Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Isolierter DCDC Wandler für kontinierlich 500V Isolationsspannung


von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Ich suche einen isolierten DCDC Wandler, der dauerhaft 500V DC bis 1kHZ 
Isolationsspannung aushält. Bisher habe ich den die RECOM RxxP2xx/R 
Reihe gefunden aber die geben zwar reinforced isolation hat aber immer 
nur die Tests bis 1 min. Hat da jemand einen geeigneten Wandler, der 
ungefähr in der Bauform ist?

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Strom? Leistung?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wenn du eine besondere Spezifikation haben willst, dann solltest du dich 
an den/die Hersteller wenden.

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Strom? Leistung?

50mA reichen völlig aus der ausgewählt hat schon viel zu viel.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Obelix X. schrieb:
>> Strom? Leistung?
>
> 50mA reichen völlig aus der ausgewählt hat schon viel zu viel.

Schau mal bei Würth, die haben die passenden übertrager mit 
Zertifizierung. Gedacht sind die für die Hilfsspannung in 
Wallboxen/HV-Automive.

Das heisst dauerhaft 500V AC und DC) trennen die zuverlässig.
anstuerlektronik ist schnell selbstgebaut oder aus der Applikation.

Beispiel:
https://www.digikey.de/de/products/detail/w%C3%BCrth-elektronik/750315126/6173514?srsltid=AfmBOoofyFKxYnd4z75A4xdUVYHbj_StqkWf3YoDBG-T6BSlxWSrctZk

Muster (1 oder 2) gibt würth auch kostnelos ab .-)

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

In Solaranlagen habe ich schon solche Wandler als Hutschienenmodul 
gesehen, die für vierstellige Isolationswerte gebaut sind.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> In Solaranlagen habe ich schon solche Wandler als Hutschienenmodul
> gesehen, die für vierstellige Isolationswerte gebaut sind.

Zeig mal. Gefragt ist die DAUERHAFT zulässige Arbeitsspannung (working 
voltage), nicht die KURZZEITGE Prüfspannung!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Gustav G. schrieb:
>> Obelix X. schrieb:
>>> Strom? Leistung?
>>
>> 50mA reichen völlig aus der ausgewählt hat schon viel zu viel.
>
> Schau mal bei Würth, die haben die passenden übertrager mit
> Zertifizierung. Gedacht sind die für die Hilfsspannung in
> Wallboxen/HV-Automive.
>
> Das heisst dauerhaft 500V AC und DC) trennen die zuverlässig.
> anstuerlektronik ist schnell selbstgebaut oder aus der Applikation.

Das wage ich zu bezweifeln. Denn die Zertifizierung ist ein 
Heidenaufwand. Und wenn es nur ein Stück für ein Bastelprojekt ist, tut 
es fast jeder DC/DC Wandler mit 2-3kV Prüfspannung, auch ohne 
Zertifizierung auf eigenes Risiko.

> Beispiel:
> 
https://www.digikey.de/de/products/detail/w%C3%BCrth-elektronik/750315126/6173514?srsltid=AfmBOoofyFKxYnd4z75A4xdUVYHbj_StqkWf3YoDBG-T6BSlxWSrctZk

Ja und? Wo ist der auf 500V DC dauerhafte Arbeitsspannung spezifiziert?

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Recom RHV2 hat 1400Vrms Working Voltage

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ron-Hardy G. schrieb:
> Recom RHV2 hat 1400Vrms Working Voltage

Nett. Man beachte die Verhältnisse zwischen Prüfspannung und dauerhafter 
Arbeitspannung!

Isolation Voltage (5) I/P to O/P
   tested for 1 second 20kVDC
   tested for 1 minute 12.5kVAC
Isolation Resistance 15GW min.
Isolation Capacitance 3.5pF typ./ 4pF max.
Insulation Grade reinforced
Working Voltage 1400Vrms

Dauerhafte Arbeitsspannung ~10% der Prüfspannung für 1min!

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ron-Hardy G. schrieb:
> Recom RHV2 hat 1400Vrms Working Voltage

Wir benutzen die an 15kV DC für jeweils einige Stunden. Bisher noch kein 
Ausfall, Sprühen oder Ozongeruch.
Und für die Datenleitungen OPI1268S.

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> dauerhaft 500V DC bis 1kHZ Isolationsspannung

1kHz...was?

Sinus?
Wie setzt man das ins Verhältnis zu 1400 "VRMS"?

