Eine Frage an unsere Fälschungs-Experten: Die oben gezeigten Mosfets (im 10er-Pack) habe ich eben aus China bekommen. Und es heißt ja immer, daß man von dort praktisch nur Fälschungen bekommt. Für mich sehen die aber echt aus. Die einfache elektrische Messung mit dem Transistortester sagt auch N-Mosfet mit plausiblen Werten. Habe ich nun Glück gehabt oder doch nicht?
Hallo Arno, zumindest sind diese sehr dicht am Original der Siemens -- sogar rechts der Produkionscode 4-stellig (EIN Buchstabe, DREI Ziffern) war original siemens -- ich habe Dutzende der BUZ34x aus damaliger Produktion hier bie mir im Handlager). Auch das H im S des Logo: ist korrekt dargestellt. Bleibt dir wohl nur der Test am echten Belastungs Tester (also Cruve tracer) -- was benutzt Du wen Du schreibst "einfache elektrische Messung mit dem Transistortester" CT71 oder Tek 577 ?
:
Bearbeitet durch User
Heinz-Maria schrieb: > Siemens und Halske ging bereits 1966 in der Siemens AG auf. Naja, fast alle Bilder die man findet zeigen das SH-Logo, nur wenige das von Infineon.
:
Bearbeitet durch User
Arno R. schrieb: > Heinz-Maria schrieb: >> Siemens und Halske ging bereits 1966 in der Siemens AG auf. > > Naja, fast alle Bilder die man findet zeigen das SH-Logo, nur wenige das > von Infineon. Infineaon hat da zügig auf andere FET-Reihen gesetzt, die BUZ34x wurden nicht lange dort gefertigt AFAIR. Ich fand die sehr ordentlich SOA bei den Originalen Siemens immer hilfreich bie meinen Aufbauten. Sie7Infineon ging ja zügig auf Schalt-FEt mit kleinem Die, erst vor wenigen Jahrne wurde wieder SOA hochgehalten, OptiMOS nennen infineon es, bruahct halt mehr Si-Fläche welche die Kostne erhöht.
Astreine Fälschung, aber es bestehen Chancen für einen recht ähnlichen Chip darinnen.
Andrew T. schrieb: > Ich fand die sehr ordentlich SOA bei den Originalen Siemens immer > hilfreich bie meinen Aufbauten. Genau darum geht es mir. H. H. schrieb: > Astreine Fälschung, aber es bestehen Chancen für einen recht ähnlichen > Chip darinnen. Ganz sicher? Sag`doch mal wieso.
Andrew T. schrieb: > ich habe Dutzende der BUZ34x aus damaliger > Produktion hier bie mir im Handlager Dann zeig doch mal welche. Ich bin sicher, die Unterschiede sind leicht zu erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Andrew T. schrieb: > was benutzt Du wen Du schreibst "einfache elektrische > Messung mit dem Transistortester" > CT71 oder Tek 577 ? Den hier: Beitrag "neuer Transistortester GM328 aus China"
Arno R. schrieb: > Sag`doch mal wieso. Überall verkratzt, nur auf der Markingfläche nicht... Und der Leadframe ist ein anderer als bei Siemens in der Zeit üblich war.
Dieter W. schrieb: > Und die echten hatten auch schon Laserbeschriftung? Jedenfalls gibt es noch andere Angebote mit solchem Aussehen und Beschriftung wie bei meinen, z.B. hier: https://shop.tvsat.com.pl/en_GB/p/10pcs-BUZ311-N-MOS-1000V-2.3A-125W-TO218-SIEMENS-CUT/10568
Dieter W. schrieb: > Und die echten hatten auch schon Laserbeschriftung? Anfangs nicht, später schon. Etwas dünn erscheint sie mir, aber sonst gut gemacht.
