Wie's halt so ist, die Neugierde siegt. Aus so einem schönen Toaster kann man doch was machen. Original ist der mit einem Steckerschalter am Kabel ausgeschaltet, total bescheuert. Ein Fußschalter wäre wohl das wenigste gewesen. Natürlich habe ich schon gesucht aber nix gefunden. Notfalls besorge ich mir einen gebrauchten Toaster und baue die Steuerung um, mit externem Relais für die 500 W. Aber vielleicht weiß ja Jemand eine Sekundenzeitschaltuhr, kann auch mechanisch sein.
Ich spiel hier gerade mit einem Shelly Plug rum ... der könnte das.
So rein elektromechanisch vermutlich oder digital? Suche nach "kurzzeittimer elektrisch" oder "Kurzzeitschaltuhr" findet sie eher für 30 bis 120 Minuten, nach Art der Küchenwecker. https://www.amazon.de/Kurzzeitschalter/s?k=Kurzzeitschalter
Frido J. schrieb: > Aber vielleicht weiß ja Jemand eine > Sekundenzeitschaltuhr, kann auch mechanisch sein. Elektronisch wäre wohl einfacher selbst zu bauen. Viele würden da sicher einen 555 vorschlagen, wenn's analog sein soll (wie man ja vermuten könnte, da im Analog-Forum gepostet). Es gibt auch alternativ dazu ICs aus der 74HC-Reihe, deren Nummern ich aber nicht im Kopf habe. (Am einfachsten ginge es natürlich digital mit einem beliebigen 8-beinigen Mikrocontroller – entsprechendes Vorwissen und Ausstattung vorausgesetzt).
:
Bearbeitet durch User
Frido J. schrieb: > kann man doch was machen. Wir haben die Leute früher nur ihr Toast hingekriegt ? Du musst die Kiste nicht nur aufklappen wenn die Scheibe braun wird, sondern den Toast auch auf der Klappe umdrehen damit die andere Seite dran kommt. Da hilft dir eine Zeitschaltung genau gar nichts, lass den Toaster durchlaufen.
Suche nach: Ersatzteil Timer Mikrowelle oder eben aus Mikrowelle vom Wertstoffhof Mechanisch, bei Kauf an passenden Drehknopf denken.
Ich würde erstmal die Asbestplatten....
Michael B. schrieb: > Du musst die Kiste nicht nur aufklappen wenn die Scheibe braun wird, > sondern den Toast auch auf der Klappe umdrehen damit die andere Seite > dran kommt. Ist das nicht das Modell, bei dem der Toast beim öffnen nach unten auf die Klappe rutscht? Beim hochklappen zeigt dann die zweite Seite zum Heizer, ganz ohne den heißen Toast anzufassen. Zeitschalter: Treppenlichtschalter, Kasten, Taster. gefunden! https://www.youtube.com/watch?v=rhLy7oPtWGM
:
Bearbeitet durch User
Oh, ein klassischer Killer-Toaster. Solche Toaster kenne ich, weil ich mich als Kind mit einem fast umgebracht habe.
:
Bearbeitet durch User
Jems schrieb: > Ich spiel hier gerade mit einem Shelly Plug rum ... der könnte das. Danke, glaub ich gerne, aber der Schalter muß ja auf den Tisch.
Christoph db1uq K. schrieb: > So rein elektromechanisch vermutlich oder digital? > Suche nach "kurzzeittimer elektrisch" oder "Kurzzeitschaltuhr" findet > sie eher für 30 bis 120 Minuten, nach Art der Küchenwecker. > https://www.amazon.de/Kurzzeitschalter/s?k=Kurzzeitschalter Danke, und Nein, da war ich schon, es gibt keinen Sekundenschalter.
Johannes F. schrieb: > Frido J. schrieb: >> Aber vielleicht weiß ja Jemand eine >> Sekundenzeitschaltuhr, kann auch mechanisch sein. > Am einfachsten ginge es natürlich digital mit einem beliebigen > 8-beinigen Mikrocontroller – entsprechendes Vorwissen und Ausstattung > vorausgesetzt). Ja, damit hast Du natürlich Recht, Wissen ist Macht, auch in diesem Fall. Ich = Banause und Genußbastler ohne tiefere elektronische Kenntnisse. Neugierig schon.
