Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersatz für G4PC30F IGBT Transistor


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

Frage an die Profis))

Ich repariere gerade eine Steuerung "BK 150 FUE H" von Hörmann. Am 
Netzteil- Leistungsstufe des Gerätes habe ich einen kaputten IGBT 
G4PC30F Transistor gefunden. Gibt es vielleicht eine Alternative unter 
einem anderen Namen für diesen Transistor? Bei AliExpress kann man schon 
einen gebrauchten oder nachgebauten bestellen,aber das dauert mir zu 
lange und man weiß ja nicht was man da bekommt)) Kann man vielleicht 
eine Alternative für diesen Transistor z.B. bei Reichelt bestellen?

Gruß
Viktor

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

IRG4PC30F heißt der vollständig.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> IRG4PC30F heißt der vollständig.

Hallo Hinz,
Auch unter dem vollen Namen finde ich in Deutschland nichts. Gibt es 
vielleicht eine Alternative?

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> finde ich in Deutschland nichts

Naja, wird halt auch nicht mehr hergestellt von Infineon.

Digikey hat aber noch was lagernd...

73

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

"Einfach"... herausfinden welche Eigenschaften in dieser einen Schaltung 
wichtig und kritisch sind und dann in den prametrischen Suchen der 
großen Distributoren gezielt die richtigen Filter setzen.

Ja dazu braucht es einiges an Wissen und einfach auch Erfahrung und 
Glück (etwas Raten ist immer dabei).

Danach natürlich noch genau in die Datenblätter schauen und gezielt, 
möglichst mehrer Kandidaten (Anschlussfolge sollte z.B. bei einer 
Reperatur nicht so kritisch sein - da ist ja viel Improvisation möglich) 
heraussuchen.

Ob diese Kandidaten dann auch noch auf Lager liegen und in 
Kleistückzahlen verkauft werden ist die andere Frage - leider ist es 
nicht ungewönlich das alle "potentielle" Ersatztypen (kurzfristig und 
als Einzelstücke) nicht zu bekommen sind.

Im schlechtesten Falle dann halt doch Ali Express und Recyclingware (am 
besten direkt mehrere von verschiedenen Anbietern) und halt Risiken und 
Wartezeiten eingehen - manchmal geht es nicht anders.

TUN und TUP sind halt leider Konzepte aus der bastelumbebung der 80er 
Jahre
und IGBT U(niversal) hat es auch bei Elektor nie gegeben... ;-)

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Digikey hat aber noch was lagernd...

Rochester, und er wird keine 160 Stück brauchen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Auch unter dem vollen Namen finde ich in Deutschland nichts. Gibt es
> vielleicht eine Alternative?

Am ehesten in TO-220.

Für was ist der IGBT denn zuständig?

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> finde ich in Deutschland nichts
>
> Naja, wird halt auch nicht mehr hergestellt von Infineon.
>
> Digikey hat aber noch was lagernd...
>
> 73

Vielen Dank für den Tipp

Gruß
Viktor

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Hallo
>
> "Einfach"... herausfinden welche Eigenschaften in dieser einen Schaltung
> wichtig und kritisch sind und dann in den prametrischen Suchen der
> großen Distributoren gezielt die richtigen Filter setzen.
>
> Ja dazu braucht es einiges an Wissen und einfach auch Erfahrung und
> Glück (etwas Raten ist immer dabei).
>
> Danach natürlich noch genau in die Datenblätter schauen und gezielt,
> möglichst mehrer Kandidaten (Anschlussfolge sollte z.B. bei einer
> Reperatur nicht so kritisch sein - da ist ja viel Improvisation möglich)
> heraussuchen.
>
> Ob diese Kandidaten dann auch noch auf Lager liegen und in
> Kleistückzahlen verkauft werden ist die andere Frage - leider ist es
> nicht ungewönlich das alle "potentielle" Ersatztypen (kurzfristig und
> als Einzelstücke) nicht zu bekommen sind.


Vielen Dank))

Werde wohl doch paar gebrauchte bei AliExpress bestellen.))

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> Digikey hat aber noch was lagernd...
>
> Rochester, und er wird keine 160 Stück brauchen.

Upps... stimmt... das digikey listing ist für 160 Stück.


direkt ist das aber anscheined auch für 1 Stück möglich.

https://www.rocelec.com/part/01t4w00000PPD69AAH-IRG4PC30FDPBF

Da ist aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mehr tot...

