Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino Mega 2560 , WiFi Einstellung


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Wilfried M. (willixy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe folgendes Bord und möchte WiFi nutzen, leider keinen Erfolg!
Was mache ich falsch? Kann mir jemand weiterhelfen?
Mega R3 ATmega2560+WiFi ESP8266 USB-TTL CH340 32M Memory for WeMos MEGA 
2560 QDE
#include "wifi_control.h"
#include <WiFiEsp.h>

Wie ist die richtige DIP Schalter Einstellung für das Bord um WiFi zu 
betreiben und welche Biblothek ist erforderlich?

Fehlermeldung:
avrdude: Version 6.3-20190619
         Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
         Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch

         System wide configuration file is 
"C:\Users\r2go\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\tools\avrdude\6. 
3.0-arduino17/etc/avrdude.conf"

         Using Port                    : COM7
         Using Programmer              : wiring
         Overriding Baud Rate          : 115200
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hast du das Board ohne Dokumentation gekauft? Frage den Händler, denn 
der hat dafür Geld gemommen!

Die Platzierung der Antenne ist schlecht. Der Hersteller hat offenbar 
nicht mal dieses Dokument gelesen: 
https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp8266_hardware_design_guidelines_en.pdf

Da ist zu befürchten, daß es noch mehr Mängel hat. Wenn der Händler 
keine ordentlich Doku bereit stellt, würde ich es zurück geben.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Wilfried M. schrieb:
> welche Biblothek ist erforderlich?

Vermutlich ist vorgesehen, die beiden Mikrocontroller getrennt zu 
programmieren. Den ATmega2560 mit dem standard Core für AVR, und den 
ESP8266 mit dem Core für ESP8266: 
http://stefanfrings.de/esp8266/index.html#prog

: Bearbeitet durch User
von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

timeout, das erinnert mich böse an zwei Probleme, weiss nicht mehr, 
welches es bei mir letztlich war:
1.
Anderer Bootloader, der z.B. auf 57600 statt auf 115200 arbeitet. Da 
gibt es ja neben dem "Original" noch Optiboot und und und... Teilweise 
auf dem "gleichen" Arduino Board je nach Prozessor unterschiedlich. Z.B. 
Mega1280 <=> Mega2560
2.
Ein vorhandenes Programm hatte für das Timing (für  WS281x) IRQs 
ziemlich lange abgeschaltet, die Serielle kam nicht durch. Ich weiss, 
"das kann nicht sein" weil von einem extra Pin der Seriellen ein 
Hardware-Reset ausgelöst wird der in den Bootloader statt in mein 
Programm geht. Vllt war es auch nur die Stromaufnahme der LED-Matrix 
(bzw. Kette als geometrische 8x32 Matrix).

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Vielleicht braucht das Board ein Netzteil. Ohne Doku ist das eine schöne 
Ratestunde.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.