Forum: Platinen Bosch Compact Tester 501 Platine 1 688 300 666


von Steffen (bmwseppi2002tik02020)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag

Ich suche eine gut erhaltene Platine für meinen Bosch Compact Tester 
501.
Die Bosch-Nummer dieser Platine lautet 1 688 300 666.

Auf dieser Platine befindet sich ein kleiner blauer Kasten, dieser läuft 
ab und zu aus und zerstört die Leiterbahnen.

Manchmal ist der Schaden größer, manchmal kleiner.
Ich suche daher eine noch gut erhaltene Platine.

Wenn Sie also eine solche Platine besitzen oder auch jemanden kennen, 
der eine gut erhaltene Platine abgeben möchte, bitte ich Sie, mir zu 
schreiben.

Mit freundlichen Grüßen
Steffen

von Zug (Gast)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Auf dieser Platine befindet sich ein kleiner blauer Kasten, dieser läuft
> ab und zu aus und zerstört die Leiterbahnen.

nettes Teil, 80-er Jahre?

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Bessere Bilder gibt es hier:

Beitrag "Zu hohe Spannung an verschd. Pins"

Da kann man dann auch den "SAFT memoguard 40 RF 304" gut erkennen (wohl 
ein NiCd-Akku).

: Bearbeitet durch User
von Steffen (bmwseppi2002tik02020)


Lesenswert?

Hallo Dieter,
Vielen Dank für deine Unterstützung.

auf der Platine, die ich benötige, befinden sich noch weitere 
Bosch-Nummern.

1. Nummer neben "SAFT Memoguard 40 RF 304" 1 688 300 666
2. Nummer neben den 3 LED oben 1 688 322 666-1
3. Nummer neben den 3 LED Oberseite unter der Nummer 2. 1 688 329 666-1

Auf dieser Platine befindet sich ein kleines blaues Kästchen
("SAFT Memoguard 40 RF 304") diese läuft ab und zu aus und zerstört die 
Leiterbahnen und auch einige ICs.

Mit freundlichen Grüßen
Steffen

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ich würde nicht davon ausgehen dass man ohne Weiteres eine 
funktionierende Platine findet aber der Schaden auf der Platine sollte 
sich reparieren lassen und auch die verbauten ICs bekommt man falls 
welche defekt sein sollten. Je nachdem wie wichtig einem das Gerät ist 
könnte eine Reparatur schneller zum Ziel führen.

von Steffen (bmwseppi2002tik02020)


Lesenswert?

Hallo Dieter.
Das Gerät wäre mir schon wichtig.
Da es bei ältere Fahrzeuge keine neuere OBD-Box gibt, sind die Geräte 
für eine genaue Einstellung der alten Fahrzeuge Motoren gut.
Ich habe das Gerät in einem recht guten Zustand bekommen.
Es stand etwa 10 Jahre unbenutzt im Trockenen.
Beim ersten Einschalten nach der Standzeit hatte ich nur ein verzerrtes 
Flackern auf dem Bildschirm. Meine Vermutung ist, dass es sich nur um 
einen Defekt auf dieser Platine handelt.
Ich habe die blaue Batterie herausgenommen,
und die korrodierten Leiterbahnen wieder angeschlossen.

Jetzt habe ich ein Bild auf dem Bildschirm, es ist( Selbst test Fehler 
34 )zu lesen.
Jetzt frage ich mich, welche ICs auf der Platine defekt sind.
Wie kann ich das herausfinden?

Möglicherweise befindet sich unter einem IC eine Leiterbahn, die noch 
defekt ist.
Ich kenne mich mit Elektronik nicht so gut aus.
Gibt es eine Möglichkeit, einen vertrauenswürdigen Elektroniker zu 
finden, der sich der Platine annimmt?
Vielleicht wäre es möglich, die Platine einzeln zu reparieren, da das 
Gerät schon ein beträchtliches Gewicht und Größe hat.
Leider gibt es keine Schaltpläne von Bosch.

Mit freundlichen Grüßen

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
>
> Jetzt habe ich ein Bild auf dem Bildschirm, es ist( Selbst test Fehler
> 34 )zu lesen.
> Jetzt frage ich mich, welche ICs auf der Platine defekt sind.
> Wie kann ich das herausfinden?

Die Anleitung zu dem Gerät ist vermutlich die hier:

https://www.bosch-classic.com/de/media/bilder/historische_werkstattausruestung_pdf/mot501.pdf

Leider gibt es dort keine Informationen zu den Selbst-Test Fehlern.

Hast Du eventuell die Möglichkeit die EPROMs auf der Platine auszulesen? 
Vielleicht bekommt man durch die Firmware weitere Hinweise.

von Steffen (bmwseppi2002tik02020)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Dieter,

ich habe die Originalanleitung vorliegen, dort ist keine Fehleranalyse 
aufgelistet.

Mit welchem Gerät kann ich den IC auf der Platine auslesen?

Die Datenblätter kann ich herunterladen, das ist kein Problem.

Mit freundlichen Grüßen
Steffen

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
>
> Mit welchem Gerät kann ich den IC auf der Platine auslesen?

Mit einem EPROM Programmiergerät wie z.B. dem recht verbreiteten 
TL866II. Wenn Du so ein EPROM Programmiergerät nicht hast lohnt es sich 
vermutlich nicht deshalb eines zu kaufen.

Vielleicht ist ja jemand in Deiner Nähe, der die beiden EPROMs auslesen 
würde, wenn Du Deinen Standort angibts (die PLZ reicht) könnte man 
schauen ob sich jemand bei Dir per PM meldet.