73

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Auch unter dem vollen Namen finde ich in Deutschland nichts. Gibt es
>> vielleicht eine Alternative?
>
> Am ehesten in TO-220.
>
> Für was ist der IGBT denn zuständig?

Ist in einem Netzteil eingebaut, nach dem IGBT geht's weiter in den 
Niederspannungsbereich. Bis IGBT ist am Netzteil Spannung vorhanden 
(Hochspannung) danach ist nichts..
Gestern habe ich den Transistor ausgebaut und getestet, der ist 
definitiv kaputt.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Ist in einem Netzteil eingebaut, nach dem IGBT geht's weiter in den
> Niederspannungsbereich.

Zeig das mal.

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Auch unter dem vollen Namen finde ich in Deutschland nichts. Gibt es
>> vielleicht eine Alternative?
>
> Am ehesten in TO-220.
>
> Für was ist der IGBT denn zuständig?

Paar Fotos

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> https://www.ebay.de/itm/165256180938

Sieht nicht vertrauenswürdig aus.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?


von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Paar Fotos

Naja, so kann man natürlich nicht erkennen für was der zuständig ist, 
aber man bekommt bestimmt einen in TO-220 rein.

Ich schau mal was da so zu haben ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> So, habe gerade gekauft))

Dann warte ich mal mit Ersatz suchen ab.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> So, habe gerade gekauft))
>
> Dann warte ich mal mit Ersatz suchen ab.

Vielen herzlichen Dank für die Hilfe.))

Ich melde mich wenn da was sein sollte.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Ich melde mich wenn da was sein sollte.

Immerhin ein gewerblicher Verkäufer, da kann man ggf das Geld zurück 
fordern.

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Paar Fotos
>
> Naja, so kann man natürlich nicht erkennen für was der zuständig ist,
> aber man bekommt bestimmt einen in TO-220 rein.
>
> Ich schau mal was da so zu haben ist.

Also, bis zu dem IGBT kommt Spannung und nach dem kommt 
Niederspannungsbereich mit Spannungsreglern usw. und an diesen 
Spannungsreglern ist überhaupt keine Spannung messbar.

Gestern habe ich am Kondensator der mit einem Spannungsregler L7812ABV 
verbunden ist, zwei Drähte angelötet und am Labornetzteil angeschlossen, 
vorsichtig 11V draufgegeben und das Mainboard ist erwacht. Also liegt es 
am Netzteil, der gibt keine Versorgungsspannung zum Mainboard weiter. 
(Netzteil bei dem Versuch natürlich nicht eingeschaltet)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das sagt noch immer nichts über den Job des IGBT aus.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Also liegt es am Netzteil

Das ist ganz oft der "einzige Fehler". Nur bedeutet ein toter IGBT meist 
auch tote Ansteuerung usw.

Hast du die schon rausgesucht? Ich würde zumindest den Gate 
Driver/Regler mit ersetzen.

Und die elkos nicht vergessen... Und auch die, die nicht den 
"zwischenkreis" bilden können problematisch sein.

Hatte Mal den Fall, dass der Regler sich über eine hilfswicklung 
entsorgt hat. Das einzige Problem war der tote Elko der dort dran war...

73

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das sagt noch immer nichts über den Job des IGBT aus.

Ich denke der leitet die Hochspannung zum Bereich der Niederspannung und 
dort wird aus Hochspannung eine Versorgungsspannung des Mainboards

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Ich denke der leitet die Hochspannung zum Bereich der Niederspannung und
> dort wird aus Hochspannung eine Versorgungsspannung des Mainboards

Das ist doch Unsinn.

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Also liegt es am Netzteil
>
> Das ist ganz oft der "einzige Fehler". Nur bedeutet ein toter IGBT meist
> auch tote Ansteuerung usw.
>
> Hast du die schon rausgesucht? Ich würde zumindest den Gate
> Driver/Regler mit ersetzen.
>
> Und die elkos nicht vergessen... Und auch die, die nicht den
> "zwischenkreis" bilden können problematisch sein.
>


Anhand von Markierung kann ich leider die beiden Bausteine nicht 
entziffern. Das sind wahrscheinlich Gate Treiber. Kannst du vielleicht 
zu den beiden Bausteinen mehr sagen?

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Ich denke der leitet die Hochspannung zum Bereich der Niederspannung und
>> dort wird aus Hochspannung eine Versorgungsspannung des Mainboards
>
> Das ist doch Unsinn.

Wieso Unsinn?

