Forum: PC Hard- und Software Neues Mainboard


von Reiner D. (dollreiner)


Lesenswert?

Ich habe einen Acer mit Intel(R) Core(TM) i5-2400 CPU @ 3.10GHz (8GB).
Seit Jahren alles prima, ich nutze schon immer VMWare mit diversen 
Windows- und Linux-VMs.

In letzter Zeit kommen immer häufiger "Stillstände" im Browser oder 
lange Wartezeiten bei youtube o.ä. Ich dachte erst, das sei ein 
Netzproblem. Aber : offenbar ist der Prozessor (der bei VM die Grafik 
mitmacht) überfordert, immer wenn was langsam wird, klatscht er oben in 
die 100%. Die heute üblichen hochauflösenden Grafiken sind wohl das 
Problem. Wenn ich in Youtube die Auflösung begrenze, läuft's.

Über das Für und Wider von VMWare mag ich da jetzt nicht diskutieren, 
ein neues Mainboard mit einem aktuellen würde wohl helfen.

Maximal 500 € ?

Intel oder AMD, was für ein Prozessor (Sockel) für diese Anwendung ??

..schon mal Danke !

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

ich würde mir in dem Fall als erstes die HDD näher anschauen. Die CPU 
ist das nicht.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

VM brauchen RAM, ist genug da?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> ich würde mir in dem Fall als erstes die HDD näher anschauen.

Die wuerde ich gar nicht lange anschauen sondern gleich eine SSD 
reinmmachen. ;-)

von Reiner D. (dollreiner)


Lesenswert?

Auch bei 8GB für eine einzelne Maschine wird es nicht besser.
Der Host alleine hat keine Schwierigkeiten unter Win10.
Die Platten sind schnelle SSD.

Ich habe gelesen, daß die VM die Grafik mit der CPU machen. Dazu passt 
auch das Leistungsbild der Auslastung.

Ein AMD Ryzen 7 5700G 3,8 GHz (Cezanne) Sockel AM4, dazu 32 GB DDR4-RAM, 
auf einem ASUS PRIME B450M-A II, AMD B450 Mainboard zum Beispiel ? 
Kostet so rund
500 €.

von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Möglicherweise sollte man doch über VMware diskutieren.

Seit Version 17.irgendwas habe ich die gleichen Probleme.
Altium in Win10 mit aktuellem Linux Mint als Host.
Der Altium-Designer wird unerträglich und das wird schlimmer
wenn ich auf der Linux-Seite z.B. youtube-Filme ansehe. Es fühlt
wie ein Problem in der buffer-Verwaltung an, mit trashen und
minutenlanger Abwesenheit der CPU. Die Grafik wird von einer
zugegebenermaßen alten GeForce-Karte gemacht; das pflegte seit
VMware12 eigentlich zu funktionieren.

Seit Vmware zu Broadcomm gehört funktioniert nicht mal mehr
das Runterladen von Updates. Ich glaube, es wird Zeit für
einen anderen Virtualizer oder massenhaft RAM.

Gruß, Gerhard   (ghf, DK4XP)

von Reiner D. (dollreiner)


Lesenswert?

Wenn ich die aktuelle CPU-Technik richtig verstehe, gibts CPUs mit 
Grafik.
Lösen diese das Problem bei VMWare ?

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:

> Ein AMD Ryzen 7 5700G 3,8 GHz (Cezanne) Sockel AM4, dazu 32 GB DDR4-RAM,
> auf einem ASUS PRIME B450M-A II, AMD B450 Mainboard zum Beispiel ?
> Kostet so rund
> 500 €.

Die AM4-Plattform läuft aus, da würde ich die modernere Plattform (AM5) 
nehmen.
Von den Preisen nimmt sich das wenig bis nichts.

https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=12099_Desktop+(Mainstream)~820_AM5&asuch=&bpmin=&bpmax=&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&mail=&sort=p&bl1_id=1000#productlist
https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=1454_16384~15903_DDR5&sort=p#productlist
https://geizhals.de/?cat=mbam5&sort=p#productlist

von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Wenn ich die aktuelle CPU-Technik richtig verstehe, gibts CPUs mit
> Grafik.
> Lösen diese das Problem bei VMWare ?

Sowas ist in meinem Dell XPS-13 drinnen, auch 16 GB RAM, im
Unterschied zu den beiden Towern eine popelige Rechenleistung, aber
die Grafik wird ignoriert und das wird von VMware auch gesagt.

