Forum: Haus & Smart Home Balkonkraftwerk mit Split Klimaanlage


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Viktor E. (veinternet)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe bereits im Netz etwas gesucht aber nichts so richtig gefunden.

Meine Garage (ca. 60m² / 180m³) ist im Sommer mega heiß und im Winter 
sehr kalt.

Meine Idee ist jetzt, da ich mir viel in der Garage aufhalte ein 
Balkonkraftwerk mit einer Split Klimaanlage zu installieren und war so, 
dass die Klimaanlage als Insellösung mit dem Balkonkraftwerk läuft.

Meine Bedenken sind, dass wenn das Balkonkraftwerk nicht genug Strom 
produziert, dass die Klimaanlage dann nicht richtig läuft oder sogar 
Schäden nimmt.

Daher die Frage an euch, ist das so Möglich, gibt es da Risiken, dass 
etwas (schneller) kaputtgehen kann oder funktioniert das so nicht?

Das Balkonkraftwerk solle 4 Module haben mit ca. 1.600 Watt und die 
Klimaanlage sollte eine Heizleistung von ca. 3.500 Watt / ca. 12.000 BTU 
haben. Mit einem SCOP von ca. 4 wären das eine Leistungsaufnahme von der 
Klimaanlage von ca. 800 Watt. Somit sollte das Balkonkraftwerk genug 
produzieren, auch wenn die Sonne nicht mega scheint.

Würde meine Idee aufgehen, dass die Klimaanlage immer läuft, wenn sie 
Strom hat? Müsste ich da noch was bedenken oder eine Steuerung bauen, 
die die Klimaanlage steuert, sobald genug Strom produziert wird?

Hat jemand sowas schon in der Art gemacht?

Viele Grüße

: Verschoben durch Moderator
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Milchmädchenrechnung.

Nimm einen Speicher dazu und es wird im Sommer und der Übergangszeit 
funktionieren.

von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Das geht nicht.
Ich habe auch Split Geräte und wenn die Anlaufen drehen die kurze zeit 
auf volle Power >2 kW bis sie sich "Warm" gearbeitet haben und die 
Leistung reduzieren um den Raum nur noch auf Temperatur zu halten.

Du brauchst auf jeden Fall Akkus dazwischen. Ohne wird das nix. Oder 
eben eine Verbindung zum Stromnetz.

von Michael H. (micha_22)


Lesenswert?

Ein Balkonkraftwerk ist netzgebunden, was in deinem Fall auch die 
richtige Variante wäre. Die Klima läuft immer dann, wenn das BKW genug 
Überschuss produziert. Kurzzeitige Spitzen / Wolken werden durch 
Netzbezug ausgeglichen.

Als Insellösung brauchst du einen Inselwechselrichter und Akkus, wobei 
der WR so überdimensioniert sein muss, dass der Anlaufstrom des 
Verdichters keine Probleme bereitet. In allem vermutlich zu teuer und 
komplex.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Sinnvoll wäre eine Spit Klima am Netz und eine 6-8kW Peak Anlage auf dem 
Garagendach die angemeldet ist und den Überschuss vergütet einspeist.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie ist denn die Garage gebaut?

Ist da ein dunkles Pappdach drauf?

Dann nutz die Solarenergie und besprüh das Dach mit Wasser,
wenns warm wird.
Oder mit (darauf?) montierten Solarzellen fällt die Wärmeentwicklung
auch ganz gut weg. Dann könnte es schon sein,
dass Du da keine oder nur noch recht wenig Kühlung brauchst.

von Viktor E. (veinternet)


Lesenswert?

OK, habe ich mir schon gedacht.

Was wäre wenn ich eine Nulleinspeisung mache und ans meins Hausnetz 
anschließe, so dass spitzen vom Netzt ausgeglichen werden.
Dazu noch eine Steuerung bauen, die den überflüssigen Strom misst und 
wenn eine gewisse Überproduktion besteht, dass die Steuerung die 
Klimaanlage anschmeißt.

Mein Ziel ist es mit so wenig Stromkosten wie möglich meine Garage zu 
heizen. Bisher hatte ich so einen 2KW Heizstrahler und nach 1 Jahr im 
Betrieb habe ich festgestellt, dass es echt teuer wird, wenn ich den 
weiter betreibe, da ich oft im Winter einige Stunden in der Garage bin 
und die Stromkosten sich schnell summieren.

von Viktor E. (veinternet)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Wie ist denn die Garage gebaut?
>
> Ist da ein dunkles Pappdach drauf?
>
> Dann nutz die Solarenergie und besprüh das Dach mit Wasser,
> wenns warm wird.
> Oder mit (darauf?) montierten Solarzellen fällt die Wärmeentwicklung
> auch ganz gut weg. Dann könnte es schon sein,
> dass Du da keine oder nur noch recht wenig Kühlung brauchst.

