Hallo Leute, Sehe ich das richtig, daß ich dieses Display direkt mit einem 5V-AVR System benutzen kann und Nicht den Avr mit 3,3V laufen lassen muss? Hat schon jemand vielleicht so ein Display Mit einem 5V-System am laufen? https://de.aliexpress.com/item/32609807497.html Danke
Mike K. schrieb: > Sehe ich das richtig, daß ich dieses Display direkt mit einem 5V-AVR > System benutzen kann Unwahrscheinlich.
Wenn man sich die Bilder so anschaut, sind da auf der Rückseite Levelshifter integriert. Wenn man's kann, sollte es also gehen!
Helmut -. schrieb: > Wenn man sich die Bilder so anschaut .... gibt es auf dem zweiten Bild einen Aufbau bei dem ein Display direkt auf den Mega256 aufgesteckt ist. Das lässt annehmen dass es direkt mit 5V funktioniert, auch bei den Logikpegeln. Natürlich unterstützen die daraf befindlichen Buffer die Annahme dass das mit 5V funktioniert.
Mike K. schrieb: > Nicht den Avr mit 3,3V laufen lassen muss? Wie solltest du ohne grösseren Aufwand einen Arduino im Standard- (Mega328) oder Grossformat (Mega2560) mit 3.3V laufen lassen können?
Helmut -. schrieb: > Wenn man sich die Bilder so anschaut Sehr mutig, sich auf irgendwelche Bilder zu verlassen, die oft nur Produktaehnlichkeiten haben. Wenn da nicht explizit fuer 5V Betrieb steht, wuerde ich die Finger davon lassen. Wastl schrieb: > Wie solltest du ohne grösseren Aufwand einen Arduino im > Standard- (Mega328) oder Grossformat (Mega2560) mit 3.3V > laufen lassen können? Quarz tauschen und gut.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Helmut -. schrieb: >> Wenn man sich die Bilder so anschaut > > Sehr mutig, sich auf irgendwelche Bilder zu verlassen, die oft nur > Produktaehnlichkeiten haben. > Wenn da nicht explizit fuer 5V Betrieb steht, wuerde ich die Finger > davon lassen. Wenn.. Du hast ja Ahnung von der Materie und auch den Produkt Link gelesen. Also?
Wastl schrieb: > Mike K. schrieb: >> Nicht den Avr mit 3,3V laufen lassen muss? > > Wie solltest du ohne grösseren Aufwand einen Arduino im > Standard- (Mega328) oder Grossformat (Mega2560) mit 3.3V > laufen lassen können? Hat jetzt was mit der eigentlichen Frage zu tun?
X. Y. schrieb: > Steht doch in der Beschreibung. Und genau deswegen frage ich nach ob das wirklich so ist und ob das jemand durch eigene Erfahrungen bestätigen kann.
Andreas B. schrieb: > Mike K. schrieb: >> Sehe ich das richtig, daß ich dieses Display direkt mit einem 5V-AVR >> System benutzen kann > > Unwahrscheinlich. Und das belegst du jetzt wie?
Mi N. schrieb: > Gute Frage, ob DU das kannst. > Beitrag "Wer hat ein ILI9341 Display mit 5v im Betrieb?" Die Frage stellt sich nur für ego gekränkte Trolls :D
Andreas B. schrieb: > Quarz tauschen und gut. Das reicht leider nicht, die Versorgung ist auf dem Board hartverdrahtet.
Mike K. schrieb: >> Steht doch in der Beschreibung. > Und genau deswegen frage ich nach ob das wirklich so ist Das kann man erst sicher feststellen, wenn das Produkt vor einem auf dem Tisch liegt. Bist dahin musst du der Beschreibung des Händler glauben. Wenn dieser sein Geld hauptsächlich mit Spielwaren und Damenunterwäsche verdient, sollte man damit rechnen, irgend etwas zu bekommen, das dem Angebot ähnlich ist.
