Forum: Platinen Erste Starrflexplatine


von Brüno (dominic_m833)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moinmoin,

ich sitze gerade an meinem ersten Starrflex-Layout, und um es mir nicht 
zu einfach zu machen (hust), soll es direkt ein Verlängerungskabel für 
ein 400poliges Flachbandkabel mit Meg-Array BGA-Steckern 
(https://www.amphenol-cs.com/product-series/meg-array.html) werden. Das 
Angenehme ist, das da weder High Speed noch Hochstrom drüber muss.

Im Anhang findet ihr Screenshots vom aktuellen Layout, der Stackup sind 
zwei starre Lagen außen (r1 und r6) mit vier Flexlagen dazwischen (f2 - 
f5). Weiß sind die Außenmaße der Stecker, die schraffierten Linien 
stellen die oft empfohlenen 1,5mm Abstand zwischen DK und Flexbereich 
dar. Der Flexbereich soll also zwischen den schraffierten Linien liegen. 
Final soll das Kabel rund 150mm Abstand zwischen den Steckern haben, 
wird also noch länger. Leiterbahnbreite und Abstand betragen an den 
Steckern 127um und im Flexbereich 254um.

Nun habe ich einige Fragen:

1. Filled & Plated VIAs in Pad wie im Layout oder Dogbone? Von ersterem 
verspreche ich mir mehr mechanische Stabilität.
2. Reicht es die Flexlagen wie im Layout im Zweierpack nebeneinander zu 
Routen oder sollten alle vier Lagen nicht überlappen? Dann hätte ich im 
Flexbereich 127um Leiterbahnbreite bei 381um Abstand.
3. Kann ich den Flexbereich direkt zwischen den schraffierten Linien 
ansetzen obwohl im schraffierten Leiterbahnen noch diagonal laufen?
4. Ist die eine Abstufung im Übergang der Leiterbahnbeite ausreichend 
oder sollte ich das noch feiner abstufen?
5. Kann der Flexbereich so breit sein wie die starren Außenbereiche oder 
sollte ich ihn schmaler machen mit einem Radius im Übergang?
6. Habe ich was übersehen?

Danke und beste Grüße

Dominic

: Bearbeitet durch User
von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Brüno schrieb:
> Starrfle

Noch nie gehört. Starr oder flex? Was nu?

von Brüno (dominic_m833)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Noch nie gehört. Starr oder flex? Was nu?

https://letmegooglethat.com/?q=starrflex+pcb

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Noch nie gehört. Starr oder flex? Was nu?

Dann komm mal hinter dem Mond hervor.

Guckst du z.B. hier:
https://www.multi-circuit-boards.eu/produkte/leiterplatten/starrflex.html

Brüno schrieb:
> Screenshot_20241020-134804.png
> 1,1 MB

Gelesen und auch inhaltlich verstanden?
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Bitte das JPG-Format nur für Fotos und Scans verwenden!
Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen. Siehe 
Bildformate

: Bearbeitet durch User
von Brüno (dominic_m833)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen

Leicht zu erkennen an Dateiname und -endung ;) 
Screenshot_20241020-134804.png

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Brüno schrieb:
> Leicht zu erkennen an Dateiname und -endung ;)
> Screenshot_20241020-134804.png

Wie gesagt: Du hast inhaltlich nicht verstanden, wann PNG/GIF und wann 
JPEG als Format angesagt ist. Versuche zu verstehen, warum es diese 
verschiedenen Bildformate gibt.
Ein Photo bleibt ein Photo, auch wenn es sich um einen Screenshot 
handelt.

von Brüno (dominic_m833)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wie gesagt: Du hast inhaltlich nicht verstanden, wann PNG/GIF und wann
> JPEG als Format angesagt ist. Versuche zu verstehen, warum es diese
> verschiedenen Bildformate gibt.

