Hallo zusammen, ich bin recht neu im Forum und besitze ein technisches Background (Maschinenbauer). Elektrochtechnik ist für mich reines Hobby. Nun zu meiner Frage. Ich würde gerne ein Lichtschranke LM393 Modul o.Ä. als Rotationsdetektor nutzen. Meine Idee ist es ein Rad mit einem Lochmuster rotieren zu lassen und den Sensor an diesen zu platzieren. Die Elektronik soll "nur" folgende Aufgaben haben: Solange sich das Rad dreht soll eine grüne LED leuchten, sobald das Rad aufhört zu drehen - nach ca. 1-3 Sec. (Einstellbar) soll eine rote LED leuchten. Die Schaltung soll ein high Signal (3,3-24V) beim Stillstand ausgeben und ein low Signal solange das Rad sich dreht, alternativ auch umgekehrt. Die Schaltung soll drei Anschlüsse besitzen: Versorgnungsspannung, Ground, Signalausgabe (high/low). Die mechanische Seite ist relativ leicht mit einem 3D Drucker und ein paar Kugellager zu lösen, die Elektrotechnik fordert mich heraus. Ich denke es wäre relativ leicht mit einem Arduino und etwas Code zu lösen. Allerdings möchte ich diese Baugruppe so klein wie möglich aufbauen. Gibt es eventuell bereits fertige Schaltungen die man so beziehen kann, die genau solchen Fall abbilden können? Oder komme ich nicht drumherum so etwas selbst aufbauen und programmieren zu müssen? Falls ich zu wenig Informationen aufgeschrieben habe oder etwas offensichtliches fehlt, kann ich es gerne noch ergänzen. Bitte nur Bescheid geben, welche Infos notwendig sind.
Boris schrieb: > Nun zu meiner Frage. Ich würde gerne ein Lichtschranke LM393 Modul o.Ä. > als Rotationsdetektor nutzen. Meine Idee ist es ein Rad mit einem > Lochmuster rotieren zu lassen und den Sensor an diesen zu platzieren. > Die Elektronik soll "nur" folgende Aufgaben haben: Solange sich das Rad > dreht soll eine grüne LED leuchten, sobald das Rad aufhört zu drehen - > nach ca. 1-3 Sec. (Einstellbar) soll eine rote LED leuchten. Die > Schaltung soll ein high Signal (3,3-24V) beim Stillstand ausgeben und > ein low Signal solange das Rad sich dreht, alternativ auch umgekehrt. > Die Schaltung soll drei Anschlüsse besitzen: Versorgnungsspannung, > Ground, Signalausgabe (high/low). Stichwort: retriggerbares Monoflop, z.B. CD4538
Boris schrieb: > Die mechanische Seite ist relativ leicht mit einem 3D Drucker und ein > paar Kugellager zu lösen, die Elektrotechnik fordert mich heraus. Ich > denke es wäre relativ leicht mit einem Arduino und etwas Code zu lösen. Reichlich Overkill. > Allerdings möchte ich diese Baugruppe so klein wie möglich aufbauen. Du brauchst einen Lichtsensor, meist Phototransistor. Und ein Monoflop. Dazu einen Treiber, der 24V ausgeben kann. Kann man diskret aufbauen, siehe Transistor. > Gibt es eventuell bereits fertige Schaltungen die man so beziehen kann, > die genau solchen Fall abbilden können? Oder komme ich nicht drumherum > so etwas selbst aufbauen und programmieren zu müssen? Programmieren muss man da nix. Ein Monoflop gibt es auch schon als Bausatz. Aber meist nicht mit minimaler Größe.
Falk B. schrieb: > Du brauchst einen Lichtsensor, Auch als Gabellichtschranke bekannt. Wenn man irgendwo noch einen sehr alten VW-Golf oder die Zündanlage einer alten BWM-K100 findet, als Magnetgabelschranke HKZ101. G* findet: https://www.sonnecy-shop.com/de/hall-effekt-drehzahlgeber-cyhme301-ausgangssignal-npn-oc-versorgungsspannung-4.5-v-24-v-dc-alternative-fuer-hkz101-hkz101s-hkz121-siemens.html Die Dinger sind quasi fertige Arbeit und resistent gegen 12V-Kfz.