Andreas B. schrieb: > Sehr mutig, sich auf irgendwelche Bilder zu verlassen, die oft nur > Produktaehnlichkeiten haben. > Wenn da nicht explizit fuer 5V Betrieb steht, wuerde ich die Finger > davon lassen. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man halt einfach mal ruhig sein. Wie sagt man bei uns: Hauptsach, was gsacht, damit die Goschn gwackelt hat.
Helmut -. schrieb: > Wenn man keine Ahnung hat, sollte man halt einfach mal ruhig sein. Wie > sagt man bei uns: Hauptsach, was gsacht, damit die Goschn gwackelt hat. Leider muss ab und zu so gesprochen werden bei dem Mist der da manchmal daherkommt.
Mike K. schrieb: > Hallo Leute, > > Sehe ich das richtig, daß ich dieses Display direkt mit einem 5V-AVR > System benutzen kann und > Nicht den Avr mit 3,3V laufen lassen muss? > Hat schon jemand vielleicht so ein Display > Mit einem 5V-System am laufen? > > https://de.aliexpress.com/item/32609807497.html In der Beschreibung steht, dass da Levelshifter drauf sind. Sollte also gehen. Es sind aber nicht genug weitere Informationen vorhanden, um das zu verifizieren (z.B. Schaltpläne). Eines kann ich aber sagen: Schnell wird das auch nicht sein. Dieses Display ist auf 16 Bit Datenbus fest verdrahtet, so wie ich das sehe. Damit muss das 8080 Businterface per Software implementiert werden. Wenn der Chinese das External Bus Interface des Mega 2560 benutzt hätte (was er sehr wahrscheinlich nicht hat), dann wäre der Datentransfer so geschätzt Faktor 5 schneller. Bei einem Display dieser Auflösung wirst Du das merken, auch bei 16 MHz. Ich kann das sagen, weil ich vor etwa 20 Jahren ein Produkt mit einem AT90CAN128 (Mega128 plus CAN, VCC=5V) und einem ILI9321 (Vorvorgänger des ILI9341, Vio=2.8V) entwickelt habe. fchk
:
Bearbeitet durch User
Wastl schrieb: > Helmut -. schrieb: >> Wenn man sich die Bilder so anschaut > > .... gibt es auf dem zweiten Bild einen Aufbau bei dem ein > Display direkt auf den Mega256 aufgesteckt ist. Das lässt > annehmen dass es direkt mit 5V funktioniert, auch bei den > Logikpegeln. > > Natürlich unterstützen die daraf befindlichen Buffer die > Annahme dass das mit 5V funktioniert. Vielleicht sollte der TE einfach mal schauen, was diese ICs für eine Bezeichnung haben, dann müsste man nicht so viel rumraten ...
Frank K. schrieb: > Eines kann ich aber sagen: Schnell wird das auch nicht sein. Dieses > Display ist auf 16 Bit Datenbus fest verdrahtet, so wie ich das sehe. Ja, und das sind zwei 8-Bit-Ports die leicht anzusteuern sind. Frank K. schrieb: > Damit muss das 8080 Businterface per Software implementiert werden. .... und das tut nicht weh und macht das Display bzw. die Darstellung locker um den Faktor 2 bis 3 schneller gegenüber einer Version mit SPI.
Jens G. schrieb: > Vielleicht sollte der TE einfach mal schauen, was diese ICs für eine > Bezeichnung haben Braucht er nicht da dort nahezu grundsätzlich die von allen benutzten *HC541 oder *LVC541 verbaut sind die mit 3.3V arbeiten und 5V "vertragen".
> Vielleicht sollte der TE einfach mal schauen, was diese ICs für eine > Bezeichnung haben, dann müsste man nicht so viel rumraten ... Du solltest nicht vielleicht, sondern definitiv mal erklären, wie der TE auf Chip Bezeichnungen eines Links schauen soll.. Und warum du deine Aussage gepostet hast.
