Hallo liebe Problemlöser! Ich habe für die Katze meine Tochter einen Trinkbrunnen,der ständig mit dem Geräusch der Wasserpumpe genervt hat, mit einem PIR Sensor versehen. Dieses PIR Element schaltet den Pumpenmotor sobald die Katze vom PIR Element erfasst wird. Damit es der Katze nicht langweilig wird wenn meine Tochter Berufstätig außer Haus ist,möchte ich mit dem PIR Element auch gleichzeitig jeweils eine von zwölf Vogelstimmen in ungeordneter Reihenfolge abspielen lassen. Ich habe lange nach einem geeigneten Vogelstimmen Generator im Netz gesucht, alles was zu finden war,spielt eine zweiminütige zwitscher Datei mit hinterlegten Geräuschen wie,Musik oder sonst von Naturgeräuschen ab. Dann bin ich auf ein Kinderbuch,"Vögel in unserem Garten" vom Coppenrath Verlag gestoßen. In diesem Kinderbuch befindet sich eine Platine mit zwölf Vogelstimmen die durch eine bebilderte Tastatur auf der Vorderseite jeweils abgerufen werden können. So weit so gut,jetzt kommt das eigentliche Problem! Auf dieser Platine befinden sich insgesamt acht Kontakte für die Matrix der Tastatur,wobei einer der Kontakte nicht beschaltet ist. Es bleiben insgesamt sieben Kontakte,davon sind die ersten vier in Verbindung mit einer der drei restlichen Kontakte jeweils insgesamt zwölf Vogelstimmen ab. Ich hatte jeweils an ein Schieberegister in Verbindung mit einem 4067 oder 4053 gedacht,leider geht bei mir nur CMOS Technik,da ich leider schon fast dreißig Jahre nichts mehr Programmiert habe. Wer ist in der Lage,dieses auch ohne CPU zu beschreiben,oder gar ein Schaltbild zu erstellen,was ich dann auf eine Platine übertragen kann? Vielen Dank für Eure Anregungen,bzw. Hilfe in der Angelegenheit. Ich werde dann Anschließend noch eine Skizze der Kontaktbelegung der Matrix mit den Vogelstimmen einstellen. Vielen Dank für Eure Hilfe LG. Udo
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Udo R. schrieb: > Damit es der Katze nicht langweilig wird wenn meine Tochter Berufstätig > außer Haus ist, Das passiert zumindest bei Katzen aelter als 1-2 Jahre nicht, die schaffen das, auch 16 Stunden und mehr zu schlafen. Eine juengere Katze macht unabhaengig von externer Bespassung Unfug. > möchte ich mit dem PIR Element auch gleichzeitig jeweils > eine von zwölf Vogelstimmen in ungeordneter Reihenfolge abspielen > lassen. Das ist einfach nur fies, keiner von unseren 3 wuerde ich das antun!
:
Bearbeitet durch User
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Wendels B. schrieb: > Das passiert zumindest bei Katzen aelter als 1-2 Jahre nicht, die > schaffen das, auch 16 Stunden und mehr zu schlafen. Aber nur, wenn sie nicht schon vorher 16h im Sleep-Mode war, oder nicht doch mal aufs Klo müssten ... > Das ist einfach nur fies, keiner von unseren 3 wuerde ich das antun! Haben die Drei Dir gesagt, dass die das als fies empfinden würden?
:
Bearbeitet durch User
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
> Udo R. schrieb: >> Damit es der Katze nicht langweilig wird wenn meine Tochter Berufstätig >> außer Haus ist Eine Katze ist kein Hund, den man unterhalten muss. Und: Einer der Vögel (die Rabenkrähe) in dem Buch greift ggf. Katzen an und kann sie durchaus schwer verletzen. Sehr schöne Unterhaltung!
