Forum: Markt [S] Kennlinienschreiber für Oszilloskop


von Paul (97paul)


Lesenswert?

Ich suche einen Kennlinienschreiber für Transistoren, Dioden usw. Es 
kann gerne ein komplettes Gerät sein mit Bildschirm (defekte Geräte 
können auch angeboten werden!) oder ein Zusatzgerät für ein Oszilloskop 
(X Y Ausgabe).

von Crazy Harry (crazy_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von T. K. (Firma: keine) (t-k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier:
https://www.instructables.com/Transistor-Curve-Tracer/
wird ein recht ordentliches kleines Gerät beschrieben.

Ein fertig aufgebautes/funktionierendes habe ich übrig.
Grüße

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Richtig gute™ Curve Tracer schaffen auch das Kunststueck,
auch ausserhalb des SOAR noch an den Kennlinien zu schreiben.
Das hat natuerlich seinen Preis.

von Paul (97paul)



Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Richtig gute™ Curve Tracer schaffen auch das Kunststueck,
> auch ausserhalb des SOAR noch an den Kennlinien zu schreiben.
> Das hat natuerlich seinen Preis.

Genau das wäre nicht schlecht!

Mein größter Wunsch wäre ein Tektronix Type 575 aber leider findet man 
die Geräte relativ selten und sind dann auch dementsprechend sehr teuer.

Danke erstmal für die Angebote! Ich bin leider kein großer Freund von 
diesen China Geräten. Ist nicht böse gemeint!

Am liebsten wäre mir so ein altes hochwertiges Analoges Gerät (siehe 
Bilder) oder ein Zusatzgerät wie z.b das 5CT1N von Tektronix. Hätte ich 
mit oben rein schreiben sollen.

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

T. K. schrieb:
> Ein fertig aufgebautes/funktionierendes habe ich übrig.
> Grüße

Hallo T.K.,
Interessantes Teil, mal so aus Interesse was kostet es.

Gruß bastler2022

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Mein größter Wunsch wäre ein Tektronix Type 575

Was willst du mit der Kurve, die kannst du weder drucken noch von 
Exemplaren vergleichen.

Man braucht das Bild wohl schon auf dem PC.

Und der maximale Strom bzw. maximale Spannung ist halt ein weites Feld 
von 10V/10mA bis 1000V/100A wenn man handelsübliche Bauteile abdecken 
will, das kostet naturlich.

von Z.F. E. (bnzf)


Lesenswert?

Es gibt pypsucurvetrace, ein Python Programm das mit programmierbaren 
Netzteilen ein Kennlinienschreiber ist. Vielleicht ist das was? Hat den 
Vorteil das der Strom- und Spannungsbereich durch die verwendeten 
Netzteile skalierbar ist.
https://mbrennwa.github.io/pypsucurvetrace/

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Was willst du mit der Kurve, die kannst du weder drucken noch von
> Exemplaren vergleichen.

Digitalkamera und selbstgedruckter Halter. :-D

Aber so ein 575 wird heute sowieso mit Gold aufgewogen und muss danach 
noch zwei Monate saniert werden bis er wieder geht.

Ich frag mich ja immer wieso man heute nicht einfach zwei Netzteile, 
zwei Multimeter und ein schnell zusammengehacktes Stueck Software nimmt? 
Wofuer haben die Teile heute alles Usb oder Ethernet?

Vanye

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Na ja, wofür braucht man eigentlich solche Kennlinienschreiber im 
Hobbyumfeld?

Aus Spaß an der Sache?

Ja durchaus und das ist auch kein schlechtes Argument, aber rein von der 
faktisch "haben müssen" Seite weil sonst "wirklich" was fehlt?

Eher selten - und dann meist wenn man (meist mehr oder weniger 
historische) Geräte restauriert, bzw. "komische" Fehler bei zumindest 
zum Teil Diskret aufgebauten Schaltungen sucht - und die sind nun mal 
meist älter.

Je nach Umfang der Geräte mit den Mann sich auseinandersetzt kommen dann 
halt auch mal höhere Spannungen und Ströme in den Komponenten vor (Genau 
deshalb auch heute zumindest teilweise Diskret aufgebaut)

Das möchte Mann halt gerne das "richtige" was am besten auch noch aus 
den Zeiten stammt wo solche "richtigen" ;-) Komponententester noch 
deutlich mehr im Profiumfeld genutzt werden mußten (allerdings halt kaum 
im Hobbylabor - sehr teuer und relative Exoten waren sie trotz allem 
auch damals).

