Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach mindestens einem TL082CP KLKD 9008 Motorola oder einen Vergleichstyp. Dieser ist auf einer Regelkarte meiner Fräsmaschine verbaut. Hersteller hier ist Baldor ASR. Wäre dankbar, wenn mir jemand eine Bezugsquelle nennen könnte wo auch Privatpersonen kaufen können. Besten Dank!
Markus H. schrieb: > Suche nach mindestens einem TL082CP Mouser hat mindetens 6000 stk. auf Lager, sofort lieferbar. Auch Reichelt und Konsorten haben diesen.
:
Bearbeitet durch User
Muss der in der 8. Woche 1990 produziert worden sein? Ansonsten tut es vermutlich jeder TL082 im DIP8-Gehäuse von irgendeinem Hersteller. Mouser nennt drei Hersteller, aber in DIL-8-Gehäuse nur Texas Instruments: https://www.mouser.de/c/semiconductors/amplifier-ics/operational-amplifiers-op-amps/?q=TL082&mounting%20style=Through%20Hole Das ACP oder BCP bedeutet nur enger spezifiziert als der CP. ICP ist vielleicht ein erweiterter Temperaturbereich. Wenn Motorola den noch in DIP herstellt, heissen die heute vermutlich onsemi. Aber das ist für die Funktion völlig egal.
:
Bearbeitet durch User
Markus H. schrieb: > einen Vergleichstyp. Als Vergleichstyp tut es jeder TL082 in DIP8, je nach dem wo du kaufst z.B. https://www.kessler-electronic.de/de/TL082L
Der TL062 ist der Stromspar-Typ, der kann unter Umständen zu langsam sein. TL072 sollen rauschärmer sein als die anderen. Es gibt noch viele weitere Doppel-OPs mit derselben Anschlussbelegung, vermutlich würden die meisten in der Schaltung auch nicht auffallen.
> TL062 ... unter Umständen zu langsam Stimmt, könnte sein: TL062 ist mit 3.5 V/us angegeben, die beiden anderen Typen mit 13. > viele weitere Doppel-OPs FET-Typen sollten es vielleicht schon sein.
Christoph db1uq K. schrieb: > Es gibt noch viele weitere Doppel-OPs mit derselben Anschlussbelegung, > vermutlich würden die meisten in der Schaltung auch nicht auffallen. Oder doch, die JFET-Eingänge der Familie brauchen keinen Strom und fabrizieren demzufolge auch keine Drift, wie es simple bipolare tun. Das muß man nicht beforschen oder blind basteln, TL082 sind problemlos zu bekommen. Ich habe mal einen Meßverstärker mit LM324 gebaut, der unerträglich driftete, mit einem TL074 steht der seit Jahren stabil. S. L. schrieb: >> viele weitere Doppel-OPs > FET-Typen sollten es vielleicht schon sein. Genau so ist das!
Hallo, besten Dank für Eure Antworten! Wirklich super das Forum. Den TL082CP konnte ich bereits finden. Danke. Habe aber noch ein kleines Problem... Einen MC34082AP (KKGV) Vieleicht kann mir ja jemand weiter helfen. Danke!
Markus H. schrieb: > Habe aber noch ein kleines Problem... Einen MC34082AP (KKGV) Ist doch praktisch derselbe.
Hallo Jens, danke für den Hinweis! Hab mal die Datenblätter runter geladen, werde mal vergleichen. Was mich aber etwas stutzig macht, ich hab vier dieser Karten und überall ist eine "Mischbestückung". Also es ist immer an der selben Stelle der TL082CP und an der anderen Stelle der MC34082AP. Warum diese Bestückung? Besten Dank!
Markus H. schrieb: > Hallo Jens, > > danke für den Hinweis! > Hab mal die Datenblätter runter geladen, werde mal vergleichen. > Was mich aber etwas stutzig macht, ich hab vier dieser Karten und > überall ist eine "Mischbestückung". Also es ist immer an der selben > Stelle der TL082CP und an der anderen Stelle der MC34082AP. > Warum diese Bestückung? > > Besten Dank! Tja, woher soll ich das wissen? Ich kenne ja nicht die Schaltung. Aber da der MC... eine deutlich höhere Betriebsspannung zulässt, ist das vielleicht der Grund ...
