Grüß Gott zusammen, es gibt schon einen längeren und netten Chat über die Herstellung von Flummis. Hat jemand Erfahrung welche Härtegrade industrielle Flummis haben oder selbst angefertigte haben sollen? Ich schätze mal so um die 50 nach Shore A. Das ist allerdings nur mein Bauchgefühl. Herzlichen Dank im voraus.
Mit 50 liegst du gar nicht so falsch. Die Gummikörper, welche auf CVV-Reifenventile aufgezogen werden, haben um die 55, und wenn die auf einen harten Boden fallen, haben die ein dem Flummi sehr ähnliches Verhalten.
Hallo Schöne Frage - eben weil sie so anders ist. Was soll aber hier industrielle Flummis bedeuten? Flummis für die Industrie (Wo in aller Welt würden die eingesetzt werden)? Oder das die Flummis nicht in der Hobbywerksatatt als Hobby oder im Kleinstbetrieb hergestellt werden (gibt es das überhaupt)? Flummiherstellung als Industrie kann ich mir schlecht vorstellen, das wird doch maximal Mittelstand sein oder ein Nebenprodukt in einen "Gummibetrieb" welche z.B. auch Schwingungsdämpfgummis, "Megifedern" aus dem Eisenbahnumfeld und ähnliches herstellen. Zur Frage: Aus sehr weit zurückliegenden Erinnerungen weis ich noch das es Flummis gibt die man fast mit den Fingernagel beschädigen kann oder auch Flummis (wohl nicht als Spielzeug gedacht - also eventuell was du als "Industrieflummis" bezeichnest) die sehr hart sind und eher als Wurfgescheschoss mißbraucht werden können und nur recht bescheiden hüpfen aber in manchen Händen leider beliebt waren. (Alles aber sehr lange her)
:
Bearbeitet durch User
Darius schrieb: > Flummis für die Industrie (Wo in aller Welt würden die eingesetzt > werden)? Z. B. teilweise noch in Rückschlagventilen im Ansaugrohr von (Hand-)Pumpen, dass es nicht leer läuft.
Darius schrieb: > Flummis für die Industrie (Wo in aller Welt würden die eingesetzt > werden)? Zwar meint er "industriell" anders, aber ja, es gibt "Flummis" für die Industrie. Und zwar zum Säubern von Verdampferrohren. Die Gummikugeln werden da durch geschossen.
https://www.nexaparts.de/gummiball-40mm-silikon-40-shore-a-weiss Beitrag "Aus welchem Material besteht ein Flummi"
Hallo zusammen, vielen herzlichen Dank für die Antworten. Yeap, meine Frage ist vermutlich sehr anders im Vergleich zu den rein technischen Diskussionen. Und der Ursprung der Frage stammt auch aus einer ganz anderen, als der technisch-ingenieurs-beeinflussten Ecke. Keine Ahnung ob ich meine äußerst trivialen Gedanken ausbreiten darf ohne vom den Chataufsichtspersonen des Chats verwiesen werde. Wenn es nicht der Netiquette dieses Chats entspricht, dann löscht einfach meine Nachricht(en), sperrt mir für lebenslang und für alle Ewigkeit den Zugang. Also: als bekennender Warmduscher werde ich von einer xx-Person auch als Weich.. bezeichnet. Leider hatte ich keinerlei Argumente gegen diese Aussage und musste sie hinnehmen. Schließlich ging ich auf die Suche nach dem Härtegrad der - siehe zweiter Teil des nicht ausgeschriebenen Wortes. Im Internet von Hölzchen auf Stöckchen (Flummis, Shore Skala, u.a.) schließlich zu diesem Chat. Da wurde eben schon mal über Flummis diskutiert. Und für die Zukunft: "Du bist ein Weic...". "Ne, ich bin Shore A 50". Das ist schon mal eine Ansage, die schwer zu erschüttern ist. ;-)))) Das Leben ist wunderschön und nochmal vielen lieben Dank an alle. Mit freundlichen Grüßen Mike Schenker
Thomas S. schrieb: > Darius schrieb: >> Flummis für die Industrie (Wo in aller Welt würden die eingesetzt >> werden)? > > Z. B. teilweise noch in Rückschlagventilen im Ansaugrohr von > (Hand-)Pumpen, dass es nicht leer läuft. Oder z.B. in kühlwasserseitigen Reinigungsanlagen für Kondensatoren an Dampfturbinen. Auch bekannt unter Tabrogge-Anlage. Diese Flummis sind aber eher etwas härterer Schaumstoff. Früher, als das noch unter ABEKA-Anlage lief, waren das harte Gummikugeln und die sind gesprungen wie Sau.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.