Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik D+L Kompakt 171 defekt


von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

Hallo Fachleute !
Ich habe mich nach Nächtelangem Suchen , Lesen und am nächsten Tag mit 
dem Testen einiger Bauteile meines Elektra Beckum CO2 160/35 Schutzgas 
Schweißgerät beschäftigt und bin zu dem Entschluß gekommen mich hier im 
Forum anzumelden.
Fast ein Jahr her hatte das Gerät plötzlich keinen Drahtvorschub mehr, 
Mitten in der Arbeit am halben Schweller vom Ford Transit. Zu der Zeit 
war das Güde MIG 192/6K im Angebot und am Abend konnte ich fertig 
schweißen.
Da ich mir aber das 160/35 kurz nach der Kfz Mechaniker Lehre für knapp 
900 DM (halber Monatslohn) 1984 gekauft habe , ist mir das Gerät heilig 
!
Vor etwa 20 Jahren hatte das Gerät die gleichen Mucken gemacht , aber 
ich konnte die Platine noch bei EB reparieren lassen und alles war bis 
jetzt vor einem Jahr in Ordnung, also konnte das Problem wieder nur an 
der Platine liegen ! Nach langem googeln bin ich dann über die Platinen 
Nummer auf den Betreff mit dem D+L Kompakt 171 gestoßen.
Ich habe alles so bestellt und die Bauteile auf der Platine ersetzt.
Perfekt !! Alles wie am Ersten Tag , ich war glücklich !!
Jetzt bei meinem Sprinter fast das selbe, Heckbleche, Radläufe innen 
/außen bereits geschweißt und plötzlich aus ! Die Feinsicherung auf der 
Platine ist geflogen , nach Tausch dieser fliegt sie direkt beim 
Einschalten des Gerätes raus ohne irgendeine sonstige Betätigung.Lüfter 
nicht vorhanden.
Folgendes hab ich nach langer Recherche getestet:
-Steuertrafo ausgebaut an 230V angeschlossen und Spannung am 27V Ausgang
 gemessen OK . Trafo zeigt keine Auffälligkeiten,brummt auch nicht.
-Schütz zeigte schwarze Verkohlung am Gehäuse. Habe ihn 
geöffnet,gesäubert
 und mit feinem Polierleinen die Kontakte gesäubert, danach mit zwei 12V
 Batterien (Reihe) das Relais geprüft,funktioniert einwandfrei.
-die 5 Gleichrichter Dioden ausgebaut und auf Durchgang in nur eine
 Richtung geprüft, auch OK (also immer nur in eine Richtung)
-die fetten Siemens Schraubkondensatoren B41457-N7109-T 40V 10000 mF
 ausgebaut (L 110mm D 35mm unten M8 oben M5 ) und mit Multimeter
 geprüft (?!). Die Kondensatoren sind mit einem Streifen 
Isolationsmaterial
 zum Bodenblech des Gerätes isoliert,und von unten wird mit je einer
 Kunststoffbuchse zur Befestigungsmutter auch isoliert.
 Jetzt haben 3 Kondensatoren von der Kathode zum Anschraubpunktgewinde
 Durchgang, zwei haben keinen.
 Da steht es jetzt 3 zu 2 ich gehe davon aus dass die 2 defekt sind?
-den Vorschubmotor hatte ich mit 24 Volt getestet Okay !

jetzt die große Frage: Könnte es an den Elkos liegen und wenn ja welche 
neuen verwenden? Kürzere gingen auch , mit den Schellen dazu eine 
Halterung von unten gebaut , das müsste funktionieren...
Bitte um euren Rat....

viele Grüße aus der Rheinhessischen Schweiz
Ralph

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralph schrieb:
> Da ich mir aber das 160/35 kurz nach der Kfz Mechaniker Lehre für knapp
> 900 DM (halber Monatslohn) 1984 gekauft habe

Das hat wohl sonst keiner hier so gemacht.

