Forum: Offtopic Was ist bei Reichelt los?


von Andre G. (andgst01)


Lesenswert?

Schönen Mittwoch Abend,

weiß jemand was derzeit bei Reichelt los ist?
Habe am Montag einige Dinge bestellt, alles davon war online verfügbar 
in den gewünschten Stückzahlen.
Dann nachdem ich die Bestellung abgeschickt habe bekomme ich eine Email 
in der steht dass einer der bestellten Artikel nicht lagernd ist und 
erst in ein paar Tagen nachgeliefert wird.

Wenn sowas einmal passiert, ok.
Aber das ist jetzt schon das zweite oder dritte Mal dieses Jahr dass mir 
sowas bei Reichelt passiert ist.

Bei meiner letzten Bestellung habe ich auch einen Artikel bestellt der 
mit "Restposten, Lieferzeit 2 bis 3 Werktage" gekennzeichnet war.
Heute kam dann eine Email dass der Arikel abgekündigt ist und nicht mehr 
verfügbar ist.


Hatte sonst noch jemand solche Probleme?
Was ist da bei Reichelt los?

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Andre G. schrieb:
> Dann nachdem ich die Bestellung abgeschickt habe bekomme ich eine Email
> in der steht dass einer der bestellten Artikel nicht lagernd ist und
> erst in ein paar Tagen nachgeliefert wird.
>
> Wenn sowas einmal passiert, ok.
> Aber das ist jetzt schon das zweite oder dritte Mal dieses Jahr dass mir
> sowas bei Reichelt passiert ist.

> Hatte sonst noch jemand solche Probleme?
> Was ist da bei Reichelt los?

Nö, das ist eine Reichelt-Eigenschaft und war schon in den 1990ern so. 
Da waren Artikel zwar noch nicht bezüglich Lieferzeit gekennzeichnet, 
aber es war an der Tagesordnung dass Artikel nachgeliefert wurden. 
Damals hat man noch telefonisch bestellt und erst mal war alles da, dann 
aber doch nicht.

Ein Problem derzeit ist eher, dass die Artikel gleich nicht lieferbar 
sind: Beitrag "Alternative zu Reichelt"

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Bei mir war's eher andersrum, ich hatte ein paar Teile bestellt und zur 
besseren Ausnutzung der Versandkosten noch eine Packung Natriumpersulfat 
dazu genommen. Das erwies sich als Fehler, denn einen Tag später gab es 
nicht etwa eine Versand-Info, sondern eine eMail mit der Aufforderung, 
ich möge doch bitte mitteilen, wofür ich das Natriumpersulfat verwenden 
möchte. Keine Ahnung was man damit anderes machen kann als Platinen 
ätzen, um etwas fade Dosensuppe nachzuwürzen brauche ich es jedenfalls 
nicht. Die Folge waren zwei Tage Verzögerung beim Versand des gesamten 
Päckchens.

Ich weiß nicht mal, ob man das Zeug für den Bau irgendwelcher Bömbchen 
verwenden kann bzw. ich weiß, daß es dafür wesentlich besser geeignetes 
Zeug gibt - und selbst wenn jemand das tun würde, was bringt diese 
eMail-Anfrage? Welcher ernstzunehmende Bombenbastler wäre so ehrlich, 
dort hineinzuschreiben, daß er das Zeug gerne für den großen Bumms 
verwenden möchte? Das ist doch alles für den Arsch.

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Ich gehe davon aus, dass ich der einzige, bei dem zufällig, 
unbeabsichtigt oder gar durch mein eigenes Verschulden die Information 
bei Lieferverzögerungen gemäß deren(!) AGB 6.2 nicht in jedem Fall 
ankommt. Ansonsten müsste ich vermuten, dass Reichelt systematisch 
Kunden ver.....t, aber mit meiner obigen Annahme tappe ich gerne etwas 
länger im Ungewissen und freue mich schon fast auf die lange, spannende 
Vorfreude.

von Andre G. (andgst01)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das erwies sich als Fehler, denn einen Tag später gab es
> nicht etwa eine Versand-Info, sondern eine eMail mit der Aufforderung,
> ich möge doch bitte mitteilen, wofür ich das Natriumpersulfat verwenden
> möchte.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Steht beim NAPS extra dabei:


Ätzmittel, Natriumpersulfat, 120 g
für 0,5 Liter Wasser.


