News Neuer Jetson, ESP32-P4-Entwicklerplatinen, Satelliten-Arduino uvam


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Vorweihnachtszeit beschert ein Sperrfeuer der Neuerungen. Shenzhen Xunlong reagiert mit einem neuen Compute Module-Träger auf die Neuigkeiten aus dem Hause Raspberry Pi, während Nvidia einen neuen Prozessrechner lanciert. Arduino beschleunigt derweil den hauseigenen Compiler, während ST Softwareupdates ausliefert – hier eine Liste von Allem, was da neu ist.

NVIDIA Jetson Orin Nano Super erreicht 67 INT8 TOPS

NVIDIAs Jetson-Serie verärgerte den einen oder anderen Experimentator mit ihrer plötzlichen Abkündigung. Mit dem Jetson Orin schickt NVIDIA nun ein Nachfolgemodell ins Rennen, das um 249 US-Dollar den Besitzer wechselt und eine wesentlich höhere AI-Performance erreichen soll. Wie im Fall der vorhergehenden Planare setzt NVIDIA auch hier auf „breite“ Distribution - schade ist, dass die Platine beispielsweise bei SeeedStudio wie in der Abbildung gezeigt bereits ausverkauft ist.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/NVIDIAr-Jetson-Orintm-Nano-Developer-Kit-p-5617.html

Immerhin gilt, dass einige Distributoren - wie in der Abbildung gezeigt - eine kurze Leadtime von nur vier Wochen versprechen.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/102110839

Wie in der Vergangenheit gilt außerdem, dass das eigentliche Entwicklerboard aus einer Interface-Platine und dem eigentlichen Rechenmodul besteht. Für Zweiteres verkündet Seeed Studio die in der Abbildung gezeigten Spezifikationen.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/NVIDIAr-Jetson-Orintm-Nano-Developer-Kit-p-5617.html

Olimex ESP32-P4-DevKit - neues Entwicklerboard für den ESP32-P4.

Espressif’s erster Compute-Mikrocontroller ist derzeit vor allem auf der unter Beitrag "ESP32-P4-Function-EV-Board und Seeed Studio XIAO RP2350 im Hands-on" und https://www.youtube.com/watch?v=12f7SJIcGG0 im Detail beschriebenen und vergleichsweise teuren Evaluationsplatine erhältlich - alleinstehende Chips bekommt man als Normalentwickler schwer. Der bulgarische Traditionshersteller Olimex schickt nun eine neue Platine ins Rennen, die sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert und um 16 US-Dollar den Besitzer wechselt.

Bildquelle: https://www.olimex.com/Products/IoT/ESP32-P4/ESP32-P4-DevKit/open-source-hardware

Der geringe Preis wird unter anderem durch einen kompakten Formfaktor erreicht, der zum Wegfall der Host-USB-Buchse führt. Der übliche USB-Seriell-Wandler ist indes mit von der Partie; schade ist lediglich, dass kein Funkmodul verbaut ist. Aufgrund der angespannten Versorgungslage gilt außerdem, dass Olimex derzeit pro Person nur den Erwerb einer einzelnen Platine erlaubt.

Orange Pi CM5 “Tablet” Base Board - neues „Carrier Board“ für Orange Pi CM5

Per se ist das auf dem 3588S basierende Compute Module aus dem Hause Shenzhen Xunlong keine gravierende Neuigkeit. Neu ist eine weitere Variante des Trägerboards, die statt den bisher verwendeten Ethernet-Ports auf verschiedene Funkschnittstellen für die Außenkommunikation setzt.

Bildquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005008181453722.html

Im Bereich der „sonstigen Interfaces“ bietet die Platine alles, was man von ihr erwarten würde.

Bildquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005008181453722.html

Fraglich ist dabei, warum das Modul als Tablet Base Board bezeichnet wird - die USB-Ports mögen zwar nicht so hoch sein wie ein Ethernet-Port, sind in einem gewöhnlichen Tablet aus Gründen des Designs heute so gut wie unvorstellbar.

Arduino Cloud: wesentliche Beschleunigung der Kompilation.

