Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik defekte LT1358


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Mathias H. (mathias)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

die Schaltung läuft prima.
LT1358 wird nicht warm.
Aber ab und zu geht er in der Schaltung kaputt.
Dann durch ein schnelles thermisches Ableben.

Vermute die maximale "Differential Input Voltage" wird dabei 
überschritten.

Im Datenblatt unter "maximum Ratings" steht:
Differential Input Voltage
(Transient Only) (Note 2)................................... ±10V

Im Datenblatt Seite 10 unter "Input Considerations" steht mehr dazu.

Wie kriegt man nun die Eingänge des LT1358 geschützt?
Ohne Einbusen in der Bandbreite, ca. 400 kHz
Ausgangspegel: ca. 5Vss

Danke

Gruß
Mathias

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Zwei antiparallele 1N4148 zwischen die Eingänge.

von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?

Danke

von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?

Wenn wir schon dabei sind ...

Hat jemand einen Verbesserungsvorschlag um die Eingänge des AD8421 
besser zu schützen?

von Lothar (Firma: HZB) (analog_art)


Lesenswert?

Mit welchen Speisespannungen wird der LT1358 denn betrieben?
Ich habe da einen Verdacht ;-)


Der Eingangsschutz des AD8451 sieht für mich erst mal ganz gut aus... 
und Du hast nicht in deinen ersten Post geschrieben, das schon je einer 
kaputt ging. Höhere Widerstände gehen immer, können aber auch langsamer 
machen, mehr Rauschen hinzufügen etc.
Was gut geht, wie es ist - so lassen.

Im Übrigen ist die Gain mit dem AD8451 nicht 25, wie drüber steht, 
sondern eher 19 - siehe Formel im Datenblatt Page 22 von 31. Für 25 
benötigt man 412,5 Ohm.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mathias H. schrieb:
> Differential Input Voltage
> (Transient Only) (Note 2)................................... ±10V

Mit Zenerdioden kleiner 10V (4,7...6,3V), wie in dem Bild skizziert, 
könntest Du die Eingangssignale auf unter 10V begrenzen.

Dein Überspannungsschutz mit BAV199 begrenzt erst ab +/- 15,5V. Die 
Leistung wird dabei in die Versorgungsspannung abgegeben. Es gibt Fälle, 
da wurde diese dadurch deutlich angehoben. Für höhervoltige Transiente 
wirkt die Begrenzung wie ein zusätzliches Kondensatornetzteil das die 
Schaltung versorgt.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dein AD ist in der Lage mit seiner Geschwindigkeit den LT dahinter zu 
überfordern. Dh an Pin 6 kann die Spannung so schnell hochgehen, dass an 
Pin 5 die Spannung weit nachhinkt. Der Wert kann die 
B-E-Durchbruchspannung der Transistoren in der Eingangsstufe des LT 
übersteigen. Der AD kann dabei theoretisch bis zu 100mA in den 
Durchbruch im LT speisen.

Weil dem so ist, benötigst Du schnelle Dioden (Schottky), wenn Du die 
einfachere Lösung mit den antiparallelen Dioden zwischen den Pins 5 und 
6 des LT anwenden möchtest.

von Mathias H. (mathias)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

- Eine BAS70-4 ist vorgesehen.
- Die Verstärkung vom AD8421 korrigiert.
- der LT wird auch mit +/- 15V versorgt.

Werde den Eingangsschutz des AD8421 erstmal lassen.
Er hat laut Datenblatt einen recht guten Eingangsschutz.
Das war auch ein Grund ihn zu nehmen.
Werde trotzdem bei einer Revision die Z-Dioden Begrenzung vorsehen.

Danke für die Tipps.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.