Zwischendurch hatte ich mal eine Version, die die Intel-Grafik-
Beschleunigung auch benutzt hatte. Für meinen Motorrad-Laptop
ist mir die Performance aber weniger wichtig. Eine Zeit lang
konnte Altium auf dem XPS-13 mit Linux/VM/WIN10 keine Platinen
darstellen, aber Schaltpläne schon. Man muss wohl nicht
alles verstehen.

Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Verstehe ich das richtig das ihr eure Grafik über die CPU emulieren 
lasst? In einer Arbeitsmaschine? Ernsthaft? Wirklich ernsthaft?

Und wieso, um gottes willen, macht man sich dann keine (in diesem Fall 
vorzugsweise nVidia) GPU rein und nutzt sie als vGPU in den VMs?!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Wenn ich die aktuelle CPU-Technik richtig verstehe, gibts CPUs mit
> Grafik.

Auch Dein i5-2400 enthält Graphikhardware ("Intel HD Graphics 2000").

Der Rechner ist insgesamt halt etwas in die Jahre gekommen, der i5-2400 
kam vor 13 Jahren 'raus.

Rene K. schrieb:
> Verstehe ich das richtig das ihr eure Grafik über die CPU emulieren
> lasst?

Da wird nichts "emuliert".

Rene K. schrieb:
> Und wieso, um gottes willen, macht man sich dann keine (in diesem Fall
> vorzugsweise nVidia) GPU rein

Weil man sowas nur in ausgesuchten Anwendungen überhaupt braucht. Klar, 
als "Gamer" ist sowas nötig, und wenn man ständig 3D-Modelle von 
Ölbohrplattformen auf dem Bildschirm rotieren muss.

Für normales Arbeiten aber ist sowas komplett überflüssig.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Für normales Arbeiten aber ist sowas komplett überflüssig.


Jaja, sieht man ja...


Gerhard H. schrieb:
> Eine Zeit lang
> konnte Altium auf dem XPS-13 mit Linux/VM/WIN10 keine Platinen
> darstellen, aber Schaltpläne schon. Man muss wohl nicht
> alles verstehen.


Selbst Chrome und Firefox nutzen mittlerweile die GPUs. Wach doch 
endlich mal aus deinem 90iger Dornrösschenschlaf auf!

von Reiner D. (dollreiner)


Lesenswert?

Jetzt hab ich das Zeug mal gekauft :

1x AMD Ryzen™ 5 8500G, Prozessor
1x MSI PRO B840-P WIFI, Mainboard

(dazu nen Kühler und 32 GB DDR5)

Das nächste Problem wird wahrscheinlich meine alte Windows-Lizenz.
Aktiviert hab ich den PC vor 10 Jahren oder noch früher, da hab ich 
überhaupt nix mehr an Nummern oder so...

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Für normales Arbeiten aber ist sowas komplett überflüssig.
>
> Jaja, sieht man ja...

Ich denke, ihr schreibt aneinander vorbei und meint das Gleiche.

Aus meiner Erfahrung mit älteren Prozessoren: Für Youtube und Browser 
ist GPU unterstützung notwendig. Es sei denn, man kappt dem Browser den 
Webseiten das Ausspielen von Videos.

> Selbst Chrome und Firefox nutzen mittlerweile die GPUs.

Hardware Acceleration mit Nvidiakarten im FF unter Linux geht IMHO 
standardmäßig nicht.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Geruechteweise kann ein VMWarevirtualisierer eine vorhandene
Grafikkarte an genau einen Guest "durchreichen".

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Verstehe ich das richtig das ihr eure Grafik über die CPU emulieren
> lasst? In einer Arbeitsmaschine? Ernsthaft? Wirklich ernsthaft?

Du scheinst so einige Jahre Entwicklung bei den iGPUs verpasst zu haben:

https://www.tomshardware.com/reviews/amd-ryzen-7-5700g-review

Solange man keine enorme 3D-Performance oder z.B. CUDA braucht, reichen 
die völlig aus.

Rene K. schrieb:
> Wach doch endlich mal aus deinem 90iger Dornrösschenschlaf auf!

Zeit für einen Griff an die eigene Nase. Heutige iGPUs sind keine 
einfachen Framebuffer mit Software-Rendering mehr.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Verstehe ich das richtig das ihr eure Grafik über die CPU emulieren
>> lasst? In einer Arbeitsmaschine? Ernsthaft? Wirklich ernsthaft?
>
> Du scheinst so einige Jahre Entwicklung bei den iGPUs verpasst zu haben:

Da, muß ich Deinem Vorschreiber mal beispringen: Es war die womöglich 
unglückliche Aussage des TE, der die von Dir zitierte Vermutung 
nahegelegt hat. Ich habe es auch so verstanden. Selbst wenn die GPU mit 
CPU auf einem Chip ist wie bei dem Intel, spricht man trotzdem nicht 
davon, daß die CPU die Grafik "macht".

