Guten Abend, wir haben in der Einfahrt ein Tor mit elektrischer Öffnung (von Sommer, Schaltplan siehe Anhang) das auf simples Signal auf bzw zu geht. Zur besseren Sichtbarkeit habe ich LED Leisten am Tor angebracht um die Einfahrt im dunklen zu Erleichtern. Die Elektrik dafür ist neben der Box von Sommer angebracht. Damit die LED angeht wenn ich das Tor öffne habe ich ein Verzögerungsrelais, GRT8-EC eingebaut (siehe Anhang). Ziel ist das die LED noch 5min leuchten wenn das Tor bereits offen ist. Das Relais ist an den Anschluss für den externen Verbraucher (9an15 & 10an18) der Sommerschaltung angeschlossen. Problem: es schaltet sozusagen nur einmal bzw gar nicht. Über den Anschluss externer Verbraucher wird das Relais dauerhaft mit Strom versorgt, sodass der Impuls fehlt der die Zeitsteuerung starten würde. Könnt Ihr ein anderes Relais empfehlen?
:
Verschoben durch Moderator
ich würde ja mal versuchen das Warnlicht als Trigger zu benutzen: 11 an A1 und 12 an A3
danke für deinen Vorschlag, hab ich schon gemacht, allerdings ist dann der strom weg sobald das Tor komplett offen ist. und die LED soll ja 5min weiter leuchten.
Achso, wenn das Relais natürlich über die A-Anschlüsse versorgt wird ist das doof. eher sowas: https://selec-europe.com/zeitrelais/hutschienenmontage/456/600xu-a-1-cu https://media.automation24.com/datasheet/de/600XU.pdf
:
Bearbeitet durch User
Matthias B. schrieb: > danke für deinen Vorschlag, hab ich schon gemacht, allerdings ist dann > der strom weg sobald das Tor komplett offen ist. > und die LED soll ja 5min weiter leuchten. Selbsthalteschaltung ist das Stichwort. Verdrahte den Schaltausgang des Zeitrelais als Selbsthalteschaltung. Die Lednetzteile schaltest mit einem zusätzlichem Relais.
:
Bearbeitet durch User
Habe ein mögliches Schaltschema aufgezeichnet. Mit einem zusätzlichem Relais solte es funktionieren. https://www.pollin.de/p/finder-koppelrelais-48-61-7-024-1050-341101 Der Startimpuls wird vom potentialfreien Relaiskontakt für das Elektroschloss ausgelöst. Vermutlich wird dieser Kontakt nur für kurze Zeit geschlosssen. Bitte testen! (Öffnen des Elektroschloss) Habe in der Anleitung keine Angaben gefunden. Danach geht das Zeitrelais in Selbsthaltung. Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird die Spannungsversorgung vom Zeitrelais und Koppelrelais unterbrochen. Das Zeitrelais sollte noch korrekt eingestellt werden. Auf dem Foto ist nur 1 Sek. eingestellt!
:
Bearbeitet durch User
ich werd mir das ganze mal anschauen, danke dafür. Die zeit hatte ich variiert von 1 sek bis 5 min. war ohne Ergebnis.
Moinsen, es hat zwar ewig gedauert, aber ich hab doch die Zeit gefunden das Relais mal auszuprobieren. Leider kein Erfolg. Egal wie ich das Relais kombiniere, entweder leuchtet es dauerhaft oder es leuchtet gar nicht. Im Anhang mal die aktuelle Verkabelung. Bitte nicht an den Farben der Drähte stören. Hab genommen was greifbar war. Wenn jemand eine Idee hat, immer her damit. Danke für Eure Zeit und Hilfe Matt
Matthias B. schrieb: > Im Anhang mal die aktuelle Verkabelung. Bitte nicht an den Farben der > Drähte stören. Hab genommen was greifbar war. Doch. Alles geht, aber grün/gelb geht gar nicht. Du hast gezielt exakt ins Klo gegriffen. Dein Zeitrelais kann das, es muss nur richtig verdrahtet werden. Und aus deinen Bildern geht nicht hervor, wo der Fehler liegt. Scheinbar hast du 230V~ mit blau braun an A1 und A2 als Versorgungsspannung, ok. NATURLICH hast du das in deiner Zeichnung weggelassen. Aber ob das Relais für das Warnlicht auch A1 und 25 verbindet, ist nicht zu erkennen. Auf deinem Schaltplan geht es an 16 und keiner weiss was an 16 vorliegt. Und das Warnlicht scheint ja 24V zu liefern und nicht ein freier Kontakt zu sein, da müsste erst mal ein normales Relais dazwischen, oder dein Zeitrelais aus den 24V versorgt werden.
