Forum: Haus & Smart Home Fehlersuche Dunstabzugshaube


von Carsten R. (carsten_r140)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Ich brauche ein wenig Hilfe die Kabelbelegung einer "Lüftungsbox" 
herauszufinden.
Meine Inseldunstabzugshaube ist schlecht dokumentiert...
Ich habe lediglich 2 Bilder aus dem Inneren der Haube und auf der 
Lüftungsbox die Auf dem Dachboden ist.

Mit dem Etikett aus dem inneren kann man leider nichts finden und auf 
der Box ist lediglich ein Schema abgebildet... Weder Hersteller noch Typ 
sind bekannt. Meine alte Vermieterin(70+) hat keine Aufzeichnungen 
hierzu und ich habe die Küche übernommen, also "mein Problem". Einen 
bekannten Elektriker würde ich zur Abnahme kommen lassen, den Anschluss 
würde aber ich machen, um kosten zu sparen. Die Installation ist 
irgendwann 1987 und 1995 und funktionierte noch ohne Probleme und möchte 
eigentlich keine neue beschaffen.

Die Box lässt sich nicht öffnen, da rundum vernietet, und auf dem 
Bedienteil ist keine Nummer, Beschriftung etc. angebracht.

Ich habe mir die Mühe gemacht und alle Leitungskombinationen ausgemessen 
und die Ergebnisse auf das notwendige reduziert.
Falls noch Werte nötig sind kann ich diese aufnehmen.

Das Bedienteil glaube ich nun richtig interpretiert zu haben und die 
Anschlüsse zu kennen.
Die "Lampe" Ist ein Trafo auf 24 und stellt die ~50 Ohm in den Messungen 
dar.

Der Motor macht mir noch "Bauchweh"

In der Haube kommt eine Leitung mit 4 Adern an, über deren Belegung ich 
unsicher bin.
Ich glaube hier ist:
"1" Stufe 3
"2" Stufe 2
"3" Stufe 1
"4" Nullleiter

Die Messerwerte habe ich in den Bildern.

Ich hoffe auf konstruktive Hilfe

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Beim Motor ist es einfach: Den Neutral (blauen) Leiter an N vom Motor. 
Die Phase (meist braun) L auf 1 oder 2 oder 3. Je nachdem, wie schnell 
der Motor laufen soll.
Bei Deiner Messung am Bedienteil kenne ich mich nicht aus. Jedenfalls 
Suspekt ist, dass rot offensichtlich einen Erdschluss hat. Auch würde 
normalerweise die Phase geschalten, also sollten L und N vertauscht 
sein. Auf den Dachboden zur Lüftereinheit sollte ein 5 poliges Kabel 
gehen. PE, N, und die 3x geschaltene Phase für den Motor.

von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Lesenswert?

ein ähnliches Problem wurde hier schon diskutiert:
Beitrag "Wohnraumlüftung Lüftermotor Leistungsregelung"

Beim obigen Beitrag waren Kondensatoren parallel geschaltet. Dürfte aber 
hier nicht so sein [Typenschild_Haube.jpg].

Vermutung:
1
3-N: direkt: höchste Leistung
2
2-N: 18µF : mittlere Leistung
3
1-N: 10µF : kleine Leistung

von Carsten R. (carsten_r140)


Lesenswert?

Ich hatte dort auch auf so eine eindeutige verkabelung gehofft...
Es gehen nur 4 Adern von oben runter.
Ein drei adriges von der Steckdose runter.
Aderfarben gibt es keine. Beschriftet mit 1 bis 4.

Ich hatte auch gedacht dass die Phase geschaltet wird.. ich Klemme 
nochmal alles ab und messe die Zuleitung. Nicht das hier N und L 
vertauscht sind(von den farben) und ich so nur Verwirrung Stifte.

Die ganze Installation ist mir etwas suspekt, weshalb ich jetzt 3 mal 
hinschaue.

Danke dir:)

von Carsten R. (carsten_r140)


Lesenswert?

Giovanni schrieb:
> ein ähnliches Problem wurde hier schon diskutiert:
> Beitrag "Wohnraumlüftung Lüftermotor Leistungsregelung"
>
> Beim obigen Beitrag waren Kondensatoren parallel geschaltet. Dürfte aber
> hier nicht so sein [Typenschild_Haube.jpg].
>
> Vermutung:
>
1
> 3-N: direkt: höchste Leistung
2
> 2-N: 18µF : mittlere Leistung
3
> 1-N: 10µF : kleine Leistung
4
>

Danke fürs Raussuchen :)
Das würde sich ja mit dem decken was ich bei mir vermute, nur dass im 
markierten Beitrag die Kondensatoren Parallelgeschaltet wurden, und 
nicht wie bei mir, separate Kondensatoren verwendet wurden.
Ich danke dir fürs mitdenken :)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mobile schrieb:
> Auf den Dachboden zur Lüftereinheit sollte ein 5 poliges Kabel
> gehen. PE, N, und die 3x geschaltene Phase für den Motor.

Kein PE, da ist Schutzklasse II.

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
> Aderfarben gibt es keine. Beschriftet mit 1 bis 4.

Wenn das Ding nicht angeschlossen ist, nimm 1 für Stufe 1, 2 für Stufe 2 
und 3 für Stufe 3 und 4 für N. Den 4 täte ich mit blauen 
Schrumpfschlauch oder Isolierband beidseitig markieren. Dann braucht der 
Elektriker den Motorteil nur mehr das andere Ende richtig in der Haube 
anschließen.

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.