Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Betrieb High Power RGBW LED an KSQ


von Gu F. (mikrogusch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche gerade eine Highpower LED mit einem Arduino zum laufen zu 
bekommen.
ich verwende neben dem Arduino Nano
folgende Bauteile:
LED Konstantstromquelle 700mA
https://www.led-stuebchen.de/de/3x-bausatz-led-konstantstromquelle-700ma

12W RGBW High-Power LED, 4x 3W, 700mA
https://www.led-stuebchen.de/de/12w-rgbw-high-power-led-4x-3w-700ma

ich verwende ein 12V Gleichstromnetzteil mit 10 A

Da ich jede Farbe einzeln steuern möchte habe ich 4x die KSQ im Einsatz

wenn ich die KSQ mit dem PWM ansteuer funktioniert das auch sehr gut 
wenn ich jede Farbe einzeln anschlisse und teste bei zwi LED 
gleichzeitig geht es auch noch.
Mein Problem:
Sobald ich eine dritte und vierte LED anschliesse, dann leuchtet eine 
der LEDs dauernd. Also ich bekomme keine Farbe einzeln auch wenn das so 
im Arduino programmiert ist. (zum Beispiel jede Farbe mal einzeln 
durchschalten) Unabhängig welche Farbe. Ich kann die KSQ untereinander 
tauschen, das macht keinen Unterschied.
Leider finde ich den Fehler irgendwie nicht.
Ich hatte schon gedacht, es liegt daran, dass sich in der Schaltung die 
Kabel überkreuzen und eine Störung in der PWM Leitung verursachen, das 
habe ich aber auch ausgeschlossen.
Oder liegt es an der 12V Spannung? Wobei bei einer einzelnen LED 
funktioniert alles gut. Auch die Steuerung durch das PWM Signal.

Stromstärke: 700 mA pro Farbe
Rot: 620-625nm, 2.0-2.2V
Grün: 520-525nm, 3.2-3.4V
Blau: 460-470nm, 3.2-3.4V
Kaltweiss: 6000-6500K, 3.2-3.4V

Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte ? Ich zweifel irgendwie an 
mir selber. Finde den Denk-Fehler nicht.

Danke

PS: die LED ist natürlich auf einem Kühlkörper montiert aber bishe 
betreibe ich die eh nur kurz zum testen

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Es fehlt dein Sketch.

von Gu F. (mikrogusch)


Lesenswert?

Reicht das Bild nicht aus?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gu F. schrieb:
> Reicht das Bild nicht aus?

Nö. Der Schaltplan ist gut, aber woher wollen wir denn wissen, wie du 
die LEDs ansteuerst? Auch wenn das einfach klingt, kann da ein Fehler 
drin stecken.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Gu F. schrieb:
> Reicht das Bild nicht aus?

Doch, zum Angucken reicht der aus, zu mehr aber nicht ...
Ach übrigens: LEDs betreibt man nicht mit ihrem maximal erlaubten Strom. 
Erst recht nicht ohne dickem Kühlkörper.

: Bearbeitet durch User
von Gu F. (mikrogusch)


Lesenswert?

ich hatte jetzt Sketch als bild verstanden aber klar es fehlt das 
Programm
hab da einfach ein Beispiel genommen.
das hab ich jetzt gekürzt wird für alle Farben mal durchlaufen
1
// Define Pins
2
#define BLUE 9
3
#define GREEN 10
4
#define RED 11 
5
#define WHITE 3 
6
7
void setup()
8
{
9
  pinMode(RED, OUTPUT);
10
  pinMode(GREEN, OUTPUT);
11
  pinMode(BLUE, OUTPUT);
12
  pinMode(WHITE, OUTPUT);
13
14
  digitalWrite(RED, LOW);
15
  digitalWrite(GREEN, LOW);
16
  digitalWrite(BLUE, LOW);
17
  digitalWrite(WHITE, LOW);
18
}
19
20
// define variables
21
int redValue;
22
int greenValue;
23
int blueValue;
24
int whiteValue;
25
26
// main loop
27
void loop()
28
{
29
  #define delayTime 10 // fading time between colors
30
31
  redValue = 255; // choose a value between 1 and 255 to change the color.
32
  greenValue = 0;
33
  blueValue = 0;
34
  whiteValue = 0;
35
36
  // this is unnecessary as we've either turned on RED in SETUP
37
  // or in the previous loop ... regardless, this turns RED off
38
  // analogWrite(RED, 0);
39
  // delay(1000);
40
41
  for(int i = 0; i < 255; i += 1) // fades out red bring green full when i=255
42
  {
43
    redValue -= 1;
44
    greenValue += 1;
45
    // The following was reversed, counting in the wrong directions
46
    // analogWrite(RED, 255 - redValue);
47
    // analogWrite(GREEN, 255 - greenValue);
48
    analogWrite(RED, redValue);
49
    analogWrite(GREEN, greenValue);
50
    delay(delayTime);
51
  }
52
53
...
54
}

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gu F. schrieb:
> ich hatte jetzt Sketch als bild verstanden aber klar es fehlt das
> Programm
> hab da einfach ein Beispiel genommen.
> das hab ich jetzt gekürzt wird für alle Farben mal durchlaufen

Lies mal was über Netiquette.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#%C3%84u%C3%9Fere_Form

"Längeren Sourcecode (größer als eine Bildschirmseite) nicht im Text 
einfügen, sondern als Dateianhang; *.c, *.asm und *.vhd Dateien werden 
automatisch als Link mit Syntax-Highlighting bereitgestellt. Wenn auf 
die Frage nur die knappe Antwort kommt "Der Fehler liegt in 
Programmzeile 42.", fehlt im allgemeinen Quellcode für die Fehlersuche.

