Da mir sonst kein Forum einfällt wo es passt; ich suche eine Empfehlung für das Ausmessen von Digitalsignalen, Digital I/O, also Arduino & Co. Über diesen Thread habe ich etwas über den Zeroplus LAP-C 16000 series logic analyser gelsesen: Beitrag "[V] Zeroplus Logik Analyzer 100-200 MHz", aber ich wollte mir aber nicht noch ein Laptop auf den Tisch stellen, mit Windows drauf. Ich habe bereits ein DS1102Z-E, das auch schon aktivierte Decoder-Software (SPI, RS232, I2C) installiert hat, leider hat es nur zwei Kanal, aber leider ohne Logic-Unit wie ich es z.B. auf youtube bei anderen DSO's gesehen habe. Mein Problem ist das ich immer nur zwei Signale gleichzeitg auswerten kann, das ist aber schon bei SPI eigentlich zu wenig (MOSI; MISO; CLK; CS). Ich würde gerne "tiefer" in die Logik hineinsehen können. Muss ich nun richtig Geld für ein RIGOL oder AGILENT mit Logic-Unit investieren oder gibt's eine Möglichkeit mein DSO "aufzurüsten"?,zb. über den USB-Port am DSO, eigentlich eine dumme Frage, aber da ich nicht sicher bin frage ich lieber.
Man kann sich auch für kleines Geld einen normalen Logikanalysator mit 8 Kanälen kaufen, das reicht. Gibt es für 20-50 Euro. Die Kopplung von Analogkanälen und Digitalsignalen ist zwar nett, wird aber deutlich weniger gebraucht als man denkt. Hab ich für meinen Kram in knapp 25 Jahren Beruf nie wirklich gebraucht (wenn man ein 4 Kanal Oszi hat).
Ist der Laptop oder Windows dein Problem? Es gibt eine ganze Reihe Logic-Analyzer, die unter Linux laufen.
Falk B. schrieb: > (wenn man ein 4 Kanal Oszi hat) Dann heist es also das DS1102Z-E gegen ein 4 Kanal tauschen? Welches wäre denn geeignet es zu ersetzen? Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ist der Laptop oder Windows dein Problem? Eigentlich beides, aber wie Falk schrieb gibt es ja 4 Kanal, dann wäre ja ein Abgriff mit 4 Proben auch möglich. Generell möchte ich die Technikstapelung in der Werkstatt vermeiden, sprich für jeden Anwendungsfall ein separates Gerät bereitstellen, das war mein Gedanke. Ausserdem Selbst wenn ich einen separaten Logic-Analyzer hätte, was grundsätzlich ja nicht falsch ist, dann habe noch nicht die Möglichkeit die analogen Signale mit den Digitalen auszumessen, ein DSO macht das ja gleich mit. Beleibt mir wohl nur die Suche nach einem 4-Kanal DSO übrig, mit oder ohne LA.
Andreas B. schrieb: > ... aber ich wollte mir > aber nicht noch ein Laptop auf den Tisch stellen, mit Windows drauf. Gegen Platzprobleme auf dem Tisch, huelft wesentlich billiger ein Monitorarm an den Tisch geschraubt.
Andreas B. schrieb: > Beleibt mir wohl nur die Suche nach einem 4-Kanal DSO übrig, mit oder > ohne LA. Wie wäre es damit. Kann zwar offiziell nur bis 70 MHz mit passender Software aber wohl auch 250 MHz. (Muss mal im EEV Forum suchen) https://www.batterfly.com/shop/de/rigol-dho804
Die Anzeige- und Analysemöglichkeiten am Laptop mit z.b. Sigrok sind wesentlich besser und einfacher zu bedienen als mit einem DSO. Wenns nur ein einfacher Mitschnitt von seriell oder I2c/SPI ist, reicht es am Scope, aber schon ein langer Mitschnitt wird ziemlich unübersichtlich.
Andreas B. schrieb: > Generell möchte ich die > Technikstapelung in der Werkstatt vermeiden OK verstehe ich, aber früher oder später brauchst du eh einen Computer. Bei mir fing es damit an, Eproms mit Programmen zu füllen. Dafür hatte ich mir damals extra einen kleinen zweit-PC hin gestellt. Heute ist es ein Laptop. Ich vermute* auch, dass sich ein Logic-Analyzer ab einer gewissen Datenmenge am PC erheblich komfortabler bedienen lässt, als am stationären Osziloskop. *) Ich kenne nur die PC gestützte Variante. > wenn ich einen separaten Logic-Analyzer hätte, ... dann habe noch > nicht die Möglichkeit die analogen Signale mit den Digitalen > auszumessen Das kommt auf dein Budget an. Die 8€ Dinger sind rein digital, aber eine Kombination aus analog+digital ist durchaus handelsüblich.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> (wenn man ein 4 Kanal Oszi hat) > > Dann heist es also das DS1102Z-E gegen ein 4 Kanal tauschen? Nein. Das heißt, daß ein 4-Kanal Oszi ein 2-Kanal Oszi mit eingebautem Logikanalysator in vielen Fällen ersetzen kann. > Welches > wäre denn geeignet es zu ersetzen? Wenn dein Oszi eine Option für Logikkanäle hat und die bezahlbar ist, nimm sie. > Beleibt mir wohl nur die Suche nach einem 4-Kanal DSO übrig, mit oder > ohne LA. Du hast es falsch verstanden.