Deshalb ruhig ein paar Fotos posten.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> schau mal hier
> Beitrag "Steuerplatine D+L Kompakt 171 defekt"

Ah, hatten wir ja doch schon mal. Dann gibts ja sogar einen Schaltplan 
der Elektronik.

von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

Hallo H.H
Danke für die schnelle Antwort !
Leider konnte ich noch keine Photos schicken, da ich ein neues Ableger 
Handy....I Phone bekommen habe und mich erst damit zurechtfinden 
muss,auch wegen der Datenmenge.
Die Platinennummer von meinem EB ist identisch mit der des D+L Kompakt 
171.
Deshalb habe ich es auch unter diesem Forum angehängt, eigentlich gehört 
es unter Elektra Beckum CO2 160/35 ? Also alles was dort steht und wie 
es dann umgesetzt wurde habe ich genauso gemacht und mein EB hat wieder 
perfekt funktioniert.Eingefallen ist mir noch,dass unter dem Gerät 3 
M8er Muttern lose waren und ich diese entfernt ud durch neue Muttern mit 
Federringen ersetzt habe. Jetzt habe ich gesehen dass die Muttern M8 , 
die Befestigungen der Elkos am Boden des Schweißgerätes waren. Also nix 
mehr mit Isolation zum Gehäuse da auch keine Kunststoffbuchsen mehr 
vorhanden waren. Das war mir auch nicht aufgefallen, oder ich dachte da 
an alte Unterlegscheiben.Soll ich evtl. das Thema in ein anderes Forum 
stellen?
Ich dachte mir aber da ist das Thema Platine erst mal abgehakt,kann 
natürlich sein dass sich dort wieder der Verursacher aufhält.
Jedenfalls Danke und Grüße
aus der Rheinhessischen Schweiz
Ralph

von Ralph (ralph_bossler)



Lesenswert?

Guten Morgen Experten !
Da ich mit dem Iphone noch nicht so klar komme,sende ich heute mal ein 
paar Photos von meinem guten alten Handy.
Bei den beiden Kondensatoren liegt der Isolierstreifen dabei der unter 
diesen zwischen Elko und Gehäuseboden war.
Gerne kann ich bei Bedarf oder Wunsch weitere Photos senden.
Die fetten Siemens Dinger müssen glaube ich so oder so ersetzt werden da 
die ja schon ein paare Jahre auf dem Buckel haben.Um die Befestigung 
unten wieder zu gewährleisten,könnte man ja die Extra Schellen D 35mm 
verwenden und die dann auf einen isolierten Distanzbock befestigen,dann 
bleibt oben alles beim Alten mit den M5er Schrauben usw. .
Leider weiß ich nicht welche Elkos da in Frage kommen, sei es die 
Spannung, oder die Speicherkapazität.
Jetzt warte ich erst mal das Echo auf diese Mail ab .

Danke für eure Aufmerksamkeit und
viele Grüße aus der
Rheinhessischen Schweiz
Ralph

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralph schrieb:
> Die fetten Siemens Dinger müssen

...wohl nicht ersetzt werden. Das sind sehr langlebige Typen, und das 
Schweißgerät wird wohl keine 20000h unter Vollast hinter sich haben.

Prüfen wäre natürlich kein Fehler.


Die Sicherung auf der Platine hast du schon geprüft?

: Bearbeitet durch User
von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

Hallo HHinz...
Die Sicherung auf der Platine fliegt sofort wenn ich das Gerät 
einschalte.In irgendeinem Forum,das ich natürlich nicht wieder gefunden 
habe,hatte der Schweißgeräte Benutzer auch genau das Problem und da war 
die Ursache ein defekter Kondensator, nicht einer von der Platine.
Okay,leider kann ich die nicht prüfen....meinst du ich kann die Elkos in 
ein Radio-Fernseher Laden bringen und die dort testen lassen ?
Glaube eher nicht oder schon mit entsprechendem Komentar.
  Hauptsache das Gerät läuft irgendwann dann wieder, bin mal gespannt 
was hier die Ursache war/ist...
Danke für die Antwort !
Meinst du ich soll das Thema in eine andere Rubrik stellen, also raus 
aus D+L Kompakt 171 defekt in z.B. Elektra Beckum CO2 160/35 defekt ?
Weiß zwar nicht wie das geht, aber denke das würde ich auch hinkriegen.

viele Grüße
Ralph

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralph schrieb:
> Die Sicherung auf der Platine fliegt sofort wenn ich das Gerät
> einschalte.

Brückengleichrichter prüfen. Die Platine muss man dazu nicht mal 
ausbauen, alle Anschlüsse liegen auch am Mehrfachstecker an. Zum Messen 
natürlich die Steckverbindung trennen.

von Ralph (ralph_bossler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo.....
hatte die Dioden alle ausgebaut und am Tisch mit dem Multimeter auf 
Durchgang getestet, alle hatten nur in eine Richtung Durchgang.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich meine doch nicht den Schweißgleichrichter!