Garage ich mit einem Holzdach und schwarzer Pappe drauf.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> ist das so Möglich

Nicht wirklich.

Du bräuchtest eine (teurere) modulierende Klimaanlage (Panasonic) und 
die muss gesteuert werden um ungefahr so viel Strom zu ziehen wie die 
Solarmodule liefern, diese Steuerung gibt es wohl nicht fertig.

Selbst dann wird unter 20% nichts mehr laufen, und 20% unterschreitest 
du schon bei bedecktem Himmel.

Die Alternative wäre, die Solarmodule per MPPT einen Akku aufladen zu 
lassen und jeweils den Akku volle Pulle in eine dumme Klimaanlage zu 
entladen. Das kostet mehr wegen dem Alku und weniger wegen der dummen 
Klima und einfacheren Steuerung, also ungefähr gleich viel.

Nur als Photovoltaikbesitzer sage ich dir: im Winter ist der Akku 
üblicherweise leer, im Sommer wird er nie ganz entladen.

Nutze Netzstrom. Durch die Wärmepumpe ist der Verbrauch akzeptabel. Man 
möchte alle Häuser deutschlandweit damit heizen, warum nicht auch deine 
Garage.

von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> Was wäre wenn ich eine Nulleinspeisung mache und ans meins Hausnetz
> anschließe, so dass spitzen vom Netzt ausgeglichen werden.
> Dazu noch eine Steuerung bauen, die den überflüssigen Strom misst und
> wenn eine gewisse Überproduktion besteht, dass die Steuerung die
> Klimaanlage anschmeißt.

Das sehe ich als Sinnvolle Lösung. Du nutzt deinen Strom auch im Haus. 
Also auch wenn du nicht in der Garage bist. Du kannst deine Garage auch 
Heizen wenn es Regnet.
Für die Steuerung der Split. Viele der Split Geräte haben Wlan und eine 
App. Viele Davon sind auf Tuya Basis. Die kannst du prima fremd steuern. 
Oder du machst die Signale der IR Fernbedienung nach. Da gibt es sogar 
schon viele Lösungen. Also ein eingriff in die Steuerung der Split ist 
nicht nötig.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> Mein Ziel ist es mit so wenig Stromkosten wie möglich meine Garage zu
> heizen.

Frag doch mal bei den Grünen nach, ob die dir genug Geld für das 
Umbau-Vorhaben spenden. Ne, Spaß beiseite, wenn es zu unwirtschaftlich 
wird, kannst du auch einen Holz-/Kohleofen nutzen, die werden richtig 
heiß und halten die Bude locker warm. Du bräuchtest halt nur einen 
Luftabzug.
Eine andere Alternative sind Gasheizungen.

Stromtechnisch eventuell noch ein oder zwei Windräder dazu nehmen und 
gegen die Hitze kann man auch Ventilatoren einsetzen.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/insektenbauten-termiten-sind-klimatechniker-1.2642404
(https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.1423242112)

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> Meine Idee ist jetzt, da ich mir viel in der Garage aufhalte ein
> Balkonkraftwerk mit einer Split Klimaanlage zu installieren

Hast du einen Balkon an der Garage, sonst wird das nicht funktionieren!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> kannst du auch einen Holz-/Kohleofen nutzen, die werden richtig
> heiß und halten die Bude locker warm. Du bräuchtest halt nur einen
> Luftabzug.

In welcher Ecke der Erde wohnst du? Auf jeden Fall anscheinend nicht in 
Deutschland.
Ist dir BImSchV ein Begriff?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Nimm so etwas für die Heizung. Mit Diesel oder Heizöl als 
Primärenergieträger sicher günstiger als teurer Strom.

https://www.ebay.de/itm/395838337099

Und für den Sommer die Garage mit einem "zweiten Dach" versehen. Da wird 
die Sonneneinstrahlung in dem äußeren Dach in Wärme umgesetzt und durch 
die Luft im Zwischenraum zum "richtigen" Dach weggekühlt. Kann ja 
durchaus eine PV sein, dann aber doch besser als richtige Balkonanlage 
im Netzverbund. Eine gute Akkulösung wird einfach zu teuer.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Nimm so etwas für die Heizung. Mit Diesel oder Heizöl als
> Primärenergieträger sicher günstiger als teurer Strom.
>
> https://www.ebay.de/itm/395838337099

Die kühlt vor allem im Sommer ganz toll.
Siehe 1. beitrag des TOs im 2. Satz:

Viktor E. schrieb:
> Meine Garage (ca. 60m² / 180m³) ist im Sommer mega heiß

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Ist dir BImSchV ein Begriff?