1. Es völlig blödsinnig, sich wegen 1,1Mb deutlich nach der Zeit von DSL 
(vgl. "Siehe Bildformate", wonach das bereits mit DSL nur noch an 
Makulatur grenzte) so aufzuspielen.
2. Mein Smartphone mit 5G, auf dem dieser Screenshot gemacht wurde, 
bietet nichtmal die Möglichkeit das Bildformat zu ändern. Warum? Weil es 
blödsinnig wäre.
3. Dein Hinweis und das weiter aufspielen war nicht weniger blödsinnig 
als der Stein des Anstoßes von Crazy Harry. Hättest du meine Antwort 
einfach stehen gelassen, hätte bis hier niemand mühsam lesen müssen um 
nun mit genau Null fachlichen Beiträgen sich zu fragen, wieso man sich 
deutlich nach der Zeit von DSL noch mit sowas auseinander setzen muss.

: Bearbeitet durch User
von Lukas T. (tapy)


Lesenswert?

Brüno schrieb:
> Mein Smartphone mit 5G, auf dem dieser Screenshot gemacht wurde, bietet
> nichtmal die Möglichkeit das Bildformat zu ändern. Warum? Weil es
> blödsinnig wäre.

Das wiederum ist Blödsinn.

Für jedes Betriebssystem gibt es dagür Apps. Wenn nicht, wäre die Größe 
ein riesiges Problem.

Und nur weil man selber mit übergroßen aber inhaltslosen Bildern kein 
Problem hat, ist das noch lange nicht allgemeingültig.

Außerdem schwätzen doch immer alle mit den neusten Telefonen von Umwelt 
und der Schonung dieser - das heißt auch so wenig Datenmüll wie möglich.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Brüno schrieb:
> 1. Es völlig blödsinnig, sich wegen 1,1Mb deutlich nach der Zeit von DSL
> (vgl. "Siehe Bildformate", wonach das bereits mit DSL nur noch an
> Makulatur grenzte) so aufzuspielen.

Warum gibst du dann nicht gleich zu, dass die den Hinweis für die 
Datenformate beim Posten von Bildern ignoriert hast, sondern redest dich 
damit raus, dass der Dateiname irgendetwas mit "Screenshot..." lautet.
Bezahlst du den Speicherplatz für das Forum?
Bei so einer Anwendung gibt es absolut keinen vernünftigen Grund, hier 
inhaltsloses Bildrauschen hochzuladen.

von Brüno (dominic_m833)


Lesenswert?

Lukas T. schrieb:
> Das wiederum ist Blödsinn.
>
> Für jedes Betriebssystem gibt es dagür Apps. Wenn nicht, wäre die Größe
> ein riesiges Problem.

Verstehend lesen ist schon schwer. Natürlich gibt es dafür Apps, aber 
dass das nicht direkt im Smartphone-eigenen Photoeditor integriert ist, 
zeigt dass das nur ein Problem für Ewiggestrige ist, die nichts 
sinnvolles beitragen können. Deine Antwort fällt dementsprechend zu 100% 
unter "Datenmüll". :)

EDIT: ..und auch Rainer trägt weiterhin zu 100% Datenmüll bei 0% Input 
zum Thema bei. Ihr seid die Größten - niecht..

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Kommt mal wieder zum Thema.
Die Starrflex-Platinen sind interessant.

Beitrag #7758740 wurde vom Autor gelöscht.
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Kommt mal wieder zum Thema.
> Die Starrflex-Platinen sind interessant.

Und richtig benutzt sparen sie Geld in der Produktion, auch wenn die 
Platinen an sich nicht gerade günstig sind...

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Du solltest, wenn möglich, an den Rändern noch dickere (GND?) Lanes 
anbringen. Diese werden empfohlen um ein einreissen am Rand zu stoppen / 
zu verhindern.
Wieso machst du so riesige Restringe um die Vias? das kostet dich 
unnötig Platz. Restringdurchmesser = 2mal mindest Linienbreite + 
Bohrlochdurchmesser.
Ob du die Leiterbahnen übereinander legst oder nebeneinander spielt 
eigentlich keine Rolle. Bei GND Flächen muss man aufpassen, dass man 
diese Rastert und nicht voll ausführt, aber das hast du ja nicht. Man 
könnte aber, wenn man die Leiterzüge enger zusammenschiebt, mit 2 Flex 
Lagen vermutlich auskommen. Das spart nicht nur Geld sondern ermöglicht 
auch eine Fertigung bei mehr Herstellern, denn 2 lagig Flex können 
viele, 4 Lagig schon nicht mehr. Man schränkt sich also unnötig ein. Du 
musst die Leiterzüge im Flexbereich auch nicht breiter machen als im 
Starrbereich.

