Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Heizkissen wird nur noch lauwarm


von Helmut H. (65sc02)


Lesenswert?

Es gibt schon einen 10 Jahre alten thread 
Beitrag "3-Stufen Heizkissensteuerung mit 90 min stop defekt: 2Rs verkohlt und TemperaturSicherung ausgelöst" über ein ähnliches Kissen, 
in dem die Funktion sehr schön erklärt wird. Erst mal an eProc und die 
anderen Helfer: tolle Leistung, zu entschlüsseln, wie das Dingens 
funktioniert. Super und danke!

Ich habe hier ein ähnliches 100W Kissen mit einem leicht abweichenden 
Fehler aber mit sehr ähnlicher Schaltung.

Fehler: Kissen heizt zuerst (nach Anschalten) mit 90W bis 100W, schaltet 
aber nach wenigen Sekunden in den PWM Modus mit wesentlich geringerer 
Leistung (10W). Dabei wird es natürlich nicht wirklich warm.

Das Kissen ist nicht empfindlich auf Biegen, Falten, Drücken, etc. Der 
Kissen-Widerstand ist ca. 205 Ohm. Die Diode im Kissen ist noch intakt, 
keine Kurzschlüsse.

Ich vermute daher ein Problem auf der Steuerungsseite. Die beiden Elkos 
sind einwandfrei. Die 4.7k Widerstände sind ebenfalls einwandfrei. Die 
F2 Sicherung ging zuerst noch, ich habe dann die etwas mager aussehende 
Lötstelle nachgelötet, nun ist F2 unterbrochen (wohl zu heiß geworden 
beim Löten). Ich habe vorübergehend eine normale 2A Sicherung eingebaut. 
Sollte das Kissen wieder warm werden, dann kann ich da ja die passende 
Temperatursicherung nachrüsten.

Die 4 Dioden habe ich auch geprüft: alle OK.

Die jeweils 4 Widerstände in Serie sind auch alle OK.

Mir ist noch nicht klar, wie die Temperaturmessung erfolgt. Wird hierzu 
der Sperrstrom der Diode im Heizkissen verwendet?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut H. schrieb:

> Mir ist noch nicht klar, wie die Temperaturmessung erfolgt. Wird hierzu
> der Sperrstrom der Diode im Heizkissen verwendet?

Das wäre wenig sinnvoll. Wenn wirklich eine Diode zur Temperaturmessung
benutzt wird, dann misst man eher die Durchlassspannung

von Helmut H. (65sc02)


Lesenswert?

Man kann beides verwenden, Sperrstrom oder Durchlassspannung:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0701291.htm
denn beide hängen von der Temperatur ab.

Warum sollte der Sperrstrom nur wenig sinnvoll sein?

Schau Dir mal das Schaltbild an:
https://thumb.mikrocontroller.net/i8BtYXOKnGEwSalfd11Z1hR0bnlAxNGJqZd8YYAfJP0/plain/https://www.mikrocontroller.net/attachment/545597/heizk300dpiMono_corr.webp@jpg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut H. schrieb:

> Man kann beides verwenden, Sperrstrom oder Durchlassspannung:
> https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0701291.htm
> denn beide hängen von der Temperatur ab.
>
> Warum sollte der Sperrstrom nur wenig sinnvoll sein?

Weil dieser im Gegensatz zur Durchlassspannung
stark exemplarabhängig ist.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Helmut H. schrieb:
> Mir ist noch nicht klar, wie die Temperaturmessung erfolgt.

Es gibt keine.

von Helmut H. (65sc02)


Lesenswert?

Doch doch, ich denke schon. Bei mir sind die Widerstände R19 und R20 
bestückt.

Es kann aber auch der Widerstand des Heizkissens selbst gemessen werden, 
bzw. der Strom über diesen 1 Ohm Widerstand R25. Ich sehe nämlich, dass 
die Leistung während des initialen Aufheizens von 110W auf 90W sinkt, 
dann beginnt die PWM. Und wenn man schnell aussteckt, kurz wartet und 
wieder einsteckt, dann wird die Aufheizphase übersprungen, weil das 
Kissen schon etwas warm ist.

Viele Möglichkeiten, aber mir ist nicht klar, wie es denn nun wirklich 
gemacht wird.

von Helmut H. (65sc02)


Lesenswert?

Ich hab mal den 1 Ohm durch einen 2.2Ohm ersetzt, um einen höheren Strom 
und damit niedrigere Temperatur vorzutäuschen. Aber so leicht lässt er 
sich nicht austricksen: er erkennt den (zu) hohen Strom und schaltet 
erst garnicht ein. Die Leistung bleibt bei wenigen Watt (3 oder 4).

Bei Kurzschluss des 1 Ohm R25 erkennt er sehr kleinen Strom und schaltet 
die Leistung auf nur sehr kleine Werte, weil ja jetzt, so meint er, eine 
hohe Temperatur vorliegt.

von Helmut H. (65sc02)


Lesenswert?

Unter Bezug auf das Schaltbild:
https://thumb.mikrocontroller.net/i8BtYXOKnGEwSalfd11Z1hR0bnlAxNGJqZd8YYAfJP0/plain/https://www.mikrocontroller.net/attachment/545597/heizk300dpiMono_corr.webp@jpg

R22 hat genau 5.6k, R24 gibt es nicht, also kein Spannungsteiler. An 
dem kleinen Kondensator C7 messe ich keinen Leckstrom. Also hier sehe 
ich nirgends einen Fehler.

R16, R21, R23, R26 sind bei mir in einem 1M Widerstand zusammengefasst 
und der ist spot on.

R19, R20 sind mit je 47k bestückt. Ich glaube aber jetzt, dass das eher 
zum messen eines Kurzschlusses dient, weil dann über D4/D5 eine stark 
negative Spannung auf D6 kommt und im µC gemessen werden kann (bzw. das 
Fehlen der positiven Betriebsspannung, Pull-up R17). Vielleicht aber 
auch beides (Kurzschlusserkennung und Temperaturmessung über 
Sperrstrom).

Was heisst "OIB" bei R30?

Wie dem auch sei, an dieser Stelle gebe ich auf.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Helmut H. schrieb:
> Was heisst "OIB" bei R30?

"R30 01B  (1k0 1%, gemessen 970 Ohm)"

Offensichtlich EIA-96.

von Helmut H. (65sc02)


Lesenswert?

Ja was es nicht alles gibt! Danke!!

https://kiloohm.info/eia96-resistor/01B

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.