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Das nächste Problem wird wahrscheinlich meine alte Windows-Lizenz.
> Aktiviert hab ich den PC vor 10 Jahren oder noch früher, da hab ich
> überhaupt nix mehr an Nummern oder so...

Es gibt Tools, die die auslesen können, z.B. SLIC_ToolKit_V3.2.rar.

Für Dich könnte auch noch c't PC-Selbstbau interessant sein:
https://pdfmagazines.club/other/522665-ct-sonderhefte-20-dezember-2024.html

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Aktiviert hab ich den PC vor 10 Jahren oder noch früher, da hab ich
> überhaupt nix mehr an Nummern oder so...

Wenn du ein MS-Konto angelegt hast, kannst du die Lizenz darüber 
transferieren:

https://support.microsoft.com/de-de/windows/reaktivieren-von-windows-10-nach-%C3%A4nderung-der-hardware-2c0e962a-f04c-145b-6ead-fb3fc72b6665#ID0EBD=Windows_10

Ansonsten cmd mit Adminrechten:

wmic path softwarelicensingservice get OA3xOriginalProductKey

Showkeyplus kann dir den installierten und den OEM-Schlüssel aus dem 
UEFi anzeigen:

https://github.com/Superfly-Inc/ShowKeyPlus/releases
https://www.heise.de/download/product/showkeyplus/download

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Reiner D. schrieb:
>> Aktiviert hab ich den PC vor 10 Jahren oder noch früher, da hab ich
>> überhaupt nix mehr an Nummern oder so...
> Wenn du ein MS-Konto angelegt hast, kannst du die Lizenz darüber
> transferieren:

Und wieder ein Clown, der sich nicht vorstellen kann, wie das vor 
Windows 10 war.

Max I. schrieb:
> Showkeyplus kann dir den installierten und den OEM-Schlüssel aus dem
> UEFi anzeigen:

Unbestätigten Gerüchten zufolge soll es Windows schon viele Jahre vor 
UEFI gegeben haben.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Und wieder ein Clown, der sich nicht vorstellen kann, wie das vor
> Windows 10 war.

Warum sollte das relevant für jemanden sein, der eine Windows-10-Lizenz 
auf einen neuen Rechner umziehen will?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> In letzter Zeit kommen immer häufiger "Stillstände" im Browser oder
> lange Wartezeiten bei youtube

Youtube scheint Adblocker zu manipulieren, damit der Service mit 
Adblocker unangenehm zu nutzen ist.

https://www.reddit.com/r/youtube/comments/19bfqrj/youtube_now_running_slow_with_ublock/

Neue Hardware wird das nicht ändern.
1
Go to uBlock Settings > Restore to Default Settings
hilft eine kurze zeit.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Clown

Nur bei dir im Spiegel.




Rolf M. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Und wieder ein Clown, der sich nicht vorstellen kann, wie das vor
>> Windows 10 war.
>
> Warum sollte das relevant für jemanden sein, der eine Windows-10-Lizenz
> auf einen neuen Rechner umziehen will?

Ach, lass' das Manfred doch rumtrollen. Bildungsarmut ist kein Privileg 
der Jugend, wunderbar daran abzulesen, das die Erfassung eines 
Konjunktivs die verbliebenen Reste des zerebralen Kortex massiv 
überfordert.

von Reiner D. (dollreiner)


Lesenswert?

So, jetzt haben wir den Salat :

AMD Ryzen5
MSI Pro B840P
500 Watt be quiet! Netzteil
pure rock Kühler
32 gB ddr5

Alles brav eingebaut, alle Lüfter, alle Versorgungsspannungen gesteckt.
Frontpanel Stecker drin.

Einschalter : und es passiert nichts !  Keine LED, kein BIOS-Piep ... 
gar nichts.

Schaut so aus, als würde das Netzteil gar nicht anlaufen.

Irgendwelche Tipps ?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Irgendwelche Tipps ?

Stecker in die Steckdose stecken?
Schalter am Netzteil?

Pwr Knopf auch wirklich richtig angeschlossen?

von Reiner D. (dollreiner)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Stecker in die Steckdose stecken?

Genau, das wars !

Ne, bloß ein Witz..  Aber das wäre auch das Erste, was ich fragen würde 
;-)

Ich prüfe mal, ob aus dem Kabel fürs Frontpanel auch die 
Power-Tasterinfo da rauskommt, wo sie soll.
Dann könnte ich am Netzteilstecker (24pol ?) den Power-on Kontakt 
suchen, und schaun ob das Netzteil damit angeht.