Frido J. schrieb: > vielleicht weiß ja Jemand eine Sekundenzeitschaltuhr Wenn ein Treppenlichtautomat zu grob einstellbar ist, dann ein von 1-99 Sekunden genau einstellbares Zeitrelais nehmen: https://www.ebay.de/itm/315750120980
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Frido J. schrieb: >> kann man doch was machen. > Da hilft dir eine Zeitschaltung genau gar nichts, lass den Toaster > durchlaufen. Kicher kicher, kommt Zeit kommt Toast. Ich stelle 25 Sekunden ein - eine Seite fertig, nochmal 25 - zweite Seite fertig. Sowas nennt sich dann Spaßtoasten, gibt es heute nur noch selten. Weil total unpraktisch, und unsere beschissene Fortschrittswelt muß ja total praktisch sein. Das ist wie mit dem Wissen kontra Bildung oder wie mit Hübsch kontra Schön.
Klaus F. schrieb: > Suche nach: > Ersatzteil Timer Mikrowelle > oder eben aus Mikrowelle vom Wertstoffhof > > Mechanisch, bei Kauf an passenden Drehknopf denken. Danke, ich glaub' das ist der schlaueste und für mich am einfachsten umzusetzende Vorschlag. Mach ich.
Wolf17 schrieb: > Frido J. schrieb: >> vielleicht weiß ja Jemand eine Sekundenzeitschaltuhr > > Wenn ein Treppenlichtautomat zu grob einstellbar ist, dann ein von 1-99 > Sekunden genau einstellbares Zeitrelais nehmen: > https://www.ebay.de/itm/315750120980 Danke, stimmt, das Teil vom Link macht's, sieht aber sch.... aus für auf'n Tisch.
Es gibt auch billige digitale Steckdosenschaltuhren mit sekundengenau einstellbarem Countdowntimer. Nur das ändern der Voreinstellung ist mühselig. Problem mit einer kurzen Timerzeit ist aber, dass die zweite Seite dunkler getoastet wird: Anfangs ist die Heizwendel noch kalt, bei der zweiten Seite ist die Wendel und der Toast schon vorgewärmt. Wer auf funktionale Toasternostralgie steht: Es gab 1960 den Sunbeam Radiant Control Toaster, der die eingelegte Scheibe langsam runtergefahren, den Bräunungsgrad gemessen und am Ende wieder hochgefahren hat. https://www.youtube.com/results?search_query=Sunbeam+Radiant+Control+Toaster
:
Bearbeitet durch User
Eltako Zeitrelais MFZ61DX-UC Oder Nachlaufrelais https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3931405_-nachlauf-relais-cs3-1b-pollin.html Musst halt noch ein bisschen basteln und ein Relais nachschalten da die i.a. keine 500W abkönnen.
Frido J. schrieb: > Aber vielleicht weiß ja Jemand eine > Sekundenzeitschaltuhr, kann auch mechanisch sein. Das Suchstichwort ist Dunkelkammer Zeitschaltuhr (ok, sind zwei Worte.) Wunderbare Tischgehäuse, je nach Epoche aus Gußeisen, ziselierter Bronze, Bakelit oder Plastikspritzguß. Mit Anschlußkabel und Steckdose. Der einzige Wehrmachtstropfen ;) ist daß wohl alle Modelle größer sind als der Toaster. Von der unfaßbaren Menge an Zeitrelais da draußen wurden ja schon ein paar genannt. Da ist halt das Problem, die auf praktische Weise in einen Zwischenstecker zu bekommen. Und der muß dann trotzdem irgendwie auf den Tisch, weil man will ihn ja bedienen. Die Zeitrelais im 2. Bild sind mir neulich über den Weg gelaufen. Ich sah nur Einschaltverzögerung, aber letztlich wird es in dieser Machart wohl auch alles andere geben. Mit einem Festwiderstand oder Poti an den mittleren Kontakten stellt man die Zeit ein.
