Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik WS2811 zu hoher Ruhestrom?


von Thomas G. (conquistador)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

100mA bei 12V für 150 ausgeschaltete LEDs ist das normal?

Ich habe hier so einen 5m Streifen mit insgesamt 150 LEDs. Die chips 
sollten WS2811 sein, es sind immer 3 LEDs zusammengefaßt um auf 12 V zu 
kommen. Daher werden die 150LEDs im ycontroller als 50 LEDs behandelt. 
Das soll aber nicht das Problem sein.

Wenn ich jetzt, an den Wago Klemmen oder an der 12V Buchse, 12V anlege, 
dann fließen da schon 100mA. Da ist noch kein controller dran und 
nichts.
Als sparsamer Mensch ist mir das aber zuviel, denn über 1W für 
ausgeschaltete LEDS will ich mir nicht leisten.

Mit controller, und wenig Intensität, komme ich auf 200mA für den ganzen 
Streifen, was als Nachtbeleuchtung schon fast zu hell ist. Da sind aber 
schon die 100mA Ruhestrom mit drin.
Das Datenblatt schweigt sich aus.
Ist das normal, daß die Dinger soviel verbrauchen wenn sie aus sind?

von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Problem ist vmtl. die Versorgung der WS2811. Die mögen nur 5V VCC, 
können höhere Spannung aber runterregeln, wenn genug Vorwiderstand 
davor.

Datenblatt nennt das "LDO", schaut für mich aber aus wie ein 
Shunt-Regler (Ok, der hat auch keinen Dropout, "LDO" ist also nicht 
falsch)...

Mit den im Datenblatt angegebenen 2.7k Vorwiderstand wären das etwas 
über 2mA pro Chip, die für seine Spannungsversorgung ständig fließen...

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Hier gab's neulich einen Thread zum Ruhestrom von adressierbaren 5V 
LEDs, da kamen die SK9822 auf ca 0.8mA. Du hast jetzt 2mA für je 3 LEDs/ 
ein WS2811, sehr viel besser wird's wohl kaum mit adressierbaren. 
Anscheinend steht dazu auch wenig im Datenblatt, selbst wenn du also 
originale und nicht irgendwelche Nachbauten bekommst, hilft das nicht.


Beitrag "Kleine adressierbare LED, geringer Idle"

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Mit den im Datenblatt angegebenen 2.7k Vorwiderstand wären das etwas
> über 2mA pro Chip
Das scheint mir der übliche Ruhestrom dieser Dinger zu sein. Der 
Quiescent Current ist im Datenblatt nicht angegeben, wird dort aber mit 
2mA bestätigt:
- 
https://electronics.stackexchange.com/questions/629197/ws2811-ic-supply-current

Thomas G. schrieb:
> Ist das normal, daß die Dinger soviel verbrauchen wenn sie aus sind?
Ginge bei ordentlichem Chipdesign sicher auch mit weniger, aber da lag 
der Fokus bei der Entwicklung offenbar nicht auf "energieeffizient". Die 
sind halt einfach energetisch schlecht designt. Und kaum keiner stört 
sich daran.

von Thomas G. (conquistador)


Lesenswert?

Moin,

Danke an alle. Habe mir den anderen thread durchgelesen, und was Ernst 
und Lothar schreiben, macht Sinn. Dann sind die Dinger als Nachtlicht 
ungeeignet, ich wollte nämlich nur 3 von den 150 LEDs immer leuchten 
lassen und dann per Bewegungsmelder den Rest zuschalten.
Schade ist dieser riesige Ruhestrom, denn die leuchten schon unter 1mA 
sehr hell.
Typisch China, außen glitzer glitzer und innen billigster Schrott.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Mit den im Datenblatt angegebenen 2.7k Vorwiderstand wären das etwas
> über 2mA pro Chip, die für seine Spannungsversorgung ständig fließen...

...und da schließt sich der Kreis. 2x 50 sind seine 100 mA.
Willst du weniger, dann klöppele den Streifen so um, das du eine 5V 
Hilfsspannung durchverbindest und die Chips direkt einspeist. Du müßtest 
also eine völlig neue flexible Leiterplatte designen oder sehr fleißig 
mit Skalpell und Lackdraht sein ;-)

von Peter G. (metalfranke)


Lesenswert?

Hallo,

für einen niedrigen Ruhestrom braucht man SK9822, APA102C oder eine 
ähnliche LED, bei der Clock und Daten getrennt sind. Die liegen typisch 
im µA Bereich, wenn die Clock aus ist.


Gruß Peter

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> im µA Bereich, wenn die Clock aus ist.

Ich würde dir wirklich, wirklich gerne glauben aber ...?!

von Peter G. (metalfranke)


Lesenswert?


von Thomas G. (conquistador)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Du müßtest
> also eine völlig neue flexible Leiterplatte designen oder sehr fleißig
> mit Skalpell und Lackdraht sein ;-)

Na bevor ich mir das auf dem 5m Streifen der noch per Silikon eingefaßt 
ist, antue,  mache ich mir für 5$ ne kleine Platine mit sot23 mosfets 
und schalte einfach den ganzen Streifen ab und wieder an, wenn er 
leuchten soll.

von Thomas G. (conquistador)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:

> für einen niedrigen Ruhestrom braucht man SK9822, APA102C oder eine
> ähnliche LED, bei der Clock und Daten getrennt sind. Die liegen typisch
> im µA Bereich, wenn die Clock aus ist.

Anscheinend gibts da wohl auch viel Mist der als SK9822 angeboten wird, 
und dann doch viel verbraucht, siehe Link 
Beitrag "Kleine adressierbare LED, geringer Idle" der hier weiter oben 
gepostet wurde.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> 
https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/5335/T3A33BRG-H9C0002X1U1930.pdf
>
> S.7: "Standby Current" max. 5µA

Andre Hausnummer... aber Danke fürs Suchen. :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.