Hallo allerseits, anbei ein Beispiel für "wer billig kauft, kauft öfters". Der Wassserkocher hat noch nicht einmal ein Jahr Betrieb geschafft. Laut dem Senior, der ihn benutzt, soll es einen "Feuerball" gegeben haben und danach war das Licht in der Küche aus. Für Silvester ist es aber noch zu früh. Ich vermute, daß da der Ausschalter, also dieser Kipp-Kontakt hinter dem Schalter verschmort ist und dabei einen Kurzschluß verursacht hat, worauf auch die Schmauchspuren am Gerät und der darunter ligenden Tischplatte schließen lassen. Vom Kauf des Gerätes aus Haarlem rate ich also eher ab. Gut war: Er hat sich selbst abgeschaltet jedes Mal, wenn er im Betrieb vergessen wurde, und das war oft genug. Denn wenn es kochte, reichte das nicht, es mußte Kochen wie beim Teufel. mfg
Eben die Methode des näheren Hinsehens angewendet: Es ist wohl das Stromkabel direkt am Gehäuseeingang gebrochen, weil da kein Knickschutz ist und die Bodenplatte nicht abnehmbar ist. Fiel mir vorher nicht auf. Wenn man die Schrauben mit Dreickschlitz öffnet, kann man das bestimmt noch reparieren für bis nach Ostern. mfg
:
Bearbeitet durch User
Im Moment wird "überall" ein einfacher Wasserkocher für 7-10€ verkauft. Ich habe den seit einem halben Jahr (da war er noch etwas teurer), kann man empfehlen. Einziger Haken: Er hat keine Füllstand-Anzeige. Kann nan auch positiv sehen: ein Teil weniger das kaputt gehen kann. https://www.ebay.de/itm/394928944676
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Im Moment wird "überall" ein einfacher Wasserkocher für 7-10€ verkauft. > > Einziger Haken: Er hat keine Füllstand-Anzeige. > https://www.ebay.de/itm/394928944676 Zweiter Haken: 8,99€ Versand! Dafür ist unter "Artikelmerkmale" die Kabellänge mit 75m angegeben :-)) Kannste preiswerter dieses nehmen: https://www.ebay.de/itm/315897402249
Rainer D. schrieb: > Zweiter Haken: 8,99€ Versand! Der Link zum Versandhandel sollte dabei helfen, das Gerät visuell zu erkennen. Kaufen kann nan es ja "überall". Ich habe drei Läden fußläufig erreichbar, die das selbe Produkt in unterschiedlichen Kartons mit unterschiedlichen Namen verkaufen. Man kann sie auch gut als Türstopper verwenden 😃
:
Bearbeitet durch User
Rainer D. schrieb: > Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: >> Im Moment wird "überall" ein einfacher Wasserkocher für 7-10€ verkauft. >> >> Einziger Haken: Er hat keine Füllstand-Anzeige. >> https://www.ebay.de/itm/394928944676 > > Zweiter Haken: 8,99€ Versand! > Dafür ist unter "Artikelmerkmale" die Kabellänge mit 75m angegeben :-)) Finde ich ober ok, wenn aufgrund fehlendem Knickschutz genügend Kabellänge zum Einkürzen nach Kabelbruch mitgeliefert wird.
Ralf X. schrieb: > Finde ich ober ok, wenn aufgrund fehlendem Knickschutz genügend > Kabellänge zum Einkürzen nach Kabelbruch mitgeliefert wird. Der vorgeschlagene Wasserkocher hat den üblichen Sockel, von dem man den Kessel abhebt. Kabelbruch ist damit ausgeschlossen. 75 Meter wäre ein Schnäppchen, wenn man mal Kabel braucht. Den Wasserkocher kann man ja abschneiden.
Wenn ich die dreieck-Bits finde, nehme ich mal unten die Abdeckplatte ab, die zum "Techikbereich" führt. mfg
Es muss irgendwelche Gründe geben, warum Menschen Plastikwasserkocher mit fest angebrachtem Kabel kaufen -- verstehen tue ich davon keinen. War früher(tm) halt auch schon so?