Ein Logic-Analyzer zeichnet den Verlauf von digitalen Signalen über einen langen Zeitraum auf (Stunden, wenn du willst) und dekodiert bekannte Protokolle. Ein einfaches Oszilloskop zeichnet nur ganz kurze Momente auf und dekodiert sie nicht. Meins kann 512 Punkte pro Kanal erfassen. Damit kann man nicht mal manuell so eine maximal simple Kommunikation wie im angehängten Bild auswerten. Bevor du dir ein teures Oszilloskop mit integriertem Logic-Analyzer kaufst, studiere dessen Bedienungsanleitung. Kann es lange genug aufzeichnen? Hat es genug Kanäle? Kann es die benötigten Protokolle dekodieren? Wenn ich es kaputt mache: wie teuer wird das?
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Dann heist es also das DS1102Z-E gegen ein 4 Kanal tauschen? Welches > wäre denn geeignet es zu ersetzen? DHO914. Das ist der größere Bruder des DHO804, und enthält neben vier Digitalkanälen auch einen 16-Kanal-Logikanalysator (für den man noch einen "Pod" namens PLA2216 anschaffen oder nachbauen muss, der übernimmt die nötige Signalaufbereitung). https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DHO914.html Die Bandbreite ist nur eine Softwarefrage, wie beim DHO804 auch. Wenn man mit vier Kanälen auskommt, genügt natürlich auch das DHO804. https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DHO804.html Was man jetzt nicht mehr anschaffen sollte, ist ein DS1054Z, auch nicht in Verbindung mit einem Logikanalysator (DS1074Z Plus). Das Ding ist mittlerweile als veraltet zu betrachten, es hat gegenüber dem DHO804/904 nicht nur eine geringere Bildschirmauflösung (800x480 statt 1024x600), sondern auch nur 8- und keine 12-Bit-ADCs.
Andreas M. schrieb: > Wie wäre es damit. Kann zwar offiziell nur bis 70 MHz mit passender > Software aber wohl auch 250 MHz. (Muss mal im EEV Forum suchen) Sieht sehr vielverprechend aus, die Daten entsprechen in etwa dem des DS1102Z-E, bis auf die 100Mhz, wenn das EEV Forum noch bei der Bandbreite helfen könnte, wäre es nicht schlecht. Einen besseren Preis konnte ich auch nicht finden, 330 EUR ist ein gutes Angebot. Ist gekauft. Vielen dank für den Link, ich hoffe nur das es ein seriöser Verkäufer war. Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ein Logic-Analyzer zeichnet den Verlauf von digitalen Signalen über > einen langen Zeitraum auf (Stunden, wenn du willst) und dekodiert > bekannte Protokolle. Das ist sicher ein gutes Argument, dennoch, das DSO von Andreas M. vorgeschlagen, hat schon Mausunterstützung, und einen HDMI-Ausgang mit darunter liegendem Android. Ich zahle was zu, verkaufe das DSO 1102Z-E in der Bucht oder hier, und komme hoffe ich, auch nicht tiefer als 100 EUR ins Minus. Habe dafür endlich... meine 4 Kanäle, und Decoder für I2C, SPI, UART/RS232/Parallel wie bisher. Was die Speichertiefe der Logikdaten angeht, werde ich aus den Herstellerdaten nicht direkt schlau, werden wir aber beim Test sehen.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ein einfaches Oszilloskop zeichnet nur ganz kurze Momente auf und > dekodiert sie nicht. Meins kann 512 Punkte pro Kanal erfassen. Damit > kann man nicht mal manuell so eine maximal simple Kommunikation wie im > angehängten Bild auswerten. Das war mal so. Heute können auch billige Geräte viele MPunkte aufzeichnen und auch dekodieren. Da hat sich wirklich viel getan die letzten 10 Jahre.
