Forum: Haus & Smart Home Waschmaschine BOSCH WOH 4210: Motor läuft nicht mehr


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Daniel O. (daniel_o986)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe im Forum bereits recht intensiv gesucht, aber nichts gefunden.

Das Problem:
Unsere o. g. Waschmaschine setzte zuerst nur mit dem Schleudern aus, 
dann wusch sie noch ein weiteres Mal, auch ohne zu schleudern.
Beim nächsten Versuch allerdings versagte der Motor komplett seinen 
Dienst.
Sie arbeitet das ganze Programm brav ab, spült ein und aus und pumpt bis 
zum Ende - aber der Motor wird nicht mehr in Drehung versetzt.

Die Motorkohlen (die ich in den vergangenen 10 Jahren bereits zwei Mal 
ersetzt hatte) waren auf ca. 12 mm herunter und hatten noch guten 
Kontakt - ich habe trotzdem zwei neue verbaut. Ebenso habe ich die 
Lauffläche der Kohlen gereinigt und alle Kontakte geprüft. Alles sieht 
mechanisch okay aus.
Trotzdem läuft der Motor nicht.

Ich habe an dem grauen Motorstecker (abgezogen) gemessen (Bezeichnungen 
sind von der Platine, siehe Foto, übernommen):
- T1-T2 ... 15,1 Ohm
- R1-R2 ... 4,4 Ohm
- S1-S2 ... 2,4 Ohm
Diese Werte ändern sich nicht, wenn ich den Stecker wieder aufstecke und 
an den Kontakten der Platine messe (Maschine ausgeschaltet).

Meine Frage:
Wie kann ich herausfinden, ob der Motor noch funktioniert?
Bzw. welche Spannungen müsste ich an den Kontakten T, R, und S messen 
(Und wo?), wenn die Maschine läuft?
Wenn der Motor den Bewegungsbefehl von der Maschine nicht (mehr) erhält, 
dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Sollte es allerdings doch am 
Motor liegen, würde ich diesen einfach ersetzen.

Ich hoffe, Ihr habt einen heißen Tipp für mich, denn mechanisch ist die 
Waschmaschine noch immer super.
Danke!

VG,
Daniel

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

bei der elektrischen Tanya gibt es ein Servicemanual zu der Maschine - 
hast du da schon mal rein gesehen?

https://elektrotanya.com/showresult?what=BOSCH+WOH+4210&kategoria=All&kat2=All

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Hast du die Platine schon ganz ausgebaut in der Hand gehabt ? Manchmal 
entdecke ich an Defektgeräten Korrosionsbrücken durch irgedwelches 
Kondenswasser.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn das oben die Schaltung ist, dann sind die ersten Verdächtigen das 
2xum Laufrichtungsrelais und Triac. Sollten beide nicht viel kosten.

Edit: Mist zu kurz abgeschnitten, zweites Bild angefügt.

: Bearbeitet durch User
von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

https://www.waschmaschinen-reparaturdienst-berlin.de/teile.html

Der hat die Platine zweimal gelistet, einmal defekt (ob sich das auf die 
Platine oder auf die Maschine bezieht?):
AKO   145220   EATON   3061407   AB2   2211
AKO   3061407AB2   145220   1AEGS   2211   Defekt

Poste mal die exakte Bezeichnung des Motors. im PDF sind ja die 
Widerstandswerte für 1BA67.. und MCA52/64 auf Seite 7 angegeben.


> dann sind die ersten Verdächtigen das
> 2xum Laufrichtungsrelais und Triac.
Die Laufrichtung wird nicht mit einem Relais, sondern im mechanischen 
Schaltwerk (Programmer: Double Lever) umgeschaltet.

: Bearbeitet durch User
von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Wenn der Motor den Bewegungsbefehl von der Maschine nicht (mehr) erhält,
> dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Sollte es allerdings doch am
> Motor liegen, würde ich diesen einfach ersetzen.
>
> Ich hoffe, Ihr habt einen heißen Tipp für mich, denn mechanisch ist die
> Waschmaschine noch immer super.
> Danke!