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
> Ich hatte jeweils an ein Schieberegister in Verbindung mit einem 4067 > oder > 4053 gedacht,leider geht bei mir nur CMOS Technik,da ich leider schon > fast dreißig Jahre nichts mehr Programmiert habe. Moin Udo, ist bei mir schon ähnlich lang her, vergesse aber so langsam die 74er Logik-Baureihe. Die 4000 ist schon weg :-) Muss jetzt selbst alles im Netz zusammensuchen, da die alten Nachschlagewerke bereits entsorgt sind. Controller wäre wirklich viel, viel einfacher. Wie auch immer, ich würde als Matrixschalter eher drei 4066 nehmen. Das sind 4-fach Analogschalter. Sorge dafür, dass die Versorgungsspannung des 4066 mindestens der des Soundgenerators entspricht, sonst schalten die nicht richtig. Ein linear rückgekoppeltes Schieberegister ist sicher ein für die Zwecke brauchbarer Zufallsgenerator. Kannst JK- oder noch einfacher, D-Flip-Flops nehmen. Wie gesagt, müsste ich selbst erst raussuchen, wie die Teile heißen. Angehängt ein Beispiel zur Verschaltung. Ein paar Gatter brauchst du auch. Außerdem etwas zum Entprellen des PIR mit sehr langer Zeitkonstante (ca 1min). Dessen Ausgang wird der Takt der Flip-Flops. Die Analogschalter hängst du über einen 4-Bit Decoder an das Schieberegister. Wird schon ein ziemliches Bauteilegrab. Ein 1,50€ Controller, 5x5mm im QFN-Gehäuse, täte es auch. Habe z.B. gerade einen ATTiny 1627 in der Mache.
Beitrag #7802205 wurde vom Autor gelöscht.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Das bekommt man nach einem halben Tag Basics mit einem Arduino Nano (Clone) hin. Der hat den Vorteil, das man das Programm schnell mal ändern Kann, mit Zufallsgenerator, das am WE Ruhe ist usw. LOgik-IC Gräber mußt du umlöten, mit einem µC sind es nur ein paar zeilen Code.
Beitrag #7802223 wurde vom Autor gelöscht.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Wenn es denn eine verdrahtete Lösung sein muss, würde ich mit zwei 4051 Analog-Multiplexern die Matrix simulieren. Je einer für Zeilen und Spalten, die Common-Pins verbunden. Dann einen Modulo-12-Zähler, der von einem Oszillator im kHz-Bereich getaktet wird. Je 2 Bit gehen an einen der 4051. Wenn das Signal vom PIR kommt, wird der Zähler gestoppt und die 4051 werden enabled.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Auch nicht schlecht, spart etliche Logikbausteine. Aber eine Langzeit-Entprellung muss auf jeden Fall her, sonst wird das Kätzchen kirre, wenn bei jeder Bewegung der Vogel wechselt.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Vielen Dank für diesen Hinweis mit der Rabenkrähe,hatte ich im Eifer meiner Überlegungen außer Acht gelassen! Schon mal ein Problemchen mehr was berücksichtigt werden sollte,aber das sollte kein so großes Problem sein, diese Rabenkrähe aus der Unterhaltung der alleinigen Katze herauszunehmen. Nochmals Danke für diesen Hinweis...
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Guten Morgen Wulf. Vielen herzlichen Dank für deine Anregungen,da mir dieses Projekt sehr am Herzen liegt,könnte ich mich auch für eine CPU oder Arduino Lösung des Problems entschließen. Ich habe in meiner Eile total vergessen,die Spannungsverhältnisse an der Matrix Tastatur,bzw.der Kontaktierung der Platine zu erwähnen. Das Ruhe Potential an den Kontaktierungen 1,2,3,4 beträgt bei einer Betriebsspannung von 5 Volt ca. +3,5 Volt und an den Kontaktierungen 1'2'3'gegenüber der Versorgungsspannung Minus (GRD) 0 Volt,die Kontakte 1'2'3' haben untereinander keine nennenswerte Verbindung. Der max.Widerstand zum auslösen einer der Vogelstimmen darf 20 KOhm nicht überschreiten.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Udo R. schrieb: > könnte ich mich auch für eine CPU oder Arduino Lösung des Problems > entschließen. Dann aber bitte ohne Analogschalter, sondern über die Überwachung der Matrix und Simulation der entsprechenden Signale.