Gefahrenklasse O: brandfördernd
Dieser Artikel darf nach §3 ChemVerbotsV an private Endverbraucher nur 
abgegeben werden, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und Sie uns 
bestätigt haben, dass die Stoffe ausschließlich in erlaubter Weise 
verwendet werden.
Bitte geben Sie unbedingt Ihr Geburtsdatum an und tragen Sie bitte am 
Ende des Bestellprozesses den Hinweis "Artikel werden nur in erlaubter 
Weise verwendet" in das Bemerkungsfeld ein.
Nur so vermeiden Sie weitere Rückfragen und Verzögerung in der 
Auslieferung

Hat bei mir problemlos geklappt als ich vor Kurzem das Zeug bestellt 
habe.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Yep, das weiß ich jetzt auch, damals wusste ich es nicht.

Das Problem bei solchen Verboten ist doch, daß man gar nicht folgen 
kann, was da nun schon wieder alles frisch verboten wurde. Salpetersäure 
kann ich noch halbwegs verstehen, Wasserstoffperoxid nur noch begrenzt 
und bei Schwefelsäure hört mein Verständnis auf. Wasserstoffperoxid z.B. 
ist ein sehr umweltfreundlicher und wirksamer Haushaltsreiniger, macht 
alle Formen von Schimmel platt wenn man mit sowas Probleme hat.

Ich bin auch der Meinung, daß solche Verbote oder EU-Kacknormen nichts 
bringen. Man gängelt damit nur die Allgemeinheit, denn die 
Personenkreise, die sowas zu illegalen Zwecken verwenden wollen, die 
finden andere Quellen und Wege. Gerade Schwefelsäure ist so leicht 
aufzukonzentrieren wenn man das Zeug für irgendwas braucht. Aber gut, 
wer beschäftigt sich heute noch damit, Autobatterien wieder aufzufüllen. 
Man soll ja schließlich wegschmeißen und neu kaufen, schon geht's der 
deutschen Wirtschaft wieder gut, hurra! Das ist nichts als Blödsinn und 
blinder Aktionismus, mich ärgert sowas.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Aber gut, wer beschäftigt sich heute noch damit, Autobatterien wieder
> aufzufüllen.

Wann hast du denn die letzte in der Hand gehabt, die man noch auffüllen 
konnte? Davon abgesehen, normalerweise füllt man ja eh nur destilliertes 
Wasser auf, weil sich das beim Laden zu Knallgas zersetzt. (Warum hat 
eigentlich noch keiner das Laden von Bleiakkus verboten? Mit dem 
Knallgas kann man Bomben bauen? :-O)

Ich seh das wie du, aber das hilft natürlich einem Händler nicht.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> das hilft natürlich einem Händler nicht.

Ähnliches Beispiel mit leeren Akkus und dem Auffüllen von Säure hatte 
neulich ein Kollege. Der Händler stellt sich keine auffüllbaren 
Bleibatterien mehr hin, weil er seine Leute extra deswegen zu einem 
Lehrgang schicken muß.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ben B. schrieb:
>> Aber gut, wer beschäftigt sich heute noch damit, Autobatterien wieder
>> aufzufüllen.
> Wann hast du denn die letzte in der Hand gehabt, die man noch auffüllen
> konnte?

Es war über Jahrzehnte üblich, im Handel trockene Batterien zu kaufen 
und erst bei Inbetriebnahme zu füllen, kenne ich vom Motorrad.

Warum müssen die EU-Arschlöcher diese, technisch sinnvolle und bewährte, 
Lösung sabotieren?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
>> Wann hast du denn die letzte in der Hand gehabt, die man noch auffüllen
>> konnte?
>
> Es war über Jahrzehnte üblich, im Handel trockene Batterien zu kaufen
> und erst bei Inbetriebnahme zu füllen, kenne ich vom Motorrad.

Ich weiß, aber dieser Typ Batterie ist auch schon ganz ohne deine 
"EU-Arschlöcher" vom Markt verschwunden. Schon lange davor gab es 
praktisch nur noch Batterien vom Typ "wartungsfrei", bei denen man nicht 
mal mehr Wasser nachfüllen konnte. (Und ob deine "EU-Arschlöcher" nicht 
maßgeblich von deutschem Misstrauen initiiert worden sind, da wäre ich 
mir gar nicht so sicher.)

: Bearbeitet durch Moderator
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Warum müssen die EU-Arschlöcher diese, technisch sinnvolle und bewährte,
> Lösung sabotieren?

