Guten Morgen, ich habe ein norwegisches Tonbandgerät der Marke Tandberg als Patient auf dem Tisch. Die Symptome waren ein beißender Gestank mit einstellen der Transportfunktion. Deckel entfernt und einen gerissenen Rifa Kondensator gesehen: PMR 2026, C75, 0,1 mF, 100 Ohm Hat jemand einen Ersatzteiltip? Oder, wieweit kann man Abweichungen in den Werten tolerieren und ggf. einen anderen Kondensator einbauen? Freundliche Grüße Heinz
Heinz schrieb: > 0,1 mF Faktor 1000 daneben. Nicht Millifarad, Mikrofarad. Und 0.1 µF sind 100 nF (Nanofarad).
Moin, ist wohl ein Entstörkondensator. Für die reine Funktion des Gerätes unetrheblich. Entweder aus der Bucht einen finden oder zur Not 100 Ohm plus 0,1uF zusammenfrickeln. Übrigens: die RIFAs sterben nach einigen Jahren ALLE.
Sehr ähnlich, fast original, vor allem mit integrierten 100 Ohm: https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/PMR209MC6100M100R30?qs=ffqAhwBssBuEEs2xJ8UjhQ%3D%3D
Harald, stimmt. Hatte auf dem Handy nicht den richtigen Buchstaben gefunden. Brauche aber übers Korrigieren hinaus immer noch Ersatz für den Rifa 😀. Heinz
Heinz schrieb: > Brauche aber übers Korrigieren hinaus immer noch Ersatz für den Rifa Dann ersetze ihn mit 0,1 µ und 100 Ohm bewährter Fabrikate. Wo ist das Problem? [übrigens, mein Revox-TB mit den geplatzten Rifas ist jetzt OK] Beitrag "Revox A77 restaurieren erste Schritte" ich melde mich dann ab, ist alles ziemlich subintegral hier ;)
Tach, ich habe natürlich alle Antworten gelesen und bedanke mich für die gesamt 95% guten Antworten. Das man theoretisch einen 0,1 µ und 100 Ohm als Ersatz für den Rifa nehmen kann ist übrigens auch klar. Ich überlegte nur, warum gerade Rifa und nix anderes verwendet wurde. Deswegen mein Beitrag. Bei den Revox ersetzte ich die Teile recht großzügig - da ist sich auch die Fangemeinde mit ihren Vorschlägen einig. Tandberg, da halten sich die üblichen Verdächtigen zurück. Frohes Löten Heinz
Heinz schrieb: > Ich überlegte nur, warum gerade Rifa und nix anderes verwendet wurde. Die Norweger haben halt gerne beim Nachbarn in Schweden eingekauft.
> Das man theoretisch einen 0,1 µ und 100 Ohm > als Ersatz für den Rifa nehmen kann ist übrigens auch klar. Du bekommst auch heute noch und von anderen Hersteller solche Kondensator+Widerstandskombinationen. > Ich überlegte nur, warum gerade Rifa und nix anderes verwendet wurde. Naja, die waren halt eine zeitlang in. Ich meine die ersten zwanzig Jahre haben sie ja auch keine Probleme gemacht. Und heute haelt ja garnichts mehr so lange. :-D Vanye
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.