Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauknecht Mikrowelle MW59MB Überspannung Spannungswandler


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tobias K. (tobias_k817)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Experten,
da mir hier kürzlich schon so gut mit meiner defekten Jura 
weitergeholfen wurde, bitte ich nochmal um Mithilfe mit einer Bauknecht 
Mikrowelle,
die ebenfalls Überspannung abbekommen hat.

Defekt sind wohl offensichtlich der große Elko, die Gleichrichterdioden 
und der Spannungsregler. Während der Typ der Dioden noch zu entziffern 
war, wurde beim Spannungsregler leider ein Stück weggesprengt, dass auch 
nicht mehr auffindbar war.
Lesbar ist leider nur noch LNK ..... Das Teil hat insgesamt 7 
Anschlüsse.
Hat eventuell jemand Unterlagen zu diesem Gerät oder kann anderweitig 
auf den richtigen Typ schließen?
Wenn ich das richtige sehe, kommen an dem Bauteil doch noch 230V DC an 
oder?
Aber ich finde kein LNK Bauteil mit einer so hohen Spannung 
Eingangsseitig.
Kann jemand helfen? Vielen Dank im Voraus.

Beitrag #7808422 wurde vom Autor gelöscht.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

LNK623PG..LNK626PG?

Reparatur bitte bis zum Morgengrauen!

Beitrag #7808429 wurde vom Autor gelöscht.
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> 230V DC

325VDC!

Und es gibt zu viele von den LNK, die hier in Frage kommen.

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tanya hat zu dem Gerät nichts. In einer anderen Whirlpool MW findet sich 
dort ein TNY268....

von Tobias K. (tobias_k817)


Lesenswert?

Vielen Dank für den Tip. Werde ich mal probieren. Aber so schnell geht 
es dann doch nicht.
Mein Teilelager und meine Zeit ist begrenzt und die Post liefert leider 
auch nicht mehr so schnell.
TNY268 hat leider ein Bein zu viel und ich wollte ungern amputieren.

Werde vom Ergebnis berichten.

: Bearbeitet durch User
von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Interessant sind auch die Verfärbungen bei der Drahtbrücke J3 und der 
Diode 6109. Gibt es da auf der Unterseite noch Bauteile? Vielleicht 
findest Du noch den Deckel des IC, damit Du die Typennummer 
entschlüsseln kannst.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Interessant sind auch die Verfärbungen bei
> der Drahtbrücke J3 und der Diode 6109.
Sieht für mich wie Verschattungen des Kamera-Lichts hinter hohen 
Bauteilen aus.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

vielleicht kannst du mal die ganze platine zeigen mit allen 
bescheiftungen. Es muss ein Bild eines ersatzteil zu finden sein wo die 
beschriftung des LNK zu lesen ist.

von Tobias K. (tobias_k817)


Lesenswert?

Vielen Dank aber das sind wirklich nur Schatten.
Der Rest sieht wirklich absolut sauber aus und auch nur oben bestückt.
Ich habe alles abgesucht und geschüttelt.
Aber nichts zu finden obwohl wohl noch niemand dran war.
Allerdings wurde das Gerät mehrmals umgestellt und dann im Carport oben
auf die ebenfalls defekten Kühlschränke gestellt.
Und so eine Mikrowelle ist, wohl zur Kühlung, leider überall ziemlich 
löchrig.
Habe nach dem Tip von Ben dann jetzt auch einige LNK.. IC's in diesem
Spannungsbereich gefunden. Mit dem fehlenden Bein an dieser Stelle
bleibt aber nicht so viel übrig. Und da war auch nie ein Bein.
Also mal schauen was passiert. Ist ja zum Glück kein Bombenbausatz.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die von mir rausgesuchte Serie (unterscheiden sich nur in der 
Leistungsfähigkeit) sollte zumindest zur Beschriftung und Anordnung der 
Beinchen passen. Du müsstest halt mal ein wenig Zeit investieren und 
zumindest die Primärseite in einem Schaltplan abbilden. Dieser Plan 
sollte stimmen, also mit entsprechender Sorgfalt. Bei der einseitigen 
Platine kriegt man das eigentlich auch als Nicht-Profi hin.

Zeig doch mal bitte ein Foto von der Unterseite der Platine.

von Torsten B. (butterbrotstern)



Lesenswert?

Oder zeichne gleich den Teil heraus als Schaltplan.