Ich habe null Erfahrung mit PC-Zusammenbau, drum frag' ich obs 
"Standardfehler" gibt.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Ich habe null Erfahrung mit PC-Zusammenbau, drum frag' ich obs
> "Standardfehler" gibt.

Falscher Anschluss des Powertasters würde schon passen.

Stecken beide ATX-Powerstecker (auch der kleine mit 4 Pins) auf dem 
Board?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Ich würde sagen, wenn ansonsten alles richtig eingesteckt wurde und das 
Netzteil auch tatsächlich im standby kanns ja nur noch der PWR on Taster 
sein.

Wenn am Anschluss für das Frontpanel eine Beschriftung vorhanden ist, 
Brück doch PWR on mal mit nem Schraubendreher.

Das mach ich fast immer als erstes nach dem zusammen stecken neuer 
Komponenten.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Und du solltest, sofern nicht schon passiert, die CR2032 gleich gegen ne 
ganz frische tauschen.

Das kann auch manchmal seltsame Fehler bringen, auch wenn die nicht 
vollständig leer ist.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Schaut so aus, als würde das Netzteil gar nicht anlaufen.

"Schaut so aus"? Schau' doch einfach rein, ob der Lüfter dreht oder 
zumindest zuckt.

> Dann könnte ich am Netzteilstecker (24pol ?) den Power-on Kontakt
> suchen, und schaun ob das Netzteil damit angeht.

Brauchst nicht suchen, ist immer derselbe. Aber *keinesfalls(!)* mit 
einer Drahtbrücke o.ä. zum Starten zwingen! Die Chance, dass der 
magische Rauch dabei entweicht, ist nicht schlecht ;)


> Ich habe null Erfahrung mit PC-Zusammenbau, drum frag' ich obs
> "Standardfehler" gibt.

Unter der Voraussetzung "null Erfahrung" gibt es einige Standardfehler, 
ja ;)

- ESD- Schutz beachtet?

- überflüssige Bolzen unter dem MB müssen entfernt werden

- wirklich alle Stecker richtig gesteckt? CPU 12V wird gerne 
vergessen; CPU-Lüfter am richtigen Stecker?

- CPU und RAM wirklich korrekt montiert bzw. am richtigen Platz? 
(Handbuch und QVL(1) beachten, ggf. mal nur mit einem Riegel starten 
lassen)

- Zur Kontrolle alle "Gehäuse-Kabel" ab außer den Power-Taster. Penibel 
die korrekte Zuordnung prüfen (Handbuch Board vs. vorhandene Stecker), 
ganz besonders bei größeren Steckerblöcken. Weitere Peripherie ebenfalls 
abstecken.

- Sollte das Netzteil starten, gerne mal eine Minute warten, bis das 
Board Lebenszeichen gibt. Insbesondere, wenn der Speicher nicht in der 
QVL gelistet ist, brauchen manche Boards mehrere Anläufe.

( https://www.msi.com/Motherboard/PRO-B840-P-WIFI/support#mem )

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Alles brav eingebaut, alle Lüfter, alle Versorgungsspannungen gesteckt.
> Frontpanel Stecker drin.
>
> Einschalter : und es passiert nichts !  Keine LED, kein BIOS-Piep ...
> gar nichts.

Weil, wie oben schon erwähnt der 4-pol. Stecker mit 2x Gelb, 2x Schwarz 
vergessen wurde. Das ist die Power für die CPU.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> auch der kleine mit 4 Pins

Nur der Vollständigkeit halber, damit der TO nicht vergeblich sucht: Es 
sind schon (sehr viel) länger 8 Pins. Im Board am Stück (hier auch, ganz 
am Rand neben der CPU, CPU_PWR1), am Netzteil ggf. in 2x 4polige Stecker 
getrennt.

PS:
Ein Start mit gesetztem JOC_FS1 könnte ggf. auch Erkenntnisse bringen.

: Bearbeitet durch User
von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
>> Dann könnte ich am Netzteilstecker (24pol ?) den Power-on Kontakt
>> suchen, und schaun ob das Netzteil damit angeht.
>
> Brauchst nicht suchen, ist immer derselbe. Aber *keinesfalls(!)* mit
> einer Drahtbrücke o.ä. zum Starten zwingen! Die Chance, dass der
> magische Rauch dabei entweicht, ist nicht schlecht ;)

Das war missverständlich. Das Netzteil allein kannst du so starten 
lassen, aber keinesfalls mit angestecktem Board.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Nur der Vollständigkeit halber, damit der TO nicht vergeblich sucht: Es
> sind schon (sehr viel) länger 8 Pins. Im Board am Stück (hier auch, ganz
> am Rand neben der CPU, CPU_PWR1), am Netzteil ggf. in 2x 4polige Stecker
> getrennt.

