Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Steuerungselektronik einer AEG Absaughaube tauschen


von Lukas (lu05)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich bräuchte mal Hilfe beim reparieren meiner Abzugshaube in der Küche. 
Vielleicht kennt sich damit ja jemand aus.
Wenn man die Haube anschaltet sieht es aus wie in der Disko. Die Lampe 
flackert und auch der Lüfter läuft nur noch ganz langsam. Wenn man nur 
die Lampe anschaltet geht diese für ca 3 Sekunden und schaltet dann auch 
wieder aus und an. Mit Lüfter dazu klappert es sehr laut. Meiner Meinung 
nach kommt das klappern von der Platine her. Es handelt sich um dieses 
Model AEG X69164MP2.
Ich habe die Haube gestern aufgeschraubt. Ein Foto der Platine ist im 
Anhang.
Dann hab ich bei Amazon dieses Teil gefunden.
https://amzn.eu/d/6fpTQOx
Sieht optisch gleich aus, hat aber eine andere Bezeichnung.
Unter der Bezeichnung ECB0124166 finde ich auch bei anderen Shops die 
gleiche Platine. Diese sieht allerdings wieder etwas anders aus.
https://www.ersatzteil-lager.com/Steuerelektronik-Elica-Ecb0124166-fuer-Dunstabzugshaube#tab-link-description
Laut der Beschreibung ist diese auch nicht für mein Model.
Jetzt kann ich mir aber kaum vorstellen, dass bei so einem Teil das auch 
noch für mehrere Hersteller geeignet ist so viele nicht kompatible 
Versionen existieren.
Hat zufällig jemand Erfahrung damit und kann einschätzen ob auch die 
andere Platine mit den schwarzen Teilen bei mir eingebaut werden kann. 
Ich möchte eigentlich nicht die ganze Haube tauschen müssen.

Vielen Dank schon mal,
Lukas

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ein Foto der Platine ist im Anhang.
wie sieht die Unterseite der Leiterplatte aus?

Der Elko sieht aus, als ob er eine gewölbten Deckel hätte. Ich würde mir 
den mal näher anschauen. Evtl. reicht es, wenn der getauscht wird.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Das ist nur der Leistungsteil mit Netztrafo, der wird immer gleich sein.
Die Steuerung sitzt am Flachkabel an dem roten Stecker.
Man könnte den Elko wechseln, der sieht etwas gewölbt aus.

von Lukas (lu05)



Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Lukas schrieb:
>> Ein Foto der Platine ist im Anhang.
> wie sieht die Unterseite der Leiterplatte aus?
>
> Der Elko sieht aus, als ob er eine gewölbten Deckel hätte. Ich würde mir
> den mal näher anschauen. Evtl. reicht es, wenn der getauscht wird.

Ich hab mal ein paar Fotos gemacht. Wenn ich den Elko tausche reicht es 
da nach 25v und 3300mf zu gehen oder gibt es da noch weitere Dinge auf 
die man achten muss? Sorry, ich bin da nicht so fit drin.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Wenn ich den Elko tausche reicht es
> da nach 25v und 3300mf zu gehen oder gibt es da noch weitere Dinge auf
> die man achten muss?

Er muss mechanisch passen.

von Lukas (lu05)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Das ist nur der Leistungsteil mit Netztrafo, der wird immer gleich sein.

Das heißt es sollte egal sein wenn die Modelnummer meiner Absaughaube 
hier nicht aufgeführt ist?

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Wenn ich den Elko tausche reicht es
> da nach 25v und 3300mf zu gehen

Das sind keine 3300mF, sondern höchstens 3300µF. Das ist ein Fehler vom 
Faktor 1000.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Es kann sein, daß 4700µF leichter zu beschaffen sind, als 3300µF.
In der EU ist für Elkos die E3-Reihe gebräuchlich. E6 oder gar E12 
(3900µF) ist eher Fernost.

von Lukas (lu05)


Lesenswert?

Julian L. schrieb:
> Lukas schrieb:
>> Wenn ich den Elko tausche reicht es
>> da nach 25v und 3300mf zu gehen
>
> Das sind keine 3300mF, sondern höchstens 3300µF. Das ist ein Fehler vom
> Faktor 1000.

Sorry, war natürlich etwas doof von mir m für Mikro als Abkürzung zu 
nehmen :-)
Hab am Handy das Zeichen aber halt auch einfach nicht gefunden.

von Lukas (lu05)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Es kann sein, daß 4700µF leichter zu beschaffen sind, als 3300µF.
> In der EU ist für Elkos die E3-Reihe gebräuchlich. E6 oder gar E12
> (3900µF) ist eher Fernost.