Und dann gibt es auch noch die Vorbilder (ironiefrei die haben wirklich 
was drauf) in den diversen guten Youtube Kanälen die immer mal wieder 
mit ihren alten und relativ bekannten Komponententester sehr verzwickte 
Probleme lösen.

So mancher Transistor der nach den üblichen Messungen mit Spannungen, 
Frequenzen und Ströme die wir "alle" (na ja fast alle...) beherrschen 
als fehlerfrei erschien wurde dann am "richtigen" (alten) 
"Komponentestgerät" (eigentlich Kurvetracer)  dann doch noch als - für 
diese eine Anwendung... - defekt - und zwar nachvollziehbar, entlarvt.

Mir sind die "richtigen" (alten) Kurvetracer auch viel zu teuer und 
ehrlich:

Ernsthafte Anwendungen habe ich für einen Kurvetracer auch nicht - zum 
Spielen, lernen (Aber wofür? - Diese Kurven braucht man nur noch selten 
und in Nischen bzw. bekommt sie im Datenblatt kostenlos)  und "Cooles 
Gerät - das muß ich einfach haben"  paßt mir einfach das Preis - 
Leistungsverhältnis (für meinen -eben nicht vorhandenen- 
Anwendungsbereich) nicht.

Die modernen Varianten sind mir ehrlich gesagt auch noch zu teuer nur 
zum Spielen oder mal eine Kurve "live" zu sehen.

Viel "mein" - aber ich denke diese "mein" trifft auf viele zu:

Den Leuten die so einen Kurvetracer und Komponententester wirklich 
brauchen , und halt tief in die Tasche greifen müßten und oft auch noch 
das Teil selbst restaurieren müssen - denen tut der Preis aber auch 
nicht mehr so weh da der Meßgerätepark der dort vorhanden sein dürfte 
hatte wohl schon so einige Löcher auf den Konto gerissen und zu 
anstrengenden Diskussionen geführt. ;-)

Und den Großteil der Hobbyisten mit begrenzten Budget und Platz die 
"ernsthaft" so was  (außer ala das "haben wollen") gar nicht brauchen, 
und wo nach den ersten "Spieltagen" das moderne und bezahlbare Gerät 
trotz USB Schnittstelle und Auswerteprogramm in irgendeiner Ecke 
verstaubt bzw. die Kurven zum Selbstzweck werden..

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Aus Spaß an der Sache?

Ja, natürlich. 😉 Ist halt mein Hobby.

Darius schrieb:
> Das möchte Mann halt gerne das "richtige" was am besten auch noch aus
> den Zeiten stammt wo solche "richtigen" ;-) Komponententester noch
> deutlich mehr im Profiumfeld genutzt werden mußten

Genau so ist es.

Darius schrieb:
> Und den Großteil der Hobbyisten mit begrenzten Budget und Platz die
> "ernsthaft" so was  (außer ala das "haben wollen") gar nicht brauchen

Ich kann behaupten das ich sowas tatsächlich mal gut gebrauchen könnte, 
da ich auch viel mit sehr alter Technik hantiere und repariere. Man kann 
so ein Transistor auch mit den Multimeter testen aber ich hatte selber 
schon einige Schaltungen die trotz gut gemessen Transistor doch nicht 
funktionierten. Und nebenbei habe ich Freude an der alten Technik, weil 
sie für mich auch noch gut nachvollziehbar ist.

von Engelbert S. (engelbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Philips hatte auch einen CURVE TRACER gebaut. Der PM6507 kann immerhin 
bis zu 20A und 500V (max. 200W) für den Kollektor liefern, und für 
Dioden gibt einen extra Ausgang mit bis zu 3kV. Damit kann man auch mal 
einen Leistungshalbleiter an die Grenzen bringen.

Gruß
Engelbert

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Mein größter Wunsch wäre ein Tektronix Type 575 aber leider findet man
> die Geräte relativ selten und sind dann auch dementsprechend sehr teuer.