Harald K. schrieb: > Was man jetzt nicht mehr anschaffen sollte, ist ein DS1054Z, auch > nicht in Verbindung mit einem Logikanalysator (DS1074Z Plus). > > Das Ding ist mittlerweile als veraltet zu betrachten, es hat gegenüber > dem DHO804/904 nicht nur eine geringere Bildschirmauflösung (800x480 > statt 1024x600), sondern auch nur 8- und keine 12-Bit-ADCs. Das war auch der Grund warum ich das DHO804 genommen habe, war gleich das Erste was beim Vergleich mit meinem DS1102Z-E auch aufgefallen ist, plus besseres 1024x600 Display. An das 1054Z hatte ich schon nicht mehr gedacht, die Preise sind aber wirklich erstaunlich im Moment. 500 EUR für den großen Bruder wäre meine Schmerzgrenze gewesen, und die LA-Box müsste ja auch noch dazu. Würde ich mehr brauchen, würde ich mich doch an Scherlock halten, und tatsächlich einen Logic-Analyzer separat dazukaufen.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Das war auch der Grund warum ich das DHO804 genommen habe, war gleich > das Erste was beim Vergleich mit meinem DS1102Z-E auch aufgefallen ist, > plus besseres 1024x600 Display. An das 1054Z hatte ich schon nicht mehr > gedacht, die Preise sind aber wirklich erstaunlich im Moment. Ganz einfach. China steckt in einer MASSIVEN Rezession, auch wenn das alle noch so git es geht kaschieren wollen. Das drückt die Preise, verkaufem um fast jeden Preis.
Falk B. schrieb: > China steckt in einer MASSIVEN Rezession Und deswegen sind die Oszilloskope besser. Ach Falk, Du hast schon besser getrollt.
Harald K. schrieb: >> China steckt in einer MASSIVEN Rezession > > Und deswegen sind die Oszilloskope besser. Ach Falk, Du hast schon > besser getrollt. Now so einer, der die Grundlagen der Ökonomie nicht verstanden hat. Macht aber nix, dafür gibt es ja die Regierung . . .
Es geht hier nicht um AfD-Stammtischgesülze, sondern um Oszilloskope. Andreas B. schrieb: > Sieht sehr vielverprechend aus, die Daten entsprechen in etwa dem des > DS1102Z-E, bis auf die 100Mhz, wenn das EEV Forum noch bei der > Bandbreite helfen könnte, wäre es nicht schlecht. Die Daten sind an den meisten Stellen besser als die des DS1102Z 12-Bit-ADC statt 8-Bit-ADC 1024x600 statt 800x480 Pixel Auflösung HDMI-Ausgang, Fensteuerung über Netzwerk möglich, Touch- und Mausbedienung möglich. Das hier ist der wesentliche Thread, der sich mit dem "Freischalten" von Funktionen beschäftigt (Bandbreite & mehr Samplespeicher) https://www.eevblog.com/forum/testgear/hacking-the-rigol-dho800900-scope/ Es hat auch jemand eine veränderte GUI für das Gerät gebastelt, bei der mehr Platz für Signale zur Verfügung steht. Die neueste Firmware wird auch diskutiert: https://www.eevblog.com/forum/testgear/rigol-dho800900-new-firmware-v00-01-04-00-02-2024111/
Harald K. schrieb: > Das hier ist der wesentliche Thread, der sich mit dem "Freischalten" von > Funktionen beschäftigt (Bandbreite & mehr Samplespeicher) > https://www.eevblog.com/forum/testgear/hacking-the-rigol-dho800900-scope/ Von dort zum EEV-Blog das gefunden: https://www.eevblog.com/forum/testgear/rigols-new-dho800-oscilloscope-unbox-teardown/ > The DHO804 can be upgraded to DHO824 giving 200MHz maximum bandwidth and > 50M memory depth. > For that, it is just necessary to use a binary editor to change one of the model strings to DHO824 in the tool rigol_vendor_bin to enable the DHO824 as a selectable model using the command: > Code: >
1 | rigol_vendor_bin -M DHO824 |
Wenn das stimmt dann wäre das sehr interessant mal zu testen, ich werde das aber erst wissen wenn ich eins in der Hand halte. Ein anderes Problem mit der 800 Reihe von Rigol waren in 2023 wohl ungefilterte Netzteile für diese DSO's, ernsthaft? Ich hoffe das der Verkäufer in China aus versehen ein Billiges statt dem Originalen beigelegt hat. Ist gleich zu Anfang im gleichen Thread. > WTF... > When i adjust minimum vertical division,it has a large ripple at 55KHz and large noice.... > I guess it may come from power supply. > I replaced power supply for it from my samsung notebook.Now it looks fine.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Ein anderes Problem mit der 800 Reihe von Rigol waren in 2023 wohl > ungefilterte Netzteile für diese DSO's, ernsthaft? Das betraf irgendein Gerät, das irgendein Reviewer mal in die Hände bekommen hat. Da das ein USB-Netzteil (mit USB-PD) ist, kann man es, sollte wider Erwarten so etwas beigepackt werden, auch einfach selbst ersetzen. Nötig ist wohl eines, das 2.5 A bei 15 V liefern kann. Sogar Ikea hat da was brauchbares im Programm: https://www.ikea.com/de/de/p/sjoess-ladegeraet-mit-2-usb-ausgaengen-45-w-schnell-laden-80574438/
Harald K. schrieb: > Sogar Ikea hat da was brauchbares im Programm: SJÖSS oder SMÅHAGEL Sie haben die Wahl, und bitte gleich auch SITTBRUNN mitbestellen, zu finden neben OLOF dem ausziehbaren Tischbein :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.