Ich hätte es jetzt mal mit denen probiert
https://www.ebay.de/itm/285956253776

Durchmesser und Höhe passen ganz gut. Der Abstand auf der Platine sind 
bei mir 9mm. Die sind da mit 7mm angegeben aber ich denke das bringt man 
hin.
Irgendwelche Bedenken?

: Bearbeitet durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> m für Mikro als Abkürzung zu nehmen :-)
> Hab am Handy das Zeichen aber halt auch einfach nicht gefunden.
Nimm das 'u', das erkennt dann jeder.

Lukas schrieb:
> Irgendwelche Bedenken?
Ist zwar ein Mondpreis, aber wenigstens ein LowESR mit 105°C.

BTW: ich habe deinen Link aufs Nötige gekürzt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Lukas (lu05)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Lukas schrieb:
>> m für Mikro als Abkürzung zu nehmen :-)
>> Hab am Handy das Zeichen aber halt auch einfach nicht gefunden.
> Nimm das 'u', das erkennt dann jeder.
>
> Lukas schrieb:
>> Irgendwelche Bedenken?
> Ist zwar ein Mondpreis, aber wenigstens ein LowESR mit 105°C.
>
> BTW: ich habe deinen Link aufs Nötige gekürzt.

Wenn du auf dem Land lebst und min 40km fahren musst bis du vielleicht 
nen Laden findest der sowas hat ist es gar nicht mehr so teuer...
Ich werds mal damit versuchen.

Danke an alle für die schnelle Hilfe.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ich hätte es jetzt mal mit denen probiert
> https://www.ebay.de/itm/285956253776

Das ist der Händler mit den Fälschungen. Wer weiß was du da bekommst...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das ist der Händler mit den Fälschungen.
Siehe den Beitrag "Re: Problem mit Mosfet IRL540 an 52V, öffnet nicht mehr"

von Lukas (lu05)


Lesenswert?

Jetzt bin ich doch etwas neugierig geworden. Was kann den an so nem Elko 
groß gefälscht sein? Ich kann halt die Kapazität messen wenn der kommt 
aber wenn das innerhalb den 20% ist passt doch alles oder?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Was kann den an so nem Elko
> groß gefälscht sein?

Im einfachsten Fall bekommt er aus bedrucktem Schrumpfschlauch ein neues 
Verhüterli. So wird dann auf wundersame Weise aus einem billigen Noname 
Typ Markenware. Gerne auch mit erweitertem Temperaturbereich von 
ursprünglich 85 auf 105°. So geschehen vor ca 30 Jahren mit Rubycon 
Elkos.
Dann gab es zu Zeiten der "Elkopest" Anfang der 2000er gefälschen 
Elektrolyt, den die Elkobude von einer Chemiefirma als Fertigmischung 
zukaufte.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ja klar, überall liegen die Gespenster unterm Bett. Besonders die von 
vor 30 Jahren.
Er hat immerhin 99% positive Bewertungen.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ja klar, überall liegen die Gespenster unterm Bett.

Er fragte lediglich, was an einem Elko gefälscht sein könnte. Genau 
darauf habe ich geantwortet. Keine rein akedemischen theoretischen 
Betrachtungen, sondern was bereits schon mal dagewesen ist.
Ich habe nie behauptet, da die verlinkten Elkos explizit gefälscht sind.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Er hat immerhin 99% positive Bewertungen.

Schon erschreckend, die von ihm angebotenen Transistoren sind fast alle 
Fälschungen.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Das dürften die typischen Aliexpress-Elkos sein. Bei mir taten die 
immer, was sie sollten.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Allemal besser als der, der grade drin ist... ;-)

Lukas schrieb:
> Jetzt bin ich doch etwas neugierig geworden. Was kann den an so nem Elko
> groß gefälscht sein?
Ich habe mal Chemicon 10 ganz neue Musterelkos mit 47mF Elkos gekauft. 
Ich bekam 10 Stück mit Aufdruck 4700µF und dazu einen 
chinesisch-englischen Beipackzettel, auf dem stand, das habe schon seine 
Richtigkeit, da sei leider auf die Muster der falsche Schrumpfschlauch 
draufgeschrumpft worden.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Der Elko sieht aus, als ob er eine gewölbten Deckel hätte.

Und gucken, das Gelbe in der Mitte könnte Elektrolyt sein. Dicke Backen 
sind in einem simplen Trafonetzteil eigentlich selten.

Lothar M. schrieb:
> Ist zwar ein Mondpreis,

njein, dafür kommen die frei Haus. Die sind bei P* oder R* deutlich 
billiger, aber zzgl. Versandkosten wird der Endpreis höher.