Und ist dir eine kalte Bude und nicht viel Geld auf dem Konto ein 
Begriff?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Und ist dir eine kalte Bude und nicht viel Geld auf dem Konto ein
> Begriff?

Das Konto wird ganz schnell noch viel leerer werden, wenn du einen 
Holzofen ohne Zulassung durch einen Bezirksschornsteinfeger betreibst.

Und wie schon bei dem tollen Vorschlag von Thomas R. geschrieben. Lese 
mal den 2. Satz des TOs, das was vor dem "heizen" steht.
Kühlen geht mit einem Holzofen genauso gut wie mit einer Billig China 
Öl-Standheizung.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
>
> Die kühlt vor allem im Sommer ganz toll.
> Siehe 1. beitrag des TOs im 2. Satz:
>
> Viktor E. schrieb:
>> Meine Garage (ca. 60m² / 180m³) ist im Sommer mega heiß

Ähem, das hatte ich doch mit dem "zweiten Dach" angesprochen? Es ist 
energetisch allemal günstiger die Einstrahlung gar nicht erst wirken zu 
lassen als dann mit teurer elektrischer Energie dagegen anzugehen? Wenn 
diese Garage so schlecht gedämmt ist wird das auch akustisch ein Freude 
sein dort zu arbeiten: die Klima ballert in voller Lautstärke im 
Dauerbetrieb....

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wenn man da niggs installieren will,
könnte man das Dach auch einfach nur weiss machen.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Viktor E. schrieb:
>> Meine Idee ist jetzt, da ich mir viel in der Garage aufhalte ein
>> Balkonkraftwerk mit einer Split Klimaanlage zu installieren
>
> Hast du einen Balkon an der Garage, sonst wird das nicht funktionieren!

Oder du hängst die Module an den Hausbalkon und ziehst Leine bzw. 
Leitungskabel zur Garage.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> die Stromkosten sich schnell summieren

Zum Glück bekommt man PV Panels, Akkus, Wechselrichter, Split Klima, 
Steuerung, Montage etc. pp. ja geschenkt...
Also die typische Milchmädchenrechnung.
Sparen um wirklich jeden Preis.

Verwendet statt den Heizlüfter einen Infrarotstrahler.
Der wärmt die Oberfläche Deiner Haut direkt, statt über den Umweg 180m³ 
Luftvolumen.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> dass die Klimaanlage als Insellösung mit dem Balkonkraftwerk läuft.

----> Stromspeicher vulgo Akku Wechselrichter. Das ganze nennt sich 
Hybridwechselrichter für Inselbetrieb!
Beachte den Anlaufstrom der Klimaanlage!

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael schrieb:
> statt den Heizlüfter einen Infrarotstrahler.

Ja, heute reicht der Ertrag für eine IR-LED. Möchtet Ihr den Rest 
verkaufen oder in den 10kWh-Speicher laden?

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> Meine Garage (ca. 60m² / 180m³) ist im Sommer mega heiß

Schlecht isoliert und nicht dicht sind schon mal schlechte 
Voraussetzungen. Vermutlich hat die Garage einen schlechten Albedo, aber 
dagegen hilft Dach und Seiten weiß streichen.

> und im Winter sehr kalt.

Schlecht isoliert, nicht dicht und kaum Soonenertrag sind schon mal 
schlechte Voraussetzungen. Da hilft nur ein Ofen.

Aber Verbrennen ist boese und alles Boese kommt in den Ofen. Also steck 
Dich in den Ofen. ;)

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

warum kann man auf die Garage nicht eine vernünftige PV machen - also 
Dach voll - sich dann darüber freuen, und gerne auch im Sommer eine 
Klimaanlage damit betreiben?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> und gerne auch im Sommer eine Klimaanlage damit betreiben?

Weil der hohe Anlaufstrom eines konventionellen Kompressors in einer 
konventionellen Klimaanlage es gar nicht mag wenn die Spannung im 
Anlaufmoment zusammenbricht weil die PV nicht die Leistung bringt.

Sind Grundlagen wirklich so schwer zu versehen ?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

> Viktor E. schrieb:
>> Meine Garage (ca. 60m² / 180m³) ist im Sommer mega heiß
>>  und im Winter sehr kalt.
>
> Schlecht isoliert und nicht dicht sind schon mal schlechte
> Voraussetzungen.