:
Bearbeitet durch User
Klaus F. schrieb: > Suche nach: > Ersatzteil Timer Mikrowelle > oder eben aus Mikrowelle vom Wertstoffhof Ich kenne keine, die so kurze Zeiten bedienbar auflöst. Wertstoffhof vergessen wir mal, da bekommt man nichts. Frido J. schrieb: >> Am einfachsten ginge es natürlich digital mit einem beliebigen >> 8-beinigen Mikrocontroller – entsprechendes Vorwissen und Ausstattung >> vorausgesetzt). > Ja, damit hast Du natürlich Recht, Wissen ist Macht, auch in diesem > Fall. Ich = Banause und Genußbastler ohne tiefere elektronische > Kenntnisse. Nichts wissen macht nichts - so man gewillt ist, das zu ändern. Per µC oder aus einem Automatiktoaster ausgeschlachtet ist schnell gesagt, aber noch nicht fertig: Man möchte eine echte Netztrennung haben, keinen Dauerverbraucher. Man braucht ein Drehpoti für die Zeit. Man möchte eine Signalisierung für Ende. Das will in einem optisch zum Gerät passenden Gehäuse mit einem kurzem Kabel zum Toaster auf dem Tisch stehen. Frido J. schrieb: >> https://www.ebay.de/itm/315750120980 > Danke, stimmt, das Teil vom Link macht's, sieht aber sch.... aus für > auf'n Tisch. Da muß eben ein Gehäuse her. H.Joachim S. schrieb: > Eltako Zeitrelais MFZ61DX-UC > Oder Nachlaufrelais > https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3931405_-nachlauf-relais-cs3-1b-pollin.html Du darfst besser den direkten Link zeigen: https://www.pollin.de/search?search=nachlaufrelais Aber sowohl beim Eltako als auch Pollin fehlt die Möglichkeit, einen externen Drehknopf anzuschließen. > Musst halt noch ein bisschen basteln und ein Relais nachschalten da die > i.a. keine 500W abkönnen. Und zwar ein möglichst großes, dessen Schalten man deutlich hört. Wollvieh W. schrieb: > Das Suchstichwort ist Dunkelkammer Zeitschaltuhr (ok, sind zwei Worte.) > Wunderbare Tischgehäuse, je nach Epoche aus Gußeisen, ziselierter > Bronze, Bakelit oder Plastikspritzguß. Ob das der "alterknacker" noch etwas im Bestand hat? So in alt mit Holzgehäuse würde optisch passen.
Wollvieh W. schrieb: > Das Suchstichwort ist Dunkelkammer Zeitschaltuhr Der ist doch stilecht :-) https://www.ebay.de/itm/387353281720?
Hi, hab sowas seit längerem ungenutzt im Keller liegen. Drehknopf fehlt, aber da findet sich sicherlich was. Wenn ich mich recht erinnere mit NE555 Timer gebaut. Piepst 1x 10s vor Ablauf und 3x am Ende. Grundfunktion hab ich grad mal geprüft, tut was es soll. Der Rest wäre aber Deine Sache. Als reines Bastelprojekt kannst du das günstig haben. Dann melde dich per mail. Gruß
Bei den Uhrentypen läßt sich vielleicht die Unruh verändern, sodaß sie schneller läuft. Bei den Faltbalgenkameras gab es so ein Rappelding mit Hebel, bsss..klick, der Selbstauslöser. Bring doch einen Zeitschalter mal zum Uhrmacher. Aber ich bin mir sicher Eltako hat bestimmt ein Zeitrelais.
Frido J. schrieb: > Wie's halt so ist, die Neugierde siegt. Aus so einem schönen Toaster > kann man doch was machen. Ja, so einen hübschen Toaster habe ich auch noch. Den benutze ich aber nicht mehr zum toasten, sondern nur noch als Dekoration.
