Hallo, ich möchte einen isolierenden DC/DC einsetzen, nämlich den hier: MIE1W0505BGLVH-3R-Z Datenblatt: https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_2407311356_Monolithic-Power-Systems-MIE1W0505BGLVH-3R-Z_C22419841.pdf Auf S.14 wird ein optionaler Y-CAP empfohlen, den ich gerne einbauen würde. Im Layout im Datenblatt ist ein sehr kleiner Kondensator zu sehen, 0402 oder 0603, aber wenn ich nach Y-CAPS suche, dann finde ich nur sehr große Bauformen: https://www.lcsc.com/products/Safety-Capacitors_477.html Das macht natürlich Sinn, weil Y-CAPs ja große Spannungen aushalten müssen. Allerdings wundert es mich, warum im Datenblatt ein so kleiner Kondensator eingesetzt wird. Die verwendeten Spannungen sind sehr klein, 5V, braucht man da vielleicht keinen "echten" Y-CAP sondern nur einen beliebigen Kondensator? Würde aber dieser nicht durchschlagen, falls zwischen den isolierten GNDs zufällig mal eine höhere Spannung auftritt, die z.B. durch Statische Ladung entsteht?
Elvan M. schrieb: > Würde aber dieser nicht durchschlagen, falls zwischen den > isolierten GNDs zufällig mal eine höhere Spannung auftritt, die z.B. > durch Statische Ladung entsteht? Der Y-Cap schlägt auch durch, aber bei dem ist "garantiert", dass er nach dem Durchschlag keinen dauerhaften Kurzschluss macht. Wichtig wenn primär z.B. Netzspannung anliegt, die Sekundärseite aber angegrabbelt werden kann. Wenn bei dir beide Seiten auf ungefährlichen Potentialen liegen, passiert der Personenschutz schon woanders, und du könntest den Kondensator rein nach EMI-Gesichtspunkten wählen.
Εrnst B. schrieb: > Wenn bei dir beide Seiten auf ungefährlichen Potentialen liegen Ja, die Anwendung hätte natürlich erwähnt werden müssen. Sie ist dort im Beitrag "Isolierung ADC - was tun mit GND ?" zu finden. Fazit: kein Hochspannungskondensator nötig. Elvan M. schrieb: > Auf S.14 wird ein optionaler Y-CAP empfohlen Viel mehr zu denken gäbe mir, dass auf diese Seite 14 gar nicht optional ein 4-lagiges Layout verlangt wird, denn da steht: "PCB layout is very important for normal operation". Mein Tipp: wenn shcon, dann nimm einen deutlich zahmeren üblichen Zuckerwürfel statt dieses kleinen HiTech-Monsters. Denn diese alten Designs takten nicht mit zig MHz vor sich hin und brauchen deshalb auch keine derart ausgeprägten EMV-Maßnahmen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Vielen Dank für die Antworten! Ich nehme dann einen einfachen 0603 Kondensator! > Mein Tipp: wenn shcon, dann nimm einen deutlich zahmeren üblichen > Zuckerwürfel statt dieses kleinen HiTech-Monsters. Denn diese alten > Designs takten nicht mit zig MHz vor sich hin und brauchen deshalb auch > keine derart ausgeprägten EMV-Maßnahmen. bei LCSC finde ich nichts, was an einen Zuckerwürfel erinnert außer einen, der als BGA verlötet wird... https://www.lcsc.com/products/Isolated-DC-DC-Converters_13475.html 4 Layer sind kein Problem, kostet praktisch genauso viel wie 2 Layer. Und die Design Guidelines sind recht deutlich. Im Übrigen haben sie ein referece Design, das mit 2 Layern arbeitet und nichts aus den Guidelines berücksichtigt - insofern habe ich die Hoffnung, dass es auch so gut funktionieren sollte. Das schöne an diesem Bauteil ist, dass es Spannunen von 4.5V-5.5V nach 5V konvertiert, was für meine Anwendung (USB) bestens geeignet ist. Was EMV angeht: Meine Signale sind alle sehr langsam, ist es da nicht besser, wenn ich ein besonders hochfrequenten Wandler verwende? Ist die dadurch erzeugte EMV Problematik nur für andere Schaltungen in der Nähe problematisch oder auch für meine?
Elvan M. schrieb: > Auf S.14 wird ein optionaler Y-CAP empfohlen, den ich gerne einbauen > würde. Es müssen ja nicht unbedingt 230V zwischen Eingang und Ausgang liegen, und man muss mit diesem Layout auch auch nicht die Isolation des Wandlermoduls testen. Vllt ist der Spannungsunterschied nur ein paar Volt und der isolierende Wandler wird gebraucht um Brummschleifen zu vermeiden. Als Konstrukteur bist DU für die Sicherheit deines Produkts verantwortlich und musst selbstverständlich auf ausreichende Abstände und geeignete Bauteile achten. Niemand hindert dich dort einen bedrahteten Kondensator anstatt von 0402 einzubauen.
Lothar M. schrieb: > Mein Tipp: wenn shcon, dann nimm einen deutlich zahmeren üblichen > Zuckerwürfel statt dieses kleinen HiTech-Monsters. Dieses Hitech-Monster hat einen Vorteil gegenüber den üblichen isolierenden DC/DCs: der ist wirklich mit Feedback zur Primärseite geregelt. Viele andere Designs die sich "geregelt" nennen haben einfach nur einen Linearregler auf der Sekundärseite. Das ist natürlich billiger als echtes Feedback, sorgt aber für grottige Effizienz im Niedriglastbereich. Wenn man also auf diesen Punkt Wert legt ist das Ding schon einen Blick wert. Auf Layout und richtige Filterung muss man dann natürlich achten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.