Eine Frage zu einem PWM-Steller mit active-freewheeling für DC-Bürstenmotoren: Zugrunde liegt ein einfaches Motormodell: R, L und Um = Kv * omega Versorgungsspannung: Ub Annahme: konstante Drehzahl über die PWM-Zyklen In der On-Phase verläuft der Strom gemäß der DGL: Ub - Um = R * i + L * di/dt Lösung: i(t) = (Ub - Um)/R * (1 - e^(-R/L * t)) In der Off-Phase DGL: -Um = R * i + L * di/dt Lösung: i(t) = -Um/R + (Um/R + i_0) * e^(-R/L * t) Hier ist i_0 der Strom am Ende der On-Phase. Hat man 50% duty-cycle ist am Ende der Off-Phase dann der Strom wieder 0. Hat man einen duty-cycle < 50%, so wird der Strom am Ende der Off-Phase damit negativ (bremst also aktiv den Motor). Sollte man daher bei duty-cycle < 50% folgendes, verändertes PWM-Schema anwenden? 1) On-Phase: Dauer t_on 2) Off-Phase mit active-freewheeling: Dauer t_on 3) Off-Phase ohne active-freewheeling: Dauer: Rest des Zyklus Ist das plausible? Wenn ja: wird das gemacht?
Randy B. schrieb: > Ist das plausible? Deine Gleichungen lassen die drehzahlabhängige Gegen-EMK Spannung des Motors vermissen. Ob Freilaufdiode oder active Frewheeling ist nahezu (um eine Diodenflussspannung) egal für das Motorverhalten.
Michael B. schrieb: > Randy B. schrieb: >> Ist das plausible? > > Deine Gleichungen lassen die drehzahlabhängige Gegen-EMK Spannung des > Motors vermissen. Nö. > Ob Freilaufdiode oder active Frewheeling ist nahezu (um eine > Diodenflussspannung) egal für das Motorverhalten. Bei der Freilaufdiode entsteht kein Bremsstrom, die Umkehrung des Strom ist ja damit nicht möglich, es entsteht eine "Stromlücke".
Randy B. schrieb: > Hat man 50% duty-cycle ist am Ende der Off-Phase dann der Strom wieder > 0. > Hat man einen duty-cycle < 50%, so wird der Strom am Ende der Off-Phase > damit negativ (bremst also aktiv den Motor). hmm mir fehlt jetzt eine grobes Schaltbild. Was meinst du mit "active active-freewheeling"? A: einen Motor und zwei Schalter, davon einer als aktive Diode Bild, linke Variante B: einen Motor in der Mitte einer H-Brücke? Bild, rechte Variante Bei A kann der Strom nie negativ werden, der hat keinen Weg wo er lang fließen kann. Bei B hast du mit 50% duty-cycle als 0V RMS am Motor, der dreht nicht. Deine Startbedingungen für den Strom in jedem fall stimmen nicht. Auch bei Variante A wird der Strom bei 50% nicht zu Null. Der hat einen Gleichanteil.
Benjamin K. schrieb: > Randy B. schrieb: > >> Hat man 50% duty-cycle ist am Ende der Off-Phase dann der Strom wieder >> 0. >> Hat man einen duty-cycle < 50%, so wird der Strom am Ende der Off-Phase >> damit negativ (bremst also aktiv den Motor). > > hmm mir fehlt jetzt eine grobes Schaltbild. Dachte, das wäre klar: H-Brücke > Was meinst du mit "active active-freewheeling"? Auch das ist ein bekannter Begriff (Google?): beide LS (oder HS) MosFets leiten. > Bei B hast du mit 50% duty-cycle als 0V RMS am Motor, der dreht nicht. Da hast Du sicher was falsch verstanden > Deine Startbedingungen für den Strom in jedem fall stimmen nicht. Auch > bei Variante A wird der Strom bei 50% nicht zu Null. Der hat einen > Gleichanteil. Habe ich behauptet, er hätte keinen Gleichanteil? Bilde das Integral über eine Periode von i(t) und Du wirst sehen ;-)
Randy B. schrieb: > Eine Frage zu einem PWM-Steller mit active-freewheeling für > DC-Bürstenmotoren: Nennt der Teutone aktiver Freilauf bzw. Synchrongleichrichter. Dazu braucht man keine H-Brücke, es reicht eine Halbbrücke. > Hat man 50% duty-cycle ist am Ende der Off-Phase dann der Strom wieder > 0. Nein, nicht zwingend. > Hat man einen duty-cycle < 50%, so wird der Strom am Ende der Off-Phase > damit negativ (bremst also aktiv den Motor). Stimmt nicht. > Sollte man daher bei duty-cycle < 50% folgendes, verändertes PWM-Schema > anwenden? > > 1) On-Phase: Dauer t_on > 2) Off-Phase mit active-freewheeling: Dauer t_on > 3) Off-Phase ohne active-freewheeling: Dauer: Rest des Zyklus > > Ist das plausible? Nein. > Wenn ja: wird das gemacht? Nö. https://www.mikrocontroller.net/articles/Motoransteuerung_mit_PWM#Synchrongleichrichtung,_2-Quadrantensteller Beitrag "Re: Frage zu H-Brücken Treiber" Dort sieht man, wie der Strom aussieht. Vergiss die H-Brücke, die braucht es für die Betrachtung nicht. Es gibt auch komische Ansteuervarianten mit H-Brücke, die verwirren hier aber mehr als die helfen.
Randy B. schrieb: > Bei der Freilaufdiode entsteht kein Bremsstrom, die Umkehrung des Strom > ist ja damit nicht möglich Der "aktive Freilauf" allein kann den Stom auch nicht umkehren. Randy B. schrieb: > Hat man 50% duty-cycle ist am Ende der Off-Phase dann der Strom wieder 0 ... wenn nicht irgendwer Energie aus dem Antriebssystem entnommen oder in das System eingebracht hat. Randy B. schrieb: > Da hast Du sicher was falsch verstanden Da hast du sicher vergessen, genauere Informationen zu deinem konkreten System anzugeben.
Randy B. schrieb: > Da hast Du sicher was falsch verstanden Jetzt hab ich hier einen langen Text getippert und dann erst deine Schaltung verstanden (hoffentlich). Vielleicht solltest du besser ein Schaltbild und ein Diagramm anhängen? Du schaltest also nicht (ich hab es im Bild sogar eingezeichnet) 2x diagonal sondern diagonal und die beiden unteren Schalter? Ok, zurück zum Anfang. Am Ende der OFF-Phase ist der Strom nicht Null. Der Strom ist im eingeschwungenen Zustand ein Sägezahn mit einem Offset. Und das bei jeder konstanten Drehzahl, auch bei 25%. Es ändert sich ja auch deine Gegen-EMK, die wird mit geringerem Duty-Cycle kleiner (da langsamer), also ist der Stromanstieg steiler als der Stromabfall. Das Bremsen findet nur statt, wenn die Gegen-EMK so groß ist das der negative Anteil größer ist als der positive. Aber ja, da willst du ja bremsen, du hast ja zu viel Drehzahl für die eingestellte PWM. Ähh, mal dir ein Diagramm. Da wir vieles klarer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.