Der Brückengleichrichter sitzt als grauer Block auf der Platine!

: Bearbeitet durch User
von Ralph (ralph_bossler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, habe die Platine jetzt da neben mir und den Brückengleichrichter 
identifiziert. Was muss ich jetzt checken ?

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralph schrieb:
> Was muss ich jetzt checken ?

Da stecken vier Dioden drin.

von Ralph (ralph_bossler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

habe mit Durchgangsprüfer vom Multimeter Durchgang bei den Kontakten 
festgestellt, sonst kein Durchgang zu einem anderen ....

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralph schrieb:
> habe mit Durchgangsprüfer vom Multimeter Durchgang bei den
> Kontakten
> festgestellt, sonst kein Durchgang zu einem anderen ....

Nicht plausibel!

Hast du jeweils in beide Richtungen gemessen, mit der 
Diodentestfunktion?

von Ralph (ralph_bossler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
meine Hochwissenschaftliche Meßreihe....
sagt mir das Teil ist defekt...

von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

sorry,hatte nicht bemerkt dass eine neue mail da war.
Ich habe mit der Dioden Test Einstellung geprüft und jeweils auch in die 
andere Richtung gecheckt...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Zur Sicherheit auslöten und nochmals messen.

von Peter P. (peterpo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vor allem würde ich da mal jemanden ranlassen der ordentliche Lötstellen 
produziert, ich nur ein paar markiert.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter P. schrieb:
> Vor allem würde ich da mal jemanden ranlassen der ordentliche
> Lötstellen
> produziert, ich nur ein paar markiert.

Wer gut schweißen kann, der lötet schlecht...

von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

Asche auf mein Haupt !
Am Liebsten würdr ich dir die Platine schicken das wäre perfekt !
Bin anscheinend doch etwas Grob-Schlosserich...

von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

lach.....hatte mir dazu erst mal einen neuen Lötkolben zugelegt !
Also wie ich damals die Platine geschweißt hatte....

von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

....je älter der Bock, desto härter die Lötstelle...

Wenn das Teil jetzt defekt ist gibt es doch bestimmt einen Grund dafür ?
Etwa die Lötstellen (auch) oder gibt es da noch andere Verursacher aus 
Erfahrung ?
Mit dem Güde Schweißgerät ging es auch , aber wenn ich schon das 
Geräusch vom Drahtvorschubmotor höre......
Ich fühle mich einfach wohler mit meinem alten EB , das kennt mich 
auch...
Lötkolben ist jetzt warm und ich löte jetzt mal den BGR aus und messe 
dann nochmal.
Achso , hatte mir mit dem Lötkolben auch eine Entlötpumpe mit gekauft...

viele Grüße aus der Rheinhessischen Schweiz
Ralph

von Peter P. (peterpo)


Lesenswert?

Ralph schrieb:
> Asche auf mein Haupt !
> Am Liebsten würdr ich dir die Platine schicken das wäre perfekt !
> Bin anscheinend doch etwas Grob-Schlosserich...

Kannst Du tun, fraglich ob das der Fehler war/ist.

Platine mit Isopropanol und Glaspinsel reinigen, mit Entlötpumpe oder 
Entlötlitze das alte Lot entfernen, nochmals reinigen und dann 
ordentlich verlöten. Falls Du es nicht hinbekommst schick mir eine PN.
Gruß
Peter

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralph schrieb:
> Wenn das Teil jetzt defekt ist gibt es doch bestimmt einen Grund dafür ?

Prüfe die dicken Elkos.

https://tameson.de/pages/kondensator-multimeter

von Ralph (ralph_bossler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Experten,
so, das Teil ist ausgelötet und meine im Labor (Küche) durchgeführte 
Messung ergab keine Veränderung , lediglich die Widerstände haben sich 
leicht verändert.
Jetzt die beiden braunen und den schwarzen Elko prüfen ?
Ich brauche da diesen Tester in dem Link ?
Danke schon mal für die Hilfe, Bremsenreiniger habe ich (fast jeder)da, 
geht der auch zum reinigen ?
Im Anhang die Messreihe und Photo der Platine wegen den Elkos.
Danke für das Angebot Peter !
H.H , das Meßgerät brauche ich dann wohl ?

viele Grüße
Ralph

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralph schrieb:
> das Meßgerät brauche ich dann wohl ?