Niemand außer ein ein paar ewiggestrigen Deppen will technisch überholte 
Lösungen, die längst von saubereren, besseren und zuverlässigeren 
Lösungen abgelöst wurden.

Die EU-Arschlöcher verscherzen sich es also nur mit einer Minderheit, 
deren Horizont sowieso nur bis zur eigenen Grundstücksgrenze reicht.

Niveau unter der Grasnarbe kann ich auch.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> technisch sinnvolle und bewährte, Lösung sabotieren?

Technisch sinnvoll und bewährt sind Gel und AGM Motorradbatterien.

Ich vermisse die Säurepanscherei von früher keineswegs.
Und den billigen Plastikstopfen der Säurebatterien von früher habe ich 
nie richtig vertraut dass diese dann auch wirklich dicht sind und dicht 
bleiben.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Technisch sinnvoll

Technisch sinnvoll kann es auch sein, einen Akku erst aufzufüllen, 
wenn man ihn wirklich braucht (um Sulfatierung/Kristallwachstum zu 
vermeiden). Eure Gel-Akkus mit dickem Bauch, die nicht mehr aus der USV 
herauszubekommen sind, finde ich auch wunderbar. Vorteil dieser Akkus 
ist, dass sie lageunempfindlicher sind und kaum ausgasen im Gegensatz zu 
offenen.

Wenn das so weitergeht, braucht man bald einen Giftschein, wenn man Salz 
auf das Frühstücksei streut.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Und den billigen Plastikstopfen der Säurebatterien von früher habe ich
> nie richtig vertraut dass diese dann auch wirklich dicht sind und dicht
> bleiben.

Sind sie auch nicht, die haben Entlüftungsöffnungen.

Manfred P. schrieb:
> Warum müssen die EU-Arschlöcher diese, technisch sinnvolle und bewährte,
> Lösung sabotieren?

Keine Ahnung aber hier rumschreien!
Lerne mal den Unterschied von Blei-Antimon und Blei-Calcium Akkus 
kennen.
Damit die Suche nicht überfordert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

Übrigens haben die "EU-Arschlöcher" kein Problem damit wenn ich einen 
offenen Akku mit Stopfen für meinen alten Trecker kaufe.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Auch wenn keiner mehr Bleibatterien auffüllt, mich nervt dabei einfach, 
daß mir von staatlicher Seite die Möglichkeit dazu genommen wird, doch 
mal zu probieren, so einer Batterie neues Leben einzuhauchen weil ich 
ausgerechnet jetzt mal keine neue kaufen mag. Auch wenn das bequemer 
wäre und von vielen Seiten so gewünscht ist und der Reparaturversuch 
evtl. erfolglos bleibt.

Ich fühle mich dafür bestraft, daß einige Idioten mit irgendwelchen 
Chemikalien Scheiße bauen. Was kann ich dafür, warum wird MIR der Umgang 
mit Sachen verboten, mit denen ICH keine Scheiße baue? Das ist doch 
absolut Generalverdacht wenn man mir sagt du kriegst das Zeug nicht weil 
du könntest damit 'ne Bombe bauen oder was auch immer. In diesem Moment 
stößt der Rechtsstaat wirklich an seine Grenzen.

> Wenn das so weitergeht, braucht man bald einen Giftschein,
> wenn man Salz auf das Frühstücksei streut.
Genau so ist das. Wir reglementieren uns zu Tode.

Leider kriegt man heute viele dieser "wartungsfreien" Batterien nicht 
mehr zerstörungsfrei auf. Früher gab es noch viele, da konnte man oben 
die Kappen aufknacken und fand darunter ganz gewöhnliche 
Schraubverschlüsse. Heute ist das alles verschweißt, wenn man das 
aufknackt, bekommt man zwar Wasser und frische Säure rein, aber die 
Zellen nicht wieder zu. Man sollte diese Batterien nicht "wartungsfrei" 
sondern "wartungsblockiert" nennen.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Klaus schrieb:
> Niemand außer ein ein paar ewiggestrigen Deppen will technisch überholte
> Lösungen, die längst von saubereren, besseren und zuverlässigeren
> Lösungen abgelöst wurden.

