Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik BLDC Motor Treiber Steuersignal nicht OK?


von Alexander N. (aon)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schönen Abend!

Ich hab mir von AliE* drei Treiber für ganz kleine BLDC Motore besorgt, 
und bekomme die einfach nicht zum Laufen.

Ich dachte die wären mit einem PWM-Signal 20ms / 50Hz anzusteuern, aber 
2 von den Dingern rühren sich nicht, einer zuckt manchmal.
Hab leider bei keinem der Verkäufer (und von denen gibts viele) 
Informationen zur Ansteuerung gefunden.

Hab sie bei 5V an einem Funktionsgenerator im PWM-Mode getestet.

Ich nehme an, dass schon mehrere Leute aus dem Forum diese Module 
erfolgreich zum Laufen gebracht haben.
Ich nehme weiters an, dass ich irgendwas an der Ansteuerung nicht 
richtig gemacht habe.

Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
Danke,
Alex

: Verschoben durch Moderator
von Nobody C. (nobody_c)


Lesenswert?

Zeig doch bitte mal deinen Schaltplan oder Aufbau und das Signal das du 
da angelegt hast...
Welches Tastverhältnis / Duty cycle ist denn eingestellt?
Wie sieht es mit der Betriebsspannung aus?

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Hast du mal ein "normales" Servo-Steuersignal aus dem Modellbau 
probiert?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Modellbauservo_Ansteuerung

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Georg G. schrieb:
> Hast du mal ein "normales" Servo-Steuersignal aus dem Modellbau

Das würde ich ebenfalls vermuten, zumal bei einigen der Angebote 
explizit  ein "rc flugzeug motor" erwähnt wird, z.B.
https://de.aliexpress.com/item/1005006113220552.html

Grüßle,
Volker

: Bearbeitet durch User
von Alexander N. (aon)


Lesenswert?

Moin!

Nochmal zum Aufbau:
3 Motorphasen auf der Motorseite des Treibers.
+5V Versorgung aus Labornetzteil.
Steuersignal:
Funktionsgenerator 5V Amplitude (2,5V eingestellt weil keine 50Ohm 
Last!).
Masseseite mit Masse des Labornetzteils verbunden.
FG ist im PWM Mode, 20ms/50Hz Periodendauer, Tastverhältnis kann von 
1%-99% in 0,1% Schritten verstellt werden.
Manchmal zuckt der Motor kurz, wenn das Tastverhältnis im Bereich von 
22% ist.

Ich hatte das genaue Timing der typischen Modellbauservos nicht im Kopf 
und daher über einen Weiten Bereich durchprobiert. Aber die 1-2ms hab 
ich auf diese Weise eigentlich schon getestet.
Ich hab eher befürchtet, dass diese Treiber irgendein init-Prozedere 
brauchen, das ich nicht kenne...

Alex

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Alexander N. schrieb:
>
> +5V Versorgung aus Labornetzteil.
> Steuersignal:
> Funktionsgenerator 5V Amplitude (2,5V eingestellt weil keine 50Ohm
> Last!).
> Masseseite mit Masse des Labornetzteils verbunden.

...und hoffentlich echte 2,5V Offset (halbe Signal-Amplitude) am 
Funktionsgenerator eingestellt, denn ich wage zu bezweifeln, dass die 
MCU auf dem Controllerboard Wechselspannung mag.

Hast Du das Signal mit dem Oszilloskop kontrolliert?

Die Dokumentation im oben von mir verlinkten Ali-Angebot erwähnt ein 
Aktivierungssignal am vierten Lötpunkt. Hast Du das entsprechend 
beschaltet?


Grüßle,
Volker

: Bearbeitet durch User
von Alexander N. (aon)


Lesenswert?

Aye Volker,

der Regler den Du verlinkt hast ist ein anderer, wenn auch sehr ähnlich!
Meiner müsste der sein:
https://de.aliexpress.com/item/1005006099731603.html

Und ja, das Signal vom FG ist 0V=Low und 5V=High, wurde auch 
kontrolliert...