Welche Aufgabe übernimmt der IGBT in dem Fall?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Anhand von Markierung kann ich leider die beiden Bausteine nicht
> entziffern. Das sind wahrscheinlich Gate Treiber. Kannst du vielleicht
> zu den beiden Bausteinen mehr sagen?

TL431 und MC33172, Spannungsregler und Opamp, keine Gatetreiber.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Welche Aufgabe übernimmt der IGBT in dem Fall?

Das lässt sich eben anhand deiner Fotos nicht ermitteln. Aber was du 
geschrieben hattest, das war einfach Unsinn.

: Bearbeitet durch User
von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Was hängt denn an den 2 gesteckten grauen Leitungen?

Arno

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habe nochmal nachgemessen..
Auch wenn das Spannungsregler usw. sind, der Gateeingang von IGBT ist 
genau mit diesen Bausteinen verbunden. Und am Gate habe ich folgendes 
gemessen (siehe Bilder)
Auf einem Bild habe ich auch Verbindungen gemessen (rote Linien) und wie 
ich gesagt habe, geht von dem IGBT über die Umwege in den 
Niederspannungsbereich also zum Spannungsregler der das Mainboard 
versorgt und an dem ich auch gestern die 11V angeschlossen habe. Die 
grauen Leitungen gehen zur einer Art Sicherung (auch auf dem Bild). Kann 
sein, dass das thermische Sicherung ist. Dieser graue Baustein 
(Sicherung?) ist am Gehäuse unten mit Kühlkörper zusammen geschraubt.

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Welche Aufgabe übernimmt der IGBT in dem Fall?
>
> Das lässt sich eben anhand deiner Fotos nicht ermitteln. Aber was du
> geschrieben hattest, das war einfach Unsinn.

Noch ein Bild von dem grauen Gerät

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> grauen Gerät

Wird wohl ein Bremswiderstand sein, vom IGBT gesteuert.

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Was hängt denn an den 2 gesteckten grauen Leitungen?
>
> Arno

Hallo Arno
An grauen Leitungen hängt ein Baustein (siehe Foto) Dieser Baustein ist 
mit Kühlkörper am Gehäuse zusammen geschraubt. Auf der Unterseite des 
Netzteils ist auch ein Baustein angelötet, kann sein, dass das leistungs 
Mosfets sind. Und dieser Baustein ist mit dem Kühlkörper verbunden an 
dem auch der graue Baustein angeschraubt ist. Wahrscheinlich eine Art 
Sicherung die auf Wärme reagieren wenn z.B. die Leistungsstufe zu heiß 
wird und diese Leistungsstufe ist eben an der Unterseite des Netzteils 
angelötet. Das was ich repariere, ist Steuerung für ein großes Tor.

Gruß
Viktor

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> grauen Gerät
>
> Wird wohl ein Bremswiderstand sein, vom IGBT gesteuert.

Meinst du den grauen Baustein? Der  hat auch einen Durchgang, piepst am 
Multimeter (gemessen im ausgebauten Zustand) Den genauen Ohm Bereich 
kenne ich jetzt nicht genau. Welche Aufgabe übernimmt dieser 
Bremswiderstand?

Beitrag #7788603 wurde vom Autor gelöscht.
von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> grauen Gerät
>
> Wird wohl ein Bremswiderstand sein, vom IGBT gesteuert.

So sieht das ganze aus (Bilder) Grauer Baustein am Kühlkörper. 
Netzteil-Leistungsstufe von unten fotografiert.

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> grauen Gerät
>
> Wird wohl ein Bremswiderstand sein, vom IGBT gesteuert.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Netzteil-Leistungsstufe von unten fotografiert.

Das ist die Drehstrombrücke eines Frequenzumrichters.

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Netzteil-Leistungsstufe von unten fotografiert.
>
> Das ist die Drehstrombrücke eines Frequenzumrichters.

OK, verstehe und die muss auch gekühlt werden, deshalb am Kühlkörper.

Noch ein Foto von dem (Lastwiderstand?) oder ist es doch ne Art Thermo 
Sicherung?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Noch ein Foto von dem (Lastwiderstand?) oder ist es doch ne Art Thermo
> Sicherung?

47 Ohm Bremswiderstand!

Als IGBT kommt also so ziemlich alles in TO-247 in Frage, was mindestens 
die Zwischenkreispannung verträgt.

