Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Frage zur Standalone-Konfig STUSB4500


von Carsten R. (carsten_r140)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Ich bin momentan dabei eine 200W Halogenleuchte meiner Mutter umzubauen.
Ich möchte bei dem Umbau, aus Platzgründen im Sockel der Leuchte, kein 
Netzteil von 230AC auf 12DC verbauen. Deshalb habe ich beschlossen den 
Umbau auf USB-C auszulegen, sodass ich lediglich ein PD-fähiges Netzteil 
mit ~15W benötige und ein geeignetes Kabel benötige.
Im Sockel der Leuchte habe ich genug Platz um die Elektronik 
unterzubringen und kann in die Kabeldurchführung eine USB-C Buchse 
platzieren.

Nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
Ich bin momentan dabei das ganze in ein Schematic zu überführen und 
hänge momentan an der Diode "D4". Der Anschluss "VBUS_VS_Disch" soll, 
wenn ich dass richtig verstanden habe, genutzt werden die 
Spannung/Ladung "VBUS" abzubauen, wenn das Kabel getrennt wird.
Dem Datenblatt nach darf über diesen Pin des IC's maximal 50mA fließen.
Was hat diese Diode "D4" für eine Funktion und wie wähle ich die 
passende Komponente.
Es geht mir hier um das Verständnis, nicht dass mir das Bauteil gesucht 
wird.
Ein Screenshot des Datenblattes habe ich angehangen. Hier noch der Link 
zum Datenblatt (Screenshot von S.25)
https://www.st.com/resource/en/datasheet/stusb4500.pdf


Vielen dank im Voraus

P.S. Beitrag "Könnt Ihr mal über meinen Schaltplan schauen"
Hier habe ich schon gesehen, dass lediglich ein Widerstand genutzt 
wurde.
Es geht mir wirklich um das Verständnis der Funktion der Diode in dieser 
Schaltung

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Hab den auch verwendet, aber nur um Spannung/Strom auszuhandeln. Den 
Rest braucht man nicht wirklich zwingend ... jedenfalls funktioniert das 
hier:
Beitrag "USB-C PD (Power Delivery), USB-MUX und Power-MUX"

Du kannst auch einfach einen Widerstand mit großem Wert z. B. 100 k von 
VBUS nach GND setzen, dann wird das auch entladen. Andererseite ist das 
vielleicht auch egal ob da Spannung noch einige Zeit bleibt nachdem du 
den USB-Stecker gezogen hast.

von Carsten R. (carsten_r140)


Lesenswert?

Ich hab die Schaltung auf PCB erhalten und versuch in Betrieb zu 
nehmen...
Leider hat das nicht geklappt und ich habe keine Ahnung wo der Fehler 
schlummert...

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Hast du ihn überhaupt konfiguriert?
"PDO (power data object) customization through NVM"

von Carsten R. (carsten_r140)


Lesenswert?

Der sollte doch mit einer Grund Konfiguration gekommen sein?
oder habe ich das falsch dem Datenblatt entnommen?
Er gibt mir nicht mal die 5V aus wenn er diese über ein Netzteil ohne PD 
erhält

edit: doch kommen nach dem mosfet raus. Mit PD keine reaktion

: Bearbeitet durch User
von Gustl B. (-gb-)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
> Der sollte doch mit einer Grund Konfiguration gekommen sein?
> oder habe ich das falsch dem Datenblatt entnommen?

Doch, das hast du richtig verstanden.

Im Anhang die Beschaltung bei mir. Ich nutze den Baustein nicht um die 
Transistoren zu schalten, sondern nur für die Aushandlung und die 
funktioniert.

von Carsten R. (carsten_r140)


Lesenswert?

Aushandeln will meiner gar nichts... hab auch schon mit dem Oszi 
geschaut ob was auf den CC Leitungen los ist. Aber da tut sich nichts.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Die 1.2 V und 2.7 V sind vorhanden? Die CC Leitungen sind auch verbunden 
und haben Durchgang?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.