Hallo Jens, danke! Die Schaltung kenne ich auch nicht... Hab keinen Schaltplan. Aber das könnte tatsächlich an der höheren Spannung liegen. BG
Hallo, bei reichelt gibt es auch den Präzisions OP249 https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/operationsverstaerker_2-fach_dip-8-13641?PROVID=2788&gad_source=1&q=%2Fde%2Fde%2Foperationsverstaerker-2-fach-dip-8-op-249-gp-p13641.html&r=1 Laut dessen Datenblatt Seite 1: Improved Replacement for AD712, LT1057, OP215, TL072 and MC34082 Also genau das was Du brauchst. Etwas teuerer, aber für eine Werkzeugmaschine wo es wahrscheinlich doch auf Präzision ankommt, würde ich die 8 Euro mehr pro Stück schon ausgeben.
Lothar schrieb: > Etwas teuerer, aber für eine Werkzeugmaschine wo es wahrscheinlich doch > auf Präzision ankommt, würde ich die 8 Euro mehr pro Stück schon > ausgeben. Ich nicht, ohne zu wissen, wozu die OPVs da überhaupt drin sind ...
Jens G. schrieb: > Lothar schrieb: >> Etwas teuerer, aber für eine Werkzeugmaschine wo es wahrscheinlich doch >> auf Präzision ankommt, würde ich die 8 Euro mehr pro Stück schon >> ausgeben. > > Ich nicht, ohne zu wissen, wozu die OPVs da überhaupt drin sind ... Ich auch nicht. Dieses Marketing-Geschwätz "Improved Replacement" oder ähnlich stimmt ohnehin nicht für alle Eigenschaften, manche sind sogar schlechter, und wurde längst wieder aus dem Datenblatt entfernt. Das Datenblatt bei Reichelt stammt aus dem letzten Jahrtausend. Bernhard
Hallo, danke an Euch Beide! Da ich nicht weiß, in welchem Bauteil der Fehler liegt, muss ich ohnehin mal IC für IC tauschen und schauen ob die Treiberkarte wieder funktioniert. Die Endstufe wurde durchgemessen, die hat nichts. Andere Karte wenn ich einbaue funktioniert die Maschine, also gehe ich sehr schwer von einem Fehler der Karte aus... Fehler der Karte ist, dass der Achsmotor in eine Richtung kein Drehmoment aufbaut. Hab schon mit Elektronikern und Steuerungstechnikern gesprochen, die haben große Erfahrung, Sie vermuten jetzt einen Fehler im Vorverstärker. Ohne Schaltplan bleibt nur ein tauschen der Bauteile... Werde mir dann den MC34082 bis zum Schluss aufheben. Dann werde ich den OP249 testen. Kaputt machen kann ich hier ohnehin nicht mehr viel! Besten Dank, Markus
Markus H. schrieb: > Werde mir dann den MC34082 bis zum Schluss aufheben. Keine Sorge, jeder TL082 tut es als Ersatz, der damalige Hersteller hat genommen was immer er kriegen konnte, und in die Bestückungsmaschine eingelegt was er als nächstes in die Finger bekam.
Ok, danke! Hab bei Alibaba einen Shop in Chinesien gefunden, der die Dinger hat... Mal schauen, ob er nach D versendet und was der Spass dann kostet! Frohe Weihnachten! Und besten Dank!
Erfahrungsgemäß sind Operationsverstärker-ICs relativ selten defekt. Häufiger defekt sind Elkos, Lötstellen und Steckkontakte. Bernhard
Markus H. schrieb: > Hab bei Alibaba einen Shop in Chinesien gefunden, der die Dinger hat... Sei froh wenn du von dort einen Opamp bekommst...
Markus H. schrieb: > ! > Hab bei Alibaba einen Shop in Chinesien gefunden, der die Dinger hat Die haben alles, weil die auf ihre ausgelötezen ICs draufdrucken was du haben willst egal was drin ist. Kauf deine Chips bei einem seriösen Händler.