: Bearbeitet durch User
von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Noch ein Foto von dem (Lastwiderstand?) oder ist es doch ne Art Thermo
>> Sicherung?
>
> 47 Ohm Bremswiderstand!
>
> Als IGBT kommt also so ziemlich alles in TO-247 in Frage, was mindestens
> die Zwischenkreispannung verträgt.

Kannst du mir da was empfehlen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Kannst du mir da was empfehlen?

Du hast doch schon was bestellt?

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Anhand von Markierung kann ich leider die beiden Bausteine nicht
>> entziffern. Das sind wahrscheinlich Gate Treiber. Kannst du vielleicht
>> zu den beiden Bausteinen mehr sagen?
>
> TL431 und MC33172, Spannungsregler und Opamp, keine Gatetreiber.

Noch ne Frage
Da diesr Spannungsregler Opamp am Gate angeschlossen sind, heißt das, 
die steuern den IGBT? Soll ich die Vorsicht-halber auch auswechseln?

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Kannst du mir da was empfehlen?
>
> Du hast doch schon was bestellt?

Ja, habe ich
Ich frage nur für den Notfall  falls der bestellte IGBT nicht in Ordnung 
sein sollte.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Noch ein Foto von dem (Lastwiderstand?) oder ist es doch ne Art Thermo
>> Sicherung?
>
> 47 Ohm Bremswiderstand!
>
> Als IGBT kommt also so ziemlich alles in TO-247 in Frage, was mindestens
> die Zwischenkreispannung verträgt.

Bremswiderstand absorbiert  Energie und wandelt sie in Wärme um, 
verstehe ich das richtig? Was passiert wenn dieser Bremswiderstand nicht 
in Ordnung sein sollte, würde er den IGBT wieder killen und das Netzteil 
wieder außer Betrieb setzen?

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Abschnitt 2.2

Und ruhig auch den Rest lesen.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Abschnitt 2.2
>
> Und ruhig auch den Rest lesen.

Guten Morgen Hinz
Vielen Dank für die interessante Informationen. Ich muss noch sehr viel 
lernen))

Gruß
Viktor

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Du hast dir aber (zumindest in Hobbyumfeld) auch direkt einen harten 
Brocken vorgenommen mit dem man als Hobbyist und Autodidakt halt selten 
zu tun hat, bzw. wo viele  eigentlich Lernwillige und Interessierte 
(auch durch Foren und "Nicht nachmachen" Sprüche in "Tutorials", Videos, 
Grundlagenbeiträge, Reparaturvorführungen usw.) in Vorhinein von 
Praktischen Erfahrungen, Experimenten, Messungen abgeschreckt werden.

Relativ hohe Ströme, und Spannungen die manche schon Hochspannung nennen 
(das ist es aber nur sehr selten - meist ist es sogar noch 
Niederspannung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederspannung was selbst so einiger 
"Spezialisten" nicht verstanden haben - oder eher des Effekts wegen 
nicht verstehen wollen und lieber den Panikonkel machen) und manchmal 
auch noch Wechselspannungen ist schon eine anspruchsvollere Hausnummer 
wenn es in die Details, sowohl in Theorie (da hängt alles von einen 
guten "Lehrer" ab) und die Praxis geht, aber Quantenphysik ist es nicht, 
und ein Hochschulstudium braucht man zum reparieren und Verstehen auch 
nicht.
(Wenn es nicht wirklich um die kleinsten Details geht oder man beruflich 
so was entwickelt und abnicken und dafür haften muß)

Respekt und wissen der Gefahren ja - aber nicht (von einzelnen lauten in 
Foren, oder den ewig gleichen nervigen Sprüchen in Videos - ist wohl 
eine rechtliche Sache)  verängstigen lassen, hinnehmen das ein 
Leistungshalbleiter oder Elko mal mit Effekt das zeitlich segnen oder 
bei Fehlern halt etwas mehr als beim Arduino basteln passiert (und nicht 
dann mit der Filmreifen Explosion - und abgebrannten Stadtteilen in 
Foren und auf YT hausieren - sprich lügen und verunsichern - gehen) und 
hinnehmen das bei Denkfehlern und "falschen" Reperaturen  mal eine 
Leiterbahn und mehr unter kräftiger Rauchentwicklung ihren 
Aggregatzustand ändert - nur so lernt man.
Opa und Uropa haben mit Steinzeitmessgeräten (Hobbybereich) an 
Röhrengeräten gearbeitet die Teilweise keine Netztrennung hatten, wo 
Schutzerdung in Wohnungen und Häusern noch nicht existierte, wo höhere 
Spannungen sehr leicht zugänglich waren (kaum mehr Isolation als 
technisch absolut notwendig - Geiz war bei "Jubelelektronik" schon 
damals geil,  offene Klemmen, Lötkolben mit denen man Leute hätte 
erschlagen konnte usw.) und trotzdem sind die auch nahezu alle in 
höheren alter an irgendwelchen miesen Krankheiten (oft nicht andere als 
heute - halt "nur" schneller und etwas früher)  oder  jung an Gewalt und 
gegenseitigen oft erzwungenen Morden (Krieg) gestorben.