Wastl schrieb: > Jens G. schrieb: >> Vielleicht sollte der TE einfach mal schauen, was diese ICs für eine >> Bezeichnung haben > > Braucht er nicht da dort nahezu grundsätzlich die von allen > benutzten *HC541 oder *LVC541 verbaut sind die mit 3.3V > arbeiten und 5V "vertragen". Nur scheint das im Datenblatt gar nicht spezifiziert zu sein, wo die Verträglichkeitsgrenze denn so liegt, abgesehen vom max. Inputstrom, mit dem man aber nicht auf den Spannungspegel schließen kann.
Mike K. schrieb: >> Vielleicht sollte der TE einfach mal schauen, was diese ICs für > eine >> Bezeichnung haben, dann müsste man nicht so viel rumraten ... > > Du solltest nicht vielleicht, sondern definitiv mal erklären, wie der TE > auf Chip Bezeichnungen eines Links schauen soll.. Und warum du deine > Aussage gepostet hast. Ging leider nicht genau aus diesem Thread hervor, ob Du das Ding schon hast oder nicht. In Deinem anderen Thread war es zumindest so, da hatte ich es auch hier angenommen ... Aber egal - wenn das Ding explizit für das Arduino MEGA 2560 R3 Bord angepriesen wird, welches lt. Doku durchweg mit 5V arbeitet, dann sollte man davon ausgehen können, daß dieses Display 5V-tolerante Eingänge hat. Wird also schon so sein, wie Wastl das so schreibt. Also einfach mal bestellen, und dann hier berichten ...
Wastl schrieb: > Jens G. schrieb: >> Vielleicht sollte der TE einfach mal schauen, was diese ICs für eine >> Bezeichnung haben > > Braucht er nicht da dort nahezu grundsätzlich die von allen > benutzten *HC541 oder *LVC541 verbaut sind die mit 3.3V > arbeiten und 5V "vertragen". Das stimmt nur für LVC-Logik. HC verträgt nur Eingangssignale zwischen 0V und Vcc (+-0.3). Und wenn dem so wäre, wäre das auch Mist, weil man dann nichts zurücklesen kann. Es gibt natürlich passenderes wie 74LVC8T245 oder 74LVC4245A, aber ich weiß nicht, ob der gemeiene Chinese das weiß. fchk
Jens G. schrieb: > Aber egal - wenn das Ding explizit für das Arduino MEGA 2560 R3 Bord > angepriesen wird, welches lt. Doku durchweg mit 5V arbeitet, dann sollte > man davon ausgehen können, daß dieses Display 5V-tolerante Eingänge hat. > Wird also schon so sein, wie Wastl das so schreibt. Also einfach mal > bestellen, und dann hier berichten ... Achja, steht bei dem Display sogar mit dabei, wenn man mal alles aufklappen würde ...
Mike K. schrieb: > Die Frage stellt sich nur für ego gekränkte Trolls :D Verstehe ich nicht. WIR wissen aber auch nicht, ob Du parallel oder mit SPI ansteuern willst. Mit AVR meinst Du vielleicht einen ATtiny13? Antworten darauf hast Du schon in dem anderen Beitrag mitnichten gegeben. Nicht lesen können, immer nur fragen, nichts sagen, eine garantiere Information erhalten wollen und nach Bedarf noch frech werden. Damit bist Du hier goldrichtig ;-)
Frank K. schrieb: > Das stimmt nur für LVC-Logik. Nun, ich kann nur von den (früher ausschliesslich verfügbaren) TFT-Shields sprechen (siehe Foto, schrift kann leider nicht dargestellt werden) als es die direkt steckbaren TFTs noch nicht gab. Dort sind NXP 74HC541 verbaut. Das funktioniert auch prächtig da die 541er Input Clamp Dioden haben, auch wenn das die Arduino Ports ein bisschen vergewaltigt. Vielleicht haben es die Ostasiaten mittlerweilen geschafft in die direkt steckbaren TFT Module wirklich *LVC541 zu verbauen.
Frank K. schrieb: > Eines kann ich aber sagen: Schnell wird das auch nicht sein. Nun, wenn man es kann geht es auch schnell, ohne External Bus Interface. Anbei eine kleine Demo. Clearscreen wird je 50mal in Blau und in Weiss ausgeführt. Ich vermisse für meine Zwecke das EBI nicht. Clearscreen ist extrem schnell, andere Operationen nicht ganz so da dort meine eigene Optimierung weniger effizient zu Buche schlägt. Wastl schrieb: > .... und das tut nicht weh und macht das Display bzw. die > Darstellung locker um den Faktor 2 bis 3 schneller gegenüber > einer Version mit SPI.