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Guten Morgen Gerald. Auch Dir ein herzlichen Dankeschön für deine Anregungen! Ich habe zwar Wulf schon einmal diese Spannungsverhältnisse an der Kontaktierung der Matrix Tastatur mitgeteilt,möchte es trotzdem noch einmal deinem Vorschlag gegenüber erwähnen. Ich habe in meiner Eile total vergessen,die Spannungsverhältnisse an der Matrix Tastatur,bzw.der Kontaktierung der Platine zu erwähnen. Das Ruhe Potential an den Kontaktierungen 1,2,3,4 beträgt bei einer Betriebsspannung von 5 Volt ca. +3,5 Volt und an den Kontaktierungen 1'2'3'gegenüber der Versorgungsspannung Minus (GRD) 0 Volt,die Kontakte 1'2'3' haben untereinander keine nennenswerte Verbindung. Der max.Widerstand zum auslösen einer der Vogelstimmen darf 20 KOhm nicht überschreiten. Frage an alle Problemlöser! Da ich mittlerweile 80 Jahre geworden bin,benötige ich einige Unterstützung. Wie würde denn die Umsetzung mit einer CPU oder einem Arduino aussehen,auf welche Unterstützung könnte ich hoffen? Ich sehe im Augenblick nur die Kontaktierung der Matrix Tastatur auf der vorliegenden Platine. Leider habe ich es immer wieder versäumt, mich mit einer der CPU oder Arduino Lösungen zu befassen."Der Fischer fischt häufig in den Gewässern,wo er Erfolgreich war!";))
:
Bearbeitet durch User
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Rolf schrieb: >> Udo R. schrieb: >>> Damit es der Katze nicht langweilig wird wenn meine Tochter Berufstätig >>> außer Haus ist > > Eine Katze ist kein Hund, den man unterhalten muss. > > Und: Einer der Vögel (die Rabenkrähe) in dem Buch greift ggf. Katzen an > und kann sie durchaus schwer verletzen. Sehr schöne Unterhaltung! Keine Angst, die kommt aus dem Buch gar nicht raus.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Guten Morgen Wulf, wollte mich noch einmal für deine Anregungen bedanken,nebenbei habe ich mir mal das Datenblatt des ATTiny 1627 angesehen. Um mich da noch einmal einzuarbeiten müsste das Ende des Zollstocks weiter weg sein. Trotzdem, der Mensch ist immer so Alt wie er sich fühlt:)) Mit einem Augenzwinkern an diesem Thema bin ich schon interessiert. Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg bei deinen Unternehmungen, sowie einen ruhigen Übergang im Umfeld von Familie und Freunden in das Jahr 2025 LG. Udo
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Beitrag "Mein verrücktes Projekt ist fertig :)" https://www.dg7xo.de/selbstbau/telefon.html dort wird auch eine Tastenmatrix extern bespaßt. Lange her, viel mir aber doch noch wieder ein... Weiter unten ist ein Schaltplan, dort kann man ggf. zumindest Ideen zum Thema "Tastenmatrix extern steuern" anschauen...
:
Bearbeitet durch User
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Steuer vom Zufallsgenreator DIL-Reedrelais an, die dann auf der "Vogelplatine" die entsprechenden Taster überbrücken. Dann hast Du keinen ProbS mit Fehlauslösung, Erdverhältnissen und anderem, und Deine Bastelei ist von der Vogelplatine getrennt. mfg
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Lotta . schrieb: > Erdverhältnissen Tiefbau lässt grüßen. :-)
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Ralf X. schrieb: >> Und: Einer der Vögel (die Rabenkrähe) in dem Buch greift ggf. Katzen an >> und kann sie durchaus schwer verletzen. Sehr schöne Unterhaltung! > > Keine Angst, die kommt aus dem Buch gar nicht raus. Die Rufe kommen sehr wohl aus dem Buch raus. Möchtest du in einen Raum gesetzt werden, in dem aus unsichtbarer Quelle ein Pit Bull zu hören ist? Eigentlich geht es auch um die anderen Vogelstimmen. Die Katze hört die aus ganz der Nähe und ihr Instinkt sagt ihr, dass es da eins ihrer natürlichen Fressopfer gibt. Es gibt auch Leben außerhalb der Elektronik ...