> LNK623PG..LNK626PG?
LNK603, LNK604, LNK605, LNK606, LNK613, LNK614, LNK615, LNK616 kämen mit 
dem fehlenden Pin 3 ebenfalls in Frage. Für diese ist die Verbindung Pin 
5-8 = S (source) charakteristisch.  P Package (DIP-8C)

Die Platine heißt "M3450 Colombo ACU2   2016.03.11 REV: 01"
Das IC 7133 LNKxxx
Man findet kaum etwas dazu.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Und auch LNK3202...6.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Oder zeichne gleich den Teil heraus als Schaltplan.
>
>> LNK623PG..LNK626PG?
> LNK603, LNK604, LNK605, LNK606, LNK613, LNK614, LNK615, LNK616 kämen mit
> dem fehlenden Pin 3 ebenfalls in Frage. Für diese ist die Verbindung Pin
> 5-8 = S (source) charakteristisch.  P Package (DIP-8C)
>
> Die Platine heißt "M3450 Colombo ACU2   2016.03.11 REV: 01"
> Das IC 7133 LNKxxx
> Man findet kaum etwas dazu.

Ist doch seltsam daß in dem von mir gezeigten Schaltplan einer Whirlpool 
MW  an dieser Stelle ein TNY werkelt, der EXAKT dieselbe 
Bestückungsnummer "7133" trägt. Diese MW ist aber aus dem Jahr 2016 oder 
später. Ob die vom LNK die Nase voll hatten und auf TNY umgestiegen 
sind?

In beiden Applikationsschaltungen sind nur wenige periphere Bauteile 
gezeigt. Das Aufnehmen der Schaltung sollte also kein allzu hohen 
Ansprüche stellen. Eventuell kann man dann auf TNY268 umstellen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> auf TNY268 umstellen.

Dem fehlt aber Pin 6, nicht Pin 3.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> auf TNY268 umstellen.
>
> Dem fehlt aber Pin 6, nicht Pin 3.

ACK. Aber wenn er die Schaltung aufnimmt kann man das mit dem TNY 
Schaltplan vergleichen und Rückschlüsse auf den richtigen LNK ziehen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Rückschlüsse auf den richtigen LNK ziehen?

Nein.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Rückschlüsse auf den richtigen LNK ziehen?
>
> Nein.

So wird dem TO aber nicht geholfen.

Wenn er die wenigen Bauteile im Netzteilbereich aufnimmt und 
einigermaßen als Schaltung darstellen kann wird man wenigstens die 
richtige Topologie wissen/erkennen können. Wenn dann noch die Anzahl 
Relais auf der Platine als "Verbraucher" bekannt ist sollte es doch 
möglich sein die erforderliche Leistungsklasse des LNK zu ermitteln?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> sollte es doch
> möglich sein die erforderliche Leistungsklasse des LNK zu ermitteln?

Nein.

Man müsste den Sättigungsstrom des Trafos messen. Aber über die 
Schaltfrequenz weiß man dann immer noch nichts.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Topologie... Das ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Sperrwandler, 
wahrscheinlich mit primärseitiger Spannungsregelung, also ohne Feedback 
über sowas wie Optokoppler und TL431. Sowas sehe ich da nämlich nicht. 
Die Arbeitsfrequenz würde ich irgendwo bei 100..200kHz vermuten. Das 
muss man ausprobieren (eher mit der höheren Frequenz versuchen) wenn man 
es nicht genau weiß.

Ansonsten könnte man auch immer sagen, es ist nur das Netzteil. Wenn man 
die Mikrowelle nun auf jeden Fall retten will, alle beschädigten Teile 
und den Trafo raus, 50Hz-Trafo nehmen und die Ausgangsspannungen mit 
einem eigenen Netzteil-Entwurf (im einfachsten Fall mit 78xx 
Linearreglern) erzeugen. Wahrscheinlich sind es zwei, könnten einmal 5V 
oder 3,3V für den Controller sein und noch einmal 12V oder 24V für die 
Relais. Damit verliert das Gerät evtl. an Wirkungsgrad im 
Standby-Betrieb, funktioniert aber wieder.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Der TE könnte ja mal ein Foto des Typenschilds zeigen.