Als ich Garage / Werkstatt angebaut habe, hatte ich einiges an 
Mineralwolle über. Das habe ich unter das Flachdach gestopft und freue 
mich immer wieder, dass es im Sommer recht lange kühl bleibt.

Winter ist schwierig, die 6qm Deckengelenktor sind das große Wärmeloch. 
Ich habe da zwei Heizkörper drin, aber die zu betreiben, verdoppelt fast 
die Laufzeit meines Heizkessels - unbezahlbar.

So ein Gebilde per Solar und Split Klimaanlage heizen zu wollen ist 
unrealistische Träumerei. Stelle einen Heizlüftter in die Garage und 
erkenne, dass der nicht annähernd ausreicht.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> warum kann man auf die Garage nicht eine vernünftige PV machen - also
> Dach voll - sich dann darüber freuen, und gerne auch im Sommer eine
> Klimaanlage damit betreiben?

Gerade bei einem Flachdach sollte man die Dachhaut (hier Teerpappe auf 
Holz) nicht durchstossen.
PV-Module sollten zumindest ab 15° aufgeständert werden, mehr wäre 
besser und müssen natürlich gegen Windlast gesichert werden, in solchen 
Fällen idR. durch Gewichte auf den Ständerprofilen.
Um sicher zusein, kommt da einiges an zusätzlicher Last zusammen, die 
ggf. die zulässige Zusatzlast übersteigt.
Gerade bei einer Holzbalkendecke mit hoher Raumbreite.

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> wenn man da niggs installieren will,
> könnte man das Dach auch einfach nur weiss machen.

Preiswerte Lösung ist das weisse Silofolie, die mit passender Anzahl 
Ziegel- oder Plastersteinen beschwert wird.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> natürlich gegen Windlast gesichert werden, in solchen
> Fällen idR. durch Gewichte auf den Ständerprofilen

Wieviel Gewicht soll man da drauf legen damit es bei starken Orkanböen 
reicht? Ich habe da wirklich Bedenken wenn man sieht, was nach einem 
Sturm alles umgerissen wurde. Ob diese Steinplatten reichen?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ähem, das hatte ich doch mit dem "zweiten Dach" angesprochen?

Hilft alles nix, wenn man nicht in Deutsch Sibirien wohnt und es im 
Sommer über 30°C hat.
Eine 2. Dauch ist ja auch so einfach und günstig bei 60m² (Flach?)dach 
aufzubauen.

Thomas R. schrieb:
> die Klima ballert in voller Lautstärke

Wenn man nicht das billigste vom billigen kauft sind die heute relativ 
leise.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> natürlich gegen Windlast gesichert werden, in solchen
>> Fällen idR. durch Gewichte auf den Ständerprofilen
>
> Wieviel Gewicht soll man da drauf legen damit es bei starken Orkanböen
> reicht? Ich habe da wirklich Bedenken wenn man sieht, was nach einem
> Sturm alles umgerissen wurde. Ob diese Steinplatten reichen?

Ein Nachbar von mir ist Statiker, dem habe ich im Sommer zwei Module auf 
die Garage gesetzt und nach seinen Berechnungen die drei Schrägstützen 
mit insgesamt rund 300 kg Ballast ausgerüstet, bevor die Seiten 
verkleidet wurden, um Windboen möglichst nicht unter den Modulen 
angreifen können.
Das ganze in relativ geschützter Lage, worauf man sich allerdings 
niemals verlassen sollte.
Seine Berechnungen mit Bildern hat er seiner Hausversicherung (u.a. 
Haftpflicht) eingereicht, das wurde so mit in den Vertrag aufgenommen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ein Nachbar von mir ist Statiker, dem habe ich im Sommer zwei Module auf
> die Garage gesetzt und nach seinen Berechnungen die drei Schrägstützen
> mit insgesamt rund 300 kg Ballast ausgerüstet, bevor die Seiten
> verkleidet

Kommt hin, so viel hatte ich auch mal gerechnet:

Beitrag "Re: Kennt sich hier jemand mit Trapezblech-Flachdächern aus?"

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> Bisher hatte ich so einen 2KW Heizstrahler und nach 1 Jahr im Betrieb
> habe ich festgestellt, dass es echt teuer wird, wenn

Mit einer Splittklimaanlage zum Heizen braeuchtest Du die Haelfte an 
Strom. Musst halt rechnen, ob sich das amortisiert.

Allerdings musst Du bei der Klimaanlage darauf achten, dass das 
Innenraumteil auch bei Temperaturen unter 5 Grad noch laufen, also 
starten darf und das vertraegt. Wenn Du im Winter kommst, kann die 
Garage auch frostig sein.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> mit insgesamt rund 300 kg Ballast ausgerüstet

Das ist auch schon eine Ansage. Wie hast du 300kg realisiert? Ca. 10 
Waschbetonplatten?