Beim AFU-Flohmarkt in Hamburg-Harburg wurden letztens zwei Tek577 [1] 
angeboten: https://www.dl0tuh.de/flohmarkt/
(Ganz nach unten scrollen!)
Nächster Termin ist der 28.12.2024

[1] https://w140.com/tekwiki/wiki/577

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Philips hatte auch einen CURVE TRACER gebaut. Der PM6507 kann immerhin
> bis zu 20A und 500V (max. 200W) für den Kollektor liefern, und für
> Dioden gibt einen extra Ausgang mit bis zu 3kV. Damit kann man auch mal
> einen Leistungshalbleiter an die Grenzen bringen.
>
> Gruß
> Engelbert

Danke für die Info! Leider auch momentan nichts im Internet zu finden, 
was zum Verkauf wäre.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Ja, natürlich. 😉 Ist halt mein Hobby.

Dein Hobby ist das anzeigen lassen von Kennlinien?

: Bearbeitet durch User
von Engelbert S. (engelbert)



Lesenswert?

Paul schrieb:
> Danke für die Info! Leider auch momentan nichts im Internet zu finden,
> was zum Verkauf wäre.

Ja, der PM6507 ist wohl auch recht rar.

Der HP 4145B SEMICONDUTOR PARAMETER ANALYZER kann auch Kennlinien 
aufnehmen, allerdings nur bis 100V/100mA, dafür aber mit einer Auflösung 
von 1pA im 1nA-Messbereich.

von Engelbert S. (engelbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und von HEATHKIT gabs den IT-3121 SEMICONDUCTOR CURVE TRACER zur Anzeige 
auf einem Oszilloskop.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Wow - das (der Link zum Video und somit auch zum Kanal) zeigt wie 
wichtig und gut Empfehlungen von echten Menschen aus einen ähnlichen 
Interessensbereich sind.

Warum schlägt "mir" das (zumindest den Kanal) Youtube auch im 
angemeldeten Zustand (von unagemeldeten ganz zu schweigen) nicht vor?
So gut kann die dahinterliegende Suchmaschine nicht sein...

Aber wehe ich begehe den dummen Fehler  (trotz besseren Wissens, bzw. 
"vergessen das ich noch angemeldet bin) angemeldet mal ein Video mit 
mehr als einige Zehntausend views oder Daumen hoch anzusehen - 
>Vorschläge zu Videos ohne Inhalt im Zehnerpaket, (Schein)Katastrophen 
und Knall Beng Voraschläge (und nein: Electro Boom ist bei den 
Vorschlägen noch Kultur TV mit Tiefgang...- und der Kanal ist ja 
wirklich nicht sooo schlecht - man muß ihn nur als ganzes und in seiner 
Entwicklung betrachten).

Bleibe ich bei "meinen" Style und Videos - mhhh... das meiste schon 
gesehen bzw. Abonniert - und dabei gibt es doch noch solche 
Sahnestückcken wie im Link von  Michael B. (laberkopp)...
Youtube bitte mache deine Suchmaschine mal wirklich gut und oder setze 
endlich mal eine Filterfunktion über die Likezahl (kleiner als 100, 
1000, 10000 Like) zu Verfügung...

Ja absolut O.T. - aber die Verlinkung hat wieder mal gezeigt was bei 
Youtube zu finden ist, aber "nicht" durch Youtube aktiv gezeigt oder 
"beworben wird"...

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Warum schlägt "mir" das (zumindest den Kanal) Youtube auch im
> angemeldeten Zustand (von unagemeldeten ganz zu schweigen) nicht vor?
> So gut kann die dahinterliegende Suchmaschine nicht sein...

Erst neulich wurde eine Studie veröffentlicht, in der die Autoren 
nachgewiesen haben, dass die Qualität der Google-Treffer in den letzten 
ca. zehn Jahren massiv nachgelassen hat. Dies deckt sich auch mit den 
subjektiven Einschätzungen vieler Nutzer. Diese Verschlechterung trat 
kurz nach der Bekanntgabe statt, dass die Treffer nicht mehr nach 
inhaltlicher Relevanz, sondern primär nach kommerziellen Kriterien, d.h. 
Werbeeinnahmen, sortiert werden sollen. "Der YouTube-Algorithmus" geht 
genauso vor. Im Zweifelsfalls greift zusätzlich noch irgendein "Blabla 
Patriots Act", an den sich auch Google/YouTube strikt zu halten hat.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Selbst bauen ?