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Bei uns in der Uni gabs eine künstlerische Installation, wo zig Schaltkreise an der Decke aufgehängt waren und jeweils sporadisch über ein Piezzolautsprecher ein Chirpen abgegeben haben. Hat durch die verteilte Installation sogar einen räumlichen Effekt verursacht. Hat mir gut gefallen, ob es für Katzen taugt, weiß ich aber nicht. Sollte m.E. auf keinen Fall zwangsweise sein, d.h. nur in einem Raum hörbar, den die Katzen jederzeit verlassen können.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Udo R. schrieb: > Guten Morgen Wulf, > wollte mich noch einmal für deine Anregungen bedanken,nebenbei habe ich > mir mal das Datenblatt des ATTiny 1627 angesehen. > Um mich da noch einmal einzuarbeiten müsste das Ende des Zollstocks > weiter weg sein. Guten Morgen Udo, hoffe Du bist auch gut im Jahr 2025 angekommen! Der ATTiny 1627 ist für diese Sache schon viel zu überdimensioniert. Es gäbe viel einfachere Bausteine. Auch das schon erwähnte Arduino-Konzept würde einiges vereinfachen. Aber wenn du dich in Deinem schon recht langen Leben nie mit CPUs beschäftigt hast, hatte das sicher seinen Grund das würde ich jetzt auch nicht mehr angehen. Es sei den Du hast einen Enkel o.ä. der dich bei den mit Sicherheit auftretenden Hängern unterstützen kann. Anbei ein Konzeptvorschlag wie man das nur mit CMOS Logikbausteinen und einem Operationsverstärker angehen könnte. Orientiert sich an Marios Vorschlag. Ist aber keinesfalls eine fertige Bauanleitung. Schon ob der Schmitt-Trigger mit dem rückkoppelten OP so funktioniert müsste man ausprobieren. GGf doch einen moderneren rail-to-rail-OP nehmen. Kennst Du LT-Spice? Ein kostenloses Tool für Analog-Simulationen, bestens hierfür geeignet die Funktion zu testen, ohne dass man Löten muss. Außerdem stoppt der "Tastendruck" nicht bei ständig aktiven PIR-Signal. Ansonsten würde es vermutlich ständig zwitschern, wenn der Stubentiger länger am Platz ist. Mit einem zweiten Zähler oder auch analog könnte man das erweitern. Dies hier ist halt ein Forum zur Selbsthilfe. Manchmal findet man auch fertige Software oder Bauanleitungen. Aber Entwicklung auf Bestellung eher nicht. Viel Erfolg, Gruß Wulf
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Rolf schrieb: > Es gibt auch Leben außerhalb der Elektronik ... +1 Schade, dass man nicht mehrmals + geben kann.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
ich hätte jetzt einen Arduino + DFPlayer Mini empfohlen. Im Grunde musst du nur nach Anleitung beides Verbinden, fertigen Code aus dem Netz draufladen, eine SD-Karte mit den Vogelstimmen einstecken, dein PIR-Modul an einen freien I/O verbinden und das ganze läuft. Man muss sich dabei auch nicht mit CPUs auskennen. Du musst höchstens ein paar Zeilen Code modifizieren, aber das ist wirklich nicht schwer. :-)
:
Bearbeitet durch User
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Was habt ihr gegen das Projekt? Das ist doch echt geil! Wenn man etwa Wildzeltler aus seinem Wald vertreiben möchte, ist zum Beispiel das Buch "Tiere der Savanne" mit Löwengebrüll ne gute Ausgangslage, oder das Buch "Graf Dracula gibt sich die Ehre" mit Geisterstimmung und Wolfsgebrüll. ;-O Gibt es diese Bücher überhaupt? ;-)) mfg
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Lotta . schrieb: > Was habt ihr gegen das Projekt? Wie kommst du eigentlich auf alles was du schreibst, sicher das du im richten Thread bist?
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Guten Morgen Wulf. Herzlichen Dank für die Nachfrage sowie Anregung zu meinem eingestellten relativ simplen Projekt! Im Gegensatz zu dem, was die Medien widerspiegeln,habe ich den Jahreswechsel im kleinen Kreis von Familie und Freunden verbracht. Lieber Wulf der Tag könnte für mich achtundvierzig Stunden haben,um die Verbindlichkeiten für Familie und Freunde zu bewältigen,somit bleibt oftmals "viel zu wenig Zeit" für meine zahlreichen leidenschaftlichen Hobbys;) Mittlerweile weiß ich, das Zeit mit das Wertvollste ist,was man dem Lebensumfeld und Allgemein zurück geben darf. Diesbezüglich nochmals vielen Dank an alle die sich ernsthafte Gedanken gemacht haben,explizit Dir lieber Wulf für deinen Exkurs in mein kleines Projekt. Allen ein gesundes sowie zuversichtliches Jahr 2025 LG.Udo
