Hat jemand ein Datenblatt dazu? Wenn ich meinem Messgerät traue dann funktioniert das mit 80V/40mA.
:
Verschoben durch Moderator
Peter S. schrieb: > Wenn ich meinem Messgerät traue dann funktioniert das mit 80V/40mA. Die 4 Leds die man da sieht benötigen mit Sicherheit keine 80V. Links sieht man V+, rechts so gerade noch V-. Das kann ja nicht alles sein. Ist da irgendwo noch ein Netzteil? Was hast Du wo denn gemessen?
:
Bearbeitet durch User
Peter S. schrieb: > Hat jemand ein Datenblatt dazu? Wenn ich meinem Messgerät traue dann > funktioniert das mit 80V/40mA. Was steht denn auf dem in der Leuchte eingebautem Vorschaltgerät?
Vielleicht sind das Spezial-LEDs, die Einzelchips in Serie enthalten. Es gab von Samsung mal Hochvolt-LEDs, wie hier diskutiert: Beitrag "Samsung Hochvolt AC LED Erfahrungen?" Der beschriebene Typ ist allerdings nicht mehr erhältlich. Was nicht heißt, daß nicht ein anderer Hersteller ähnliche Ideen hatte.
Peter S. schrieb: > Wenn ich meinem Messgerät traue dann funktioniert das mit 80V/40mA. = 32W = ca. 3 x überlastet Zeig mal den Rest der Lampe.
:
Bearbeitet durch Moderator
Sebastian E. schrieb: > Vielleicht sind das Spezial-LEDs, die Einzelchips in Serie enthalten. Aber doch nicht mehr als 20 Stück in einem so kleinen Gehäuse.
H. H. schrieb: > Aber doch nicht mehr als 20 Stück in einem so kleinen Gehäuse. Wenn das 80V wären, dann müsste 1 LED nur 20V aushalten.
Lothar M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Aber doch nicht mehr als 20 Stück in einem so kleinen Gehäuse. > Wenn das 80V wären, dann müsste 1 LED nur 20V aushalten. Sind immer noch ziemlich viele für so ein kleines Gehäuse.
Monk schrieb: > Ich komme auf 3,2 Watt Oh, wie wahr. Aber relativ gesehen sogar noch weiter von den 11W weg... ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Da werden wohl die 40mA im ganzen Stromkreis fliessen, also 230V*0.04A --> 9,2W Marketingaufschlag dazu --> 11W --> passt.
Hier ist die ganze Lampe, es sind drei solcher LED Streifen in Serie verbaut. Auf dem LED DRIVER steht Output 260V/DC 40mA(CC), d.h. das wird wohl eine Konstantstromquelle mit 40mA sein die bis 260V liefert. Gemessen habe ich am Ausgang des LED Drivers und das Messgerät hat 248V angezeigt (es ist ein Fluke). Die Lampe wird als 11W Lampe angepriesen, ich nehme an das ist dann der Stromverbrauch. 248V * 0.04A gibt ziemlich genau 10W, das gibt eigentlich einen ganz vernünftigen Wirkungsgrad des LED Drivers. Mich hat verwundert, dass auf einem Streifen nur 4 LED aufgelötet sind, das müssten dann je 20V pro LED sein, als ob intern 6 LED verbaut wären.
Peter S. schrieb: > Hier ist die ganze Lampe, es sind drei solcher LED Streifen in Serie > verbaut. Auf dem LED DRIVER steht Output 260V/DC 40mA(CC), d.h. das wird > wohl eine Konstantstromquelle mit 40mA sein die bis 260V liefert. Kleiner Tipp für die Zukunft: In Foren mit ggf. älteren Teilnehmern wird es positiv gesehen, wenn man Bilder aus sitzender Position normal betrachten kann, auch ohne Monitor oder Notebook freischwebend zu drehen.