: Bearbeitet durch User
von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Hallo
>
> Du hast dir aber (zumindest in Hobbyumfeld) auch direkt einen harten
> Brocken vorgenommen mit dem man als Hobbyist und Autodidakt halt selten

Hallo Darius,
Da hast du Recht, das ist sehr harter Brocken)) aber mit diesem Forum 
habe ich schon paar Sachen repariert z.B. Industrie Ladegeräte, ESC usw. 
Vor allem hilft mir dieser Forum wenn ich  auf den Komponenten die 
Beschriftung nicht entziffern kann)) Ich weiß nicht ob mir diese 
Reparatur gelingt, aber nur so lerne ich immer wieder was neues.

Gruß
Viktor

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

@Hinz: würde ein RGS00TS65E passen? Hat aber eine FRD drin.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> @Hinz: würde ein RGS00TS65E passen?

Ja.


> Hat aber eine FRD drin.

Die muss hier nicht sein, stört aber auch nicht.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Danke!

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Abschnitt 2.2
>
> Und ruhig auch den Rest lesen.

Hallo Hinz, bin fleißig am suchen nach dem Fehler)) Ich habe am Gerät 
einen weiteren Baustein (5m0380r) überprüft und habe folgende Werte: Am 
ersten Anschluss (Beinchen) ist GND, am zweiten Netzspannung, am dritten 
12V und am vierten ist laut Datasheet FB. Der Baustein ist 
wahrscheinlich für die Stromversorgung des Mainboards verantwortlich? 
Was meinst du?

Wie du schon gestern richtig geschrieben hast, der IGBT steuert 
(wahrscheinlich) nur den Bremswiderstand und hat eigentlich mit der 
Versorgung nichts zu tun, aber wenn der IGBT nur die Aufgabe hat den 
Bremswiderstand zu steuern, kann wegen ihm trotzdem das Netzteil nicht 
anspringen, wenn der IGBT defekt ist? Kann das zusammenhängen?

Eine andere Frage)) Dieser 5m0380r Baustein hat 12V am dritten Bein, 
könnte vielleicht das für die Versorgung der Platine zu wenig sein? 
Vielleicht diesen Bausteinen auch probieren auszutauschen?

Noch eine Theorie))))
Kann es sein, dass das Netzteil ohne des Mainboards nicht abspringt? 
Vielleicht braucht das Netzteil zuerst die Rückmeldung von dem 
Mainboard? Aber auch mit angeschlossen Mainboard passiert nichts...am 
Mainboard sind überhaupt keine Spannungen vorhanden. Fragen über 
Fragen)))

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Der KA5M0380R braucht 15V um zu starten. Da könnte der Anlaufwiderstand 
hochohmig geworden sein, oder der Siebkondensator (Elko+Kerko) hat zu 
großen Leckstrom.

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Der KA5M0380R braucht 15V um zu starten. Da könnte der Anlaufwiderstand
> hochohmig geworden sein, oder der Siebkondensator (Elko+Kerko) hat zu
> großen Leckstrom.

Könntest du eventuell mir einen Tipp geben, welche Kondensatoren auf der 
Platine (Bild) ich zuerst überprüfen sollte?



Auf der Platine ist noch sowas wie ein großer Widerstand verbaut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Könntest du eventuell mir einen Tipp geben,

Heute nicht mehr, sitze im Sonderzug bei 400km/h. Das werde ich noch bis 
Lyon genießen.

Bis morgen Nachmittag dann.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Könntest du eventuell mir einen Tipp geben,
>
> Heute nicht mehr, sitze im Sonderzug bei 400km/h. Das werde ich noch bis
> Lyon genießen.
>
> Bis morgen Nachmittag dann.

OK, kein Problem.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Wünsche dir noch eine schöne Fahrt

Gruß
Viktor

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich hab dir Kerko, Elko und die Anlaufwiderstände markiert.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> So, ich hab dir Kerko, Elko und die Anlaufwiderstände markiert.