Dass Nutzer der unter Beitrag "Arduino IoT Cloud – IoT-Clouddienst ohne MQTT" und Detail beschriebenen Arduino Cloud ihre Projekte auch in einer webbasierten Applikation kompilieren können, ist per se nichts Neues. Nun kündigen die Italiener allerdings an, durch das zur-Verfügung-Stellen von zusätzlichen Ressourcen eine wesentliche Beschleunigung der Kompilationsprozesse erreicht zu haben. Spezifischerweise verspricht man in der Ankündigung sogar eine Performancesteigerung von mehr als 50 %:

1
Faster compilations: Up to 50% faster!
2
No more waiting around! With the new builder, sketch compilations are now up to 50% faster, enabling you to focus more on creating and testing your projects, and less on waiting. Two years ago, we significantly improved the Cloud Editor Builder, setting a new standard for performance.

Außerdem verspricht man ebenda, dass der Web-Editor fortan „detaillierter“ über den Fortschritt des Kompilationsprozesses informieren soll. Dabei handelt es sich um eine klassische Maßnahme aus dem Bereich des Benutzerschnittstellendesigns, die längere Wartezeiten für die Userschaft erträglicher gestalten soll.

Bildquelle: https://blog.arduino.cc/2024/12/13/speed-up-your-projects-compile-time-by-up-to-50-in-arduino-cloud/

Iridium Certus 9704 - arduinofreundliches Evaluationsboard für Satelliten-Internet.

Dass die Nutzung „satellitenbasierter Kommunikation“ der nächste große Schritt im Internet der Dinge ist, dürfte spätestens seit der vergangenen Messeberichterstattung bekannt sein. Bisher galt allerdings, dass die dazu notwendige Technologie nicht nur teuer, sondern vergleichsweise schwer erhältlich ist. Ausgewählte Entwickler, die über 500 US-Dollar zu viel verfügen, können nun versuchen, das in der Abbildung gezeigte und für die Kommunikation mit dem Arduino vorgesehene Modul zu erwerben.

Bildquelle: https://www.iridium.com/products/certus-9704-satellite-iot-developer-kit/

Wie in der Vergangenheit gilt auch diesmal, dass die aufgerufenen Preise wie ein Staatsgeheimnis gehütet werden. In der unter der URL https://investor.iridium.com/2024-12-12-Iridium-Transforms-Satellite-IoT-with-the-Launch-of-Revolutionary-Iridium-Certus-9704-Module bereitstehenden Pressemeldung finden sich immerhin nach folgendem Schema aufgebaute Informationen, die auf das Beigefügt-sein eines gewissen Nachrichtenkontingents im Entwicklerkit hinweisen:

1
The Iridium Certus 9704 Development Kit is a complete test kit featuring a motherboard, power supply, antenna, module and software from the popular Arduino platform. It was designed to provide maximum autonomy and flexibility for developers, coming with 1,000 free messages and GitLab hosted reference materials. The kit is initially available to prospective Iridium customers for evaluation of the Iridium Certus 9704 module and IMT data service. Iridium has partnered with Blynk to give developers an all-in-one platform for data visualization and a rapid unboxing-to-live-testing experience.

STMicroelectronics: diverse Software-Updates in Antizipation der Auslieferung des STM32N6

Die Vorstellung von ST’s erstem AI-Mikrocontroller haben wir unter anderem unter der URL Beitrag "STMicroelectronics stellt STM32N6 vor, Lattice kündigt neue FPGA-Familien an" im Detail besprochen. Im Rahmen dieser Ankündigung versprach ST auch, per sofort die für die Entwicklung von Applikationen notwendige Software zur Verfügung stellen zu wollen.

Ebendies ist laut der unter der URL https://community.st.com/t5/developer-news/new-stm32cube-ecosystem-update/ba-p/754066? bereitstehenden Ankündigung nun passiert. Die zuständige ST-Managerin berichtet von der Verfügbarkeit eines neuen Pakets, dass die folgenden Erweiterungen und Neufeatures mitbringt:

1
     New tools and versions: The latest STM32Cube tools include STM32CubeMX configuration tool v6.13.0 and STM32CubeIDE v1.17.0. Additionally, there are new versions for eight existing STM32Cube MCU packages and two brand-new packages to support the introduction of the STM32WL3 series and new STM32N6 microcontrollers.  
2
     Enhanced STM32C0 package: Now, includes support for the latest STM32C051 and STM32C091/92 microcontrollers.  
3
     Updated packages: New versions have been released for STM32U0, STM32U5, STM32WB0, STM32WB, STM32WBA, STM32H5, and STM32H7 series.  
4
     Maintenance updates: Applied to STM32F1, STM32F2, STM32L4, and STM32G4 packages. 