Nein, aber einige (zugegeben wenige) die aus historischen Gründen 
einfach "offene" Bleibatterien haben möchte, die welche einfach 
verschiedene Säuren  und oder Wasserstoffperoxyd beliebiger 
Konzentration bei sich Zuhause haben wollen weil sie Spaß daran 
(Experimente, Anwendungen, funktionierende Lösungen die nur so möglich 
sind,...)  haben, oder andere Baustelle die 230V Haushaltsglühlampen 
als Strombegrenzung bei Reparaturen von z.B. historischer Radios nutzen 
möchten und dafür nicht tricksen (eher die Händler) und unverschämte 
Preise (und warten - bezug geht nur noch "Halblegal" online wenn es 40W 
oder 60W Glühlampen sein müssen,  28W Halogen ist für solche Anwendungen 
nur begrenzt geeignet) dafür zu bezahlen.

Auch Blei würden sicherlich so einige gerne zu alten Preise und von 
"überall" her z.B. als Gewicht, "weiches Metall" für irgendwelche 
Anwendungen die es sicherlich gibt bekommen.

Das sind alles kleine Minderheiten die sicherlich nicht für 
Energieverschwendung, Gefährdungen oder Umweltprobleme sorgen würden 
sondern verantwortungsvolle Leute die hinter ihre Sache stehen und sich 
der Gefahren (ohne Kurse ohne Nachweise) sehr genau bewußt sind:

Außerdem:
Verbote locken nicht nur Kinder an nur weil es verboten (beschränkt) ist 
- unverbotenes was man überall bekommt  das aber für die breite Masse 
keine Vorteile bringt und zusätzlich eher noch teurer ist, ist 
Langweilig:

"Warum sollte ich mir das besorgen" denkt sich dann doch jeder der nicht 
ganz genau weis warum er jetzt z.B. eine offene Batterie,  konzentrierte 
Säure, Bleirollen, 230V Glühlampen benötigt.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ich weiß, aber dieser Typ Batterie ist auch schon ganz ohne deine
> "EU-Arschlöcher" vom Markt verschwunden.

Fuer Motorraeder stimmt das nicht. Da habe ich noch vor 3-4Jahren eine
gekauft wo man die Saeure selber einfuellt. Ist auch Logisch weil es
da so extrem viele verschiedene Batterien gibt das kein Haendler die
alle vorraetig halten kann ohne das die sich entleeren und dann
sulfatieren.
Da war es dann im uebrigen so das es eine 6xfach Flasche mit jeweils
der genau passenden Saeure gab die man fuer alle Bereiche gleichzeitig
eingefuellt hat.

Vanye

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Nein, aber einige (zugegeben wenige) die aus historischen Gründen
> einfach "offene" Bleibatterien haben möchte, die welche einfach
> verschiedene Säuren und oder Wasserstoffperoxyd beliebiger
> Konzentration bei sich Zuhause haben wollen weil sie Spaß daran
> (Experimente, Anwendungen, funktionierende Lösungen die nur so möglich
> sind,...)  haben,

So, so, historische Gründe, Spaß daran haben ... Warum werde ich bei 
solchen "Argumenten" nervös und kaufe sie nicht ab?

Ich finde einige Verbote richtig klasse. Da war zum Beispiel kürzlich 
dieser Typ, der aus historischen Gründen und weil er Spaß daran hat mit 
folgendem durch die Gegend zog

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/buntes-kurioses/id_100523816/a44-bei-aachen-polizei-stoppt-60-jaehrigen-mit-kanone.html

Stellt sich raus, das ist irgend wie verboten. War es sogar schon vor 
der EU.

> verantwortungsvolle Leute die hinter ihre Sache stehen und sich
> der Gefahren (ohne Kurse ohne Nachweise) sehr genau bewußt sind:

Selbsterklärte verantwortungsvoll Leute? Ach, echt? Das erlebe ich 
anders. Das sind Stammtischgröler die sich über die Gesellschaft stellen 
und, mit Verlaub gesagt, daran aufgeilen.

Wenn wir beispielsweise über Säure reden, geh mal in das Platinenforum 
und such nach Artikeln über die Entsorgung von Ätzmitteln. Über die 
Jahre wurde da immer mal wieder direkt oder durch die Blume 
vorgeschlagen die Brühe einfach in den Ausguss zu gießen. 
Verantwortungsvolle Leute die Spaß dran haben ...

> Außerdem:
> Verbote locken nicht nur Kinder an

Echt? Das "denkt denn niemand an die Kinder" Argument?

Hat schon mal jemand die Behörden informiert dass Kinder haufenweise 
offene Bleibatterien, Säure und Glühlampen im Darknet kaufen? Eine 
Epidemie! Ich sag's euch, EPIDEMIE!

von Axel G. (axelg) Benutzerseite


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Stellt sich raus, das ist irgend wie verboten. War es sogar schon vor
> der EU.