Rechteck?
Dann musst du eher Gatetreiber/Gatestromversorgungen mit du/dt- 
Spezifikation suchen, leider andere Bauform. Adum5020 darf 200kV/μs, 
2SP0230T2x0 darf 50kV/μs. Oder nach diesen Daten bei Recom o.ä. suchen.

: Bearbeitet durch User
von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> 1kHz...was?
>
> Sinus?
> Wie setzt man das ins Verhältnis zu 1400 "VRMS"?
>
> Rechteck?
> Dann musst du eher Gatetreiber/Gatestromversorgungen mit du/dt-
> Spezifikation suchen, leider andere Bauform. Adum5020 darf 200kV/μs,
> 2SP0230T2x0 darf 50kV/μs. Oder nach diesen Daten bei Recom o.ä. suchen.

Im schlimmsten Fall 1kHz Rechteck mit 20 V/µs Anstiegszeit.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
>> 2SP0230T2x0 darf 50kV/μs. Oder nach diesen Daten bei Recom o.ä. suchen.
>
> Im schlimmsten Fall 1kHz Rechteck mit 20 V/µs Anstiegszeit.

Ach, doch soooo schnell? ;-)

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ach, doch soooo schnell? ;-)

Ich brauche aber positive und negative Ausgangsspannung.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

MeanWell DDRH-45-24ST ist für 150...1500VDC Eingangsspannung.

Gustav G. schrieb:
> Ich brauche aber positive und negative Ausgangsspannung.

Salamischeibchen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> MeanWell DDRH-45-24ST ist für 150...1500VDC Eingangsspannung.

Mag sein, geht aber meilenweit an den Anforderungen des OP vorbei. 
Außerdem ist dort auch nur schwammig von 4kVA Isolationsspannung die 
Rede. Ob das nur eine kurzzeitige Prüfspannung oder dauerhafte 
Arbeitsspannung ist, steht dort nicht. Außerdem ist das Ding "leicht" 
überdimensioniert, wenn der OP gerade mal 50mA Ausgangsstrom braucht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Ach, doch soooo schnell? ;-)
>
> Ich brauche aber positive und negative Ausgangsspannung.

Du brauchst vor allem einen Grundkurs in Netiquette.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> geht aber meilenweit an den Anforderungen des OP vorbei

Wenn er die mal spezifizieren würde...

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Du brauchst vor allem einen Grundkurs in Netiquette.

Es zwingt dich niemand hier teilzunehmen.

Also hier mal die Anforderungen:
* Eingangsspannung: 5V oder 24V
* Ausgangsstrom: Mindestens 30mA bis ca 50mA
* Ausgangsspannung +-3V bis +-12V
* Arbeitsspannung >=500VDC bis 500V Rechteck mit 20V/µs Anstiegszeit
* Isolationswiderstand: >10GOhm

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Also hier mal die Anforderungen:

Ein RS3-0512D H3 von RECOM könnte das schaffen, aber garantiert sind die 
500V Arbeitsspannung bzw. 10GOhm nicht. Für eine Einzelanwendung kann 
man das testen.

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ein RS3-0512D H3 von RECOM könnte das schaffen, aber garantiert sind die
> 500V Arbeitsspannung bzw. 10GOhm nicht. Für eine Einzelanwendung kann
> man das testen.

Was ist denn in diesem Fall mit der RECOM RxxP2xx/R Serie. Kann die das 
für die Einzelanwendung eventuell schaffen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Was ist denn in diesem Fall mit der RECOM RxxP2xx/R Serie. Kann die das
> für die Einzelanwendung eventuell schaffen?

Ich glaube schon.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Mir ist gerade eine Spezialanwendung für hohe Isolationsspannungen über 
den Weg gelaufen. Ein Mikrowellengenerator aus dem Forschungsbereich 
(heißt so,  ist aber eigentlich nur ein Netzteil für 2000 V 
Gleichspannung), bei dem die Heizspannung für das Klistier ;) mit einem 
LT1070 erzeugt wird. Statts der Spule hat es einen ganzen Trafo mit 
Ferritkern, auf dem die Sekundärwicklung als 10kV-Silikonkabel 
rauskommt. Vermutlich sind das nicht nur die Spulenenden, sondern die 
ganze Wicklung ist mit diesem Kabel ausgeführt. Das macht dann 4-6V, die 
gegen die 2kV isoliert sind. Bei Kabeln nehme ich an, daß die 
spezifizierte Spannung eine Dauerspannung ist.

Wenn der Markt also zu klein für vergossene Fertigmodule ist, vielleicht 
gibt es ja halbfertige Geräte, bei denen sich durch so eine kleine 
Modifikation das Gewünschte erreichen läßt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.