An „detaillierten Changelogs“ interessierte Entwickler finden unter dieser URL auch PDF-Dateien, die im Detail über die verschiedenen durchgeführten Änderungen informieren. Nutzer des als ESP_ADF-Killers vorgesehenen Softwarepakets X-CUBE-AUDIO-KIT finden ebenfalls eine Aktualisierung vor, die den Audiostack für die Arbeit mit dem Evaluationsboard STM32N6570-DK fähig macht - weitere Informationen finden sich hier unter der URL https://www.st.com/en/embedded-software/x-cube-audio-kit.html. Apropos: die verschiedenen Distributoren scheinen mittlerweile Evaluationsboards zu haben. Der Autor bestellte noch während der Keynote bei Arrow - bisher wurde das Board allerdings aufgrund von „Hakeleien” mit der Export-Abteilung nicht versendet, weshalb ein Hands-On-Bericht noch ein wenig Wartezeit voraussetzt.

Microsoft Office LTSC Standard 2024 - Microsoft Office für Turnkey

Microsoft versucht in den vergangenen Jahren immer wieder, Boden im Bereich der „Turnkey Systems“ gutzumachen – darunter versteht man schlüsselfertige Systeme, die der Anbieter als „Bündel“ von Hardware und Software an seinen Kunden zu verkaufen sucht. Mit Office LTSC Standard 2024 steht nun eine Version von Office zur Verfügung, deren wichtigstes Verkaufsargument - Arrow berichtet unter https://www.arrow.com/ais/msembedded/products-and-offerings/office-ltsc-2024-standard im Detail – lange Supportzeit ist, Interessant ist außerdem, dass Microsoft die „Hinzufügung neuer Funktionen“ während der Supportdauer explizit ausschließt - ein erheblicher Vorteil beispielsweise für Kiosks oder Systeme im medizinischen Bereich, wo „neue Funktionen“ mitunter erhebliches Neutrainieren der technisch oft sehr herausgeforderten Benutzer verlangen:

1
1. Is Internet access required to update Office LTSC 2024?
2
Although security updates and quality updates to Office LTSC are made available via the internet, they can be hosted on-premises for disconnected networks. Office LTSC will not receive new features.

Lesestoff, zur Ersten - Canonical über Echtzeit-Linux.

Dass die echtzeitfähige Version des Linux-Kernel in der Vergangenheit intensive Entwicklung erfahren hat, haben wir auf mikrocontroller.net immer wieder berichtet. Mittlerweile ist diese Variante des Kernels als stabil zu betrachten. Das hinter der Linux-Distribution Ubuntu stehende Unternehmen bietet unter der URL https://ubuntu.com/engage/cto-guide-real-time-kernel nun ein Whitepaper an, das auf die „Grundlagen“ der Echtzeit-Linux-Nutzung eingeht.

Lesestoff, zur Zweiten - kostenloses Grund-Kontingent für GitHub Copilot

Nutzer von Visual Studio freuen sich seit einiger Zeit über mehr oder weniger prominent eingeblendete Banner, die zum Abschließen eines kostenpflichtigen Abos für Microsoft AI-Hilfsdiensts animieren sollen. In einer vor wenigen Stunden an alle Inhaber eines GitHub-Accounts versendeten E-Mail findet sich nun die in der Abbildung gezeigte Information.

Bildquelle: Microsoft

Interessant empfand der Autor an dieser Meldung unter anderem, dass die-Mail ausschließlich auf die Nutzung in Visual Studio Code eingeht. (Loyale) langjährige Nutzer der vollwertigen IDE dürften von Microsoft also abermals im Regen stehen gelassen werden.

Lesestoff, zur Dritten - CologneChip bewirbt Evaluationsboard.

Das in Köln ansässige FPGA-Unternehmen CologneChip haben wir auf mikrocontroller.net in der Vergangenheit immer wieder erwähnt. Auch hier möchte man die „kaufwilligen“ Entwicklerschaft ein Spielzeug unterschieben - spezifischerweise die in den beiden Abbildungen gezeigte Evaluationsplatine, die das Bring-Up von auf CologneChip-Technologie basierenden Designs ermöglichen soll.