Quelltext nie abtippen, sonder immer das direkt kopierte Original 
posten, anderenfalls schleichen sich neue Fehler ein oder die 
existierenden werden nicht abgeschrieben."

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Ich würde halt erst mal versuchen, die Stromquellen manuell ohne den 
Arduino zu schalten. Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, 
müsste die betreffende LED leuchten, wenn der DIM-Eingang offen ist - 
und aus sein, wenn der DIM-Eingang mit GND verbunden ist.

Wenn das nicht funktioniert, ist der Fehler in der Verdrahtung zu 
suchen. Wenn das funktioniert, kannst du mit dem Arduino weitertesten. 
Dabei sollte man den Fehler natürlich in dem Quellcode suchen, mit dem 
er auch tatsächlich auftritt, und nicht in irgendwas gekürztem.

Welche Leitungen verwendest du für den Aufbau? Es ist denkbar, dass der 
Spannungsabfall auf der GND-Leitung so groß ist, dass die Steuerung über 
den Arduino nicht mehr richtig funktioniert. Ggf. nachmessen.

von Gu F. (mikrogusch)


Lesenswert?

Alles klar. den Teil hatte ich überlesen und werde das berücksichtigen. 
Entschuldigung.

von Gu F. (mikrogusch)


Lesenswert?

Danke Thomas,
Thomas B. schrieb:
> Ich würde halt erst mal versuchen, die Stromquellen manuell ohne den
> Arduino zu schalten

bisher hatte ich die Schaltung immer mit dem Arduino betrieben das hat 
wie gesagt auch für einzelne LEDs funktioniert mit mehreren eben nicht. 
aber ich probiere das mal ohne Arduino aus und schau mal was passiert.
Berichte dann wieder.

Thomas B. schrieb:
> Welche Leitungen verwendest du für den Aufbau?

Als Leitungen verwende ich ganz normale Kabel (Kupferdraht) mit ca. 0,2 
Durchmesser (keine Litze). für die Leitungen für PWM nehme ich dünnere 
Litzenkabel.
Nachmessen werde ich.
Danke nochmal

von Gu F. (mikrogusch)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe jetzt das ganze mit einem Arduino UNO probiert und da geht es. 
Meine Vermutung ist, dass ich keinen orginal Arduino Nano (sondern von 
AZDelivery) verwendet habe. Dachte die guten Rezessionen bei A... würden 
passen.
Habe habe jetzt nochmal einen Original bestellt.
Melde mich wenn ich dann immer noch Probleme habe.

Danke auf jeden Fall
Gusch

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Der Schaltplan ist gut,

Das sind ein paar Platinenphotos mit bunten Linien verbunden.

Zitat aus Wikipedia:
Ein Schaltplan, auch Schaltbild, Schaltskizze oder Schaltungsschema, ist 
eine in der Elektrik und Elektronik gebräuchliche grafische Darstellung 
einer Schaltung. Sie berücksichtigt nicht die reale Gestalt und 
Anordnung der Bauelemente, sondern ist eine abstrahierte Darstellung der 
Funktionen in Form definierter Symbole für die einzelnen Bauelemente und 
deren elektrische Verschaltung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltplan

Der Schritt der Abstraktion in einem Schaltbild besteht nicht nur im 
Malen der Verbindungen als gerade Striche.

Wenn man von den Photos absieht, geht der Plan vielleicht als 
Blockschaltbild durch, wobei auch dort die Darstellung normalerweise so 
gewählt ist, das die Signalfunktionen und der Signalfluss daraus klar 
erkennbar sind.

Wenn etwas bei wenig Strom funktioniert und bei mehr anfängt zu spinnen, 
wären die stromführenden Verbindungen die ersten Verdächtigen 
(Spannungsabfall messen)

Gu F. schrieb:
> Meine Vermutung ist, dass ich keinen orginal Arduino Nano (sondern von
> AZDelivery) verwendet habe.

AZDelivery verkauft viele Teile aus original chinesischer Produktion zu 
deutschen Preisen. Ich habe nur gute Erfahrungen mit deren Produkten.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gu F. schrieb:
> ich hatte jetzt Sketch als bild verstanden

Wenn manche Leute hier im Forum nach "Sketch" fragen, darfst du das 
meist nicht als Frage nach der Zeichnung verstehen, wie es die 
Übersetzung nahelegen würde, sondern die meinen damit oft den Arduino 
Programmcode und haben aber Probleme, sich vernünftig zu artikulieren 
;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.