Man könnte die Platine bzw. die EPROMs auch verschicken aber zuerst 
solltest Du schauen ob es vielleicht auch einfacher geht an den Inhalt 
der EPROMs zu kommen.

von Steffen (bmwseppi2002tik02020)


Lesenswert?

Hallo Dieter,

leider habe ich kein Lese- und Schreibgerät für die EPROMs.

Meine Postleitzahl ist 88214.

Die EPROMs habe ich alle schon im Netz gefunden.
Nur ein EPROM 74S05N finde ich nur als SN74S05N.
Vielleicht gibt es das nicht mehr.

Danke für deine Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen

von Dieter S. (ds1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Steffen schrieb:
>
> Nur ein EPROM 74S05N finde ich nur als SN74S05N.

Das ist kein EPROM, es geht um die beiden markierten ICs im Bild.

Mit der Firmware kann man dann schauen was der Selbtestfehler 34 
bedeutet. Wenn man das weiß kommt man eventuell schneller ans Ziel als 
zuerst nach einem Fehler auf der Platine zu suchen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Firmware steckt nur im unteren EPROM, dem mit dem runden Aufkleber. Das 
andere ist nur der Zeichensatz für den Bildschirm.

von Steffen (bmwseppi2002tik02020)


Lesenswert?

Hallo Dieter und H.H.
Das Eprom sollte in diesem Fall in Ordnung sein.
Es handelt sich nur um ein Paar ICs.
Wäre es möglich, die Platine ohne das komplette Gerät zu reparieren?
Mit freundlichen Grüßen
Steffen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Das Eprom sollte in diesem Fall in Ordnung sein.

Niemand hielt es für defekt.

Gib das komplette Gerät in kundige Hände, du würdest es nur noch mehr 
kaputt machen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Sehe ich auch so.
Das einzige was er noch probieren könnte, die gesockelten ICs anlupfen 
und wieder neu stecken. Das kann schon mal was bringen. Nach so langer 
Zeit kann der Kontakt zwischen Sockelleiste und IC nicht mehr 
funktionieren

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
>
> Das Eprom sollte in diesem Fall in Ordnung sein.

Es geht darum herauszufinden was der Selbtestfehler 34 bedeutet. Es 
könnte z.B. sein daß dieser Fehler kommt wenn die 50 Byte gepufferter 
RAM in der RTC (die vom NiCd Akku versorgt wird) nicht die erwarteten 
Daten enthalten.

Wenn man weiß was der Fehler bedeutet kommt man schneller ans Ziel weil 
man danach suchen kann was den Fehler verursacht. Um das herauszufinden 
muss man in die Firmware schauen, wenn man sich damit auskennt findet 
man die Stelle die den Fehler ausgibt recht schnell.

Und ja, mir ist bewusst dass ein EPROM der Zeichengenerator ist, aber 
den will man auch haben denn die Zuordnung der Zeichen muss nicht 
zwingend ASCII sein auch wenn das eher unwahrscheinlich ist (abgesehen 
davon: wenn man schon einen Dump der EPROMs auch als Backup macht dann 
von beiden).

: Bearbeitet durch User
von Steffen (bmwseppi2002tik02020)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
genau das ist mein Problem. Ich bräuchte einen Fachmann, der auch Lust 
hat, das Gerät wieder zum Laufen zu bringen.
Natürlich würde ich gerne eine Entschädigung für Material und Zeit 
geben.
Ich würde es gerne in meiner Nähe machen lassen, da das Gerät 
bekanntlich schwer und sperrig ist.
Ein Paketdienst geht bekanntlich nicht so vorsichtig mit dem 
Transportgut um wie man selbst.
Vielleicht hat jemand Kontakt zu einem guten Elektroniker in der Nähe 
meiner PLZ88214.
Ich wäre für jeden Kontakt sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt anscheinend noch (kompatible?) Ersatzakkus vom französischen 
Hersteller ARTS, allerdings in NiMH statt NiCd.
https://www.arts-energy.com/en/

Irgendwo steht ja, dass der Speicherinhalt vermutlich gelöscht ist und 
neu initialisiert werden muss. Vielleicht bedeutet die Fehlermeldung 
einfach das, oder die Uhrzeit muss gestellt werden. Im Handbuch reicht 
die Fehlertabelle nur bis 25.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ich hab Dir heute früh eine PM geschickt mit dem Angebot mir die Platine 
anzusehen wenn sich niemand in der Nähe findet der die EPROMs auslesen 
kann.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.wiederaufladbar.de/arts-40-rf-304-memoguard?c=60234
Der NiMH Akku heißt zumindest ebenfalls "40 RF 304 (oder 308?) 
Memoguard". Allerdings ist er beim Hersteller unbekannt.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Ich hab Dir heute früh eine PM geschickt mit dem Angebot mir die Platine
> anzusehen wenn sich niemand in der Nähe findet der die EPROMs auslesen
> kann.

Bevor ich da irgendetwas auslesen würde, täte ich mir die Platine mal 
genau anschauen. Auf dem Foto des TE sieht's so aus, als sei oben 
rechts des Akkus in der Nähe des MP3 eine Leiterbahn unterbrochen.

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:

> Bevor ich da irgendetwas auslesen würde, täte ich mir die Platine mal
> genau anschauen. Auf dem Foto des TE sieht's so aus, als sei oben
> rechts des Akkus in der Nähe des MP3 eine Leiterbahn unterbrochen.

...und nicht vergessen, die Vias "durchzupiepsen".

Grüßle,
Volker

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.