Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wieviel Strom verbraucht ein Led-Treiber?


von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Ich betreibe eine Led an 11,1V. Die Led zieht 0,8A an 3,6V, an der 
Batterie aber wird 0,6A an 11,1V gezogen. Und auch wenn die Led aus ist 
zieht der Treiber 0,3A. Ist das normal? Für meinen Geschmack ein wenig 
viel Verlustleistung. Gruss Teryen

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Für meinen Geschmack ein wenig
> viel Verlustleistung. Gruss Teryen

Für meinen Geschmack zu wenig Problembeschreibung.

Wie wir ja alle wissen, gibt es nur einen LED-Treiber auf der Welt! :)

Selbstbau?
Kaufmodul?

Verlink' doch einfach Mal das Datenblatt Deines Treiber-ICs, wenn Du 
weder ein Foto des Aufbaus noch einen Schaltplan zeigen willst.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Ich betreibe eine Led an 11,1V. Die Led zieht 0,8A an 3,6V, an der
> Batterie aber wird 0,6A an 11,1V gezogen. Und auch wenn die Led aus ist
> zieht der Treiber 0,3A. Ist das normal? Für meinen Geschmack ein wenig
> viel Verlustleistung. Gruss Teryen

Ja, für den Treiber ist das offensichtlich normal ...

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Und auch wenn die Led aus ist
> zieht der Treiber 0,3A.

Normalerweise liegt der Treiber in Serie mit der LED, d.h. wenn LED aus, 
ist auch der Treiber aus.

Esseidenn, was du als Treiber bezeichnest, ist ein stepdow-wandler und 
der Schalter liegt auf dessen Ausgang.
Das wäre aber ungewöhnlich.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

kurze Antwort:
Keinen! denn Strom kann nicht verbraucht werden, jeglicher Strom der 
irgendwo herkommt fließt auch wieder zurück!

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Das heißt, von den 6,66 Watt, die die Batterie abgibt, werden von der 
LED nur 2,88 W aufgenommen. Irgendwo muß also die Differenz von über 3 
Watt als Wärme abgegeben werden. Was zeigt das Fingerthermometer an?

Für einen Abwärtswandler ist das relativ viel, außer es sei ein rein 
elektro-mechanisch wirkender Abwärtswandler. Möglicherweise ist der 
unbekanne Abwärtswandler auch überdimensioniert.

Teryen schrieb:
> Und auch wenn die Led aus ist
> zieht der Treiber 0,3A.

Also genau die verlorenen 3,33 Watt ++.
Sollte es ein Treiber sein, der mit Röhren arbeitet, benötigen diese 
natürlich ihre Heizleistung.

mfg

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> zieht der Treiber 0,3A

Was sich als Mess- und Denkfehler entpuppen wird, so bald mal das Setup 
ausführlich beschrieben wird.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Und bitte auch das Datenblatt von der Led. Nur eine Led oder mehrere 
parallel?

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Und bitte auch das Datenblatt von der Led. Nur eine Led oder mehrere
> parallel?

und vor allem die Daten des Treibers!

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Was zeigt das Fingerthermometer an?

Blase?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Ich betreibe eine Led an 11,1V

Nein!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wahrscheinlich meint er dieses Teil:
Beitrag "Re: Tragbarer Strom- und Spannungsregler"

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Verlink' doch einfach Mal das Datenblatt Deines Treiber-ICs, wenn Du
> weder ein Foto des Aufbaus noch einen Schaltplan zeigen willst.

Die Daten der Chinesen sind immer dürftig. Max 900mA

Harald W. schrieb:
> Christian S. schrieb:
>> Was zeigt das Fingerthermometer an?
>
> Blase?

54°

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wahrscheinlich meint er dieses Teil:
> Beitrag "Re: Tragbarer Strom- und Spannungsregler"

Nein!