Jetzt kommt hier nicht mit solchen strengen Anforderungen. Sonst wuerden 
die hier ihre tollen Oszis und sonstwas noch mal brauchen muessen. :-D

Vanye

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Oder 2x Keithley Sourcemeter an Rechner hängen und Messprogramm basteln?
Bei den 2400 dürfe es relativ einfach sein, mit RS232.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Warum schlägt "mir" das (zumindest den Kanal) Youtube auch im
> angemeldeten Zustand (von unagemeldeten ganz zu schweigen) nicht vor?
> So gut kann die dahinterliegende Suchmaschine nicht sein...

Wenn ich nach „curve tracer for oscilloscope“ suche finde ich das Video.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Ja "natürlich".
Aber es geht mir darum das (bewußt erlaubt im angemeldeten Zustand) mir 
Youtube anhand meiner abonnierten Kanäle,  Positiv "Bewertete" Videos 
und Erkennen der Inhalte, Videolängen, Aufrufhäufigkeit usw. 
"intelligent" erkennt welche Art Videos - und zwar nicht nur vom Thema 
sondern auch der Art und weise der Darstellung und Präsentation es mir 
Vorschlagen sollte.

Also etwa:
Wenn ein Video einen technischen Inhalt in (aber nicht unbedingt) 
Richtung Basteln hat, eine Dauer von über 10 Minuten bis durchaus auch 
zwei Stunden hat, inhaltlich (wenigstens Scheinbar - und dafür ist die 
Länge und rein technische Qualität schon mal ein Hinweis) wahrscheinlich 
einen gewissen Anspruch hat, tendenziell eher wenige Likes hat ("Der 
Angemeldete" -also ich-  hat so gut wie nie ein Video geliket oder 
wenigsten länger als 1 Minute geschaut das mehr als z.B. 20000 Daumen 
hoch oder views hat) aber fast ausschließlich vor nicht allzulanger Zeit 
und technisch nicht als "Handyaufnahme" (Hochkant, "Short") 
veröffentlicht wurde, dann schlage ich als Youtube Suchmaschine so ein 
Video einfach mal vor.

Klappt doch auch sehr gut wenn ich (hoffentlich - sonst ist 
anstrengendes aufräumen und "eintrichtern" meiner Wünsche notwendig- es 
geht so schnell in Richtung "Bildzeitungsvorschläge") unangemeldet mal 
Musikvideos, Katzenkontent ;-), aktuelle Aufregerthemen (seltenst aber 
es kommt vor und schreckt immer wieder ab) oder einfach mal seichtes 
(Serienausschnitte) anschaue - dann kann ich mich vor guten (rein vom 
Suchalgorithmus: Seichter oder reißerischer Content  oder große Kanäle 
mit likes im Millionenbereich wurde konsumiert und entsprechend) 
passenden Empfehlungen nicht mehr retten.

Aber (unangemeldet) gezielt einige anspruchsvollere und wenig gelikte 
Videos gesucht und angeschaut - da versagt die Suchmaschine und es wird 
zu 95% absolut unpassendes Vorschläge und die restlichen 5% sind dann 
von den wenigen "großen" und eher mehr oder weniger leicht Richtung 
Bildzeitung und Showmaster ausrichteten Kanäle aus "unseren" 
Interessensbereich - also auf einen "Electroboom" kann man durchaus 
aufmerksam gemacht werden, aber der echte Hobbyist oder jemanden den es 
um Bildung und ruhige, anspruchsvolle, unaufgeregte Information geht 
(halt kein "professioneller" Youtuber)  wo man aktiv Mitdenken muss - 
tja so was wird unangemeldet nie vorgeschlagen und selbst angemeldet 
taucht sowas nur auf wenn man mal Videos von jeweiligen schon mal 
geschaut und ein Daumen hoch gegeben hat.


Alles sehr O.T. aber es fällt mir leider immer wieder auf und ist 
zutiefst trauig das trotz aller ach so guten Algorithmen und KI die 
wirklich guten Empfehlungen und Neuentdeckungen, wenn man nicht sehr 
gezielt sucht, von echten -unabhängigen-, Menschen  in irgendwelchen 
"Insiderkreisen" (auch bei ganz anderen - aber durchaus relativ 
populären- Themenbereiche wie Modellbau, Aquaristik, Kraftfahrzeuge, 
Eisenbahn,... als was  man hier findet) kommt.