Du musst "EU-Arschlöcher" schreiben, oder gehörst du eventuell zu den 
nicht ganz so schlichten Gemütern? ;)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Fuer Motorraeder stimmt das nicht. Da habe ich noch vor 3-4Jahren eine
> gekauft wo man die Saeure selber einfuellt.

Die gibt es nicht mehr

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Andre G. schrieb:
> Habe am Montag einige Dinge bestellt, alles davon war online verfügbar
> in den gewünschten Stückzahlen.
> Dann nachdem ich die Bestellung abgeschickt habe bekomme ich eine Email
> in der steht dass einer der bestellten Artikel nicht lagernd ist und
> erst in ein paar Tagen nachgeliefert wird.

Hab am Montag auch was bestellt, aber nicht drauf geachtet ob alles auf 
Lager war. Da kam dann auch eine Mail mit Info Nachlieferung.

Verwirrend wird es mMn erst dadurch, das die Versandbenachrichtigung 
erst mit der Nachlieferung kam...

> Hatte sonst noch jemand solche Probleme?

Wenn das schon Probleme für dich sind :D

> Was ist da bei Reichelt los?

Gibt schlimmeres. Die schlechte Suche/Verschlagwortung der Produkte 
nervt mich da persönlich deutlich mehr. Die Website ist seit dem Umbau 
nicht rasend schnell, aber immerhin flotter geworden.

Tim 🔆 schrieb:
> Nö, das ist eine Reichelt-Eigenschaft und war schon in den 1990ern so.
> Da waren Artikel zwar noch nicht bezüglich Lieferzeit gekennzeichnet,
> aber es war an der Tagesordnung dass Artikel nachgeliefert wurden.

Gefühlt war das jetzt meine erste Nachlieferung seitdem ich Kunde bei 
Reichelt bin. Was schon etliche Jahre ist.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Nö, das ist eine Reichelt-Eigenschaft und war schon in den 1990ern so.
>> Da waren Artikel zwar noch nicht bezüglich Lieferzeit gekennzeichnet,
>> aber es war an der Tagesordnung dass Artikel nachgeliefert wurden.
>
> Gefühlt war das jetzt meine erste Nachlieferung seitdem ich Kunde bei
> Reichelt bin. Was schon etliche Jahre ist.

Früher war es eher so, daß der Versand zurückgehalten wurde, bis alle 
Artikel beisammen waren. Da war es manchmal sinnvoll, mitzuteilen, nicht 
lagernde Artikel zu streichen.

Nachlieferungen sind eher im B2B-Bereich üblich, wo die Kosten der 
Nachlieferung über alle Kunden gemittelt, wegen des durchschnittlich 
höheren Auftragsvolumens eine untergeordnete Rolle spielen.

Außerdem kommt es bei allen Lieferanten, die ein vergleichsweise großes 
Sortiment, und dann auch noch mit z.T. winzigen Artikeln, die einzeln 
verkauft werden, haben, immer mal wieder zur Situation, daß der 
vermeintliche Lagerbestand falsch ist.

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Man gängelt damit nur die Allgemeinheit

Das ist generell das Ziel der "Obrigkeit". Einschüchtern und klein 
halten gehört zum Geschäft. Auch in Demokratien. Das ist jetzt zwar 
überspitzt, aber hat einen wahren Kern.
Und da das jetzt politisch ist, schreibe ich weiter nichts dazu. Wird ja 
sonst gleich wieder gelöscht. ;-)

ciao

Marci

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Das mit dem Schwefelsäureverbot ist ja auch mehr als lächerlich.

Statt dem Drehverschluß mit Kindersicherung auf der Flasche ist der Akku 
hermetisch verschlossen, so dass "niemand" an den gefährlichen Inhalt 
herankommt. Nie, garnicht, überhauptnicht.

Ich habe hier noch ein paar bestimmt 70..100 Jahre alte kleine 
schnuckelige Bleiakkus im Glastrog in 6er Holzgestellen mit vielleicht 
5..10Ah.
Davon wollte ich eigentlich mal zwei Zellen an meinen Rundfunkempfänger 
von 1924(!) anklemmen und in Betrieb nehmen...

Man muß nicht alles verbieten, nur weil die Menschen dümmer werden und 
diese angeblich vor sich selbst geschützt werden müssen. Sonst werden es 
immer mehr Dumme...  . Mal schauen wann Winkelschleifer oder gar Hämmer 
verboten werden.