Boris schrieb: > komme ich nicht drumherum so etwas selbst aufbauen Ist jedenfalls preiswert.
1 | +---+-----+--+--------+------+----+-- + |
2 | | | | | | | _|_ |
3 | | | | R5 R7 | \_/ |
4 | R1 R2 R3 | | | | |
5 | | | | +--------(-----|+\ R9 |
6 | | +--C1-+ +--|+\ | | >--+-- |
7 | _|_LS| | | | >--+--+--|-/ |
8 | \_/:|< +--(--|-/ | | | |
9 | | |E R4 R6 LM393 C2 R8 | |
10 | | | | | | | | |
11 | +---+-----+--+--------+--+---+-- GND |
Die Widerstandswerte hängen von der Versorgungsspannung und Lichtdurchlassigkeit der Lichtschranke LS ab, bei 5V könnte funktionieren:
1 | R1 100 Ohm |
2 | R2 47k |
3 | R3 100k |
4 | R4 47k |
5 | R5 100k |
6 | R6 51k |
7 | R7 470k |
8 | R8 1Meg |
9 | R9 470 Ohm |
10 | C1 100nF |
11 | C2 10uF |
Man sollte R1 und R2 so anpassen, dass bei einem Loch die Dpannung am Collektir des Ohototransistors auf unter 1V fällt und wenn dunkel auf über 4V steigt. Man kann C2 auf die gewünschte Ausfallzeit anpassen. Und mit C1 langsames drehen unterdrücken.
Boris schrieb: > ich bin recht neu im Forum.. Trotzdem darfst Du auf Kommentare eingehen, oder hat sich das Problem erledigt? Oder denkst Du die User hier schreiben aus Langeweile Kommentare?
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Auch als Gabellichtschranke bekannt. Kennst du die geometrischen Gegebenheiten?
Boris schrieb: > (..) > Nun zu meiner Frage. Ich würde gerne ein Lichtschranke LM393 Modul o.Ä. > als Rotationsdetektor nutzen. Meine Idee ist es ein Rad mit einem > Lochmuster rotieren zu lassen und den Sensor an diesen zu platzieren. Rainer W. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Auch als Gabellichtschranke bekannt. > > Kennst du die geometrischen Gegebenheiten? Du würdest anhand dieser Beschreibung wohl eher zu einer Reflexionslichtschranke raten? Ob jetzt eine Gabellichtschranke in einem Gehäuse, oder Sender und Empfänger sich sonst wie gegenüber stehen ist doch völlig egal. Für mich klingt Gabellichtschranke daher erst einmal logisch. Kannst Du auch direkt auf ein Problem eines TOs eingehen, oder reicht es bei Dir nur dafür andere Kommentare madig zu machen?