Bei meiner war die Ursache vor Jahren der Magnet auf der Motorachse - 
der dient als Tacho - der locker war und das Tachosignal nicht mehr 
(korrekt) generiert hat.
Durch das fehlende Signal schaltete die Maschine einfach weiter im 
Programm.
Etwas Sekundenkleber fuer die richtige Position - Problem tauchte bis 
Entsorgung nicht mehr auf - ca. 5 Jahre.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Die Laufrichtung wird nicht mit einem Relais, sondern im mechanischen
> Schaltwerk (Programmer: Double Lever) umgeschaltet.
Wenn bei zwei getrennten Kontaktsätzen im Double Lever ein Kontakt 
versagt, müsste die andere Drehrichtung noch gehen. Außer ein Kontaktarm 
ist mittig hängengeblieben oder gebrochen. Das sollte sich mittels 
Ohmmeter messen lassen.

Den mechanischen Gebersitz zu kontrollieren ist ein guter Hinweis.

Bei einem defekten Triac hätte der Fehler ehr schlagartig und nicht 
stückweise auftreten müssen.

In einem anderen Schaltbild gibt es auf der Elektronik vor dem Triac ein 
Relais K1, das könnte so ein Fehlerbild verursachen.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich bin mir nicht sicher, wie diese Motorcontroller-Platinen mit Strom 
versorgt werden, aber ich meine mal eine in der Hand gehabt zu haben, 
die ein klassisches Kondensator-Netzteil hatte. Das Fehlerbild könnte 
dazu passen, daß dieser Folienkondensator zu viel Kapazität verloren 
hat.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Unsere o. g. Waschmaschine setzte zuerst nur mit dem Schleudern aus,
> dann wusch sie noch ein weiteres Mal, auch ohne zu schleudern.

OK, Motorkohlen, Reversierrelais und Triac sind also nach den guten 
Begründungen der Vorposter vermutlich nicht die Ursache.

Ich hatte dieses Fehlerbild bei einer > 25 Jahre alten Miele. Als 
Ursache stellten sich die Stoßdämpfer(!) für den Bottich heraus. Diese 
hatten überhaupt keine Wirkung mehr. In beiden ausgebauten Stoßdämpfern 
(konkret waren es die heute üblichen Reibungsdämpfer) fielen die Kolben 
nach dem Umdrehen von selber in den Zylindern nach unten. Die 
Waschmaschine hatte demnach keine Chance, die Wäsche in der Trommel 
"auszuwuchten" und brach den Waschvorgang ab.

Dies nur als vorsorglicher Hinweis für eine weitere mögliche 
Fehlerursache, bevor es zu einer verzweifelten Suche auf der Platine 
kommt. Nicht immer ist Elektrik/Elektronik schuld.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Temperaturwächter im/am Motor ausgelöst?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Temperaturwächter im/am Motor ausgelöst?

Liegt in Reihe zur Feldwicklung, und die hat er ja gemessen:

Daniel O. schrieb:
> - S1-S2 ... 2,4 Ohm

Es wird ein Defekt der Motorsteuerung sein.

Oder es fehlt schon das Signal vom Programmschaltwerk.

: Bearbeitet durch User
von Daniel O. (daniel_o986)


Lesenswert?

Wow, das geht ja schnell, vielen Dank soweit, insbesondere auch für den 
elektrotanya-Link!

Ich habe folgendes nach Anleitung im Service-Manual (Flussdiagramm) 
getan:
- Test der beiden 230-V-Spannungen auf der Motorplatine: okay
- Messung der 3 Motoranschlüsse (Widerstände): Werte okay

Des Weiteren die Platine ausgebaut:
- alle Bauelemente und Lötpunkte sichtgeprüft: okay
- TRIAC gemessen: okay

Wahrscheinlich ist es dann das?