Markus H. schrieb: > Die Endstufe wurde durchgemessen, die hat nichts. Andere Karte wenn ich > einbaue funktioniert die Maschine, also gehe ich sehr schwer von einem > Fehler der Karte aus... > Fehler der Karte ist, dass der Achsmotor in eine Richtung kein > Drehmoment aufbaut. Hab schon mit Elektronikern und Steuerungstechnikern > gesprochen, die haben große Erfahrung, Sie vermuten jetzt einen Fehler > im Vorverstärker. > Ohne Schaltplan bleibt nur ein tauschen der Bauteile... So kann man natürlich vorgehen, würde ich aber nicht machen, du hast doch eine funktionierende Karte als Vergleichsobjekt. Messe und merke dir die Spannungen an jedem Pin der vermuteten defekten Bauteile bzw. anderer Bauteile in ihrem Bereich, und vergleiche die Werte dann mit der "guten" Karte. Vielleicht lässt sich der Fehler damit schon eingrenzen.
Markus H. schrieb: > Ok, danke! > Hab bei Alibaba einen Shop in Chinesien gefunden, der die Dinger hat... > Mal schauen, ob er nach D versendet und was der Spass dann kostet! > > Frohe Weihnachten! Und besten Dank! Aus Chinesien bekommst du sicherlich eine Weihnachtsüberraschung. Dann also frohe Weihnachten und eine schöne Bescherung.
Hallo, danke an alle für die Tipps. Zum Messen kommt man im Rack wenn die Karten verbaut sind nur sehr schwer rann. Chinesien liefert eh nicht... Somit verbleibt der bis zum bitteren Ende in der Karte. Wenn er wirklich raus muss, muss hald ein OP249 zum testen herhalten. So einen MC34082 werde ich schon mal auftreiben. Verstärkerbude oder so. BG, Tenzing Moagei
Sind wir hier bei Geiz ist geil??? AU Mann! Jetzt reicht es mir mal: Wieviel kostete/kostet die Werkzeugmaschine ?? Einige tausend Euro oder 50T€ oder 100T€? Wenn ich da höre, ich bestelle bei Ali... da wird mir schlecht und ganz anders. Denn da und bei Ebay und Schaltkreisbrokern wird man wirklich ab und an betrogen. Es wird auf einen x-beliebigen OPV raufgedruckt, was der Kunde halt bestellt hat. Es wird immer jemanden geben, der eine Sache ein wenig billiger und ein wenig schlechter herstellen kann, als es vorher war. Ist es aber das Ziel, oder Euch völlig egal, schleichend immer schlechter zu werden? Keine Ahnung, ich bin wohl die ältere Generation, die Dinge besser machte oder zumindest gleich gut machen wollte. Und dann war man stolz darauf etwas besser gemacht zu haben, als es vorher war. Und ihr? Worauf seit ihr stolz? Sachen billiger und schlechter zu machen? Da wird das aber nichts mehr mit Europa und China lacht sich schlapp. Und Bernhard - welche Daten sind denn schlechter? Oder bist Du auch nur so ein Provokativschwätzertyp? Blabla...ich äußere Bedenken..., ich fordere.... Nenne doch mal einige schlechtere Daten, dann nenne ich Dir die Daten die alle besser sind. Man kann natürlich ;-) auch einen OPA2189 nehmen... aber das halte ich dann doch für etwas übertrieben...
:
Bearbeitet durch User
>Hab bei Alibaba einen Shop in Chinesien gefunden, der die Dinger hat...
Op-Amps gehören zu den am häufigsten gefälschten Bauteilen aus China.
Die meisten Op-Amps sind schliesslich pinkompatibel. Meine subjektive
Einschätzung ist, dass über 90% der bei Alibaba/Aliexpress angebotenen
Op-Amps entweder Fälschungen oder irgendwelche Plagiate sind!
Den Rat, bei einem seriösen Handler zu kaufen, solltest Du unbedingt
berücksichtigen. Reichelt ist in dieser Hinsicht höchstens halbseriös!