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, entschuldigt, dass ich etwas "abgetaucht" bin. Ich wollte Euch aber nicht mit Zwischenständen langweilen. Ich bin dem Thema retriggerbares Monoflop nachgegangen und bin auf den IC NE555 gestoßen. Wie hier von Mitgliedern schon erwähnt, war die Idee diesen in Kombination mit einem LM393 und einer Gabellichtschranke zu nutzen. Die Signalgenerierung der Gabellichtschranke mit einem LM393 funktioniert sehr gut, ich bekomme ein sauberes 0V/5V Digitalsignal. Die Schaltung, die Michael B. gepostet hat gib es als fertiges Modul zu kaufen, was ich dann auch gemacht habe. Um den NE555 anzuschließen habe ich mir einige Videos auf YouTube angeschaut und bin auf folgedendes Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=y2uEzDftkiU Hier wird eine nachtriggerbare monostabile Kippschaltung beschrieben. Diese habe ich als fertiges Modul bezogen. Leider passiert folgendes: Falls das Rad auf High stehen bleibt -> meldet der NE555 ein Fehler, so wie es sein sollte. Allerdings meldet dieser keinen Fehler falls das Rad auf Low stehen bleibt, weil der Trigger Eingang wohl permanent getriggert wird. An dieser Stelle komme ich leider nicht weiter .... habt Ihr vielleicht einen Tipp für mich? Beste Grüße Boris
Boris schrieb: > gib es als fertiges Modul zu kaufen, was ich dann auch gemacht habe Was hast du denn da gekauft? > habt Ihr vielleicht einen Tipp für mich? Zeig mal in einem Schaltplan und einem Foto, und was du da aufgebaut hast. > habt Ihr vielleicht einen Tipp für mich? Du brauchst ein flankengetriggertes rertiggerbares Monoflop.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Zeig mal in einem Schaltplan und einem Foto, und was du da aufgebaut > hast. > Das ist gerade der Aufbau, die Rote Led fungiert als Diode, damit man an der LM393 Platine ein sauberes Signal bekommt.
:
Bearbeitet durch User
Boris schrieb: > WhatsApp_Image_2024-10-24_at_09.27.37.jpeg Wo kommt dabei der im Titel genannte Zähler ins Spiel?
Boris schrieb: > Das ist gerade der Aufbau Hast du einen Link zu diesen Modulen? Und wie wurde NE555-Board mit ener Diode "angepasst"? > die Rote Led fungiert als Diode, damit man an der LM393 Platine ein > sauberes Signal bekommt. Warum ist das nötig?
Beitrag #7761352 wurde vom Autor gelöscht.
Rainer W. schrieb: > Boris schrieb: >> WhatsApp_Image_2024-10-24_at_09.27.37.jpeg > > Wo kommt dabei der im Titel genannte Zähler ins Spiel? Es ist ein Lochrad montiert der die Lichtschranke triggert.
Lothar M. schrieb: > Boris schrieb: >> Das ist gerade der Aufbau > Hast du einen Link zu diesen Modulen? Und wie wurde NE555-Board mit ener > Diode "angepasst"? > >> die Rote Led fungiert als Diode, damit man an der LM393 Platine ein >> sauberes Signal bekommt. > Warum ist das nötig? Warum es nötig ist kann ich Dir nicht sagen. Das Signal des LM393 Boards geht nicht vernünftig auf Ground -> LED Leuchtet permanent. Mit der zusätzlichen Roten LED ist der Signal sauberer.
Boris schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Boris schrieb: >>> Das ist gerade der Aufbau >> Hast du einen Link zu diesen Modulen? Und wie wurde NE555-Board mit ener >> Diode "angepasst"? >> >>> die Rote Led fungiert als Diode, damit man an der LM393 Platine ein >>> sauberes Signal bekommt. >> Warum ist das nötig? > > Warum es nötig ist kann ich Dir nicht sagen. Das Signal des LM393 Boards > geht nicht vernünftig auf Ground -> LED Leuchtet permanent. Mit der > zusätzlichen Roten LED ist der Signal sauberer. Zeige den kompletten! Schaltplan und den kompletten! Aufbau.
Boris schrieb: > Das Signal des LM393 Boards Zum **DRITTEN** Mal: welche Boards verwendest du? Ist das denn so schwierig, die Links zu diesen Boards hierher zu kopieren?
Lothar M. schrieb: > Boris schrieb: >> Das Signal des LM393 Boards > Zum **DRITTEN** Mal: welche Boards verwendest du? > > Ist das denn so schwierig, die Links zu diesen Boards hierher zu > kopieren? Ein Salamithread ohne Salami:-)
Boris schrieb: > Es ist ein Lochrad montiert der die Lichtschranke triggert. Und wer oder was zählt da? In deinem Blockschaltbild ist davon nichts zu sehen.