Hallo Hinz,

Vielen Dank
Werde heute Abend die Bauteile überprüfen, vielleicht liegt der Fehler 
wirklich nur an diesen Komponenten

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> So, ich hab dir Kerko, Elko und die Anlaufwiderstände markiert.

Hallo Hinz,

Habe die Sachen überprüft
Kerko hat 107nF (ausgebaut)
Elko 50V 47mF hat 42mF (ausgebaut)
Elko habe ich durch einen neuen ersetzt.
Anlaufwiderstände haben jeweils 99kOhm (ausgebaut)
Gemessen habe ich die Komponenten im ausgebauten Zustand.

Am dritten Bein von dem KA5M0380R
sind immer noch 12V, aber wenn ich den aus dem Netzteil ausbaue und das 
Netzteil einschalte, messe ich 50V am dritten Kontakt, also an dem 
Kontakt, wo das dritte Bein von dem KA5M0380R angelötet war.

Kann es sein, dass KA5M0380R defekt ist?

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Kann es sein, dass KA5M0380R defekt ist?

Natürlich kann das sein.

Es kann aber auch an den sekundären Gleichrichterdioden liegen. Prüfe 
die auf Kurzschluss.

: Bearbeitet durch User
von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Kann es sein, dass KA5M0380R defekt ist?
>
> Natürlich kann das sein.
>
> Es kann aber auch an den sekundären Gleichrichterdioden liegen. Prüfe
> die auf Kurzschluss.

Die habe ich schon am Anfang überprüft und jetzt auch nochmal. Die 
scheinen in Ordnung zu sein.

Werde das KA5M0380R auch noch bestellen, vielleicht liegt es wirklich an 
dem Ding.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Leon V. schrieb:
> Werde das KA5M0380R auch noch bestellen,

Viel Glück, dass du dabei keine Fälschung angedreht bekommst.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Werde das KA5M0380R auch noch bestellen,
>
> Viel Glück, dass du dabei keine Fälschung angedreht bekommst.


Ich werde auf jeden Fall berichten ob was gebracht hat))
Nochmals vielen Dank für die Hilfe

Gruß
Viktor

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Der TGV fährt doch nur 320 km/h...?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Der TGV fährt doch nur 320 km/h...?

575km/h!

Aber es war gar kein TGV...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

574,79km/h. Im Regelbetrieb sind's aber nur 320 bzw. 300km/h, die 
Strecken sind für maximal 350km/h gebaut wenn ich korrekt informiert 
bin. Nichts fährt da 400km/h, außer Du mietest Dir 'nen Bugatti, aber 
dann fährt der die auch nur in Deutschland und gerne gesehen wird's 
nicht.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Nichts fährt da 400km/h,

Wenn man so gar keine Ahnung hat,....

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nö, habe ich nicht.

https://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/frankreich/schnellstrecken-frankreich.php

Egal, es sollte kein OT-Krieg werden.

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

Sehr informative Seite der Bahnstrecken, scheinbar auch recht aktuell, 
Quellenangaben 2022. Danke dafür 👍🏻 Auch OT 🙈😊

von Leon V. (viktor_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Kann es sein, dass KA5M0380R defekt ist?
>
> Natürlich kann das sein.
>
> Es kann aber auch an den sekundären Gleichrichterdioden liegen. Prüfe
> die auf Kurzschluss.

H. H. schrieb:
> Leon V. schrieb:
>> Kann es sein, dass KA5M0380R defekt ist?
>
> Natürlich kann das sein.
> Es kann aber auch an den sekundären Gleichrichterdioden liegen. Prüfe
> die auf Kurzschluss.

Hallo Hinz

Es lag am KA5M0380R
Jetzt liefert der neue KA5M0380R 18V statt 12V und das Gerät lässt sich 
jetzt einschalten!

Frohes neues Jahr und vielen Dank für deine Unterstützung!

Gruß
Viktor

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

Hallo

An alle dir mir geholfen haben ein frohes neues Jahr und vielen Dank für 
die Hilfe!

Das Gerät funktioniert jetzt!

Gruß
Viktor

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bei dem Preis für ein Neugerät hat sich die Mühe wirklich gelohnt.

von Leon V. (viktor_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bei dem Preis für ein Neugerät hat sich die Mühe wirklich gelohnt.

Auf jeden Fall))

Danke nochmals!👍🤝

Gruß
Viktor

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.