Bildquelle: https://www.colognechip.com/programmable-logic/gatemate-evaluation-board/?

Interessant ist, dass der „Vertrieb“ der Platine - wie in der Abbildung gezeigt - über verschiedene Distributoren erfolgt. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels liegt der Bestpreis dabei bei rund € 220.

Bild. Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/CCGM1A1-E1

Lesestoff, zur Vierten - Batterieemulation für Acer N30-PDAs.

Das „Verrecken“ der Batterien ist eines der größten Probleme für Personen, die wie der unter der URL http://blog.compuseum.de/ bloggende Oliver W Leibenguth versuchen, das Andenken an die frühe Entwicklung der Smartphones zu wahren. Unter der URL https://bluesyncline.gitlab.io/n30-battery/index.html findet sich nun eine Erzählung der Abenteuer, die ein Entwickler beim „Versuch“ des Nachbaus einer Batterie für den Acer N30-PDA erlebte.

Bildquelle: https://bluesyncline.gitlab.io/n30-battery/index.html


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Content B. (Firma: Da) (contentblocker_da)


Lesenswert?

Hallo Tam,

wie kommtst du immer an die News? Gibt es da eine zentrale Seite?
Oder senden dir die Hersteller die Infos zu?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> wie kommtst du immer an die News? Gibt es da eine zentrale Seite?
> Oder senden dir die Hersteller die Infos zu?

Einmal ueber die Embedded laufen und Visitenkarte scannen lassen und
du hast den "Hauptgewinn".

Vanye

von Content B. (Firma: Da) (contentblocker_da)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Einmal ueber die Embedded laufen und Visitenkarte scannen lassen und
> du hast den "Hauptgewinn".

Ich warte einfach bis er mir die Antwort gibt! Dann hab ich sie direkt 
von der Quelle!

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> wie kommtst du immer an die News? Gibt es da eine zentrale Seite?
>> Oder senden dir die Hersteller die Infos zu?
>
> Einmal ueber die Embedded laufen und Visitenkarte scannen lassen und
> du hast den "Hauptgewinn".
>
> Vanye

Hallo,
leider nein. Es gibt überraschend viele Firmen, die - obwohl ich 
Designhaus, Instagram und ucnet habe - kein Interesse haben.

Aber ja, es bringt schon ein bisschen was.

lg
th

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Content B. schrieb:
> Vanye R. schrieb:
>> Einmal ueber die Embedded laufen und Visitenkarte scannen lassen und
>> du hast den "Hauptgewinn".
>
> Ich warte einfach bis er mir die Antwort gibt! Dann hab ich sie direkt
> von der Quelle!

Hallo Contentblocker,
sorry für die etwas kurze und langsame Antwort, ich stecke im Kampf mit 
Apple um die Freigabe einer Companion App für eine Kundin.

Mein Problem ist, dass ich dir ehrlich nicht sagen kann, wo es anfängt. 
Ich mache seit vielen vielen vielen Jahren Elektronik und habe dann 
zwischen 2004 und 2012 in Handcomputer-Medien gemacht (google mal 
TamsS60 oder TamsPalm).

Seitdem ich mich selbst aus der "Rente" reaktiviert habe, habe ich 
diverse Designs gemacht. Und ich pflaume jeden Vertreter und Field 
Engineer an, mich auf die Newsliste aufzunehmen und habe auch einige 
andere Newsdienste abonniert.

So komme ich an die News. Leider...pro Tag 300 Emails ;)

Hoffe, das bringt ein wenig Klarheit!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

wie alt sind denn die Namensfinder?
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Jetsons

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> So komme ich an die News. Leider...pro Tag 300 Emails ;)

Gut, soweit bin ich nicht. Aber so 10STk am TAg sind es bei mir auch. 
Was natuerlich zeigt das dies alles Unsinn ist da davon >90% ungelesen 
geloescht wird. Und dafuer reicht es mal ueber eine Messe zu schlendern 
und von der Firma aus regelmaessig mit irgendwelchen FAEs zu reden oder 
andere Firmen anzurufen. Das erste was diese SAlesandroiden machen ist 
doch deine EMail in ihre SOftware reinzukloeppeln. Aktuell versuchen 
gerade noch viele das du dich schon registrieren sollst wenn du nur ein 
Datenblatt haben willst.