H. H. schrieb:
> Oder es fehlt schon das Signal vom Programmschaltwerk.

Lässt sich das mit Hausmitteln prüfen?
Danke,
Daniel

von Daniel O. (daniel_o986)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ach ja, geprüft habe ich auch das Tachosignal:
Hier sollen > 1 V anliegen, wenn die Trommel von Hand gedreht wird.
Das ist der Fall.

VG,
Daniel

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Wahrscheinlich ist es dann das?
Was ist mit Relais K1?

Daniel O. schrieb:
>> Oder es fehlt schon das Signal vom Programmschaltwerk.
> Lässt sich das mit Hausmitteln prüfen?
Durchgang mit Ohmmeter prüfen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Durchgang mit Ohmmeter prüfen.

Oder Spannungen an den Steuereingängen des Reglers messen.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Ich hatte vor Jahren bei unserer alten WAMA mal einen ähnlichen Fehler. 
Hier war damals der Darlingtontreiber defekt, der das Relais geschaltet 
hat.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
...
...
>
> Die Motorkohlen (die ich in den vergangenen 10 Jahren bereits zwei Mal
> ersetzt hatte) waren auf ca. 12 mm herunter und hatten noch guten
> Kontakt - ich habe trotzdem zwei neue verbaut. Ebenso habe ich die
> Lauffläche der Kohlen gereinigt und alle Kontakte geprüft. Alles sieht
> mechanisch okay aus.
> Trotzdem läuft der Motor nicht.
>

Vielleicht liegt HIER die Lösung?

https://www.youtube.com/watch?v=QSES4GaxnmU   😋

von Daniel O. (daniel_o986)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Wenn das oben die Schaltung ist, dann sind die ersten Verdächtigen das
> 2xum Laufrichtungsrelais und Triac. Sollten beide nicht viel kosten.

Hallo Wolf 17,
wo finde ich das 2xUM-Laufrichtungsrelais? Auf der Platine sind 
zumindest keine Relais platziert.

Und kannst Du mir sagen, wo ich
- am Programmschaltwerk den Durchgang mit Ohmmeter prüfe
- oder Spannungen an den Steuereingängen des Reglers messe
Welcher Regler, wo ist dieser, oben beim Bedienfeld?

Zur Technik hinter dem Bedienfeld habe ich mich dieses Mal noch nicht 
vorgeschraubt, aber das hatte ich mal offen, als der Zeitverschluss der 
Klappe eine Meise hatte (den konnte ich damals mit Epoxidharz 
reparieren, denn es war nur Kunststoff ausgebrochen).

Danke und vG,
Daniel

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Das sind wohl keine Relais sondern Kontakte im Programmschaltwerk "1A"

Abziehen und durchmessen während man von Hand im Programm weiter 
schaltet oder das Programm laufen lassen (der Motor ist ja eh tot).

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> wo finde ich das 2xUM-Laufrichtungsrelais? Auf der Platine sind
> zumindest keine Relais platziert.
> Und kannst Du mir sagen, wo ich
> - am Programmschaltwerk den Durchgang mit Ohmmeter prüfe
Ich wurde korrigiert, dass es kein Laufrichtungsrelais gibt, sondern 
dass diese 2xUM Kontakte ein "Double Level" im "Programmer" erledigt. 
Siehe Stromlaufplan Klemmen 2.1 bis 2.4
Da sollten beide Umschalter duchgängig sein. Das kann man am abgezogenen 
Stecker mit Ohmmeter messen.

Auf der Elektronikplatine beide Stompfade vom Triac bis zur Klemmleiste 
verfolgen. Gibt es da den Relaiskontakt K1? Und auf welchen 
Klemmennummern endet der Pfad? 2.5-1.7 oder bei der Variante mit 
Doppeldrossel 2.5-1.4?

Wenn die Fähigkeit zur Spannungsmessung im Betrieb und ein Duspol 
vorhanden sind, dann, wie von Hinz vorgeschlagen, im Betrieb messen. Ein 
hochohmiges DVM ist bei sowas oft missverständlich.
Hinz meint mit Regler sicher die Elektronikplatine.

: Bearbeitet durch User
von Daniel O. (daniel_o986)


Lesenswert?