Arno R. schrieb: > Jedenfalls gibt es noch andere Angebote mit solchem Aussehen und > Beschriftung wie bei meinen, z.B. hier: > https://shop.tvsat.com.pl/en_GB/p/10pcs-BUZ311-N-MOS-1000V-2.3A-125W-TO218-SIEMENS-CUT/10568 Man kann sogar ein paar Details erahnen, die auf echte Teile hinweisen. Ob man dann auch diese geliefert bekommt?
H. H. schrieb: > Ob man dann auch diese geliefert bekommt? Ich habe mit diesem Laden schon einige Erfahrungen, und zwar nur sehr gute. Alles was die geliefert haben, war genau wie gezeigt.
Arno R. schrieb: > H. H. schrieb: >> Ob man dann auch diese geliefert bekommt? > > Ich habe mit diesem Laden schon einige Erfahrungen, und zwar nur sehr > gute. Gut zu wissen. > Alles was die geliefert haben, war genau wie gezeigt. Auch deren Einkauf könnte ja mal reinfallen.
H. H. schrieb: > Überall verkratzt, nur auf der Markingfläche nicht... Und das schwarz auf der Fläche ist heller als das in der runden Vertiefung in der Mitte. @Atno R.: probier mal mit Aceton, ob das weggeht...
Das eingehämmerte E, wenn wirklich eingehämmert, mit Kraterrand etc, dürfte für den Chinamann eine zusätzliche Herausforderung sein, daher eher Tendenz gegen echt.
Lothar M. schrieb: > Und das schwarz auf der Fläche ist heller als das in der runden > Vertiefung in der Mitte. Je nach Blickwinkel und Beleuchtung kann das auch genau umgekehrt sein, siehe Anhang. > probier mal mit Aceton, ob das weggeht... Da hat sich nichts getan. 🍅🍅 🍅. schrieb: > Das eingehämmerte E, wenn wirklich eingehämmert Es IST "eingehämmert".
Habe nun mal 2 Messungen gemacht: 1.) Ugs=10V, Id=3A, Uds=49,8mV --> rdson=16,6mOhm, das passt. Id/Ugs-Kurve passt auch. 2.) G-S-Kurzschluß, Uds=0...60V --> Id<100nA, da hatte ich mehr Strom erwartet, da Udsmax=50V laut Datenblatt.
Arno R. schrieb: > Habe nun mal 2 Messungen gemacht: > > 1.) Ugs=10V, Id=3A, Uds=49,8mV --> rdson=16,6mOhm, das passt. > Id/Ugs-Kurve passt auch. > > 2.) G-S-Kurzschluß, Uds=0...60V --> Id<100nA, da hatte ich mehr Strom > erwartet, da Udsmax=50V laut Datenblatt. Tja, dann würde ich sagen passt doch gut zum Original .-)
Andrew T. schrieb: > Tja, dann würde ich sagen passt doch gut zum Original .-) Ja, das denke ich auch. Eigentlich müsste ich einen Transistor opfern und den mal eine Weile mit 50V Uds und 2,5A Id belasten, also dem höchsten Grenzwert im SOA. Dann zeigt sich erst was da wirklich drin ist.
Der Inhalt kann ja sogar besser sein als das Original. Schließlich sind wir in der Fertigung nun 30 Jahre weiter? Ich vermute keiner würde meckern wenn er heute einen BC107 mit BC847 "Innenleben" erhielte?
Thomas R. schrieb: > ch vermute keiner würde meckern wenn er heute einen BC107 mit BC847 > "Innenleben" erhielte Wenn die BC107 Schaltung dann nicht funktioniert, weil Stromverstärkung und Grenzfrequenz höher, UBE(rev) kleiner ist, mit einem BC107 aber sehr wohl, dann schon. Warum wohl gibt es tausende von Typen(nummern)?