Harald K. schrieb: > Es muss irgendwelche Gründe geben, warum Menschen Plastikwasserkocher > mit fest angebrachtem Kabel kaufen -- verstehen tue ich davon keinen. > War früher(tm) halt auch schon so? (Nicht nur) Viele ältere Menschen vergessen oft, wo sie etwas abgestellt/abgelegt haben. Fest angeschlossene Geräte findet man bedeutend einfacher wieder, solange man das Kabel in der Steckdose lässt. Bei 75m Kabel kann das natürlich auch dauern..
> Vom Kauf des Gerätes aus Haarlem rate ich also eher ab. Gut war: Er hat > sich selbst abgeschaltet jedes Mal, wenn er im Betrieb vergessen wurde, > und das war oft genug. Denn wenn es kochte, reichte das nicht, es mußte > Kochen wie beim Teufel. Ist nicht ganz verständlich ... also bei (manchen) Wasserkochern schaltet die Heizung bei Kochenden Wasser nur ab, wenn gleichzeitig der Deckel geschlossen ist. Ist der Deckel offen muß ne ganze Menge Wasser verdampfen bis der Kocher selbsttätig ausgeht. Vielleicht hängt es aber auch von der Wohnhöhe/Siedetemperatur ab, es leben nicht alle wie die Holländer direkt am Meeresspiegel, bei manchen in den Bergen kocht es schon bei 97°C . Wasserkocher ohne abnehmbare Bodenplatte resp. ohne abnehmbar Schüttkanne sollte man auch nicht mehr kaufen, auch wenn man ein paar Euro mehr zahlt. > Finde ich ober ok, wenn aufgrund fehlendem Knickschutz genügend > Kabellänge zum Einkürzen nach Kabelbruch mitgeliefert wird. Scherzkeks, die wenigstens dürften das geeignete Werkzeug und KnowHow zum richtigen Einkürzen aka Neuanschluss des Netzkabels dabei haben.
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > (Nicht nur) Viele ältere Menschen vergessen oft, wo sie etwas > abgestellt/abgelegt haben. Hmm. Dann müsste der Wasserkocher aber eigentlich mit einer nicht werkzeuglos lösbaren Steckerbindung angeschlossen sein, denn gerade ältere Zeitgenossen ziehen gerne aus irgendwelchen Überzeugungen und Ängsten ständig Stecker aus Steckdosen. Manche müssen dafür noch nicht mal besonders alt sein, gabs hier nicht gerade einen Thread darüber, wie schnell die Kontakte einer Steckdose ausleiern, wenn sie gut 2000 Steckzyklen im Jahr durchhalten muss?