Die alten Heißgerätekabelbuchse aus Porzellan & Backelite gibt's auch mit Schalter. Dazu dann einen mechanischen Kūchentimer. So hatten wir das vor 30a in der WG ... Brötchen aufrösten geht bei der Bauart am bestem IMHO
Wie wäre es mit einer Lösung aus dem Hause von Konrad Adenauer: https://www.welt.de/wissenschaft/article3759153/Die-pfiffigen-Erfindungen-des-Konrad-Adenauer.html Also griff er zu seinem Werkzeug und versah die Stehlampe mit einer Zeitschaltuhr, die jeweils für 30 Minuten Strom bereitstellte und das Licht löschte. Er baute dazu eine mechanische Kochuhr um, die nur mechanisch klingelte. (https://web.de/magazine/wissen/geschichte/adenauers-erfindungen-absolut-toedlich-40144250)
Dieter D. schrieb: > Er baute dazu eine mechanische Kochuhr um, die nur mechanisch klingelte. Das sollte sich wohl mit fast allen solchen Uhren durch Einbau eines "echten" Mikroschalter machen lassen.
H.Joachim S. schrieb: > Wollvieh W. schrieb: >> Das Suchstichwort ist Dunkelkammer Zeitschaltuhr > > Der ist doch stilecht :-) > https://www.ebay.de/itm/387353281720? Der ist wirklich hübsch, der Zeitschaltuhr! :) Wenn ich den Aufdruck der Kondensatoren oder Dioden (warum hängen die im Freien, zum Fingerwärmen?) richtig interpretiere könnte er von 1937 sein. Der Formentwerfer war wohl vorher im Jugendstil tätig. Mit "Max Dutschke Schaltuhr" findet man ein paar Bilder. Die "Wählscheibe" gab es auch in schwarz, und überhaupt scheint man das Modell später in der DDR noch hergestellt zu haben. Der gute Mann kam aus Dresden. Edit: Die rötlichen "Kondensatoren" sind in Wirklichkeit Glimmröhren SR220! https://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mag_Augen/Sonstige/SR220.htm Henrik V. schrieb: > Die alten Heißgerätekabelbuchse aus Porzellan & Backelite gibt's auch > mit Schalter. Hatte ich mal aus ca. den 50ern von einer Art Filmscheinwerfer. Dunkles Bakelitgehäuse. Der Schalterknopf war ein vielleicht fünf Zentimeter langer Stift mit rechteckigem Querschnitt, vermutlich ebenfalls Bakelit, der quer im hinteren Teil des Schalters lag. Je nach Stellung schaute er auf der linken oder rechten Seite einen knappen Zentimeter raus. In der Ein-Stellung war das Stäbchen rot markiert. Beim Reinschieben baute sich erst Federdruck auf, man mußte bestimmt mit einem Kilogramm, damals Kilopond;) drücken, und dann knallte der ganze Mechanismus auf die andere Seite. Gleiche Wirkweise wie beim Drehschalter, um Lichtbögen und schlechte Kontaktgabe zu vermeiden. Ich hoffe ich habe diesen musealen Stecker irgendwo aufgehoben, denn die späteren Varianten haben einen langweiligen Wippschalter, den man auch wunderbar in "Schmurgelstellung" festhalten kann.
:
Bearbeitet durch User
Wollvieh W. schrieb: > Mechanismus auf die andere Seite. Gleiche Wirkweise wie beim > Drehschalter, um Lichtbögen und schlechte Kontaktgabe zu vermeiden. Ja, solche Schalter waren auch zum schalten von Gleichströmen geeignet.
Stimmt, wenn der Schalter alt genug ist, waren damals einzelne Haushalte uU noch mit Gleichstrom versorgt.