Vielleicht sollte man aber nochmal dazu fragen, was damit bezweckt wird. 
Übliche Starrflexdesigns sind für 20-30 Biegezyklen ausgerichtet. 
(halten aber natürlich mehr aus, solange die Mindestbiegeradien nicht 
unterschritten werden)

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Nur so mal aus reiner Neugier, als Unwissender, gefragt.
Ist Übersprechen bei den übereinandergelegten Leiterbahnen
in der Flex-Verbindung kein Problem?
Sollten die Leiterbahnen nicht über längere Strecken
deckungsgleich sein (Koppel-Kap.)
Spielt das bei Deiner Anwendung keine Rolle?

Markus

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Brüno schrieb:
> 3. Dein Hinweis und das weiter aufspielen war nicht weniger blödsinnig
> als der Stein des Anstoßes von Crazy Harry.

Herzlichen Dank. Umwelttechnisch ist es besser einer frag und einer 
erklärt, als wenn 10000 googlen. Ein Link von vorne herein hätte auch 
genügt. Oder will wer behaupten, daß alle außer mir Starrflex-Platinen 
kennen? Außerdem ist Starrflex genau so dämlich wie Butterhart, paßt 
nicht zusammen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Außerdem ist Starrflex genau so dämlich wie Butterhart, paßt
> nicht zusammen.

Wenn man keine Ahnung hat...

Es gibt (in diesem Zusammenhang) 4 Platinentypen: Starr, Semiflex, 
Starr-Flex sowie Flex Der Unterschied ist: Starr kennt jeder, Laminat, 
mindestens 0,8mm dick, mindestens 1 Lagig Kupfer
dann gibt es Semiflex, das ist eine Starre Platine, welche in bestimmten 
Bereichen tiefengefräst wird. Das geht so, dass anschließend 1 Lage 
Kupfer, die Äußerste nämlich, übrig bleibt. Diese Platinen sind dafür 
gemacht, gebogen eingebaut zu werden, bedürfen aber Biegevorrichtungen 
und können nur einmal gebogen werden. Und dann gibt es da noch Starr 
Flex, Eine Platine, die aus einem Starren und einem Fexiblen Teil 
besteht. Wobei die Platine insgesamt überall gleich aufgebaut ist, sie 
hat halt einen Polyimidlayer integriert. An den Stellen, wo sie später 
gebogen werden soll, wird im Fertigungsprozess der Starre Teil 
weggefräst. Flexible Platinen bestehen ausschließlich aus dem Polyimid 
Träger und haben keinen starren Teil.

Wenn man keine Ahnung hat kann man ja vielleicht auch einfach mal nichts 
antworten anstatt sich lächerlich zu machen, oder? Oder man setzt noch 
einen drauf anstatt sich schlau zu machen.

Markus W. schrieb:
> Nur so mal aus reiner Neugier, als Unwissender, gefragt.
> Ist Übersprechen bei den übereinandergelegten Leiterbahnen
> in der Flex-Verbindung kein Problem?
> Sollten die Leiterbahnen nicht über längere Strecken
> deckungsgleich sein (Koppel-Kap.)
> Spielt das bei Deiner Anwendung keine Rolle?

Das ist das gleiche, wie bei einer entsprechend ausgelegten starren 
Platine. Kommt halt drauf an, was da für Signale unterwegs sind, ob das 
ein Problem ist. Gegen Übersprechen hilft eigentlich nur eins: Abstand.

p.s.: Die Beschreibungen sind stark vereinfacht! Man kann nicht einfach 
aus einer starren Platine eine Semiflex machen, dafür bedarf es 
spezieller Materialien (Gewalztes Kupfer als Auflage z.B. anstatt 
galvanisch abgeschiedenem und auch anderen, flexiblen, Lötstopplack, 
normaler Lack würde ansonsten reissen und abplatzen. Aber das führt hier 
zu weit.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Außerdem ist Starrflex genau so dämlich wie Butterhart, paßt
> nicht zusammen.