Ralf X. schrieb: > (Nicht nur) Viele ältere Menschen vergessen oft, wo sie etwas > abgestellt/abgelegt haben. > Fest angeschlossene Geräte findet man bedeutend einfacher wieder, > solange man das Kabel in der Steckdose lässt. Das ist mit den Telefonen genauso. Früher waren die mit einer Schnur fest mit der Wand verbunden. Heutzutage muss man die dauernd suchen. :-)
Bradward B. schrieb: > bei manchen > in den Bergen kocht es schon bei 97°C . Zu Grundschulzeiten hatte das die Lehrerin hier im Ort mal gemessen, ich glaube, es waren 96 Grad auf dem Grundschulthemometer. Wir sind hier 105 m ü NN hoch, oh, mit wird schwindelig... Bradward B. schrieb: > die wenigstens dürften das geeignete Werkzeug und KnowHow > zum richtigen Einkürzen aka Neuanschluss des Netzkabels dabei haben. Richtig erkannt. Deshalb habe ich das ja auch gemacht als Abschreckung für potentielle Nachahmer mit dem Hinweis: NICHT ZU HAUSE NACHMACHEN!!! Fotos gibts später vom reparierten Kabel und der Entlastung für den Zug, falls mal einer vorbei kommt, denn Gleise gibt es hier nicht mehr seit der Nachkriegszeit. Harald K. schrieb: > warum Menschen Plastikwasserkocher > mit fest angebrachtem Kabel kaufen Weil die Nutzung im Seniorenhaushalt meinen tollen perfekt funktionierenden edelstahl-Wasserkocher mit Temperatureinstellung überstrapaziert, mehr als ich in 5 Jahren das Gerät beanspruche, und das habe ich nicht mehr eingesehen, habe ich so ein Verschleiß-Gerät angeschafft. Ich habe den billigstmöglichen im Laden gekauft, der schaltet ab bei Vergessenheit, so lange er funktioniert. Und kaputt wir der im Seni-ohr-enhaushalt sowieso bald sein. Daß dann das übermäßig gequetschte Kabel an der Quetschstelle der Zugentlastung zerfließt und deshalb ein kurzer Schluß entsteht, war nicht zu erwarten. Ich habe das Quetschteil erst mit 2 Zangen nach mehrminütiger Drückerei heraus bekommen. Harald K. schrieb: > Dann müsste der Wasserkocher aber eigentlich mit einer nicht > werkzeuglos lösbaren Steckerbindung angeschlossen sein, Der ist nicht wie der Herd mittels Aschlußdose mit lüsternen Klemmen angeschlossen, sondern normal an eine Schukosteckdose, hat auch ein Schukokabel, wobei nach der Quetschung der Erdungsleiter ebenfalls durch war. Haha. Ich bin aber auch so einer, der lieber die meisten Stecker draußen hat, als nur die Geräte abzuschalten. Siehe oben, man weiß nie, was da im Verborgenen schmurgelt. Und über Schnur telefoniert man doch am besten. Die Erfinder wußten schon, was gut ist. mfg
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Wir sind hier 105 m ü NN hoch, oh, mit wird schwindelig... Ja, sowas nennt man in Hamburg schon "Berg". :-)
> Zu Grundschulzeiten hatte das die Lehrerin hier im Ort mal gemessen, ich > glaube, es waren 96 Grad auf dem Grundschulthemometer. Wir sind hier 105 > m ü NN hoch, oh, mit wird schwindelig... Sturmtief ? Erinnerungstrübung ? Dejustierte Temperaturskale ? Falsche Brille auf ?
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Der vorgeschlagene Wasserkocher hat den üblichen Sockel, von dem man den > Kessel abhebt. Kabelbruch ist damit ausgeschlossen. Die neuen Modelle habe ich erst vor kurzem in der Hand gehabt. Die haben jetzt im inneren ein Loch mit Öse auf der ein Schläuchlein sitzt das zu einem Rohr führt das innen an der Seite hoch geht. Das soll die Kocherkennung sein. Das ist doof zu putzen und wer das Schläuchchen beschädigt, freut sich über die Folgen des Wassers in der Elektronik darunter. Wer Glück hat, erwischt noch ein Exemplar, wo dies ein komplettes starres Stahlrohr ist. Wenn die Pressfassung nachläßt, freut sich dieser aber ähnlich.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Die neuen Modelle habe ich erst vor kurzem in der Hand gehabt. Das ist nur eine Variante, unnötig in der Tat. Brauchbare bestehen nach wie vor aus einem nahtlos gezogenen Metallnapf mit genau einer Öffnung: Der großen oben, wo das Wasser reingekippt wird. Den Füllstand muss man halt innen ablesen. Aber dafür hält so etwas. Wenn es nicht sinnlosen Schnickschnack wie eine einstellbare Temperatur oder gar einen Timer enthält, erst recht. Es gibt auch welche, bei denen der Deckel mit einer Feder ausgestattet ist, so daß der nicht offen stehenbleiben kann. Wenn allerdings die den Wasserkocher nutzende Geriartriefachkraft so durch ist, daß auch so etwas ein Sicherheitsproblem darstellt, sollte man dieser besser eine Edelstahlthermoskanne mit warmen Wasser zur Verfügung stellen. Oder das warme Wasser durch die Flüssigkeit ersetzen, die die Gerartriefachkraft sonst versuchen würde, sich selbst zuzubereiten.
