Hallo, bei meinem Statron 3205 geht der rechte Ausgang nicht. Keine Spannung wird angezeigt und die LEDs rechts leuchte n auch nicht. Kann mir da jemand weiterhelfen Zwei Widerstände in der Nähe der Z-Dioden werden sehr warm, fasst heiß! Leider habe ich keinen Stromlauf- und Bestückungsplan. Danke im voraus
Hallo, vielen Dank für die schnelle Reaktion. Aber leider entspricht der Plan nicht. Mein Starten hat 2 Ausgänge und es sind jeweils 2! A109 verbaut und ein MA 723 verbaut. Also nochmals meine Bitte nach dem Strom- und Bestückungsplan Danke nochmal!
Hier findet sich eine Diskussion und ein Schaltplan zu der älteren Version des 3205: https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=25727
Michael R. schrieb: > Hier das Bild bitte Das ist doch ein Glücksfall, auch ohne Schaltplan:-) Das Gerät hat wohl 2 identische Kanäle, die über Taster kombiniert werden können. Du kannst also Vergleichsmessungen mit dem intakten Kanal durchführen. Aktuell sind die Ausgänge unabhängig voneinander betrieben. Was mir direkt auffällt ist dass beim defekten Kanal keine LED leuchtet um die Betriebsart anzuzeigen, also CV bzw. CC. Das hast Du ja auch geschrieben. Du schreibst das Widerstände heiß werden, also fließt Strom. Das ist doch ein guter Ansatzpunkt. Was misst Du am Ausgang des defekten Kanals (Netzteil ausgeschaltet!) für einen Widerstand. Evtl. ist eine parallel zum Ausgang geschaltete Diode defekt, oder ein Kondensator. Das nur mal als erst Ansatz. Zeige auch mal Fotos vom Inneren des NT. Weißt Du wie es zu dem defekt gekommen ist? Akku zum laden verkehrt herum angeschlossen?
:
Bearbeitet durch User
Das Ding ist recht komplex aufgebaut, das zu reparieren macht keinen Spaß... so viel kann ich direkt verraten.
Ben B. schrieb: > Das Ding ist recht komplex aufgebaut, das zu reparieren macht > keinen Spaß... so viel kann ich direkt verraten. Einen Versuch ist es immer wert:-)
:
Bearbeitet durch User
Bei meinem 3205 war dazumal eine der beiden LEDs hochohmig. Damit ging einer der Regelkreise nicht mehr. Ich glaube mich zu erinnern, das ich volle Spannung am Ausgang hatte. Und bei dir leuchten ja auch keine LEDs.
Ein Foto der kranken Leiterplatte wäre nützlich. Man könnte auch mal Spannungen mit der kranken Seite vergleichen.
Habt herzlichen dank für eure Unterstützung. Ein Freund von mir will sich der Sache annehmen. Leider kann ich kein Bild liefern, weil ich momentan nicht auf der Insel bin Gruß Michael
Man verzeihe mir bitte, dass ich mich mit einer grundsätzlichen Frage zum 3205 hier 'ranhänge: Mich würde interessieren, warum dieses Modell in zwei sehr verschiedenen Ausführungen gebaut wurde: die eine Variante vorn als Statron, die andere als RFT (hinten am Typenschild aber auch "VEB Statron Fürstenwalde") gelabelt. Unterschiede bestehen schon an der Frontplatte: "Statron" hat rechts vier Schalter, wovon die oberen drei Radiobuttons zur Auswahl von entweder 2×30V;1A, U1=U2 oder 30V;2A sind, der unterste (über dem Netzschalter) verringert Imax auf 0,1A. Dagegen hat das "RFT" rechts (statt der vier Schalter) einen 5er-Stufendrehschalter zur Auswahl des Strombereichs. Schaut man ins Innere, fällt auf, dass beide Varianten sehr verschieden aufgebaut sind: Das "Statron" besitzt oben und unten mittig große waagerechte Leiterplatten, das "RFT" nur rechts und links zwei kleine vertikale; beim "Statron" sind die Leistungstransistoren auf vier Kühlkörper verteilt, beim "RFT" aber nur auf zwei ähnlich große. Zudem haben auch die Trafos unterschiedliche Bauformen. Hinsichtlich der Kühlkörper drängt sich mir die Frage auf, wie es sein kann, dass die gleiche maximale Leistung (auf beiden Typenschildern steht auch 120W) beim RFT mit nur der Hälfte der "Kühlmasse" verheizt werden kann. Ist das RFT-3205 etwa weniger "konservativ" ausgelegt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.