J. S. schrieb: > Das scheinen keine Einzel LED sondern kleine COB mit jeweils recht hoher > Spannung zu sein. COB kannte ich bis jetzt nur als längliche Streifen mit nominal 65V. Hast du eine Quelle wo es so kleine COB wie in meiner Lampe gibt?
Ich hatte erst das Bild mit Linse gesehen, aber im ersten ist die ja ab. So klein habe ich die auch noch nicht gesehen, aber da gibt es Unmengen an neuen Entwicklungen. Wenn da an zwei Pins 20 V anliegen wird das so sein. Wenn man ein Modul auslötet und am LaborNT langsam hochfährt sollte man die Einzel LED als Punkte sehen.
:
Bearbeitet durch User
Ja sehr wahrscheinlich wird demnächst eine der Lampen ausgeschlachtet, kosten ja keine 10€.
Jörg R. schrieb: > Peter S. schrieb: >> Wenn ich meinem Messgerät traue dann funktioniert das mit 80V/40mA. > > Die 4 Leds die man da sieht benötigen mit Sicherheit keine 80V. > Links sieht man V+, rechts so gerade noch V-. Das kann ja nicht alles > sein. Tja, komplett daneben gelegen, hätte auch jede Wette verloren. Die LEDs scheinen tatsächlich aus ca. 7 Einzel-Chips zu bestehen. Die LEDs haben um die 1W, hätte ich auch nicht gedacht. Peter S. schrieb: > J. S. schrieb: >> Das scheinen keine Einzel LED sondern kleine COB mit jeweils recht hoher >> Spannung zu sein. > > COB kannte ich bis jetzt nur als längliche Streifen mit nominal 65V. > Hast du eine Quelle wo es so kleine COB wie in meiner Lampe gibt? COB gibt es schon in quadratischer Bauform, nur so klein kannte ich sie bisher nicht.
Peter S. schrieb: > Gemessen habe ich am Ausgang des LED Drivers und das Messgerät hat 248V > angezeigt (es ist ein Fluke) Auch Fluke ist keine Garantie für korrekte Messungen bei verbogenen Signalformen. (Ich besitze vier Fluke, ich mag sie, aber ich kenne die Grenzen meiner). Peter S. schrieb: > Mich hat verwundert, dass .. Du Dein Problem nicht benennst. Ist die Leuchte kaputt? Wenn ich mir das letzte Bild ansehe: Ich befürchte, dass die Versorgung keine Netztrennung hat und vermisse den angeschlossenen Schutzleiter. J. S. schrieb: > Das scheinen keine Einzel LED sondern kleine COB mit jeweils recht hoher > Spannung zu sein. Die Enden sind zugänglich, also könnte man das ausmessen. J. S. schrieb: > Wenn man ein Modul auslötet und am LaborNT langsam hochfährt sollte man > die Einzel LED als Punkte sehen. Im Anhang eine deutlich größere COB, die bei 300 mA / 27 Volt Nennleistung hat.
J. S. schrieb: > So klein habe ich die auch noch nicht gesehen, aber da gibt es Unmengen > an neuen Entwicklungen. Also, neu ist das überhaupt nicht. Beitrag "LED leuchtet erst ab 16V"
Georg M. schrieb: > J. S. schrieb: >> So klein habe ich die auch noch nicht gesehen, aber da gibt es Unmengen >> an neuen Entwicklungen. > > Also, neu ist das überhaupt nicht. > > Beitrag "LED leuchtet erst ab 16V" Danke für den Link, das dürften bei mir ganz ähnliche sein. Ich wurde einfach neugierig, weil für die Montage der Lampe musste ich den Diffusor abnehmen und sah dann ganz erstaunt, da sind nur 12 LED verbaut in drei Streifen mit je vier LED. Der LED Driver war mit Vout 260V beschriftet. Kurz gemessen und dann hatte ich lauter Fragezeichen. Probleme hatte ich also keine, ich war schlicht neugierig. Aber jetzt bin ich wieder etwas schlauer und die Lampe st an ihrem Bestimmungsort installiert und tut brav was sie soll.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.