Christian S. schrieb: > Und kaputt wir der im Seni-ohr-enhaushalt sowieso bald sein. Daß .... Nach meinen Erfahrungen kannst Du davon ausgehen im Falle Du kannst das nicht sehen, der Kocher genommen wird und dann verhindert plötzlich das Kabel in der Steckdose die weitere Bewegung. Falls doch ausgesteckt wurde, dann bleibt beim Laufen der Stecker nach Murphy fast immer einmal irgendwo beim herunterbaumeln hängen. Es ist daher ein Wunder, dass sich die Seni-ohren nicht wöchentlich dabei ordentlich verbrüht haben. Du solltest Dich daher um deren Heiligsprechung kümmern.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Nach meinen Erfahrungen kannst Du davon ausgehen im Falle Du kannst das > nicht sehen, der Kocher genommen wird und dann verhindert plötzlich das > Kabel in der Steckdose die weitere Bewegung. Falls doch ausgesteckt > wurde, dann bleibt beim Laufen der Stecker nach Murphy fast immer einmal > irgendwo beim herunterbaumeln hängen. Es ist daher ein Wunder, dass sich > die Seni-ohren nicht wöchentlich dabei ordentlich verbrüht haben. Du > solltest Dich daher um deren Heiligsprechung kümmern. oh, welche Gefahren werden noch auf mich lauern.... Werde mir eine schmucke Haushälterin/Krankenschwester zulegen. ;-)) MfG alterknacker P.S. fürs backen ist meine Exfrau zuständig, Kaffee mache ich.... ;-))
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Der Wassserkocher hat noch nicht einmal ein Jahr Betrieb geschafft. Dann zügig zur Reklamation, vom Verkäufer Gewährleistung einfordern. > Vom Kauf des Gerätes aus Haarlem rate ich also eher ab. Emerio ist Chinaware, aber hat auch Typschilder mit deutscher Adresse. Sie weisen aber ausdrücklich darauf hin, für Garantie oder Reparaturen nicht ansprechbar zu sein "wenden sie sich an ihren Händler". Sherlock schrieb: > Im Moment wird "überall" ein einfacher Wasserkocher für 7-10€ verkauft. Mit einer per Gummidichtung eingesetzten Heizplatte, wo dann der Tee nach China-Chemie schmeckt. Kommt mir nie wieder ins Haus! Harald K. schrieb: > Es muss irgendwelche Gründe geben, warum Menschen Plastikwasserkocher > mit fest angebrachtem Kabel kaufen Ich habe neulich einen Edelstahlkocher mit festem Kabel gekauft, mit nur 0,5 Litern Nennmenge macht der manchmal Sinn. Harald K. schrieb: > Brauchbare bestehen nach wie vor aus einem nahtlos gezogenen Metallnapf > mit genau einer Öffnung: Der großen oben, wo das Wasser reingekippt > wird. So ist das, Dichtungen und Plastikkram will ich da nicht haben. Abschalten funktionert trotzdem, im Zweifel über den zweiten Thermoschalter unter dem Boden. Dann dauert es etwa 2..3 Minuten, bis der wieder frei gibt. Ich weiß natürlich nicht, ob das bei allen Anbietern so ist.