von Tobias K. (tobias_k817)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Experten,
hier hat sich ja zwischenzeitlich ganz schön was getan.
Das freut mich ja sehr, ich möchte Eure Zeit aber dafür nicht zu sehr 
vereinnahmen, da ich auch selbst nur einen sehr begrenzten Einsatz in 
die defekten Geräte investieren möchte. Ich hatte es an anderer Stelle 
wohl schon erläutert. Bei einem Bekannten ist eine Vielzahl von Geräten 
nach Installation einer PV Anlage wohl wegen fehlendem N Leiter den 
Überspannungstod gestorben und sollten nun, nach Schadenersatzzahlung 
durch den Verursacher bzw. die Versicherung alle entsorgt werden.
Ich habe diese erstmal mitgenommen um sie vor dem Schrott zu retten und 
mich daran zu versuchen.
Einige habe ich schon, u.a. mit Hilfe dieses Forums, wieder zum laufen 
bekommen. Zwei Kühlschränke und die Mikrowelle warten noch auf 
Vollendung. Die Mikrowelle ist zwar ganz nett und sicherlich besser als 
meine. Aber meine ist eingebaut und die zusätzlichen Funktionen werden 
nicht unbedingt gebraucht. Evtl. verschenke ich diese später an Freunde 
oder lagere sie als Ersatzgerät ein.
Daher bin ich auch selbst nur noch zu einem sehr begrenzten Zeit- und 
Kosteneinsatz bereit. Ich habe die hier vermuteten Teile bereits 
bestellt
und werde diese in den nächsten Tagen mal ausprobieren und wenn es nicht 
klappt dann war es das eben.
Ein Foto der Rückseite ohne die defekten Bauteile füge ich hier noch 
ein.
Aber wer das nicht als Sudoku Alternative ansieht, sollte sich seinen 
Zeiteinsatz wirklich nun sparen.
Ich spare mir daher auch die für mich stundenlange Arbeit für die 
Zeichnung
eines Schaltplans der dann sicher für Euch doch unlesbar und evtl. 
fehlerhaft wäre. Mir hat kürzlich schon die Zeichnung eines 
vergleichsweise simplen und anscheinend trotzdem nicht besonders 
verständlichen Anschlussplans für zwei Shellys gereicht.

Auf der Platine sind 3 größere und 4 kleinere 12V Relais. HF25F + HF46F

Im Datenblatt des LNK623PG steht etwas von einem Elko an PIN2.
Der wäre hier auch vorhanden.

2 Optokoppler 817C sind doch an Position 7101 + 7134 verbaut?

Auf dem Typenschild steht noch 1900W   2450 Mhz.

Ich melde mich in den nächsten Tagen mit dem Versuchsergebnis.
Vielen Dank Euch allen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Auf dem Typenschild steht noch 1900W 2450 Mhz.

Da steht auch noch was viel wesentlicheres.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Unsere Zeit wäre sinnvoller eingesetzt, würdest du mal das ganze Gerät 
und Typenschild und die ganze Platine mit allen Beschriftungen und 
aufklebern zeigen.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Hinz hat um ein Foto des Typenschildes gebeten.
Ich bitte (für die Suchfunktion) darum, alle verfügbaren Informationen 
abzutippen.
Bei Kleinanzeigen sind derzeit 60 solche Geräte gelistet, teilweise 
nagelneu (150 Euro in 80331 München-​Lehel), auch eine für 45 Euro ohne 
Mikrowellenfunktion (Trafo verkokelt, PLZ 22455 Hamburg Niendorf) und 
derselbe Fehler für 60 Euro in 56235 Ransbach-Baumbach.
https://www.kleinanzeigen.de/s-mw49sl/k0
https://www.kleinanzeigen.de/s-mw+49+sl/k0

Da Pins 5-8 verbunden sind, ist es sicher ein LNK6xx oder LNK32xx.
Einfach beim kleinsten anfangen, wenn Ausgangsspannungen zu gering, den 
nächst stärkeren nehmen ;-)

PS: habe gerade gesehen, der Hamburger hat das Gerät geöffnet und 2 
Fotos dabei, auf denen man das IC sieht, aber nicht lesen kann.
Ich schreibe ihn schnell an...

Der aus 56235 hat ein Foto des Typenschildes dabei:
Bauknecht MOD. MW 49/SL
W1D863131  oder W10863131  MADE IN CHINA
SUPPLY: 230V ~ 50Hz   INPUT: 1900W   FREQUENCY: 2450 MHz
Whirlpool EMEA S.p.A.,  Via Carlo Pisacane no. 1
20016 Pero (MI), Italy
CE   {nicht in den Hausmüll werfen}
Service: 858934922891  421820002310

Diese Infos sind für eine MW49, hier geht es um eine viel seltenere 
MW59. Die Platine scheint jedoch sehr ähnlich.

: Bearbeitet durch User
von Tobias K. (tobias_k817)


Lesenswert?

Hallo Torsten,

danke für Deine Recherche.
Ich hatte überlesen, dass Du den Verkäufer auch schon angeschrieben 
hattest und hatte auch nochmal geschrieben. Ich war nun wohl schon der 
Dritte. :-))
Dann bin ich mal gespannt, welcher LNK... es nun ist.
Der leider schon bestellte 623 ist gerade eingetrudelt. Aber nun warte 
ich erstmal gespannt auf die Antwort des Verkäufers mit dem Typ in 
seiner.
Hoffentlich nicht ganz was anderes.