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Zeig mal ein Bild deines Treibers.
Das wird mit ziemlicher Sicherheit ein stromgeregelter Stepdown sein und 
dein Messgerät bei dem pulsierenden Eingangsstrom nur Hausnummern 
messen.
Der Wirkungsgrad wäre ja verherend schlecht.

von Teryen (teryen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Zeig mal ein Bild deines Treibers

Versuche ich schon länger.

Led ist als Test nur eine mit max 1500mA bei ca 4V.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Ich betreibe eine Led an 11,1V. Die Led zieht 0,8A an 3,6V, an der
> Batterie aber wird 0,6A an 11,1V gezogen. Und auch wenn die Led aus ist
> zieht der Treiber 0,3A.

Das wären fast 4W. Wenn das kleine Teil das du gepostet hast 4W 
verbraten würde, dann würde es abfackeln
Ich tippe auf klassisch: Wer misst misst Mist.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Ich tippe auf klassisch: Wer misst misst Mist

Ich sehe da keinen Eingangskondensator, zumindest nicht auf der 
Vorderseite der Platine. Der Eingangsstrom wird also ungefiltert in 
Pulsen fließen. Je nachdem womit er "mißt" sind da mehrere 100% an 
Fehler möglich.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Ich sehe da keinen Eingangskondensator, zumindest nicht auf der
> Vorderseite der Platine.

Sind auf der Rückseite.

https://de.aliexpress.com/item/1005007370222052.html

: Bearbeitet durch User
von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Teryen,

Teryen schrieb:
> Armin X. schrieb:
>> Zeig mal ein Bild deines Treibers

egal wie ich Helligkeit und Gamma bei Deinem Bild regele, das IC bleibt 
unlesbar.

An dieser Stelle hättest Du auch den Artikel direkt verlinken können, 
vielleicht befinden sich dort noch verwertbare Informationen.

Alternativ hättest Du das Modul auch selbst fotografieren können.

Ist die Rückseite des Moduls auch mit Bauteilen bestückt?
Das war wohl nicht als Foto in der Anzeige verfügbar, oder?

Wenn das rechteckige Bauteil links oben eine Diode ist, fehlt hier ein 
dicker Ausgangskondensator.

Schaltest Du die LED, indem Du eine LED-Zuleitung öffnest oder schließt?
Dan sollte dich der Strom nicht wundern.

Ich finde auf dem Bild keinen Ausgangskondensator und rechne mit einem 
unterirdischen Wirkungsgrad.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Ich sehe da keinen Eingangskondensator, zumindest nicht auf der
>> Vorderseite der Platine.
>
> Sind auf der Rückseite.
>
> https://de.aliexpress.com/item/1005007370222052.html

Da werkelt übrigens ein PT4115.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005007370222052.html
>
> Der Link funktioniert bei mir nicht.

Bei mir schon.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Teryeyn,

Teryen schrieb:
> Und auch wenn die Led aus ist
> zieht der Treiber 0,3A.

Wie schaltest Du denn die LED aus?

Wenn Du den Dimmer-Eingang auf Masse legst, muss der Strom auf 95 µA 
fallen.
Alternativ kannst Du auch die Versorgungspannungsleitung zum Ein- oder 
Ausschalten benutzen.

Löte auch mal einen Kondensator mit 35V/100 µF an den V- und G-Pin.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Der Eingangsstrom wird also ungefiltert in Pulsen fließen.

Warum sollte eine Batterie pulsen?

Axel S. schrieb:
> Je nachdem womit er "mißt" sind da mehrere 100% an Fehler möglich.

Natürlich möglich, aber die Messgeräte sind nicht schlecht. Den Strom 
nach dem Treiber mess ich per Multimessgerät und vor dem Treiber per 
Strommesszange. Ich werde den Test mal wiederholen und das Messequipmend 
tauschen.

Peter M. schrieb:
> Schaltest Du die LED, indem Du eine LED-Zuleitung öffnest oder schließt?
> Dan sollte dich der Strom nicht wundern.