Christian S. schrieb: > Ich habe den billigstmöglichen im Laden gekauft, der schaltet ab bei > Vergessenheit, so lange er funktioniert. Also bei allen Geräten, die irgend wie "heiß machen", kaufe ich lieber "solide" Geräte. Die Gefahr, dass eines der Geräte im Fehlerfall/bei vergessen nicht abschaltet oder sonstwie in Flammen aufgeht, möchte ich so weit wie möglich reduzieren. Da sind mir Geräte im untersten Preissegment irgend wie suspekt. ciao Marci
Und schon total refurbiched, das Zauberwort der heutigen Zeit! Es ist vollbracht, der Wasserkocher ist wieder zu und konnte bereits 3 Minuten Testlauf hinter sich bringen. Der Schalter leuchtet wie immer und er kann ein- und aus schalten. Oben die zwei Kreuzschlitz- und unten die zwei Dreickschrauben ließen sich wieder fest drehen. Der Bogen hat solche Schnapper. Innen ist der Bottich zum Heizeinsatz mit einer Silikondichtung abgedichtet. Der Heizeinsatz hat diese Steckschuhe drauf. Normalerweise würde man an das gekürzte 0,75mm Kabel wieder drei neue Steckschuhe ancrimpen, wenn man das Material dazu hätte. Ich habe gelötet und isoliert, was gar nicht vorbildlich ist. Nicht nachmachen, mal sehen, wie lange das hält bei "kochen wie beim Teufel". Zusätzlich kam der Korken dran als Knickschutz. Leider bewirkt er durch seinen Hebelarm wieder eine Zugkraft auf die Quetschstelle. Übrigens das Quetschding habe ich auch mit zwei Zangen nicht ins Loch gebracht, nur nur schräges Ansetzen und Benutzung eines Hammers für die andere Seite. Hält seitdem, aber das Kabel wird wieder vorgeschädigt. Wird von anerkannten Fachkräften begutachtet, siehe Foto. Marci W. schrieb: > Da sind mir Geräte im untersten > Preissegment irgend wie suspekt. Sehe ich auch so. Der Unold ist schon ein tolles Ding, meiner hat zudem noch so einen Temperatur-Einstellknopf, falls man es nicht immer kochend will. An die Gewährleistng habe ich gar nicht mehr gedacht. Den Kassenzettel von Globus müßte ich im Haufen noch liegen haben, genau für solche Fälle. Bei solchen billiggeräten werden die wenigsten wieder in den Laden kommen, ist mir auch zu viel Mühe, ich war dort letztens im Stau mit dem Auto gestanden. Ja, mit der Geriatriefachkraft ist es schon ein schwieriges Los hier. mfg
Christian S. schrieb: > Und schon total refurbiched, das Zauberwort der heutigen Zeit! Und nach 11 Monaten bricht das Kabel am Knickschutz. Harald W. schrieb: > Das ist mit den Telefonen genauso. Früher waren die mit einer Schnur > fest mit der Wand verbunden. Heutzutage muss man die dauernd suchen. ganz einfach: DECT = Paging Händy = anrufen - ach halt, da muss man ja seine eigene Nummer kennen :D
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Wird von anerkannten Fachkräften begutachtet, siehe Foto. Bei dieser Konstruktion kommt leicht der Verdacht auf, der FI koennte auch gebrueckt sein. Zur Abwechslung mal ein Wasserkocher, statt Teekanne? https://www.ostfrieslandkrimi.de/mord-in-ditzum-ostfriesenkrimi-lesung/06-11-teehuus-teekanne/
Christian S. schrieb: > Und schon total refurbiched, das Zauberwort der heutigen Zeit! Naja, wenn schon Retro und auf DIN-Standards etc. geschissen wird, dann gleich ans Original und den "Atomino" neu aufgelegt: * https://de.wikipedia.org/wiki/Atomino_(Kocher) * https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?t=7760 * https://de.sci.ing.elektrotechnik.narkive.com/z4ZCJXEJ/3-phasen-im-wasserbad-erhitzung * Beitrag "Russischer Tauchsieder" Ich glaub, das nennt man heute "lifehack" ...