Aber Hauptsache viele der sonst beschäftigungslosen können als 
"MannWichtig" mit noch wichtigeren Dokumentationspflichten und ähnlichem 
in Lohn und Brot gehalten werden.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das Problem bei solchen Verboten ist doch, daß man gar nicht folgen
> kann, was da nun schon wieder alles frisch verboten wurde.

Korrekt! Ich war vor Jahrzehnten mal dem Elektronikhobby untreu und habe 
einen kurzen Ausflug in die Chemie gewagt (Ursache war der 
Chiemunterricht in der Schule). Damals war es noch voll in Ordnung, 
Chemie als Hobby zu betreiben! Beim Apotheker meines Vertrauens habe 
ich, auch als Schüler, alles bekommen, was das Herz begehrte: Salzsäure 
konz., Schwefelsäure konz., Salpetersäure konz., roten Phosphor etc. pp.
Und wenn ich z.B. Magnesiumpulver, Strontiumnitrat, Schwefel, 
Kohlepulver etc. kaufte, dann wusste der Apotheker mit Sicherheit, was 
ich vor hatte. Vor allem im Dezember! Nur manchmal hat er mich mit 
ernstem Gesicht ermahnt: "Aber ja vorsichtig sein!".

Seit damals wurde so dermaßen viel verboten (nicht nur im Bereich 
Chemie), dass man Chemie heute als Hobby vermutlich nicht mehr sinnvoll 
betreiben kann. Ja, natürlich sind bestimmte Verbote sinnvoll und auch 
notwendig. Aber die Politik sollte einfach mal die Kirche im Dorf 
lassen.

ciao

Marci

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Aber die Politik sollte einfach mal die Kirche im Dorf lassen.

Ja, aber es geht immer noch um Reichelt. Wollte ich nur mal dran 
erinnern, bevor sich alle weiter ereifern hier.

Meine Reichelt-Sendung hat jetzt einen oder zwei Tage länger als sonst 
gebraucht zum Einpacken, auch hier wollen sie einen Artikel nachliefern 
– bis zum 31. 12. 2024. :-O  Mal sehen, ob sie den wirklich nachliefern 
…

von Andre G. (andgst01)


Lesenswert?

Danke für die paar hilfreichen Antworten.
Zum Rest sage ich nichts, sonst artet das noch mehr aus hier ...

Reinhard S. schrieb:
> Wenn das schon Probleme für dich sind :D

Nein, aber es ist lästig und nervt mich weil es nicht sein müsste.
Aber ich weiß selbst von der Arbeit dass die Bestände in der 
Lagerverwaltungssoftware nicht immer mit den realen Beständen 
übereinstimmen.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Andre G. schrieb:
> Nein, aber es ist lästig und nervt mich weil es nicht sein müsste.
> Aber ich weiß selbst von der Arbeit dass die Bestände in der
> Lagerverwaltungssoftware nicht immer mit den realen Beständen
> übereinstimmen.

Ich habe da wegen den ganzen Problemen wie Nichtlieferbarkeit, lahme 
Webseite, früher auch Mindermengenzuschlag lange nichts bestellt. Ich 
will den Laden nicht schlecht reden, schließlich war ich dort früher 
Stammkunde und ich würde auch wieder öfter dort bestellen, aber es passt 
meist nicht, wenn ich was brauche. Etwas längere Lieferzeit ist für mich 
allerdings nicht das Problem. Aber was als lagernd gekennzeichnet ist, 
sollte dann eigentlich auch wirklich da sein.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Früher war es eher so, daß der Versand zurückgehalten wurde, bis alle
> Artikel beisammen waren. Da war es manchmal sinnvoll, mitzuteilen, nicht
> lagernde Artikel zu streichen.

Ja, das konnte ich immerhin noch auf der Postkarte bzw. auf dem Fax 
dick vermerken. Heute traue ich mich kaum, einen Artikel zu bestellen 
mit "begrenzter Stückzahl", das geht bestimmt schief. Und auf 
"voraussichtlich lieferbar ab..." ist ohnehin kein Verlass. :(

Marci W. schrieb:
> Damals war es noch voll in Ordnung,
> Chemie als Hobby zu betreiben! Beim Apotheker meines Vertrauens habe
> ich, auch als Schüler, alles bekommen, was das Herz begehrte: Salzsäure
> konz., Schwefelsäure konz., Salpetersäure konz., roten Phosphor etc. pp.