Jems schrieb: > Ich spiel hier gerade mit einem Shelly Plug rum SCNR... Das klingt, als würde deine Freundin das wissen wollen... ^-^
Die Schaltung kann man nachbauen. Man braucht nur noch einen UJT 2N2646. Und ein passendes Relais. Beitrag "Re: Toaster_timer_UJT" Trick: Er sägt sich selber den Ast ab, auf dem er sitzt. Eine Oszillatorschaltung, die bei der ersten Schwingng die Stromversorgung abschaltet. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Carsten P. schrieb: > Wollvieh W. schrieb: >> könnte er von 1937 sein. > > Wollvieh W. schrieb: >> DDR > > ? Das hier im Forum allseits beliebte Spiel "Hab ich dich, du Schweinehund". https://inkovema.de/blog/das-konzept-der-psychologischen-spiele-in-der-transaktionsanalyse-teil-5-ausgewaehlte-psychologische-spiele-fuer-die-konfliktberatung/#habichdich "These Die Verfolgerperson spürt (unbewusst) die Fähigkeit, andere schlecht fühlen zu lassen und nutzt diese Handlungsstrategien, sich nicht mit eigenen Problemen zu befassen. Nutzen Andere zu erwischen, gewissermaßen über sie zu triumphieren, schafft Oberhand, lässt sich wie Sieg fühlen und eigene Bedeutung abringen. Dass diese Siegergefühle auf Kosten anderer gehen, die dazu nicht „ja“ gesagt haben, hindert den Nutzen zunächst einmal nicht." Zieht hier aber nicht, weil: Wollvieh W. schrieb: > später in der DDR Belegbar Zitate fälschen zu müssen durch sinnentstellende Verkürzung ist keine "Attraktive Falle" im Sinne von Berne.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe hier noch ein OMRON 5HCN. Liegt hier schon seit ü. 10Jahren herum. Hatte das mal gebraucht gekauft für einen Belichtungstimer. Damals hat es funktioniert (der 5HCN) Das Projekt hat sich aber zerlegt. Zeitmangel. https://de.rs-online.com/web/p/zeitrelais/8254637?srsltid=AfmBOoqZcwOflAiYsoQZM04reLUg6FNSdWAPzeODAh_qDZbeCPWgO5Rp https://www.ia.omron.com/data_pdf/cat/h5cn_ds_e_5_1_csm99.pdf Schaft aber nur 3A AC. Hat aber mehrere Ausgänge. Anderes Relais dran geht auch. Datenblatt anbei. Dieser blöde runde Sockel ging mir aber immer schon auf den Zeiger. Wenn das Ding rückwärts zählt und die Millisekunden durchrattern... Genial für einen Toaster :-) PS: Fotos kann ich nachliefern. Kann aber etwas dauern.
:
Bearbeitet durch User
Wollvieh W. schrieb: > Das Suchstichwort ist Dunkelkammer Zeitschaltuhr (ok, sind zwei Worte.) Ich hatte mir auch mal einen Vergrößerungstungstimer gebaut. Die käuflichen Geräte waren linear skaliert, was zum Belichten total unpraktisch ist. Meiner war daher mit Drehschalter aufgebaut, die Stufen hatten das Verhältnis 1:1,2. Man konnte also nach dem Probeschuß recht einfach die optimale Stellung wählen.
Peter D. schrieb: > Ich hatte mir auch mal einen Vergrößerungstungstimer gebaut. Die > käuflichen Geräte waren linear skaliert, was zum Belichten total > unpraktisch ist. Meiner war daher mit Drehschalter aufgebaut, die Stufen > hatten das Verhältnis 1:1,2. Ob das beim Toaster auch gilt bzw. eher umgekehrt ist, nach der Aufheizzeit dürfen die Schritte kleiner werden? Warum eigentlich 1,2 und nicht 1,4 entsprechend der Blendenstufen?
Manfred P. schrieb: > Ob das beim Toaster auch gilt bzw. eher umgekehrt ist, nach der > Aufheizzeit dürfen die Schritte kleiner werden? Dafür ist ja der NTC drin. https://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/555339.jpg Voraussetzung ist aber, dass die Schaltung im Gehäuse des Toasters eingebaut ist, nicht etliche Meter daneben als Extrawurst. ciao gustav
Manfred P. schrieb: > Warum eigentlich 1,2 und nicht 1,4 entsprechend der Blendenstufen? Die Blendenreihe in halben Blendenstufen f/1 – f/1,2 – f/1,4 – f/1,7 – f/2 usw.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.