Erfeuliches Zwischenergebnis nach Lesen des folgenden Beitrags ...

https://forum.teamhack.de/thread/24092-siemens-waschmaschine-wp-73210-03-motor-l%C3%A4uft-nicht/

... und Nachahmen der Handlung (in Beitrag #9): "Bei Triac Überbrückung 
(A1-A2 brücken) läuft der Motor."

Ich habe dies für zwei, drei Sekunden getan, der Motor lief an und 
drehte hoch. Es hat etwas komisch gerochen, diesen Duft kannte ich 
bisher noch nicht (kein typischer Elektrik-kaputt-Geruch oder 
ähnliches).
Jetzt spielt sie gerade ein Kurzprogramm durch und rumpelt, während ich 
dies schreibe, zufrieden vor sich hin.

Hoffentlich bleibt es so, morgen erste Wäsche mit Beladung.
Ich melde mich nochmal.

Schönen Abend!
Daniel

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Aus dem Teamhack thread:

"3.Langsamlaufende Teil des Programmschalters: Unwahrscheinlich, da hier 
nur Gate- Steuerung des Triacs = Spannung unter 50V (Die Transistoren 
auf der Steuerplatine, 8xBC557B, 3x BC547B können nur bis 50V) und nur 
geringe Ströme im mA-Bereich."

Gerade da kann es aber dazu kommen daß die "Leistungskontakte" diese 
kleinen Spannungen/Ströme nicht mehr zuverlässig schalten 
(Verschmutzung/Oxidation). Durch viel Rütteln und Hantieren könnte es 
jetzt eine Zufallsreinigung gegeben haben.

: Bearbeitet durch User
von Daniel O. (daniel_o986)


Lesenswert?

Die Maschine mit der ersten Wäsche nach der "Reparatur" (eigentlich ja 
nur die Kohlen ersetzt und ein bisschen gereinigt) ist gerade 
ausgetrudelt.
Alles wie zuvor.
Ich kann es mir nur so erklären, dass sie einen Anstupser brauchte 
(ausgelöst durch das Brücken der Kontakte am Triac) und nachfolgend beim 
Anlaufen des Motors irgendwo etwas wegbrannte (was den seltsamen Geruch 
verursachte) und die Maschine zurück ins Leben holte.
Nun steht sie wieder friedlich in ihrer Ecke, hoffentlich bereit, uns 
noch viele frische Wäschstücke zu bereiten.

Ich bin vorerst happy und bedanke mich hiermit nochmals bei allen, die 
mit Ideen, Unterlagen und ihrer Analyse geholfen haben.
So sinnvoll kann das Internet also auch sein!
Viele Grüße,
Daniel

P. S.: Was mich sehr für dieses Forum einnimmt ist die Tatsache, dass 
gemeinsam an der Lösung des Problems gearbeitet, keine Teiletausch-Orgie 
empfohlen und äußerste Zurückhaltung in Lebenshilfe (á la "kauf Dir doch 
was vernünftiges Neues" oder "lass einen Fachmann ran") geübt wird. 
Letzteres kennt man zur Genüge aus anderen Foren (Kfz). Ich empfinde 
jede erfolgreiche Reparatur wie einen kleinen Sieg gegen den Fluch des 
Konsumzeitalters und seiner Auswüchse. - Prost!

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> P. S.: Was mich sehr für dieses Forum einnimmt ist die Tatsache, dass
> gemeinsam an der Lösung des Problems gearbeitet, keine Teiletausch-Orgie
> empfohlen und äußerste Zurückhaltung in Lebenshilfe (á la "kauf Dir doch
> was vernünftiges Neues" oder "lass einen Fachmann ran") geübt wird.
> Letzteres kennt man zur Genüge aus anderen Foren (Kfz). Ich empfinde
> jede erfolgreiche Reparatur wie einen kleinen Sieg gegen den Fluch des
> Konsumzeitalters und seiner Auswüchse. - Prost!

Das T4forum ausdrücklich ausgenommen ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.