Gab's günstiger in der Drogerie. Mit einem damals echten Drogeristen, 
nicht sowas wie Rossmann etc.

Aber Leute, ihr dürft nicht nur meckern. Denn - wer hätte es für möglich 
gehalten - Cannabis ist teillegitimiert! Nur dumm, dass ich mir nix 
draus mache. Nicht mal eine Zigarette habe ich in meinem ganzen Leben 
geschmökt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Cannabis ist teillegitimiert

… und telefonieren kannst du, bis dir das Ohr abfällt. :-)

Wobei ich auch schon bei Reichelts angerufen habe, wenn sich nach drei 
Tagen noch nichts getan hat. Wenn es dann an einem Teil hing, auf das 
sie gerade noch warten, kann man das auch problemlos am Telefon 
wegstreichen lassen. Da sitzen nach wie vor richtige Menschen am 
Telefon, keine KI, und auch kein Callcenter in JWDingsda.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:

> Aber was als lagernd gekennzeichnet ist,
> sollte dann eigentlich auch wirklich da sein.

Das funktioniert ab einer grö0eren Artikelzahl im Lager in keiner Firma. 
Nach der Inventur stimmt's dann wieder für kurze Zeit.

Bei so Kleinzeug wie Transistoren oder Kondensatoren, die nicht gegurtet 
oder in Verpackungseinheiten gelagert sind, habe ich schon oft mehr 
bekommen als bestellt und berechnet. Da hat sich halt einfach jemand im 
Lager verzählt. Ab dem Zeitpunkt stimmt der Bestand nicht mehr und das 
fällt dann aber eben erst auf, wenn der Lagerplatz leer ist oder mehr 
bestellt ist, als vorhanden. Realistisch gesehen kannst Du nicht ständig 
jemand rumschicken, der zeitnah den Bestand überprüft. Letztendlich hat 
so ein Elektronikversender Millionen von Teilen im Lager.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Aber was als lagernd gekennzeichnet ist,
> sollte dann eigentlich auch wirklich da sein.

Das Problem hat nicht nur Reichelt.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Aber Leute, ihr dürft nicht nur meckern. Denn - wer hätte es für möglich
> gehalten - Cannabis ist teillegitimiert!

Dafür werden fleißig weitere, "harmlose" Legal Highs verboten. Beispiel: 
Kratom und HHC. HHC ist AFAIK ein Bestandteil von Cannabis. Lustig, eine 
Einzelsubstanz von Cannabis zu verbieten, nachdem Cannabis als solches 
legalisiert ist. Ich verstehe die Logik der entsprechenden 
Behörden/Ausschüsse da absolut nicht. Und das Katz- und Maus-Spiel beim 
Thema LSD, obwohl das laut entsprechender Daten eine der harmlosesten 
aller Drogen ist!
Zwei der schädlichsten Drogen bezogen auf Eigen- und Fremdgefährdung 
sind neben Heroin unter anderem Alkohol und Nikotin. Die stehen ziemlich 
weit oben in der Liste.

Mist, schon wieder OT. Sorry...

ciao

Marci

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Mist, schon wieder OT.

So isses. Vielleicht solltest du mal einen Stammtisch organisieren …

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Hi Jörg,

du hast ja Recht! Aber ich finde nicht, dass das Stammtisch-Niveau ist. 
;-)

Gute Nacht.

ciao

Marci

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Das funktioniert ab einer grö0eren Artikelzahl im Lager in keiner Firma.
> Nach der Inventur stimmt's dann wieder für kurze Zeit.
>
> Bei so Kleinzeug wie Transistoren oder Kondensatoren, die nicht gegurtet
> oder in Verpackungseinheiten gelagert sind, habe ich schon oft mehr
> bekommen als bestellt und berechnet. Da hat sich halt einfach jemand im
> Lager verzählt. Ab dem Zeitpunkt stimmt der Bestand nicht mehr und das
> fällt dann aber eben erst auf, wenn der Lagerplatz leer ist oder mehr
> bestellt ist, als vorhanden. Realistisch gesehen kannst Du nicht ständig
> jemand rumschicken, der zeitnah den Bestand überprüft. Letztendlich hat
> so ein Elektronikversender Millionen von Teilen im Lager.

