Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Muß der STM32G programmiert werden?


von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo und guten Abend!

Ich habe den "STM32G" als Ersatz für einen defekten "STM32G" in einem 
ESR Meßgerät "MESR-100" besorgt, und blicke gerade nicht so wirklich 
dabei durch, ob der Chip programmiert werden muß oder lediglich optional 
kann, um bspw. ein paar Parameter zu ändern. Oder kann der einfach so 
wie er ist eingebaut werden?

Das Datasheet in deutscher Googleübersetzung habe ich angehängt.

Vielen Dank, im Voraus!
:)

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Das ist ein universeller Microcontroller. Ohne Programm macht der gar 
nichts.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Du kannst den einfach so einbauen. Das Gerät wird dann einen brauchbaren 
Türstopper oder auch Briefbeschwerer abgeben, in Fachkreisen als „Brick“ 
bezeichnet.

Da solche Prozessoren aber eigentlich selten kaputtgehen, die Frage: 
Warum hast du den besorgt?

Oliver

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Warum hast du den besorgt?

Dass er Sorgen hat? "Besorgen" ist doch das Gegenteil von "Entsorgen", 
oder? ;)

Gruss Chregu

von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Das ist ein universeller Microcontroller. Ohne Programm macht der gar
> nichts.

Ok, schade!
Danke!

von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Da solche Prozessoren aber eigentlich selten kaputtgehen, die Frage:
> Warum hast du den besorgt?

Nachdem ich mit dem noch intakten Gerät versehentlich einen stark 
geladenen Elko gemessen, und damit dann auch das Gerät zerstört hatte, 
habe ich alles Mögliche mit dem Gerät angestellt um es wieder zum Leben 
zu erwecken. Dabei ging dann auch irgendwann der Chip über den Jordan.

von Flunder (flunder)


Lesenswert?

Was Dein Problem noch verschlimmert : man kann solche Chips gegen 
einfaches Auslesen des Programms schützen. Und je nachdem, was am Chip 
kaputt ist, macht auch das ein Auslesen unmöglich.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Dabei ging dann auch irgendwann der Chip über den Jordan.

Wie hast du das festgestellt?

von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Flunder schrieb:
> Was Dein Problem noch verschlimmert : man kann solche Chips gegen
> einfaches Auslesen des Programms schützen. Und je nachdem, was am Chip
> kaputt ist, macht auch das ein Auslesen unmöglich.

Das Zubehör um solche Chips zu beschreiben, habe ich mir gerade erst
angeschafft. Falls ich mir das gleiche Gerät (MESR-100) nochmal 
anschaffe, würde ich auf jeden Fall probieren davon ein Image zu machen 
um es auf einen neuen Chip zu übertragen.

von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Klaus (Anfänger) schrieb:
>> Dabei ging dann auch irgendwann der Chip über den Jordan.
>
> Wie hast du das festgestellt?

Durch Kurzschlüsse an den Elkos im Bereich des Chips, da gab es vorher 
keine Kurzschlüsse. Außerdem wurde der Chip nach Anlegen einer Spannung 
extrem heiß.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Außerdem wurde der Chip nach Anlegen einer Spannung
> extrem heiß.

Nicht unbedingt ist das Kaputt, was auch heiß wird.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Falls ich mir das gleiche Gerät (MESR-100) nochmal
> anschaffe, würde ich auf jeden Fall probieren davon ein Image zu machen
> um es auf einen neuen Chip zu übertragen.

Das würde voraussetzen, dass der Hersteller den Ausleseschutz nicht 
aktiviert hat - eher unwahrscheinlich. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Klaus (Anfänger) schrieb:
>> Außerdem wurde der Chip nach Anlegen einer Spannung
>> extrem heiß.
>
> Nicht unbedingt ist das Kaputt, was auch heiß wird.

Ein Mikrocontroller schon.

von Daniel S. (sany)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Hallo und guten Abend!
>
> Ich habe den "STM32G" als Ersatz für einen defekten "STM32G" in einem
> ESR Meßgerät "MESR-100" besorgt, und blicke gerade nicht so wirklich
> dabei durch, ob der Chip programmiert werden muß oder lediglich optional
> kann, um bspw. ein paar Parameter zu ändern. Oder kann der einfach so
> wie er ist eingebaut werden?
>
> Das Datasheet in deutscher Googleübersetzung habe ich angehängt.
>
> Vielen Dank, im Voraus!
> :)

Mal so eine Frage.
Hast du dir den STM32G selbst besorgt oder über den Hersteller dir 
schicken lassen?

Denn.. wenn dir der Hersteller diesen Mikroprozessor geschickt hat, 
sollte der schon Programmiert sein.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ein Mikrocontroller schon.

Auch der nicht. Man kann ihn auch Überlasten ohne das er gleich kaputt 
ist.

von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Mal so eine Frage.
> Hast du dir den STM32G selbst besorgt oder über den Hersteller dir
> schicken lassen?
>
> Denn.. wenn dir der Hersteller diesen Mikroprozessor geschickt hat,
> sollte der schon Programmiert sein.

Den Chip habe ich mir selbst besorgt.
Mit Hersteller meinst du den Hersteller des Geräts (MESR-100), in dem 
der
Chip verbaut war?
Der Gedanke kam mir gestern, den Hersteller ausfindig zu machen um dort
mal anzufragen. Könnte aber ein kleines Abenteuer werden, da es von 
diesem Gerät glaube ich einige Varianten gibt, die sich aber äußerlich 
nicht voneinander unterscheiden.

von Daniel S. (sany)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Daniel S. schrieb:
>> Mal so eine Frage.
>> Hast du dir den STM32G selbst besorgt oder über den Hersteller dir
>> schicken lassen?
>>
>> Denn.. wenn dir der Hersteller diesen Mikroprozessor geschickt hat,
>> sollte der schon Programmiert sein.
>
> Den Chip habe ich mir selbst besorgt.
> Mit Hersteller meinst du den Hersteller des Geräts (MESR-100), in dem
> der
> Chip verbaut war?
> Der Gedanke kam mir gestern, den Hersteller ausfindig zu machen um dort
> mal anzufragen. Könnte aber ein kleines Abenteuer werden, da es von
> diesem Gerät glaube ich einige Varianten gibt, die sich aber äußerlich
> nicht voneinander unterscheiden.

Naja, aber wenn ich das gelesen habe, weißt du ja garnicht ob der 
Originale defekt ist?

Nur weil er "heiß" wird, heißt es nicht, dass er kaputt ist, meistens 
sind die Komponenten drum herum kaputt, z.B. SMD Cap schließt die 3.3V 
kurz, oder ein Kondensator oder oder oder...

Würde eher hier mal anfangen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Ein Mikrocontroller schon.
>
> Auch der nicht. Man kann ihn auch Überlasten ohne das er gleich kaputt
> ist.

Dann wird er aber nicht heiss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.