:
Bearbeitet durch User
Für so was habe ich einen Shelly genommen Wenn es 24V aus der Steuerung, 230V für die Lampen sein soll braucht es ein zusätzliches Relais Ich habe bewusst auf die Ansteuerung per Motorsteuerung verzichtet, statdessen einen Reedkontakt verbaut Tor auf- Licht für max 30min an Tor zu - Licht aus
Anbei mal das DB des XU600, da sind die Anschlüsse erklärt
Heinz R. schrieb: > Wenn es 24V aus der Steuerung, 230V für die Lampen sein soll braucht es > ein zusätzliches Relais Die Lampen sind LED mit 24V Spannung, dafür sind 2 Trafos verbaut, im ersten Post zus Ehen auf dem 3. Bild. Michael B. schrieb: > Scheinbar hast du 230V~ mit blau braun an A1 und A2 als > Versorgungsspannung, ok. NATURLICH hast du das in deiner Zeichnung > weggelassen. tut mir leid, ich hab das ganze nicht selber verkabelt sondern als Hiwi daneben gestanden. Mein Schwiegervater hat das gemacht. Ich hab noch mal einen Plan gemacht und alles aufgeschrieben soweit ich das erkennen kann. Die Spannung für die Beleuchtung kommt von den beiden Trafos. Die Beleuchtung sind LED Stripes mit 24V. A1 geht zu 10 & 12 A2 geht zu 9 Relaiskontakt 25 geht zu 11 Relaiskontakt 16 geht zu Hauptanschluss Brücke D geht zu 18 An dem Kasten ist außen noch eine Steckdose mit Dauerversorgung für zB Weinachtsbeleuchtung und ein Schlüsselschalter um das Tor zu öffnen wenn der Sender nicht funzt. Ich hoffe die neuen Bilder helfen etwas. Vielleicht kannst Du mir den Deiner Meinung nach korrekten Schaltplan mit dem 600XU-A-1-CU skizzieren?
Matthias B. schrieb: > Die Lampen sind LED mit 24V Spannung, dafür sind 2 Trafos verbaut, im > ersten Post zus Ehen auf dem 3. Bild. ja, man kann die Netzteile natürlich auch immer anlassen - habe ich auch so gemacht Der Shelly kann dann die 24V direkt schalten Dann würde ich auf alle Fälle die Variante mit getrenntem Schalter empfehlen, die Lampe soll vermutlich nur angehen wenn Tor offen?
Wann Du Dir das Datenblatt des XU600 anschaust, dann wird das Relais gestartet, wenn Du die Klemme 25 mit A1 (+24V) verbindest. Die Platine der Torsteuerung schaltet auf der Klemme 11 aber vermutlich nach GND, denn Klemme 12 ist ja mit +24V verbunden.
Stephan S. schrieb: > Wann Du Dir das Datenblatt des XU600 anschaust, dann wird das Relais > gestartet, wenn Du die Klemme 25 mit A1 (+24V) verbindest. > > Die Platine der Torsteuerung schaltet auf der Klemme 11 aber vermutlich > nach GND, denn Klemme 12 ist ja mit +24V verbunden. Momentan geht A1 zu 10 und 12. Ich löse also beide und gehe nur zu 11? Was mache ich mit 10 und 12? Heinz R. schrieb: > ja, man kann die Netzteile natürlich auch immer anlassen - habe ich auch > so gemacht > > Der Shelly kann dann die 24V direkt schalten > > Dann würde ich auf alle Fälle die Variante mit getrenntem Schalter > empfehlen, die Lampe soll vermutlich nur angehen wenn Tor offen? Exakt, Licht soll angehen für 30sek wenn sich das Tor bewegt. Momentan versuche ich noch die Variante von Stephan S. zum laufen zu bekommen. Wenn das nicht klappt komme ich auf Deine Zurück. Den Schaltplan hab ich schon ausgedruckt.
Das bräuchte doch nur ein einfaches Nachlaufrelais für Badlüfter. Pollin, 8komma8 EUR
Oder halt ein Shelly mit Tasmota und 3 Zeilen Berry-Skript für maximale Flexibilität. Hätte noch den Charme dass das Teil auch in einer Steuerung eingebunden werden kann und man das Licht auch separat, also ohne Trigger vom Tor, ein- oder ausschalten kann sowie, mit einem 2. Kanal, das Tor ansteuern kann. Aber muss nicht, ist nur eine Option.