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Falls noch nicht vorgeschlagen, es gibt so Module wie das DY-SV5W, die kann man mit MP3s beschreiben und haben mehrere Möglichkeiten zur Triggerung. Hatte mal für einen Bekannten einen Starenschreck mit Raubvogelgeräuschen damit gebaut.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Danke für die Blumen, aber richtig genial finde ich Jonnys Vorschlag mit dem Arduino + DFPlayer Mini. Das Teil erledigt fast alle gestellten Aufgaben auf einer winzigen, bereits bestückten Leiterplatte. Kostet keine 5€. Ist natürlich vom Lösungsweg her ein gänzlich anderes Ding. Aber elegant und so flexibel wie man mag. Denk mal drüber nach.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Wulf D. schrieb: > Ist natürlich vom Lösungsweg her ein gänzlich anderes Ding. Aber elegant > und so flexibel wie man mag. > Denk mal drüber nach. Er möchte aber diese Methode nicht..... MfG alterknacker
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Hallo Thomas. Ein gesundes Neues Jahr Dir und deinem Hintergrund. Danke für deinen Lösungsansatz! Hast du persönlich Erfahrungen mit diesem Modul? Kann dieses Modul Dateien nach dem Zufall abspielen und wartet dann auf eine erneute Triggerung und spielt dann durch diese wieder durch Zufall die Nächste Datei u.s.w.? Gruß Udo
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Hallo Jonny.O. Auch Dir ein gesundes sowie Erfolgreiches 2025! Bin durch die Wertschätzung von Wulf erst auf deinen Eintrag aufmerksam geworden,dieses hört sich Interessant an,wie würde die Umsetzung aussehen können? Vielen Dank für deine Zeit die du damit verbringst! Gruß Udo
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Udo R. schrieb: > Hallo Thomas. > Hast du persönlich Erfahrungen mit diesem Modul? > Kann dieses Modul Dateien nach dem Zufall abspielen und wartet dann auf > eine > erneute Triggerung und spielt dann durch diese wieder durch Zufall die > Nächste Datei u.s.w.? Zufall kann es nicht, nur 'einfache' Triggerung (Ein Stück je Eingang, oder nächstes/voriges Stück wie ein MP3 Player). Ich hab dann für "Zufall" einen Arduino Pro Micro genommen um die Eingänge (8 Pins) anzusteuern. Nicht elegant, war aber für die Anwendung schnell zusammengelötet.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Udo R. schrieb: > Damit es der Katze nicht langweilig wird wenn meine Tochter Berufstätig > außer Haus ist,möchte ich mit dem PIR Element auch gleichzeitig jeweils > eine von zwölf Vogelstimmen in ungeordneter Reihenfolge abspielen > lassen. Du bastelst einen Unsinn für die Katze deiner erwachsenen Tochter? Sonst gehts noch?
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Hallo (Man ist immer so Alt wie man(n) sich fühlt)! Gesundes 2025! Nein nein nein, so wollte ich mich nicht verstanden wissen ;)) Ich hatte schon einmal geschrieben, "Der Fischer fischt öfter in dem Gewässer in dem er Erfolgreich war,obwohl im aus dem Nachbar Gewässer die größeren Fische fast in's Netz springen" Die einfachste Lösung die man(n) je nach Wunsch der Katze anpassen kann! Danke für deine Zeit in meiner Angelegenheit Gruß Udo
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Hallo Cyblord. Der Grundgedanke ist ein Trinkbrunnen für die Katze und damit die Wasserpumpe nicht nervt ist diese mit einen PIR Element versehen worden. Da dieses schon ein Zehnjähriges Stuben Kätzchen ist und sonst fast nichts mehr, als nur Fressen,Trinken und Toilettengang will. Wenn aber Vogelgezwitscher auftaucht,wieder altes Leben jünger wird,liegt es nah,diesem etwas nachzuhelfen! Nur keine Greifvögel,aber die muss man sich aus unserer Natur auch nicht weg denken wollen! Gruß Udo
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Man könnte auch einfach einen MP3 Player in Endlosschleife durch laufen lassen und die Stromversorgung des Lautsprechers mittels Bewegungsmelder (der für Beleuchtung gesacht ist) jeweils für ein paar Minuten einschalten.
Re: Platine aus "Vögel in unserem Garten" mit zwölf echten Vogelstimmen über ein Pir Element steuern
Daniel S. schrieb: > Lotta . schrieb: >> Was habt ihr gegen das Projekt? > > Wie kommst du eigentlich auf alles was du schreibst, sicher das du im > richten Thread bist? Heyhey!! Ich hab doch das Projekt nur ein bissel weitergesponnen. Zumal es ja inzwischen hier auch nen feinen Vorschlag gibt, beliebige MP3's abzuspielen, was dann meine Spinnerei als "Geisterbahn" real machen könnte. Ich hab wohl das Smily vergessen, OK? Nix für Ungut! Lotta.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.