THX,
Alex

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Der Treiber geht in Failsave, wenn nach dem einschalten nicht innerhalb 
einer bestimmten zeit ein korrektes Signal erkannt wird. Also die PWM 
0-100% durchprobieren wird nichts. Lege ein korrektes Steuersignal an 
und staune.

von Hans (piaggio)


Lesenswert?

Verdacht:
Ist der Motorsteller für "2S" also f. ca. 6...8V Akkuspannung.
Dann würde ich nicht mit 5V testen.
Möglicherweise verhindert ein Tiefentladeschutz den Motorlauf.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Alexander N. schrieb:
> Funktionsgenerator 5V Amplitude (2,5V eingestellt weil keine 50Ohm
> Last!).

Das kommt sehr auf den Funktionsgenerator an. Ohne einen Typ zu nennen, 
ist diese Aussage so pauschal einfach falsch.
Auch musst du Amplitude und Vpp unterscheiden. Ein Digitalsignal mit 
einer Höhe von 5V bedeutet eine Ausgangsamplitude von 2,5V mit einem 
Offset von +2,5V. Mit irgendwelche 50Ω hat das erstmal gar nichts zu 
tun.

Guck dir das Signal, dass der FG ausgibt, mit einem Oszi an.

: Bearbeitet durch User
von Alexander N. (aon)


Lesenswert?

Der Motor ist ein 1806 mit 1600kV, der Treiber kann 1-2s.

1-2ms Puls bei 20ms Periodendauer sind 5-10% duty cycle.

Hab das nochmal probiert, leider nicht erfolgreich.
Der Motor zuckt kurz, wenn ich von 5% auf 6% Duty stelle, aber das wars.
Vielleicht hab ich ihn durch >10% gekillt?

@Rainer W.:
Wie schon geschrieben sind die Pegel H/L 5V/0V, das wurde auch 
überprüft.
Mein Hinweis mit den 2,5V bezog sich auf den Ausgangswiderstand von FGs 
und sollte die Info transportieren, dass ich den Treiber nicht aus 
Unwissenheit mit einem H-Signal von 10V gebrutzelt habe.
Alle FGs die ich kenne geben die Ausgangsspannung bei einer Last von 50 
Ohm an. Bei manchen kann man eine interne Umrechnung aktivieren, aber 
ich kenne keinen, bei dem sich die Angabe der Ausgangsamplituden 
standardmäßig auf die Leerlaufspannung bezieht.

Die Diskussion, wie Amplitude bei unsymmetrischen Signalen jetzt 
wirklich zu verstehen ist, verlagern wir bitte in einen anderen Thread 
;-)

Alex

: Bearbeitet durch User
von Alexander N. (aon)


Lesenswert?

Problem gelöst!

Kurz und knackig: Ein ordentlicher Elko am Treibereingang hat geholfen.

Zusatz: Ich muss schon zugeben, dass mir das jetzt hochgradig peinlich 
ist...
Aber Fehlerkultur geht vor !!

Danke euch allen,
Alex

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Alexander N. schrieb:
> 1-2ms Puls bei 20ms Periodendauer sind 5-10% duty cycle.

Das ein RC-Steuersignal bei 1ms Puls 0% Ansteuerung heißt, und 2ms 100% 
ist bekannt?

Alexander N. schrieb:
> Kurz und knackig: Ein ordentlicher Elko am Treibereingang hat geholfen.

Damit verschleifst du deine Pulse, möglicherweise ist doch kein 
RC-Motorsteller. Das klingt eher so, als könntest du ihn mit einer 
Gleichspannung steuern.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Alexander N. schrieb:
>> Kurz und knackig: Ein ordentlicher Elko am Treibereingang hat geholfen.
>
> Damit verschleifst du deine Pulse, möglicherweise ist doch kein
> RC-Motorsteller. Das klingt eher so, als könntest du ihn mit einer
> Gleichspannung steuern.

Kann man das so falsch verstehen?

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Kann man das so falsch verstehen?

Du meinst, er hat nen Stützkondensator zugepackt? :D Ja gut, 
offensichtlich kann man das wohl fehlverstehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.