Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Literatur für Microcontroller


von Jack S. (jack1505)


Lesenswert?

Hallo Forum,
ich bin an der Entwicklung einer Messchaltung für geringen Spannungen. 
Diese sollen Mittels Verstärker verstärkt werden und Mithilfe eines 
Microcontrollers aufgenommen und weiterverarbeitet werden. Der 
Microcontroller sollte mindestens einen 12-Bit ADC besitzen und einen 
10-Bit DAC. Aufgrund der Vorgabe der Größe der Schaltung darf dieser 
nicht größer als 6x6mm sein. Die einzigen Pins die nach außen geführt 
werden sind die Rx, Tx, GND und VCC Pins. Gibt es Empfehlungen für die 
Auswahl solcher Microcontroller bzw. Empfehlung für Literatur
Vielen Dank
Lg

(PS. Ich habe mich bereits in die verschiedensten Datenblätter 
eingelesen und auf vielen Webseiten gesucht jedoch ist die Auswahl für 
einen Anfänger sehr groß)

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Warum nochmals einen neuen Thread aufmachen? Du hast bereits einen und 
bist dort auf wenig Verständnis gestossen. Warum sollte das jetzt besser 
sein?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jack S. schrieb:
> Der Microcontroller sollte mindestens einen 12-Bit ADC besitzen und einen
> 10-Bit DAC.

Was willst du mit einem DAC, wenn du das Signal nicht rausführen kannst?

p.s.
Der Rest zur Story findet sich wohl hier:
Beitrag "Mikrocontroller wahl"

: Bearbeitet durch User
von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Die gegebenen Anforderungen erfüllen viele Mikrocontroller. Nutz die 
Auswahltools der gängigen Hersteller und wähle passende Gehäuseformen 
aus. Von den STM32 gibt es einige im 5×5mm BGA Gehäuse und auch noch 
kleiner. Einen 12bit ADC mit mehreren Kanälen haben die alle.

Jack S. schrieb:
> Microcontroller sollte mindestens einen 12-Bit ADC besitzen und einen
> 10-Bit DAC.

Ich denke mal es reicht 1 12bit-ADC mit integriertem Multiplexer sodass 
er mehrere Kanäle nacheinander konvertieren kann...? Wie ist die 
gewünschte Geschwindigkeit?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Ich denke mal es reicht 1 12bit-ADC mit integriertem Multiplexer sodass
> er mehrere Kanäle nacheinander konvertieren kann...?

Bei dem 10-Bit Teil geht es um einen Digital-Analog-Wandler (DAC). 
Multiplexer bei der Analogausgabe ist wegen zusätzlichem S&H eher 
aufwändig.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Bei dem 10-Bit Teil geht es um einen Digital-Analog-Wandler (DAC)

Ach Mist 🤣 Gibt's bei den STM32 aber auch

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

STM32G051F8Y3  - WLCSP 2×2,4 mm groß, hat 12bit ADC und 12bit DAC.

Jack S. schrieb:
> Verstärker

Ist das ein OPAMP? Wie wäre es mit einem STM32H503EBY6 -  WLCSP 
2.33×2.24, hat 12bit ADC und 12bit DAC, UND einen integrierten OPAMP, 
würde also den externen sparen, aber dadurch ist dieser Mikrocontroller 
um 0,4mm² größer als der erstgenannte.

Es gibt sicher noch viele weitere geeignete Controller, aber einen 
gängigen Hersteller wie ST zu nutzen hat den Vorteil dass man gute Tools 
und Support bekommt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jack S. schrieb:
> Aufgrund der Vorgabe der Größe der Schaltung darf dieser nicht größer
> als 6x6mm sein

Immerhin muss er nicht mehr Arduono-kompatibel sein.

Verfügst du über die notwendigen mechanischen Fähigkeiten um BGA oder 
QFN Gehäuse verbauen zu können, oder Chips zu bonden ?

Jack S. schrieb:
> geringen Spannungen

Super konkret. Dann gibt es eine genau so schwammige Antwort: Dein 10 
bit DAC ist das Kriterium, das die Auswahl massiv einschränkt.

Ein STM32L432KCU6 in UFQFPN32 ist so klein und enthält alles, es gibt 
auch Nucleo Experimentierboards damit man erst mal mit handlichen Teilen 
experimentieren kann bevor man UFQFPN32 auflöten muss.

: Bearbeitet durch User
von Rbx (rcx)


Lesenswert?


von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, ein Widerstand 10 kOhm und ein Kondensator 1µF evtl. noch eine 
Konstantstromquelle und fertig ist die Laube:

Der AtTiny4313 reicht für Drehzahlmessung und Erfassung von Werten im 
Sekundentakt völlig aus. Die LCD-Routine ist auch schon drin.
Wie war das noch: Gast: "Herr Ober, wo ist das Brötchen, hatte 
Frikadelle mit Brötchen bestellt." Ober: "Ist auch schon drin." (Sollte 
ein Witz sein.)

Ein STK500 EVA Bord und das ATMEL Studio und evtl. noch ein USB-RS232 - 
Wandler sind nützlich.
Jedenfalls sehe ich da keine größeren Probleme beim Flashen.
Und über Fuses sollte man sich vorher ausgiebig informieren.

Bin mit meinen ATMEL AVRs total zufrieden. Was Besseres, gerade für 
Einsteiger gibt es IMHO nicht. (Arduino arbeitet auch mit AVRs?)

Wer mehr will, kann es ja mit Raspberry PI oder anderweitiger ESP 
probieren.

ciao
gustav

von Hannes (taurus16)


Lesenswert?

Moin,
ich nutze gern den ATSAMD10D13 für kleine Aufgaben, ich nehme gerne das 
4x4mm Gehäuse :)

Hat auch internen OPAMP, DAC und ADC.

Läuft mit internem Takt und PLL stabil bei 48MHz mit einem C am Eingang.

Gruß
Hannes

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hannes schrieb:
> ich nutze gern

siehe Bild

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.