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > Boris schrieb: >> Das Signal des LM393 Boards > Zum **DRITTEN** Mal: welche Boards verwendest du? > > Ist das denn so schwierig, die Links zu diesen Boards hierher zu > kopieren? Links zu den gekauften Boards: LM393 Board https://www.pollin.de/p/joy-it-speedsensor-lm393-mit-lochscheibe-810878 NE555 Board: https://www.berrybase.de/timer-modul-breakout-ne555-einstellbar?number=TIMM-NE555&utm_source=google&utm_medium=cpc&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI-qa-mIaniQMVHZGDBx3k4RQREAQYAyABEgIKRfD_BwE Das NE555 Board wurde so angepasst dass es nachtriggerbar ist - siehe Bild im Anhang. (Diode hinzugefügt) Diode zwischen LM393 Ausgang und dem NE555 Eingang gehangen um das Signal zu verbessern. Sind weitere Informationen notwendig?
Boris schrieb: > um das Signal zu verbessern. Was ist denn schlecht an dem Signal und was wurde durch die Diode besser? Boris schrieb: > Das NE555 Board wurde so angepasst dass es nachtriggerbar ist Jetzt müsste es eben nur noch flankengetriggert arbeiten statt wie bisher pegelgetriggert.
:
Bearbeitet durch Moderator
Der Thread kann geschlossen werden. habe das Problem mit einem Arduino gelöst. Den Ausgang von dem LM 393 Board auf den Arduino Eingang 22 gelegt Hier ist der Quellcode dazu:
1 | const int inputPin = 22; |
2 | const int outputPin = 24; |
3 | const unsigned long timeoutDuration = 3000; // 3 seconds in milliseconds |
4 | |
5 | int lastState = LOW; |
6 | unsigned long lastChangeTime = 0; |
7 | |
8 | void setup() { |
9 | pinMode(inputPin, INPUT); |
10 | pinMode(outputPin, OUTPUT); |
11 | digitalWrite(outputPin, LOW); |
12 | }
|
13 | |
14 | void loop() { |
15 | int currentState = digitalRead(inputPin); |
16 | |
17 | if (currentState != lastState) { |
18 | lastState = currentState; |
19 | lastChangeTime = millis(); |
20 | digitalWrite(outputPin, LOW); |
21 | } else { |
22 | if (millis() - lastChangeTime > timeoutDuration) { |
23 | digitalWrite(outputPin, HIGH); |
24 | }
|
25 | }
|
26 | }
|
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Boris schrieb: >> um das Signal zu verbessern. > Was ist denn schlecht an dem Signal und was wurde durch die Diode > besser? Die Signaldiode auf dem LM 393 Board ist nie komplett ausgegangen. Es war immer ein wechsel zwischen hellem leuchten und dunklem leuchten. Mit der Diode zwischen den beiden Boards geht die Signaldiode auf dem LM393 vollständig aus und an.
Boris schrieb: > habe das Problem mit einem Arduino gelöst. Das ist soweiso sinnvoll, wenn hinterher eh' ein µC drankommt. > currentState != lastState Das ist die von mir erwähnte Flankentriggerung.
Jörg R. schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Manfred P. schrieb: >>> Auch als Gabellichtschranke bekannt. > Für mich klingt Gabellichtschranke daher erst einmal logisch. Hat er nun auch verwendet. > Kannst Du auch direkt auf ein Problem eines TOs eingehen, oder reicht es > bei Dir nur dafür andere Kommentare madig zu machen? Das ist die Kernkompetenz vom (rawi). Lothar M. schrieb: > Boris schrieb: >> Das NE555 Board wurde so angepasst dass es nachtriggerbar ist > Jetzt müsste es eben nur noch flankengetriggert arbeiten statt wie > bisher pegelgetriggert. Soweit ich weiß, kann der 555 keine Flankentriggerung und man hätte eher zum 4528/4538 gegriffen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.