Thomas R. schrieb: > Der Inhalt kann ja sogar besser sein als das Original. Schließlich sind > wir in der Fertigung nun 30 Jahre weiter? K.A. was du damit sagen willst. Die aktuellen Transistoren sind doch meist auf Schaltbetrieb getrimmt und vertragen praktisch keine DC-Leistung. Das ist bei diesen Transistoren anders, die kann man bis Ucemax mit der vollen Leistung im DC-Betrieb belasten und genau darauf kommt es mir an. Das sind also noch richtige "Analog-Transistoren" für z.B. Verstärker oder elektronische Lasten. Aktuelle Schalt-Mosfets platzen in solchen Anwendungen sofort.
Keine Ahnung, aber fürn Linearbetrieb macht Bipolar doch viel mehr Sinn, als Mosfet, Bipolar ist halbwegs linear Basisstrom zu ICE, beim Mosfet fängts irgendwann an und dann über 1V oder so mehr oder weniger linear, bis das Ding voll durchgesteuert ist.
🍅🍅 🍅. schrieb: > Bipolar ist halbwegs linear Basisstrom zu ICE, beim Mosfet > fängts irgendwann an und dann über 1V oder so mehr oder weniger linear, > bis das Ding voll durchgesteuert ist. Manchmal kommt es eben darauf an, daß (praktisch, quasistatisch) überhaupt kein Ansteuerstrom fließt, um gewisse Symmetrien nicht kaputt zu machen. Fette Basisströme bereitzustellen geht eben auch nicht so einfach linear in den steuernden Stufen.
Thomas R. schrieb: > Ich vermute keiner würde meckern wenn er heute einen BC107 mit BC847 > "Innenleben" erhielte? Wenn Du einen BC107 aus aktueller Fertigung kaufst, dann ist da genau der gleiche Chip drin wie im BC237, BC547 oder BC847. Und der kann sogar ein paar mA mehr als draufsteht, denn in seiner Nebenrolle als 2N3904 oder MMT2904 muss er das. Ein aktueller 2N3055 enthält den gleichen Chip wie ein BD249. Und ja, wenn Du auf alte parasitäre Effekte angewiesen bist, dann läuft die Schaltung mit den neuen Dies ggf nicht mehr. Leider bauen die Chinesen beim Fälschen selten hochwertigeres ein. Man kann ja froh sein, wenn überhaupt der richtige Bauteiltyp drin ist.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Michael B. schrieb: > Warum wohl gibt es tausende von Typen(nummern)? Das frage ich mich ernsthaft und ohne Ironie auch... Denn so was ist eindeutig schlechtes Design was vor >40 Jahren mit viel Bauchschmerzen und ein Einzelfällen vielleicht noch i.O. ging: Soul E. schrieb: > Und ja, wenn Du auf alte parasitäre Effekte angewiesen bist, dann läuft > die Schaltung mit den neuen Dies ggf nicht mehr. In den letzten 40 Jahren sollte so was eigentlich in keinen Fall mehr notwendig gewesen sein - außer wenn vorsätzlich eine Schaltung undurchschaubar sein sollte oder. der große "Schwanzvergleich" zwischen Hardwareentwicklern (gerne die Sorte selbsternannte "Genies" und eingebildete "alte Hasen" in Kleinbetrieben) als das unausgesprochene aber gut erkennbare Hauptargument (des Egoismus und der Selbstbeweihräucherung...) war und ist...
Darius schrieb: > Denn so was ist eindeutig schlechtes Design was vor >40 Jahren mit viel > Bauchschmerzen und ein Einzelfällen vielleicht noch i.O. ging: > > In den letzten 40 Jahren sollte so was eigentlich in keinen Fall mehr > notwendig gewesen sein - außer wenn vorsätzlich eine Schaltung > undurchschaubar sein sollte oder. der große "Schwanzvergleich" zwischen > Hardwareentwicklern (gerne die Sorte selbsternannte "Genies" und > eingebildete "alte Hasen" in Kleinbetrieben) als das unausgesprochene > aber gut erkennbare Hauptargument (des Egoismus und der > Selbstbeweihräucherung...) war und ist... Sorry, aber Dein wenig kompetenter Beitrag nötigt mir nur eines ab: Kopfschütteln
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.