Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VEVOR JPS-20A Ultrasonic cleaner repariert


von Kalle S. (kallebmw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe durch Zufall in Kleinanzeigen ein gut erhaltenes, aber defekten 
Ultraschallreiniger

VEVOR JPS-20A Ultrasonic cleaner

kaufen können. Dort waren defekt:
- Hauptsicherung träge 3A
- beide MJE13009
- Netzgleichrichter Diode 400V2A

- Die Halbleiter hatten alle einen Schluss nahe 0 Ohm.
- die Kondensatoren waren alle ok

Bei Reichelt dann die beiden MJE13009 bestellt. Es waren nur 2 St. auf 
Lager. Noch etwas Kleinkram mitbestellt und heute kam die Lieferung: 
Alles außer den beiden MJE13009 alles geliefert und Hinweis: derzeit 
nicht lieferbar. Toll

Hatte mich an alte PC-Netzteile erinnert, hatte noch einige rumliegen. 
Im ersten waren MJE13007 und dann schon im zweiten aufgeschraubten 
Netzteil zwei MJE13009 gefunden. Ausgebaut und in der 
Ultraschallreiniger Platine eingebaut. Auch die Gleichrichter Diode 
ersetzt gegen 2A Typ.

Zur Sicherheit die defekte Sicherung noch nicht ersetzt sondern dort 
eine Glühlampe mit 100W angeschlossen.

Und siehe da: Das Teil klappt nun wieder....

Anbei ein paar Bilder

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Hi
Hast Du die Kapazität der Folienkondensatoren überprüft?
Mindestens einer der Beiden wird einen Schwingkreis mit einem der 
Ferritbauteile bilden.

von Kalle S. (kallebmw)


Lesenswert?

Ja. Hatte ich bereits erwähnt

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kalle S. schrieb:
> Und siehe da: Das Teil klappt nun wieder...

Das ist schön.

Die Platinen gibt es auch günstig komplett über Ali.

Hast du mal die Leistungsaufnahme des US-Reinigers gemessen und mit den 
Werbeangaben verglichen ?

Meist ist die Leistung weit entfernt vom versprochenen, die 
Reinigungsergebnisse mau wie in bewegtem Wasser. Der Test mit der 
Alufolie scheitert.

Man hört auch am Geräusch dass die Schwinger nicht auf Resonanz 
arbeiten. Pass die Kondensatoren an bis das Ding vernünftig läuft und 
bau eine ordentliche Heizung ein.

von Kalle S. (kallebmw)


Lesenswert?

ja, alles schon mal gemessen

- Heizung ca. 200 W
- Ultraschall Leistungsaufnahme ca. 52W. Also keine 120W . ist leider so
- Probe mit Alupapier wird auch durchlöchert
- Wasser sprudelt "nur leicht" jeweils über den Piezoelementen

Frage ist wie passt man ggf. die Frequenz auf 40 kHz (lt. Typenschild) 
an?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kalle S. schrieb:
> Ultraschall Leistungsaufnahme ca. 52W.

Beitrag "China Ultraschallreiniger geringe Leistung"

Wie man auf Resonanz abgleicht steht im PDF

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Meist ist die Leistung weit entfernt vom versprochenen, die
> Reinigungsergebnisse mau wie in bewegtem Wasser. Der Test mit der
> Alufolie scheitert.
>
Habe auch so ein Bad von Vevor. Auch bei mir war der Alufolientest in 
unter 1min erfolgreich. Ganz im Gegensatz zu einem uralten Brillenbad 
von Tchibo, das wir vorher hatten - da passierte der Alufolie nämlich 
nichts.

von Kalle S. (kallebmw)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>
> Wie man auf Resonanz abgleicht steht im PDF


Die PDF bezieht sich auf Geräte einer anderen Firma. Auf dem Bild von 
mir ist keine Spule mit Abgleich Möglichkeiten zu sehen....

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kalle S. schrieb:
> Die PDF bezieht sich auf Geräte einer anderen Firma. Auf dem Bild von
> mir ist keine Spule mit Abgleich Möglichkeiten zu sehen....

Transferleistung, LC Resonanz geht auch per Kondensator, es sind die 
Oszillogramme drin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.