VAnye

p.s: ICH glaube echt meine Shifttaste haengt. Ich muss wohl meine alte 
IBM mal oelen oder sowas...

von Max H. (nilsp)


Lesenswert?

> Die Vorweihnachtszeit beschert ein Sperrfeuer der Neuerungen

Ich würde mich freuen, wenn wir ein wenig von Kriegsrhetorik wie 
"Sperrfeuer" Abstand nehmen könnten.

Die Welt um uns herum ist schon Scheiße genug.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

komm mal wieder runter. Wenn jeder anfängt alle Wörter zu verbieten die 
mit anderen Themen assoziiert werden könnten, dann kann man gleich alles 
sein lassen. Das Problem liegt allein in deinem Kopf.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
>> Die Vorweihnachtszeit beschert ein Sperrfeuer der Neuerungen
>
> Ich würde mich freuen, wenn wir ein wenig von Kriegsrhetorik wie
> "Sperrfeuer" Abstand nehmen könnten.
>
> Die Welt um uns herum ist schon Scheiße genug.

Natürlich hast du Recht, aber das kannst du hier vergessen:

Veit D. schrieb:
> komm mal wieder runter. Wenn jeder anfängt alle Wörter zu verbieten die
> mit anderen Themen assoziiert werden könnten, dann kann man gleich alles
> sein lassen. Das Problem liegt allein in deinem Kopf.

Also, äh, ich weiß jetzt nicht, wo du ein Sperrfeuer noch hast außerhalb 
von Kriegshandlungen. Das ist eigentlich keines der Wörter, die 
klassisch mit Dingen assoziiert werden, die kein Krieg sind.
Der Wunsch, ein wenig die Kriegsrhetorik sein zu lassen und andere 
Begriffe zu verwenden, ist völlig legitim und meines Erachtens nach auch 
durchaus unterstützenswert.
Das Problem sind leider solche Leute wie du, die offensichtlich noch 
nicht ausreichend gelernt haben, mal über ihre Umwelt nachzudenken und 
die Sprache zu reflektieren, die sie so nutzen. Niemand will hier den 
Begriff "Sperrfeuer" verbieten, aber der Wunsch, nicht ohne Not 
Kriegsrhetorik lesen zu wollen, ist doch legitim.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hast du immer noch nicht mitbekommen das Tam aus Ungarn stammt und es 
für uns übersetzt? Die einen regen sich sich "Upton" 
Begriffsabwandlungen auf, die anderen über "Sperrfeuer", wieder andere 
über ach was weiß ich alles. Ich lasse mir jedenfalls unsere Sprache 
nicht verbieten. Und wenn es unglücklich übersetzt ist um etwas Pep 
reinzubringen, dann ist das eben so. Wie gesagt, falsche Assoziierung 
findet bei dir statt und nicht bei mir.

Nochwas. Ich kann weder etwas für den Krieg in der Ukraine, noch in 
Israel noch sonst für irgendeine Kriegshandlung auf dieser Welt. Mich 
hat auch niemand vorher gefragt ob die das dürfen. Also soll mir auch 
niemand irgendwelche Begriffe verbieten nur weil er damit irgendein 
Problem hat.

Nochwas, weil mich das Verhalten von F. und Max wirklich ankotzt. Denn 
das ist typisch deutsch. Immer klein machen, sich wegducken, es immer 
allen Recht machen wollen, ja nicht irgendwo anecken, sich immer 
anbiedern und ja nicht auffallen. Das regt mich auf. Denkt ihr 
irgendjemand würde das für uns machen? Denkt ihr das wirklich? Ich 
glaube es nicht. Es werden genug jede Woche dumme Säue durch die Dörfer 
getrieben. Man muss nicht überall mitmachen.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> von Kriegshandlungen. Das ist eigentlich keines der Wörter, die
> klassisch mit Dingen assoziiert werden, die kein Krieg sind.

Das denke ich zwar nicht...

> Der Wunsch, ein wenig die Kriegsrhetorik sein zu lassen und andere
> Begriffe zu verwenden, ist völlig legitim und meines Erachtens nach auch
> durchaus unterstützenswert.

...aber wuenschen darf man viel. Man darf seine Wuensche gerne auch in 
eigene Handlungsdirektiven umsetzen. Man darf aber nicht durch die 
Gegend laufen und andere vorschreiben wie sie denken oder schreiben 
sollen. Das ist der Punkt!

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.