Matthias B. schrieb: > Momentan geht A1 zu 10 und 12. Ich löse also beide und gehe nur zu 11? > Was mache ich mit 10 und 12? Du brauchst ein zusätzliches normales Relais mit NO-Kontakt, Spule zwischen Klemme 12 und Klemme 11, das dann den Kontakt 25 Deines XU600 gegen +24V schaltet. Freilaufdiode nicht vergessen! ●Des|ntegrator ●. schrieb: > Das bräuchte doch nur ein einfaches Nachlaufrelais für Badlüfter. Hilft auch nicht, denn die werden auch von Plus geschaltet, er hat aber einen Kontakt gegen GND. Ausserdem sind die meist für 230V~. Le X. schrieb: > Oder halt ein Shelly mit Tasmota und 3 Zeilen Berry-Skript für maximale > Flexibilität. Und Du glaubst wirklich, der TE bekommt das auf die Reihe? Der weiss ja nicht mal, wie man ein Relais richtig verschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > Und Du glaubst wirklich, der TE bekommt das auf die Reihe? Der weiss ja > nicht mal, wie man ein Relais richtig verschaltet. Muss ich leider bestätigen.
Vorsicht mit deiner Verdrahtung! Der Anschluss für die Warnlampe ist KEIN potentialfreier Kontakt. Dieser Anschluss stellt 24V DC für die Warnlampe zur Verfügung. Der blaue Draht (roter Pfeil) könnte einen Kurzschluss verursacht haben und eine der mit grünem Pfeil gekennzeichneten Feinsicherung könnte defekt sein. Da mein letzter Verdrahtungsvorschlag ignoriert hast, mach ich trotzdem hier nochmals einen Versuch mit einem Verdrahtungsplan mit deinem neuen Zeitrelais. Für die richtige Funktion dem Zeitrelais muss für der unterste Drehschalter auf Position E gestellt werden. Delay on break (Ausschaltverzögerung)
Kurt A. schrieb: > Da mein letzter Verdrahtungsvorschlag ignoriert hast, mach ich trotzdem > hier nochmals einen Versuch mit einem Verdrahtungsplan mit deinem neuen > Zeitrelais. Aha, Du holst den Steuerimpuls für das Relais von der Platinenklemme Klemme 26, die zum Schloss geht, das könnte funktionieren.
Stephan S. schrieb: > Aha, Du holst den Steuerimpuls für das Relais von der Platinenklemme > Klemme 26, die zum Schloss geht, das könnte funktionieren. Ja, diesen Kontakt hat er nicht angeschlossen. Daher steht dieser zur Verfügung. Das ist ein potentialfreier Schaltkontakt. Diese Relais wird oft nur kurz angesteuert um das Schloss zu entriegeln. Daher muss auf Klemme 25 mit dem Pluspotential von Klemme 10 verbunden werden.
Kurt A. schrieb: > Vorsicht mit deiner Verdrahtung! Der Anschluss für die Warnlampe ist > KEIN potentialfreier Kontakt. Dieser Anschluss stellt 24V DC für die > Warnlampe zur Verfügung. Der blaue Draht (roter Pfeil) könnte einen > Kurzschluss verursacht haben und eine der mit grünem Pfeil > gekennzeichneten Feinsicherung könnte defekt sein. Genau so war es, beide Sicherungen waren tot. Kurt A. schrieb: > Da mein letzter Verdrahtungsvorschlag ignoriert hast, mach ich trotzdem > hier nochmals einen Versuch mit einem Verdrahtungsplan mit deinem neuen > Zeitrelais. Der hat es volle Kanne gebracht. Jetzt funktioniert es wie gedacht. Kurt A. schrieb: > Für die richtige Funktion dem Zeitrelais muss für der unterste > Drehschalter auf Position E gestellt werden. Delay on break > (Ausschaltverzögerung) Das war ebenfalls notwendig Rundherum der perfekte Hinweis, vielen Dank @Kurt A. Nun eine weitere Frage, jetzt wo es funzt. Gibt es die theoretische Möglichkeit einen Dämmerungssensor irgendwo dazwischen zu hängen und wenn ja, wo und welchen würdet Ihr dazu empfehlen? Ganz großen Dank an Euch alle für Eure Zeit und Hilfe UND Eure Geduld mit mir totalem Anfänger. Schönes Wochenende. Matt
Matthias B. schrieb: > Gibt es die theoretische > Möglichkeit einen Dämmerungssensor irgendwo dazwischen zu hängen und > wenn ja, wo und welchen würdet Ihr dazu empfehlen? mach das Ganze mit Tasmota, Shell y und Co - da kannst dir über NTP Sonnenaufgang usw holen, paar Regelen erstellen Alles weitaus billiger als die Hardwareschlacht Ich empfehle wie immer ESPEasy
Hallo an Alle, ich hoffe Ihr hattet ein schönes Weinachten und rutscht nachher gut rein. In den letzten Tagen ist mir (oder eher meiner Frau) bei der aktuellen Regelung ein kleines Luxus Problem aufgefallen. Wenn Sie nur für kurze Zeit weg fährt, lässt sie das Tor offen. Wenn sie dann zurück kommt, ist das Licht natürlich aus. Nun hab ich für das Tor einen Sommer Twin Handsender (Link siehe Anhang) mit 2 Tasten, wovon ich nur 1 Taste nutze. Ist es möglich einen zusätzlichen Funkschalter einzubauen den ich mit der zweiten Taste des Senders schalten kann? Der würde das Licht dann separat schalten können. Würde mich freuen wenn Ihr da eine Empfehlung aussprechen könntet. Bin nicht sicher ob jeder 868,95Mhz Schalter geeignet ist. Danke für Eure Zeit und ein frohes neues Jahr Matt
:
Bearbeitet durch User
warum lässt Du das Licht nicht einfach an solange das Tor offen ist? 2. Taste auf der FB- das ist doch nur rumgekaspere das nachher niemand nutzt?