Welcher Unterschied zwischen der MW49 und meiner MW59 bestehen soll, 
habe ich noch nicht entdeckt.

Und hier dann noch die Daten meines Typenschildes:

Bauknecht MOD. MW 59 MB
W11450545  MADE IN CHINA
SUPPLY: 230V ~ 50Hz   INPUT: 1900W   FREQUENCY: 2450 MHz
Whirlpool EMEA S.p.A.,  Via Carlo Pisacane no. 1
20016 Pero (MI), Italy

Service: 859991609911   422148001662

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Service: 859991609911

Na also.

In einigen MW49SL ist die gleiche Elektronik verbaut:

859991623911
859991623910
858934922891

Und in dieser MW59MB auch:

859991609910

von Tobias K. (tobias_k817)


Lesenswert?

Danke. Man glaubt gar nicht, dass es wohl öfter auf sowas ankommt.
Aber beim Auto kommt es ja auch öfter auf die ID an, weil ständig was 
geändert wird.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schaltplan gezeichnet, siehe Anhang. Danke für die guten Fotos.
Hilfreich wären weitere Bilder aus verschiedenen Perspektiven, damit ich 
alle Bezeichnungen und Bauteilwerte lesen und im Plan eintragen kann.
Ich bitte um Korrekturen und Ergänzungen.

Steckverbindung:
P1/1 L
P1/2 DOOR
P1/3 NO_PIN
P1/4 N
P1/5 NFS
P1/6 TTM_N
P1/7 CF_N
P1/8 CL_N

BOM Bill of Material:
2102  Elko 1000µF
2104  Elko Vcc of 7133
2140  Folie 222J100 2n2 100V
2201  Elko 1000µF
2202  Elko 470µF 50V
2299  Folie 102J100 1nF? 100V
2932  Elko links vom 7134
3100  NTC beige  inrush current limiter
3101  R np not populated
3102  Rm 68k
3103  Rm 68k
3104  Rm 68k
3105  Rm 33k
3106  Rm 33k
3108  Rk 47k
3109  Rk 2k7?
3134  Rk 6k2?
3135  Rk 3k3?
3140  Rm 330k? clamp
3141  ??
3142  ??
3143  Rm 1/8W
3144  Rk 2k2
3145  Rm 1/8W
3146  Rm
3199  R???
3201  Rm 3k9? 1/8W
3203  Rk 100k?
3241  Rm
3299  Rk 100R?
3931  Rm 1k0
3932  Rk 10k
3936  Rk 10k
3940  Rk 1k0
3941  Rk 1k0
3942  Rk 1k0
3951  Rk 330R?
3952  Rk 330R?
3953  Rk 330R?
4102  VDR varistor blau
4902  Rel 12V HF25F / HF46F
4903  Rel 12V HF25F / HF46F
4907  Rel 12V HF25F / HF46F
5101  mains transformer 4 windings
6201  Diode 1N4007?
6202  Diode 1N4007?
6203  Diode 1N4007?
6204  Diode 1N4007?
6105  Diode Clamp
6206  Diode 12V output
6207? Diode 05V output
6208  Diode
6109  Diode
6111  Diode
6112  Diode über 5101
6931  Diode PH
6932  Diode
7101  Optocoupler DIP4 817C
7134  Optocoupler DIP4 817C
7137  Regulator?? TL431?? or Transistor
7931  T
7932  T
7933  T
J3
J6
J8
J10
unter dem Trafo 5101 steht:
??0-01461   511
      471   521
      481   531
      491   541
      501
Die Optokoppler sind nicht im Feedback des Netzteils, sondern übertragen 
digitale Signale (DOOR Türkontakt  und  50 Hz?)

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Wenn in dem anderen Netzteil schon ein TNY 268 zum Einsatz kommt der 
immerhin bis zu 23Watt "kann", sollte es doch möglich sein einen 
passenden aus der LNK Familie zu finden?

von Tobias K. (tobias_k817)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> 2104  Elko Vcc of 7133            1µf 50V
> 2140  Folie 222J100 2n2 100V      222J400
  2200                              Tantal? 104
  2700                                   "
> 2202  Elko 470µF 50V
> 2299  Folie 102J100 1nF? 100V
> 2932  Elko links vom 7134          10µf 50V
> 3100  NTC beige  inrush current limiter   SCK 252
> 4102  VDR varistor blau       S10   K625
> 4901  Rel 12V HF46F
> 4902  Rel 12V HF46F
> 4906  Rel 12V HF46F
> 4907  Rel 12V HF46F
> 4903-05 Rel 12V HF25F
> 5101  mains transformer 4 windings   25 x 2119
> 6201  Diode 1N4007    ja
> 6202  Diode 1N4007
> 6203  Diode 1N4007
> 6204  Diode 1N4007
> 6206  Diode 12V output    nur 4G lesbar
> 6208  Diode            wohl auch 4007
> 6112  Diode über 5101           841?
> 7137  Regulator?? TL431?? or Transistor   BC  548C