Und waren die Berechnungen des Nachbarn mit oder ohne Seitenverkleidung? 
Weißt du das? Eigentlich müßte es ohne sein. Wenn die Verkleidungen 
wegfliegen, dann sollten die Panels trotzdem liegen bleiben. :)

Generalisieren kann man die 300kg wahrscheinlich auch nicht. Hängt ja 
von der Größe der Panels ab und von deren Schrägstellung würde ich 
sagen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kommt hin, so viel hatte ich auch mal gerechnet:
>
> Beitrag "Re: Kennt sich hier jemand mit Trapezblech-Flachdächern aus?"

Das hört sich so an, wie ich befürchte. Die Module heben ab bei ein 
"paar" Gehwegplatten. Aber viele machen das so.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> mit insgesamt rund 300 kg Ballast ausgerüstet
>
> Das ist auch schon eine Ansage. Wie hast du 300kg realisiert? Ca. 10
> Waschbetonplatten?

10 Betonplatten 0,3 x 0,3 x 0,04 je Stütze.

> Und waren die Berechnungen des Nachbarn mit oder ohne Seitenverkleidung?
> Weißt du das? Eigentlich müßte es ohne sein. Wenn die Verkleidungen
> wegfliegen, dann sollten die Panels trotzdem liegen bleiben. :)

Ich nehme an, mit.
Alleine können die Blechverkleidungen (seitlich und hinten) nicht 
wegfliegen, da fest mit der gesamten Stahlkonstruktion verschraubt.

> Generalisieren kann man die 300kg wahrscheinlich auch nicht. Hängt ja
> von der Größe der Panels ab und von deren Schrägstellung würde ich
> sagen.

"Übliche" Grösse/Fläche der aktuellen Module mit je >400 Wp und 
Wirkungsgraden um 23%, einseitige Aufständerung ~40 cm, 20°.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Das Konto wird ganz schnell noch viel leerer werden, wenn du einen
> Holzofen ohne Zulassung durch einen Bezirksschornsteinfeger betreibst.

Wenn diese neue Feuerstelle (so nennen die das) heutzutage überhaupt 
genehmigt wird. Für einen Hobbyraum oder was immer das ist.

In meiner Kommune ist das Nutzen einer Garage zu garagenfremden Zwecken 
ohnehin unzulässig, da gibt es Bußgelder und Zwangsmaßnahmen.

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Wenn diese neue Feuerstelle (so nennen die das) heutzutage überhaupt
> genehmigt wird. Für einen Hobbyraum oder was immer das ist.

Bei vielen genehmigungsfreien Bauten und Grenzbauten sind Feuerstätten 
ausgeschlossen.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> PV-Module sollten zumindest ab 15° aufgeständert werden,
Warum? Flach auf dem Dach, mit 5° Neigung des Daches sollten die 
PV-Module unbeschattet locker die gleiche Leistung bringen. Wie die 
aufgeständerten PV-Module, die aufgelockert (wg. der Verschattung 
anderer PV Module) montiert werden. Preislich ist Aufständerung durch 
Material und Arbeitszeit der Flachmontage unterlegen.
> mehr wäre
> besser und müssen natürlich gegen Windlast gesichert werden, in solchen
> Fällen idR. durch Gewichte auf den Ständerprofilen.
Noch ein Punkt der gegen die Aufständerung spricht "Windlast"!

von Schwierig (ruelps)


Lesenswert?

Viktor E. schrieb:
> Mein Ziel ist es mit so wenig Stromkosten wie möglich meine Garage zu
> heizen.

Schade nur, das im Winter nicht genug Sonne da ist...

Beitrag #7770573 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Schwierig schrieb:
> Schade nur, das im Winter nicht genug Sonne da ist...

Stimmt nicht. Es ist immer genug Sonne da. Es liegt nur an einem 5,972 
Trilliarden Tonnen schweren Klotz, der da immer wieder bescheuerterweise 
im Weg ist. ;)

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolken sind viel leichter und machen genau die selben Probleme auch 
tagsüber. Wochenlang schon wieder.

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Ein kleines Solarmodul, das einen Ventilator im Sommer die Hitze aus der 
Garage abführt mit einem Brushless Ventilator dürfte das beste sein was 
Solar für Dich tun kann. IR oder Gasheitzung dürften für den Rest besser 
sein. Im Moment bringen meine Inselanlagen kaum den Akku voll zu halten. 
Die Kompressor Kühlbox schaffen die kaum noch.

MfG
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.