Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor identifizieren


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Dieter W. (dds5)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe gestern aus dem Repaircafe eine kleine Schreibtischlampe 
mitgenommen , die der Eigentümer durch Verpolung ruiniert hat.

Die 12VDC aus einer 10W Wandwarze werden über einen selbstschwingenden 
Gegentaktwandler hochtransformiert und speisen 2 CCFL Röhren im 
Lampenkopf.

Wie im Bild erkennbar ist, hat es die beiden TO92 Transistoren zerlegt 
(der untere mit ordentlich Brandschaden). Die Bestempelung D882 habe ich 
als 2SD882 interpretiert, nur hat der ein TO126 Gehäuse.

Hat jemand eine bessere Idee?

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Papier - oder Epoxidharz - ist geduldig! Man kann daraufschreiben und 
hineinpacken was immer man will.  Gut möglich, dass das wirklich ein 
2SD882 ist!

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

UTC hat auch so einen, und im Datenblatt ist ein TO92 aufgeführt. Würde 
mich nicht wundern, wenn der von vielen Herstellern nachgebaut wird in 
verschiedensten Gehäusen.


https://akizukidenshi.com/goodsaffix/2sd882_utc.pdf

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Da wird doch sicher jeder NPN passen, der zwei/drei Ampere und paar 10V 
aushält, und Stromverstärkung nicht zu niedrig. Da wäre der 2SD882 schon 
gar nicht so verkehrt. Musst den nur mechanisch etwas einpassen ;-)
Irgendwelche BDxxx mit 1,5 oder besser 3A sollten genau so 
funktionieren. Also irgendwas aus dieser Truppe hier:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/kategorie/bipolar-transistoren_gb_bjts_-8411?filter=112%23~%23%2A%23~%23NPN%20%23~%23NPN%23~%230|207%23~%23%2A%23~%23TO-126%20%23~%23TO-126%23~%230

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Die Bestempelung D882 habe ich als 2SD882 interpretiert, nur hat der ein
> TO126 Gehäuse.
> Hat jemand eine bessere Idee?
Ich probier das dann immer mal so:
- https://www.google.com/search?q=2SD882++to92

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> selbstschwingenden Gegentaktwandler
Auch bekannt als Royer Converter.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> selbstschwingenden Gegentaktwandler
> Auch bekannt als Royer Converter.

Nicht wirklich. Zwar ist der Royer Converter ein selbstschwingender 
Gegentaktwandler. Aber nicht jeder selbstschwingende Gegentaktwandler 
ist ein Royer Converter.

Der Royer Converter hat zwei Besonderheiten:

1. einen Leistungskondensator, der mit der Primärinduktivität einen 
Parallelschwingkreis bildet.

2. eine Drossel in der Zuleitung zum Primärkreis.

erst diese beiden Bauteile machen den selbstschwingenden 
Gegentaktwandler zum Royer Converter.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Der Royer Converter hat zwei Besonderheiten:
Ach.

Und wenn Du jetzt mal genauer auf das Bild schaust, der rote Klecks 
unmittelbar links neben dem Trafo ist der Schwingkreiskondensator und 
das runde schwarze Bauteil am linken Bildrand hinter dem gerösteten 
Transistor ist die Induktivität.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.