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

das Oszi sollte aber ein Speicheroszi sein wenn zB 5CT1 oder 7CT1 
betrieben wird, sonst kriegt man Kopfweh von der langsamen 
Wiederholrate.

Ausdrucken?
theoretisch (ich hab kein 5CT1N) sollte ein Tek5223 das hinkriegen weil 
der hat ja HPIB bzw er kann seinen Screen auf jedem Analogplotter malen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:

> Ausdrucken?
> theoretisch (ich hab kein 5CT1N) sollte ein Tek5223 das hinkriegen weil
> der hat ja HPIB bzw er kann seinen Screen auf jedem Analogplotter malen.

Ja, damit geht der Ausdruck.

von Andreas B. (godsson)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Wow - das (der Link zum Video und somit auch zum Kanal) zeigt wie
> wichtig und gut Empfehlungen von echten Menschen aus einen ähnlichen
> Interessensbereich sind.

Das gibts auch auf Deutsch, war mein erster Treffer "Kennlinienschreiber 
für Oszilloskop", direkt aus dem Titel kopiert:

https://www.youtube.com/watch?v=YLDj9mL9Im8

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Es gab mal einen einfachen Kennlinienschreiber von Elektor oder ELV oder 
so. 80er Jahre schätze ich. 4, 5 Transistoren, kleine Platine. Ich hab 
so ein Ding irgendwo rumfahren. Nicht daß man damit was anfangen könnte, 
aber es macht tatsächlich mehrere Kurven.

Daß Google und Youtube Scheiße sind, ist mir schon vor 5 Jahren 
aufgefallen.

Beitrag "Gibt es noch Suchmaschinen, die den Suchbegriff finden?"

Geändert hat sichs seither nur zum Schlechteren.

Ganz kraß ist bei Youtube, daß man selbst mit streng technischen 
Suchbegriffen spätestens als drittes Video Russenpropaganda angezeigt 
bekommt.

Und Google liefert ja nur noch Ergebnisse von Amazon und Ebay.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ganz kraß ist bei Youtube, daß man selbst mit streng technischen
> Suchbegriffen spätestens als drittes Video Russenpropaganda angezeigt
> bekommt.

Hab ich noch nie gesehen. Hast du deine Werbefilter nicht im Griff? Es 
ist nicht gut das Google weiss worauf du abfaehrst. :-p

VAnye

von Wollvieh W. (wollvieh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist der Schreibkernlinierer den ich gemeint habe:

https://elektronikbasteln.pl7.de/kennlinienschreiber

Bei Duröhre gibts auch jemanden der was dazu erzählt, und man sieht auch 
den Schaltplan abgebildet.

https://youtu.be/b2Qb6y-Ttkk?t=60

Ist allerdings etwas unflexibel, weil man ihn für NPN oder 
PNP-Transistoren aufbauen muß. Dafür geht das mit Teilen aus der 
Bastelkiste und man kann den XY-Modus des Oszis mal ausprobieren.

von Tobias N. (tobias_n380)


Lesenswert?

Bei den Franzosen sind Tektronix Geräte öfter zu haben.
Auf Leboncoin, quasi deren Kleinanzeigen,
stehen aktuell ein 575 und ein 5CT1N inseriert:

https://www.leboncoin.fr/ad/equipements_industriels/2264660895

https://www.leboncoin.fr/ad/bricolage/1736067639


Davon ab, es gibt auch diverse Oszilloskope, welche einen einfachen 
Component Tester integriert haben.
Spontan fallen mir da vor allem Hameg Geräte ein. Diverse Modelle, 203, 
205, 303, 605....wahrscheinlich noch einige mehr.
IdR unten rechts unterm Bildschirm findet sich die Buchse, markiert 
Comp.Tester oder Component Tester.
Ich selbst habe ein altes Griffin mit integriertem CT.

Wäre erheblich günstiger als ein "richtiger" Kennlinienschreiber, selbst 
ein 605 gibts meist unter 100€.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Danke Tobias, guter Tipp mit der Site leboncoin.

Was den Komponenten Tester angeht: diverse Selbstbau Vorschläge im Web, 
bestehen aus Trafo und Zeit Widerständen findet man unter dem Stichwort 
Octopus Tester

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.