Stimmt, mea culpa. Mein inneres Auge sah noch einen 4poligen, aber 
tatsächlich sind es zwei davon direkt nebeneinander.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Stimmt, mea culpa. Mein inneres Auge sah noch einen 4poligen, aber
> tatsächlich sind es zwei davon direkt nebeneinander.

Gibt es überhaupt noch Mainboards (neue) welche noch einen vierpoligen 
haben? Ich meine die Boards die ich in den letzten Jahren so verbaut 
habe - haben alle einen vierpoligen.

Davon mal ganz ab... Selbst wenn der Stecker NICHT steckt, schaltet sich 
dennoch das Board ein. Gibt dann halt Fehler AF 00 aus (fehlende CPU - 
da kein Strom).

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Ich meine die Boards die ich in den letzten Jahren so verbaut
> habe - haben alle einen vierpoligen.

Fipptheler? Das sollte wohl "haben alle einen _acht_poligen" heißen. ;)

Die letzen Boards mit vierpoliger CPU-Versorgung verorte ich so in der 
Core2Duo-Zeit. Das ist schon sehr lange her. Disclaimer: Reines 
Bauchgefühl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

> Davon mal ganz ab... Selbst wenn der Stecker NICHT steckt, schaltet sich
> dennoch das Board ein.

So pauschal stimmt das definitiv nicht. Ich kenne etliche Boards, die 
keinen von außen erkennbaren Mucks von sich geben, wenn die 
CPU-Versorgung fehlt.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Ich meine die Boards die ich in den letzten Jahren so verbaut
>> habe - haben alle einen vierpoligen.
>
> Fipptheler? Das sollte wohl "haben alle einen _acht_poligen" heißen. ;)



Jo, du hast natürlich recht! :-D

Max I. schrieb:
> Die letzen Boards mit vierpoliger CPU-Versorgung verorte ich so in der
> Core2Duo-Zeit. Das ist schon sehr lange her. Disclaimer: Reines
> Bauchgefühl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.


Ja, das schätze ich auch ungefähr dahin.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Und du solltest, sofern nicht schon passiert, die CR2032 gleich gegen ne
> ganz frische tauschen.
>
> Das kann auch manchmal seltsame Fehler bringen, auch wenn die nicht
> vollständig leer ist

Aber nicht, dass das Board nicht anläuft. Messen würde auch schon 
reichen. Mehr als 3,00 V sollte die schon haben. Aber ist nicht die 
Ursache.

Im Übrigen, meinte auch ich den 8-pol. Stecker in der Nähe von der CPU. 
Bin auch noch bei 4-pol hängengeblieben.

von Reiner D. (dollreiner)


Lesenswert?

Gelöst !

Mein Fehler, zwischen den Ohren sozusagen.
Das MSI-Board hat zwei Stiftbuchsen mit dem selben Steckbild (ein Pin 
codiert).
Darauf bin ich reingefallen. Nachmessen der Tasterinfo hat mich 
draufgebracht. Ich hab natürlich den falschen gesteckt ..

Vielen Dank für die vielen Tipps !!

Geht weiter : RAM-Problem

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Reiner D. schrieb:
> Geht weiter : RAM-Problem

Inwiefern?
Schau halt mal genauer hin, was die Mainboards oder CPUs oder die 
Grafikkarten können.
Gut durchlesen bitte:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Intel_VT_Virtualisierungsfunktionen_im_Überblick
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/VMware_VMDirectPath_zum_Durchreichen_von_PCI_Karten

Und die Ram-Probleme jetzt einfach mal gut beschreiben bitte.

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Der Altium-Designer wird unerträglich und das wird schlimmer
> wenn ich auf der Linux-Seite z.B. youtube-Filme ansehe.

Dasselbe Problem hatte ich auch (VmWare-Player). Geholfen hat mir dieser 
Tipp:
https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?p=2382121&sid=cfd523b5df56e2253fbfc4c3860b91cb#p2382121

- Shut down your virtual machine, and quit VMware Workstation Player.
- Open your virtual machine ".vmx" file with a text editor, find 
"virtualHW.version =" and replace the value by 16 (only if the original 
value is higher than 16).
- Save the modified ".vmx".
- Launch VMware Workstation Player, run your VM and see if it has solved 
the high CPU consumption.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Rbx und Mehmet, ihr seid gerade komplett am Thema vorbei:

Beitrag "MSI RAM-Problem"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.