Mi N. schrieb: > Mike K. schrieb: >> Die Frage stellt sich nur für ego gekränkte Trolls :D > > Verstehe ich nicht. > WIR wissen aber auch nicht, ob Du parallel oder mit SPI ansteuern > willst. Mit AVR meinst Du vielleicht einen ATtiny13? Antworten darauf > hast Du schon in dem anderen Beitrag mitnichten gegeben. > > Nicht lesen können, immer nur fragen, nichts sagen, eine garantiere > Information erhalten wollen und nach Bedarf noch frech werden. > Damit bist Du hier goldrichtig ;-) Avr ist avr. Was soll das jetzt mit dem 5V-Display zu tun haben? Eben, Gold richtig, denn neben den besagten Leuten wie dir, die nicht lesen können und frech werden, gibt es auch Leute die helfen wollen und können ;-)
Wastl schrieb: > Frank K. schrieb: >> Das stimmt nur für LVC-Logik. > > Nun, ich kann nur von den (früher ausschliesslich verfügbaren) > TFT-Shields sprechen (siehe Foto, schrift kann leider nicht > dargestellt werden) als es die direkt steckbaren TFTs noch > nicht gab. Dort sind NXP 74HC541 verbaut. Das funktioniert auch > prächtig da die 541er Input Clamp Dioden haben, auch wenn das > die Arduino Ports ein bisschen vergewaltigt. Vielleicht haben > es die Ostasiaten mittlerweilen geschafft in die direkt > steckbaren TFT Module wirklich *LVC541 zu verbauen. Und das Display hast du in einer 5V Umgebung in Betrieb genommen? Sieht sehr gut aus.
Wastl schrieb: > NXP_74HC541.png Also nicht 5V-tolerant, bzw. kein Unterschied zu den anderen HC-Teilen.
Mike K. schrieb: > Und das Display hast du in einer 5V Umgebung in Betrieb genommen? Leider nich klar erkennbar. Der Aufbau ist so: unten: Arduino Mega2560 darauf: Adapter Shield für 16-Bit TFT Display Module darauf: TFT Display Module mit ILI9325 (kann auch ein ILI9341 sein) Und ja, natürlich läuft der Arduino Mega2560 mit 5V, anders kann er ja nicht. "heutzutage" kann man sich das Adapter Shield sparen wenn man das richtige TFT Display Modul zum Arduino Mega2560 gekauft hat. Das Adapter Shield ist das hier: https://www.ebay.de/itm/173965703602 Dient zum Verbinden der grossen Arduinos zu einem 40-poligen TFT Modul. Die neueren TFT Module zum direkt Aufstecken haben ja 36 Pins.
Wastl schrieb: > Und ja, natürlich läuft der Arduino Mega2560 mit 5V ... und versorgt alles andere mit.
Nehme alles zurueck. Ich habe die ausklappbare Beschreibung uebersehen. Da steht es explizit fuer den 3,3V Betrieb drin. Sorry!
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Nehme alles zurueck. Ich habe die ausklappbare Beschreibung uebersehen. > Da steht es explizit drin. Sorry! Die "ausklappbare Beschreibung" hat mit den Eigenschaften eines Arduino nichts zu tun. Deswegen ist und bleibt deine Bemerkung dazu unqualifiziertes Gequatsche bzw gequirlte Sche.... Andreas B. schrieb: > Quarz tauschen und gut.
Wastl schrieb: > Die "ausklappbare Beschreibung" hat mit den Eigenschaften eines > Arduino nichts zu tun. Deswegen ist und bleibt deine Bemerkung > dazu unqualifiziertes Gequatsche bzw gequirlte Sche... Dort steht drin, dass das Display fuer 5V geeignet ist. Darum geht es in diesem Thread.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.