Bei Einsatz per Zuleitung, wenn komplett Abgeschaltet per Schalter. Mit 
ein wenig Strom habe ich schon gerechnet, aber dies empfinde ich als 
zuviel. Aber der Treiber kühlt ab wenn die Led abgeschaltet ist darum 
glaube ich der Messung auch nicht ganz.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Bei Einsatz per Zuleitung, wenn komplett Abgeschaltet per Schalter.

Das ist unklar. Ich weis immer moch nicht, ob vor oder hinter dem LED 
Treiber geschaltet hast.

Jedenfalls ist der Stromverlauf so speziell, dass normale (auch gute) 
Multimeter nur Müll anzeigen.

Viele LED Treiber darf man gar nicht ohne Last betreiben, weil sie nicht 
dafür gebaut wurden.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Bei Einsatz per Zuleitung, wenn komplett Abgeschaltet per Schalter. Mit
> ein wenig Strom habe ich schon gerechnet, aber dies empfinde ich als
> zuviel.

> Aber der Treiber kühlt ab wenn die Led abgeschaltet ist darum
> glaube ich der Messung auch nicht ganz.

Wenigstens glaubst du es selbst nicht.

Wo ist:
- Das Bild vom kompletten Aufbau
- Die Daten der Led?
- Dein Messaufbau und -Gerät?
- Mit einem zweiten Treiber gemessen?

Beantworte das erstmal mit den Daten und Bildern, bevor wir uns damit 
ernsthaft beschäftigen können!

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich weis immer moch nicht, ob vor oder hinter dem LED Treiber geschaltet
> hast.

Mit dem Treiber! Der Treiber kann schalten und Dimmen. Darum habe ich 
das Bild eingefügt.
Wenn ich komplett abschalte dann natürlich vor dem Treiber.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ich verstehe nur Bahnhof. Stimme daher dem Frank zu:

Frank O. schrieb:
> Wo ist:
>
> Das Bild vom kompletten Aufbau
> Die Daten der Led?
> Dein Messaufbau und -Gerät?
> Mit einem zweiten Treiber gemessen?
>
> Beantworte das erstmal mit den Daten und Bildern, bevor wir uns damit
> ernsthaft beschäftigen können!

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Wenn ich komplett abschalte dann natürlich vor dem Treiber.

Dann kann er doch auch keine 0,3A mehr ziehen!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Der Eingangsstrom wird also ungefiltert in Pulsen fließen.
>
> Warum sollte eine Batterie pulsen?

<seufz>

Nicht die Batterie. Der Treiber. Der PT4115 schaltet mit bis zu 1MHz. Es 
werden mindestens 4.7µF Eingangskondensator empfohlen. Den Kerkos auf 
dem Board traue ich da nicht so ganz.

>> Je nachdem womit er "mißt" sind da mehrere 100% an Fehler möglich.
>
> Natürlich möglich, aber die Messgeräte sind nicht schlecht. Den Strom
> nach dem Treiber mess ich per Multimessgerät und vor dem Treiber per
> Strommesszange.

Strommeßzange taugt nicht für die Frequenzen. Der Eingangsstrom sollte 
niedriger liegen als der Ausgangsstrom. Und es ist alles Kleinspannung. 
Was soll da eine Strommeßzange?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Wenn ich komplett abschalte dann natürlich vor dem Treiber.

Wenn die LED aus ist und du deine 0,3A misst, was hast du dann 
geschaltet? (Schaltplan)
Zur Strommessung kannst du einfach einen kleinen Widerstand (z.B. 1 Ω) 
in die Leitung hängen und den Spannungsabfall darüber messen.
Warum schaltest du nicht den DIM Eingang auf GND, um die LED 
abzuschalten?

: Bearbeitet durch User
von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

das ding schaltet vermutlich den 12V strom mit einer justierbaren 
pulsweitenfrequenz auf die spule, die einen widerstand darstellt, aber 
auch nach abschalten den aufgenommenen strom noch eine weile 
nachliefert, so wird der strom im durchschnitt gesteuert. oder ?  könnte 
nun da ein ausgangsstrompufferkondensator einen schluß haben ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.