Was genau ist Dein Problem?
Wenn Du mit Starflex nichts anfangen kannst, belese Dich.
Ist ein alter Hut in der PCB Fertigung.

Starflex beschreibt ganz genau was es ist.
Es sind zwei oder mehr starre PCBs, die mittels einlaminierter Flex PCBs 
flexibel zueinander sind.

Es gäbe auch noch Semiflex.
Das ist eine klassische PCB, die im Flex Bereich per Z-Fräsung so dünn 
gemacht wurde das sie flexibel ist.
Billiger, weil weniger Fertigungsschritte, aber nur einmal Montieren, 
nicht erneut biegen.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Wenn man keine Ahnung hat kann man ja vielleicht auch einfach mal nichts
> antworten anstatt sich lächerlich zu machen, oder?

Achtung neue Devise im Forum: Nichts mehr fragen, Begründung siehe oben.
BTW DICH hab ich eh nicht gefragt!

Michael schrieb:
> Was genau ist Dein Problem?
> Wenn Du mit Starflex nichts anfangen kannst, belese Dich.

Dass du nicht lesen kannst, sonst hättest du meine Begründung gelesen 
UND verstanden.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> meine Begründung

Niemand sollte mehr versuchen sich Infos selber zu besorgen, sondern man 
sollte immer gleich jeden Mist fragen, weil sich ein anderer die Arbeit 
ja schon gemacht hat?

Klar, nur bekommt man dann eben diese YT Bratzen die nichts wissen und 
deswegen alles glauben, egal wie offensichtlich es Schwachsinn ist.

Warum hast Du lesen und schreiben gelernt?
Mutti hätte Dir doch weiter alles vorlesen können.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Achtung neue Devise im Forum: Nichts mehr fragen, Begründung siehe oben.
> BTW DICH hab ich eh nicht gefragt!

Mit dem Unterschied, dass du nicht gefragt hast:

Crazy Harry schrieb:
> Noch nie gehört. Starr oder flex? Was nu?

Das war deine Erste Meldung in diesem Thread,

Crazy Harry schrieb:
> Ein Link von vorne herein hätte auch
> genügt. Oder will wer behaupten, daß alle außer mir Starrflex-Platinen
> kennen?

Schon allein deine erste Wortmeldung ist unangebracht. Denn die Frage 
war durchaus klar und verständlich für jemanden, der etwas von der 
Materie versteht. Du tust dies nicht und fühlst dich dennoch berufen zu 
antworten. (Dabei schreibst du selbst, dass du über keinerlei Fachwissen 
verfügst.) Zuerst mit einer Frage, die an Lächerlichkeit kaum zu 
überbieten ist. Danach kommt dann sowas:

Crazy Harry schrieb:
> Außerdem ist Starrflex genau so dämlich wie Butterhart, paßt
> nicht zusammen.
Was ebenfalls kein vor Intelligenz strotzender Beitrag ist.

Wenn man etwas nicht weiß, ist das kein Problem. Dann lehnt man sich 
zurück und verfolgt die Antworten auf solch eine Frage. Danach ist man 
schlauer, will man nicht so lange warten, googelt man halt. Auch danach 
ist man schlauer. Oder man folgt seinem Bauchgefühl, dass das, weil man 
es selbst nicht kennt, mit Sicherheit falsch ist und versucht dem TO 
Unwissen anzukreiden. Warum? Damit du dich mental besser fühlst? Oh ja, 
du hast es Brüno aber mal so richtig gegeben! Wie konnte er es wagen, 
etwas zu fragen, was für dich sinnlos erscheint? Starr flex... hmmm, 
Tja. Lieber Harry: das war ein Eigentor und deine weiteren Einlassungen 
vergrößern das Loch, was du dir selbst geschaufelt hast, nur noch 
weiter.

p.s.: Deine Begründung ist irrelevant. Der Fachbegriff Starrflex hat 
sich durchgesetzt, ob das nun in dein Bauchgefühl passt oder nicht. Du 
wirst das nicht ändern und ich hab bereits ausgeführt, wieso das 
Konstrukt überhaupt so heißt. Hättest du mal lesen sollen anstatt gleich 
um dich zu beißen.