Lothar schrieb: > Und Bernhard - welche Daten sind denn schlechter? > Oder bist Du auch nur so ein Provokativschwätzertyp? Blabla...ich äußere > Bedenken..., ich fordere.... > Nenne doch mal einige schlechtere Daten, dann nenne ich Dir die Daten > die alle besser sind. Da du offensichtlich nicht lesen willst oder kannst und lieber andere als "Provokativschwätzertyp" beschimpfst: Aus den Datenblättern der 1990-er Jahre, damit sie realistisch vergleichbar sind. max. Betriebsspannung: MC34082 (Mot): 44 V OP249 (ADI): 36 V typ. Ruhestromaufnahme: TL082 (TI): 2,8mA OP249 (ADI): 5,6 mA typ. Transitfrequenz: MC34082 (Mot): 8 MHz OP249 (ADI): 4,7 MHz Wenn das IC in der Applikation nicht oder nicht richtig funktioniert oder gar kaputt geht, kann das nicht durch bessere andere Eigenschaften kompensiert werden. Bernhard
Michael B. schrieb: >> Werde mir dann den MC34082 bis zum Schluss aufheben. > > Keine Sorge, jeder TL082 tut es als Ersatz, der damalige Hersteller hat > genommen was immer er kriegen konnte, und in die Bestückungsmaschine > eingelegt was er als nächstes in die Finger bekam. Deiner Behauptung widerspricht das: Markus H. schrieb: > ich hab vier dieser Karten und > überall ist eine "Mischbestückung". Also es ist immer an der selben > Stelle der TL082CP und an der anderen Stelle der MC34082AP. Hätte der Hersteller bestückt, was er gerade hatte, wären alles TL082 oder MC34082, aber kein Mix! Lothar schrieb: > Und ihr? Worauf seit ihr stolz? > (https://seidseit.de/) > [..] > Oder bist Du auch nur so ein Provokativschwätzertyp? Blabla... Du kannst stolz darauf sein, mit Deiner unsachlichen Provokation das Klischee des µC-net Umgangstons erfüllt zu haben, der Thread verlief bislang einfach zu friedlich. Hau' einfach ab! Christoph Z. schrieb: > Op-Amps gehören zu den am häufigsten gefälschten Bauteilen aus China. Viele von uns durften lernen, dass die China-Betrüger alles fälschen, selbst einem simplen Transistor kann man nicht mehr trauen. Halbleiter, die ich 2015 über Aliexpress gekauft habe, waren noch OK, aktuell wäre es Zufall, Originalware zu bekommen.
Manfred P. schrieb: > Markus H. schrieb: >> ich hab vier dieser Karten und >> überall ist eine "Mischbestückung". Also es ist immer an der selben >> Stelle der TL082CP und an der anderen Stelle der MC34082AP. > > Hätte der Hersteller bestückt, was er gerade hatte, wären alles TL082 > oder MC34082, aber kein Mix! Das sehe ich auch so. Der MC34082 ist etwa doppelt so schnell im Vergleich zum TL082: typ. Transitfrequenz: MC34082 (Mot): 8 MHz; TL082 (TI): 3 MHz typ. Spannungssteilheit am Ausgang: MC34082 (Mot): 25 V/µs; TL082 (TI): 13 V/µs Der MC34082 verträgt auch etwas höhere Spannung (wurde schon am Anfang des Threads genannt), die Kenndaten werden trotzdem nur bis 30 V spezifiziert. Bernhard
Ich denke, man sollte es mal analysieren, warum an der einen Stelle ein TL... und an derer Stelle ein Motorola plaziert ist. Vieleicht machen es ja wirklich die technischen Deteils an der jeweiligen Stelle aus. Also es steht re-engeering an. Kann ja sein, dass in der Praxis Probleme aufgetaucht sind, und die man mit ausgewählten Bauteilen, dann beseitigen konnte. Rein streng würde ich da original-Teile verbauen. Aber wer sagt denn nun überhaupt, dass die Op's nen Schuss haben? Vieleicht findet man den Fehler ja ohnehin im ausgebauten Zustand, durch Vergleichsmessung. Kann ne Lötstelle, Leiterbahn, Kondi, Diode, ect. sein.
Thomas S. schrieb: > Rein streng würde ich da original-Teile verbauen. Und was ist original? Lt. Bezeichnung sollte man sicherlich nicht agieren, wenn es einem auf Kennwerte ankommt ... > Aber wer sagt denn nun überhaupt, dass die Op's nen Schuss haben? Eben ... aber man kann es ja mal probieren ... (diese Reparaturmethode hatte ich (oder auch die meisten anderen hier) vor Jahrzehnten auch durchexerziert, aber eher ohne Erfolg ... :-( Muss man einfach durchmachen ...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.