                         7901-7907  BC 548C
  7931  T                               BC 337-40
> 7932  T                                "
> 7933  T                                "

    7935    558C
    7936     "

von Tobias K. (tobias_k817)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bild 4  Was ist 5102 zwischen den Elkos 2102 + 2201 ?

Eine (defekte) Sicherung ? Aufschrift SFR
Leiterbahnunterbrechung wird damit gebrückt

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Sieht aus wie eine Induktivität, das soll Reste der PWM des 
Schaltnetzteils zurückhalten, die sonst evtl. zu Störungen führen 
könnten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Und? Wie sieht's aus?

von Tobias K. (tobias_k817)


Lesenswert?

Hallo Ben,
ich finde nicht immer Zeit gleich weiterzumachen.
Außerdem habe auch noch einige andere Geräte aus diesem Schadensereignis 
hier offen rumstehen und zu komplettieren.
Die Miele Spülmaschine ist schon wieder komplett und hat einen
ersten Probelauf absolviert. Und dann reinige ich alle Geräte auch immer
noch ziemlich penibel durch. Das gilt vor allem auch für die Jura 
Kaffeemaschine die mit Forumshilfe zwar auch wieder läuft, aber nun noch 
einer ziemlich aufwändigen Wartung und Reinigung des Innenlebens bedarf.
Die Kühlgeräte mit einer eigentlich wohl verhältnismäßig einfachen 
Schaltung machen nun leider die größten Probleme, weil auch hier keine 
Schäden gleich sichtbar waren. Bei einem habe ich leider auch noch den 
eisernen Vorsatz wieder einmal vergessen, immer alles im Urzustand zu 
fotografieren. Und nun sind die Stecker leider wieder einmal nicht 
eindeutig.

Nachdem darauf hingewiesen wurde, dass bei der MW bei einer
ähnlichen Platine ein wohl erheblich höher belastbares 23W Bauteil
an gleicher Stelle verbaut ist und ein Verkäufer eines defekten
Gerätes mit identischer Platine ermittelt und kontaktiert wurde,
wollte ich dann doch lieber zunächst abwarten welcher LNK.. da nun 
tatsächlich verbaut ist. Leider hat sich der Verkäufer trotz Zusage
aber bisher nicht nochmal gemeldet.
Ich habe selbst auf der Seite des Herstellers mit meinen laienhaften 
Kenntnissen kein so hoch belastbares LNK.. Bauteil gefunden.

Sobald ich mehr weiß, melde ich mich wieder.

Gruß
Tobi

: Bearbeitet durch User
von Tobias K. (tobias_k817)


Lesenswert?

Hallo Experten,

da sich der Kleinanzeigenverkäufer trotz Zusage und Erinnerung leider 
doch nicht bequemt hat, mal nach dem verbauten LNK Bauteil in seiner 
defekten und zerlegten Mw zu sehen oder einfach mal sein vorhandenes 
Foto im Original zu vergrößern, habe ich es heute dann einfach mal mit 
dem vorhandenen LNK623PG probiert.
Aber leider macht die Mw keinen Mucks. Also wird da wohl noch irgend ein 
anderes Teil etwas abbekommen haben, das aber nicht so offensichtlich 
zeigen wie die bereits ausgetauschten Dioden und der Elko.
Ich werde mir die Sache in den nächsten Tagen vielleicht noch einmal 
ansehen. Aber angesichts des Wertes der Mw und meiner beschränkten 
Kenntnisse der Materie dann wohl doch aufgeben müssen.
Sollte sich noch etwas ergeben, melde ich mich natürlich nochmal.
Ansonsten danke ich allen die sich hier so rege mit Tips und Anregungen 
um eine Lösung bemüht haben, während andere nicht einmal bereit sind
eine einfache Frage zu beantworten obwohl die Antwort vor ihnen liegt.
Auf die Antwort dürfte es nun aber wohl nicht mehr ankommen,
denn irgendwas hätte sich doch sicherlich zumindest kurzzeitig auch mit 
dem jetzt verbauten tun müssen, wenn denn alles andere o.k. wäre.

Gruß
Tobi

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Primärwicklung des Trafos prüfen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.