Das Licht beinhaltet 2 Strahler die die Einfahrt ausleuchten, leider aber auch partiell in das Schlafzimmerfenster vom Nachbarn. Das ganze 15-20min leuchten zum lassen, morgens um 6/7, ist eher ungünstig. Aber danke für Dein Interesse.
Verstehe zwar deinen Anwendungsfall nicht, aber wie immer bei solchen "Suche-Relais-mit-..."-Geschichten ist die Lösung hier Shelly/Tasmota.
ich suche nach einem Funkschalter (beispielbild im Anhang)der SICHER mit dem vorhandenen Sommer Taster (siehe Bild Anhang) funktioniert, welcher auf 868,95Mhz läuft. Ich habe keine Intentionen eine Hausautomation aufzubauen. Ich möchte die Beleuchtung NICHT den ganzen Tag brennen lassen wenn ich das Tor offen lasse.
? https://www.sommer.eu/de-de/produkt/relay-7042v000 https://www.sommer.eu/SOMMER/Downloads/Montageanleitung/Zubeh%C3%B6r/GTA%20Zubeh%C3%B6r/Anbindung-Homeautomation_S10890-00000_5-sprachig.pdf https://dieffematic.com/de-de https://dieffematic.com/de/search?type=product&q=Sommer+Relais
:
Bearbeitet durch User
https://shop.sommer.eu/de/funktechnik/empfaenger/funkempfaenger-somloq danke für den link, der hilft aber nicht da ich den EMPFÄNGER schon habe, aber einen SCHALTER suche. Siehe mein erster Post Anhang Schaltschrank
:
Bearbeitet durch User
Matthias B. schrieb: > danke für den link, der hilft aber nicht da ich den EMPFÄNGER schon > habe, aber einen SCHALTER suche. > Siehe mein erster Post Anhang Schaltschrank Klar, dein Zweitwagen braucht auch keinen Motor, hat der Erstwagen ja schon.
Ulli F. schrieb: > ? > > https://www.sommer.eu/de-de/produkt/relay-7042v000 > > https://www.sommer.eu/SOMMER/Downloads/Montageanleitung/Zubeh%C3%B6r/GTA%20Zubeh%C3%B6r/Anbindung-Homeautomation_S10890-00000_5-sprachig.pdf > > > https://dieffematic.com/de-de > > https://dieffematic.com/de/search?type=product&q=Sommer+Relais Vielen Dank für die Links. Allerdings bin ich nicht sicher was davon für meinen Zweck zu gebrauchen ist. Aktuell bereits verbaut ist der 4 Kanalempfänger (siehe Anhang), mit dem ich aber keinen Schalter habe, nur den Empfänger. Inwieweit kann ich Deiner Meinung nach das von Dir verlinkte nutzen um das Licht direkt anzuschalten in Bezug gesetzt zu dem Schaltplan von Kurt A. vom 04.12.24 um 19:48 Uhr
ich würde da ja zugegeben was basteln dass das Licht angeht wenn das Auto ankommt - ggfs per Lichthupe
Ich habe mir vor geraumer Zeit bei Aliexpress ein paar Mikrowellensensoren gekauft (a 7,00Eur ) weil ich eine Aufgabe habe, durch die Scheibe bzw durch die Wand. Diymore 5,8 GHz Mikrowelle Radar Motion Sensor Körper Motion Detektor Sensor Induktion Schalter für Home Schalter DC 12V-24V https://de.aliexpress.com/store/2178016/pages/all-items.html?sortType=bestmatch_sort&SearchText=sensor&shop_sortType=orders_desc&shop_filterType=topSelling https://www.youtube.com/results?search_query=SK-807K https://de.wiktionary.org/wiki/alle_Wege_f%C3%BChren_nach_Rom
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.