Neben dem Kocher könnte man auch mal bissel was von den Krümeln entfernen. Das erinnert mich an eine Situation am Mittwoch im Repaircafe. Da hatte jemand eine Kapsel-Kaffeemaschine dabei die man kaum noch wieder aus den Händen legen konnte - so klebte die.
Manfred P. schrieb: > Ich habe neulich einen Edelstahlkocher mit festem Kabel gekauft, mit nur > 0,5 Litern Nennmenge macht der manchmal Sinn. > > Vergl_Groesse.jpg O weh. ●Des|ntegrator ●. schrieb: > ganz einfach: > > DECT = Paging Funktioniert nicht bei Menschen, die das Handset erst dann auf die Ladeschale stellen, wenn es von selbst ausgeht. Das mag zwar den Akku schonen (weil dann die beschissene Ladeschaltung im Handset nicht ihr Werk verrichten kann), aber wenn das Handset alle ist, ist es alle. Und da hilft ein Druck auf die "Paging"-Taste an der Basisstation natürlich auch nicht, um das irgendwo unter einem Stapel noch guter Zeitungen aus den letzten Monaten/Jahren verräumte Handset zu finden.
Dieter D. schrieb: > Bei dieser Konstruktion kommt leicht der Verdacht auf, der FI koennte > auch gebrueckt sein. Ich 'abe gar keine efeih in diese 'aus. Dieter W. schrieb: > Neben dem Kocher könnte man auch mal bissel was von den Krümeln > entfernen. Man könnte auch sonst alle anderen Ecken und Schrankinnenräume, auch den 6 Jahre alten Bauknecht-Einbaukühlschrank reinigen und entseuchen. In der Stinkeküche mache ich außer Fluchtversuchen nichts mehr. mfg
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Mit einer per Gummidichtung eingesetzten Heizplatte, wo dann der Tee > nach China-Chemie schmeckt Ich habe viele Wasserkocher mit eingesetzter Heizplatte erlebt. Noch nie ist einer davon undicht geworden. Und auffälligen Geschmack hatte ich bisher nur mit einem Plastik-Modell, dass meine Mutter deswegen problemlos umtauschen konnte. Umgekehrt hatte ich mal einen Eierkocher, dessen einteilige Wanne irgendwann ein winzig kleines Loch bekam und in Folge dessen den FI auslöte. Das sind so Fehler, die man nicht erwartet, bis es zum ersten mal passiert.
Marci W. schrieb: > Die Gefahr, dass eines der Geräte im Fehlerfall/bei > vergessen nicht abschaltet oder sonstwie in Flammen aufgeht, möchte ich > so weit wie möglich reduzieren. Da sind mir Geräte im untersten > Preissegment irgend wie suspekt. Geräte dies diesbezüglich patzen werden doch von den Behörden aus dem Verkehr gezogen. Hast du gar kein Vertrauen?
Christian S. schrieb: > Zusätzlich kam der Korken dran als Knickschutz. Das ist misst. Noch schlechter als ohne Korken.
Bradward B. schrieb: > * https://de.wikipedia.org/wiki/Atomino_(Kocher) Nach diesem Prinzip hätte man doch ganz leicht jede Stromlinien-Dampflok elektrifizieren können... Tja, darauf kommt man nur im Krieg. mfg
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Das ist misst. Noch schlechter als ohne Korken. Stimmt, ich hatte ganz vergessen, noch irgendwo Heißkleber einzusetzen. mfg
War heute im Elektromarkt. Den Mist mit den Roehrchen und den Innenfalz gab es beim 59,95 Euro Sonderangebotspreis Wasserkocher.
Die Pfuschreparatur hält noch. Das Gerät habe ich im Globus wieder im Regal gesehen, dieses Mal für 15€ mit 3 Jahren Garantie. Ist also teuerer geworden, da ich es für 10€ gekauft hatte. Garantie müßte auf meinem Exemplar noch drauf sein, sofern ich den Kassenzettel im Stapel noch finde. An so ein "Wassergerät" wollte ich den Zettel nicht dran kleben. mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.