Das ist ja richtig, aber es besteht ein Problem, wenn es zu oft 
vorkommt. Ich habe auch mehrfach einen falschen Artikel bekommen, weil 
er falsch einsortiert wurde. Wurde zwar immer unkompliziert erstattet, 
meinen bestellten Artikel hatte ich dann aber noch nicht. Das sind dann 
extra Kosten, wenn ich woanders bestellen muss und dort natürlich wieder 
Versandkosten bezahle. Auch wenn ein Artikel nicht mehr an Lager ist und 
nicht nachgeliefert werden kann. Wenn ich das aber vorher wüsste, dann 
würde ich gleich woanders bestellen und nicht unnötig Geld zum Fenster 
raus werfen müssen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Das Problem hat nicht nur Reichelt.

ES gibt auch Versender wo das anders/besser laeuft. Siehe z.b 
Farnell/RS/Mouser. Aber da wird den meisten hier bei den Preisen schwarz 
vor Augen.

Vanye

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Das ist ja richtig, aber es besteht ein Problem, wenn es zu oft
> vorkommt. Ich habe auch mehrfach einen falschen Artikel bekommen, weil
> er falsch einsortiert wurde. Wurde zwar immer unkompliziert erstattet,
> meinen bestellten Artikel hatte ich dann aber noch nicht.

Na, dann bestellt man da einfach nicht mehr. Ich bestelle da sehr 
selten, weil mir ein paar mal die Qualität nicht gepaßt hat. Das letzte 
mal vielleicht vor 5 Jahren und ich kann Dir ganz sicher sagen: Man 
bekommt alles zu ähnlichen Preisen auch anderswo.

Vanye R. schrieb:
> ES gibt auch Versender wo das anders/besser laeuft. Siehe z.b
> Farnell/RS/Mouser. Aber da wird den meisten hier bei den Preisen schwarz
> vor Augen.

Die Preise sind ähnlich, mal höher, mal günstiger. Hier gibt's doch alle 
paar Tage Sammelbestellungen bei Mouser oder Digikey. Kann mich nicht 
erinnern, daß sich da schon mal über die Preise beschwert wurde. Ein 
Problem ist eher, daß es manchmal Teile nicht einzeln gibt, sondern in 
Verpackungseinheiten.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Na, dann bestellt man da einfach nicht mehr.

Das ist ja das was ich die ganze Zeit schon tue :-)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Die Preise sind ähnlich, mal höher, mal günstiger. Hier gibt's doch alle
> paar Tage Sammelbestellungen bei Mouser oder Digikey. Kann mich nicht
> erinnern, daß sich da schon mal über die Preise beschwert wurde.

Mal so, mal anders. Ich war bei Mouser jedenfalls geschockt über den 
Preis eines nicht mal großen Lastwiderstandes: über 15 Euro. 
Andererseits habe ich dort zum anständigen Preis Ersatztaster für meine 
alten Bluetooth-Mäuse bekommen. Die Sammelbestellungen im Forum sind 
echt ein Segen, muss ich schon sagen. Als Gelegenheitslöter komme ich 
kaum über die Schwelle für den freien Versand. An dieser Stelle einen 
ausdrücklichen Dank an die Leute hier, welche die 
Mitbestellmöglichkeiten bieten. Mit etwas Mühe ist es durchaus 
verbunden!

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Mal so, mal anders. Ich war bei Mouser jedenfalls geschockt über den
> Preis eines nicht mal großen Lastwiderstandes: über 15 Euro.

Und ich über die 6,45€ für einen DS18B20...hust... Dazu kommt ja noch 
die MwSt. Ich hatte erst welche bei Ebay bestellt, die setzen alle ab 70 
Grad aus.

von Andre G. (andgst01)


Lesenswert?

Bei Mouser, Farnell und RS habe ich noch nie bestellt.
Als ich das letzte Mal geschaut habe (paar Jahre her) konnte man da 
nicht als Privatperson (aus Österreich) bestellen.
Bei RS kann man in Deutschland ja als Privatperson bestellen ...

Für "nich Wald-und-Wiesen"-Bauteile oder größere Mengen nutze ich meist 
DigiKey.

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wann hast du denn die letzte in der Hand gehabt, die man noch auffüllen
> konnte?

So lange ist das noch nicht her bei mir. Man muss nur den Aufkleber auf 
der Oberseite abziehen, dann kommen da bei vielen Batterien die von 
früher gewohnten aufschraubbaren (versenkten) Stöpsel zum Vorschein.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Man muss nur den Aufkleber auf der Oberseite abziehen

Die beiden letzten Batterien meines Motorrades waren fest zu geklebt - 
ohne Aufkleber.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.