Crazy Harry schrieb:
> BTW DICH hab ich eh nicht gefragt!

mag sein, aber so wie es dir freisteht, in diesem Thread Fragen zu 
stellen, so steht es mir frei, zu antworten. Dir steht es nun wiederum 
frei darauf zu interagieren oder es zu ignorieren.

: Bearbeitet durch User
von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Mutti

meine Mutti wird übernächste Woche 91 😂,

Michael schrieb:
> YT Bratzen

ich denk über die Rente nach und

Michael schrieb:
> Starflex

was hat das jetzt mit einem Stern zu tun?

Christian B. schrieb:
> was du dir selbst geschaufelt hast

Tatsächlich habe ich meine Grabstätte schon erworben.

Kleiner Tip: Man kann Antworten einfach ignorieren, außer man muß 
zwanghaft antworten.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Kleiner Tip: Man kann Antworten einfach ignorieren, außer man muß
> zwanghaft antworten.

Sagt der Richtige :-)

Beitrag #7761844 wurde von einem Moderator gelöscht.
von M. D. (derdiek)


Lesenswert?

Ich finde der TO sollte in seinem Thread selbst Beiträge löschen dürfen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

M. D. schrieb:
> Ich finde der TO sollte in seinem Thread selbst Beiträge löschen
> dürfen.

Ja, heute ist Freitag.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Kommt mal wieder zum Thema.
> Die Starrflex-Platinen sind interessant.

Stimmt. Jetzt weiß ich endlich, wie die Technik hinter dieser 
Faltplatine in einem Gossen-Meßmodul von vor über 40 Jahren heißt!

Beitrag "LCD-Anzeige von 1980, Reflexfolie wirft Blasen"

Wenn man die flexiblen Platinen jetzt sogar selber machen kann, braucht 
man nie wieder Gehäuse, sondern kann alles in einen Turnbeutel stopfen, 
Schnur zu und fertig. :)

M. D. schrieb:
> Ich finde der TO sollte in seinem Thread selbst Beiträge löschen dürfen.

In Anlehnung an Milgram sollte er Stromschläge verteilen können. 
Freitags gleich mal 100 Volt mehr.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Wenn man die flexiblen Platinen jetzt sogar selber machen kann, braucht
> man nie wieder Gehäuse, sondern kann alles in einen Turnbeutel stopfen,
> Schnur zu und fertig. :)

Ich weiß nicht genau, inwieweit das Ernst gemeint ist, aber Starrflex 
ist und bleibt eine Sondertechnologie, was sie in erster Linie deutlich 
teurer macht als eine normale Platine. Außerdem bedarf es da schon etwas 
Wissen, was man da tut (oder / und enger Abstimmung mit dem Fertiger), 
damit das am Ende auch funktioniert und ins angestammte Gehäuse passt. 
(Gut, bei nem Turnbeutel ziemlich schnurz)

Man kann aber biegbare (nicht flexible) Platinen auch anders fertigen, 
Stichwort wirelaid. Hat auch seine Daseinsberechtigung aber vollkommen 
andere Anwendungsbereiche.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Brüno schrieb:
> ich sitze gerade an meinem ersten Starrflex-Layout, und um es mir nicht
> zu einfach zu machen (hust), soll es direkt ein Verlängerungskabel für
> ein 400poliges Flachbandkabel mit Meg-Array BGA-Steckern

1. Klingt interessant, bloß was ist mit der mechanischen Zugentlastung?
2. Singnal-Laufzeitprobleme?
3. EMV?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.