> aber wenigstens ein LowESR mit 105°C.

Mit Trafo - Gleichrichter ist LowESR nicht notwendig. Ob es schadet, die 
Spitzenströme erhöht / die Stromflußwinkel verringert, kann ich nur 
spekulieren.

Wen ich ihn da hätte würde ich den nehmen. Müsste ich kaufen, würde ich 
Standardware nehmen.

Lothar M. schrieb:
>> Jetzt bin ich doch etwas neugierig geworden. Was kann den an so nem Elko
>> groß gefälscht sein?
> Ich habe mal Chemicon 10 ganz neue Musterelkos mit 47mF Elkos gekauft.
> Ich bekam 10 Stück mit Aufdruck 4700µF und dazu einen
> chinesisch-englischen Beipackzettel, auf dem stand, das habe schon seine
> Richtigkeit, da sei leider auf die Muster der falsche Schrumpfschlauch
> draufgeschrumpft worden.

War es wirklich so, 47mF messbar?

Ich habe mal über Amazon beim Chinesen Betriebsstundenzähler gekauft, 
anstatt AC stand "220V DC" drauf und direkt daneben ISO-900_irgendwas. 
Reklamiert, der Ersatz genauso - dann kam per Mail die Info, man habe 
sie nur falsch beklebt. Mag stimmen, die funktionieren am Netz.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

wie wärs mit Qualität? z.B. https://www.ebay.de/itm/335652868380
oder wenigstens Jamicon https://www.ebay.de/itm/364603688740

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> njein, dafür kommen die frei Haus. Die sind bei P* oder R* deutlich
> billiger, aber zzgl. Versandkosten wird der Endpreis höher.

Sehe ich auch so, 4 Ocken inklusive Versand sind günstig. Für das Geld 
kann ich nicht zu Segor zockeln.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> 4 Ocken inklusive Versand sind günstig

die sind aber genauso gut oder schlecht wie der originale - d.h. die 
Abzugshaube alle 1-3 Jahren wieder aufschrauben, dieselben miesen Teile 
wieder einbauen...
ob sich das am Ende lohnt? ich würde eher QUalitätsteile nehmen und die 
Abzugshaube nie mehr aufschrauben müssen...

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> ich würde eher QUalitätsteile nehmen und die
> Abzugshaube nie mehr aufschrauben müssen...
Und der alte Rest des Gesamtkunstwerks geht nie kaputt? Optimist!

von Lukas (lu05)


Lesenswert?

Ich bau die billigen jetzt mal ein und schau ob das mein Problem löst. 
Ist ja auch noch nicht gesagt. Bisher hat die Haube 8 Jahre gehalten. 
Und wenn sie dann wieder läuft und das in absehbarer Zeit wieder 
passiert kann ich ja immer noch mehr Qualität einbauen.

von Lukas (lu05)


Lesenswert?

Also ihr seid die besten!
Die Elkos kamen heute schon an. Da hat Vitali am Ende vermutlich auch 
nichts dran verdient wenn man Karton und Porto weg rechnet. Auch wenns 
die billigen sind.
Hab das Teil getauscht und alles läuft wieder top! Verbaut war ein Jwco. 
Ersetzt mit nem Chongx ist die Qualität da vermutlich gleichbleibend :-)

Auf jeden Fall bin ich ziemlich glücklich mit dem 2 Euro Teil die 350€ 
Abzugshaube gespart zu haben. Dafür gibt's jetzt halt 100€ für Kinder in 
Not.

Vielen Dank euch allen nochmals!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>>> Jetzt bin ich doch etwas neugierig geworden. Was kann den an so nem Elko
>>> groß gefälscht sein?
>> Ich habe mal Chemicon 10 ganz neue Musterelkos mit 47mF Elkos gekauft.
>> Ich bekam 10 Stück mit Aufdruck 4700µF und dazu einen
>> chinesisch-englischen Beipackzettel, auf dem stand, das habe schon seine
>> Richtigkeit, da sei leider auf die Muster der falsche Schrumpfschlauch
>> draufgeschrumpft worden.
> War es wirklich so, 47mF messbar?
Ja die reizten die +10% sogar gut aus. Sie kamen samt Zettel direkt ab 
Werk (wie gesagt: Muster einer ganz neu aufgelegten Serie) mit Stempel 
und handschriftlicher Unterschrift.

Lukas schrieb:
> Also ihr seid die besten!
> Hab das Teil getauscht und alles läuft wieder top!
> Vielen Dank euch allen nochmals!
Danke dir für die Erfolgsmeldung.

Beitrag #7787640 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.