Nein, da sind mehrere Methoden beschrieben. Verwende die, die mit deinem 
DMM möglich sind.

Und diese Elkos sind gemeint:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/654458/20241209_083908.jpg

: Bearbeitet durch User
von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

HHH (Hallo HH)
Danke !!
Bei mir ist schon der dritte Humpen Kaffee durch und dazu 
Weihnachtsgebäck von meiner Tochter .
Ich hoffe Euch geht es mindestens genau so gut !!

Ich schau jetzt mal was ich da rausfinden kann, bis gleich oder bis 
später gleich, muss erst das durchlesen,kapieren und dann 5 mal 
durchführen...

Grüße aus der
Rheinhessischen Schweiz
Ralph

von Ralph (ralph_bossler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Experten Team !!
Neues aus dem Labor......
Auflade Batterie hatte 11.93 V , vorher mit 12V/5W Birne entladen, dann 
Power auf die Elkos , wieder entladen , nochmals gemessen und dann 
wieder entladen.
Die Ergebnisse im Anhang..

viele Grüße aus
der Küche....Ralph

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralph schrieb:
> Die Ergebnisse im Anhang..

Sind jedenfalls nicht ursächlich für den defekten Gleichrichter. Und bei 
5 Stück sitzen die wohl eh im Schweißstromkreis.


Miss auch mal auf der Platine (ohne den Gleichrichter) zwischen den 
beiden äußeren Anschlüssen des Gleichrichters mit der Diodentestfunktion 
des DMM.

: Bearbeitet durch User
von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

okay....von 1 auf 4 kurzer Piep, dann Wert hoch bis OL
        von 4 auf 1 genauso

Die fetten Siemens habe ich noch nach Methode 2 und 4 getestet.
Bei M2 geht Wert von niedrig schnell auf hoch, bei allen 5
Bei M4 kurzer Piep und dann auf OL , auch bei allen 5

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sieht so aus als ob der defekte Gleichrichter kein Folgefehler ist.

Zeig den mal von seiner Beschriftungsseite her.

von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

schau mal die Mail von 15.05 Uhr da ist er abgebildet

von Ralph (ralph_bossler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

HHH,
kann sein dass du sehr viele User da an der Strippe hast, deshalb im 
Anhang das Teil

Danke und Grüße
muss jetzt mit Hundi nochmals Gassi gehen...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Solche hab ich noch jede Menge da. Kannst einen für lau haben, melde 
dich per PM.

von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

Hallo Experten,
ich werde mich dann melden ob das EB CO2 160/35 wieder funktioniert.
Lieber schweißen als löten......

viele Grüße aus der
Rheinhessischen Schweiz
Ralph

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wer gut schweißen kann, der lötet schlecht...

Gerücht.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

by the way, wenn du das Gerät etwas aufwerten willst, schau dir mal so 
einen Drahtvorschub an. Bei mir war ein ähnlicher vrschub drin wie bei 
dir allerdings aus Kunstoff und da hatte der Hebel einen Riss weil der 
Vorbesitzer das zu fest angezogen hat. Und mit dem neuen Vorschub 
schnurt das Teil wie ein Kätzchen.

https://www.elefthiko.com/product/drahtvorschubgetriebe-verzahnter-4-rollen-antrieb-30x12mm-dv-rolle/

von Ralph (ralph_bossler)


Lesenswert?

Hallo Experten und Sucher nach Problemlösungen,

also ich kann hier Erfolg vermelden !
Der Brückengleichrichter auf der Platine war defekt.
H.H hier aus dem Forum hatte den Fehler diagnostiziert und mir sogar , 
wie er schrieb : für lau, zugesandt.
Vielen Dank !!
Habe gestern Abend und heute mit dem CO2 EB 160/35 einige Schweißungen 
durchgeführt ohne Probleme !

Ich hoffe dass auch anderen damit ein Anstoß gegeben wird, ein Gerät 
nach einem Defekt nicht einfach wegzuschmeißen, sondern sich um das 
Problem und deren Lösung zu kümmern , wie man sieht durchaus mit Erfolg!

viele Grüße an alle, selbst an Peter P., der die Lötstellen monierte,
und an Thomas mit dem Vorschubteil , und
vor allen Dingen
an H.Hinz

Ralph

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.