Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RS485 Signal senden Niu Sharing Roller


von Martin H. (martin_h700)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, danke für die Aufnahme in eurem Forum.

Folgendes Problem, ich bin. Mitarbeiter eines Roller Sharing 
Unternehmens, und wir müssen Roller ( NIU N1S ) vom Sharing in Normal 
Benutzer umfunktionieren.
Beim Sharing läuft ja alles über die Sharing app, beim Normalen Niu über 
ein Zündschloss. Niu sagt wir müssen fast alle Elektronik austauschen 
samt Kabelbaum.
Wir haben auch nicht sharing Roller die ein Zündschloss haben aber die 
Kabel fehlen im Kabelbaum (natürlich) .

Ich denke ( ich habe aber keine Ahnung davon) das das anschalten des 
Roller über die Sharing App über das Ecu gesendet werden ( LTE ) per 
RS485 ?

Aber wie kann ich das Signal oder den Zündschlüssel imitieren?

Anbei Stromlaufplan einmal mit Ignition also normaler Niu und einmal 
Sharing Stromlaufplan ohne Zündschlüssel.

Dann ein Bild vom inneren des ECU und ein Bild vom Alarmmodul.

Ich hoffe auf Hilfe und denke bei einer guten Lösung kann dabei was für 
den Lösungsgeber rausspringen aber das kann ich nichts versprechen.

Danke schonmal und lieben Gruß Maddin

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> ich bin. Mitarbeiter eines Roller Sharing
> Unternehmens, und wir müssen Roller ( NIU N1S ) vom Sharing in Normal
> Benutzer umfunktionieren.

Das klingt zusammen mit dem Rest irgendwie ... unglaubwürdig. Daß die 
Leute, die offiziell mit diesen Elektroleihherumstehrollern zu tun 
haben, und diese wohl für den Verkauf an Endverbraucher umrüsten, 
keinerlei Informationen oder Unterstützung seitens ihres Auftraggebers 
erhalten, ist so unrealistisch, wie die Vorstellung realistisch ist, daß 
hier jemand so ein Ding von der Straße geklaubt hat, es neu lackieren 
und für sich privat verwenden willl.

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Schade das es so rüber kommt, aber so ist es nicht. Ich kann hier leider 
auch nicht öffentlich zu viel Informationen Preisgeben.

Wer helfen kann kann mich gerne persönlich anschreiben und ich kann dann 
mich autorisieren das ich kein Roller Dieb bin.

Letztendlich geht es um Nachhaltigkeit, und darum das die Roller nicht 
entsorgt werden sondern weiter genutzt werden können, dazu müssen sie 
aber umgerüstet werden, und laut NIU müssten dazu sämtliche Steuergeräte 
samt Kabelbaum getauscht werden was leider zu Kostenintensiv ist und sie 
somit nicht lohnt.

Daher hier meine Fragestellung ob es möglich ist den Rollern ein 
Zündschloss zu verpassen indem man die Elektronik austrickst.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Nun, dann ist zumindest naheliegend, daß der Verleiher dieser 
Elektroleihherumstehroller Außenstehenden gegenüber nicht dokumentiert, 
wie aus einem Leihgerät durch (einfachen) Eingriff ein Nicht-Leihgerät 
gemacht werden kann.

Versteh' mich nicht miss, ich fände es gut, wenn der Dreck geklaut 
werden würde, denn dann hätten die (neuen) Besitzer vielleicht einen 
Grund dafür, die Dinger nicht so in der Gegend abzustellen wie kackende 
Kühe.

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Ja, ich finde es auch unschön wie die Kunden damit umgehen, zumal alle 
einen Autoführerschein haben die diese Roller mieten, und somit wissen 
müssten wie man die Parkt. Ich rede allerdings von richtigen Roller auf 
denen man Sitzen kann auch zu zweit also nicht diese Tier Roller wo man 
nur stehen kann.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Ich denke (ich habe aber keine Ahnung davon) das das anschalten des
> Roller über die Sharing App über das Ecu gesendet werden ("LTE") per
> RS485?

RS485 wird in diesem Fall als Bus verwendet (Standardverwendung...).
Es kann also sein, dass deine ECU die Freigabe nicht nur an den 
Controller schickt, sondern auch an andere Bauteile wie das BMS (z.B. 
Freigabe des Fahrstroms, damit er dem Controller zur Verfügung steht).

Auf dem RS485-Bus werden die Daten dann auch mit einem Protokoll 
übertragen.
Das ist dann auch gerne Mosbus-RTU.
Um herauszufinden, was da gesprochen wird, solltest du dir einen 
LogicAnalyzer besorgen (USB-Version für ca. 10 Euro).

Aber so ein Reengineering macht der "ahnungslose" Laie nicht an einem 
Wochenende mit einem Baumarkt-Multimeter...

Harald K. schrieb:
> Das klingt zusammen mit dem Rest irgendwie ... unglaubwürdig.

Den Eindruck hatte ich auch.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Ich rede allerdings von richtigen Roller auf
> denen man Sitzen kann auch zu zweit also nicht diese Tier Roller wo man
> nur stehen kann.

Ah, das, was irgendwann mal wer als "Scooter" bezeichnet hat, um es von 
Stehrollern zu unterscheiden, bis jemand anderes angefangen hat, 
Stehroller als "Scooter" zu bezeichen.

Warum auch eindeutige Begriffe verwenden, wenn man die je nach Belieben 
auch austauschen kann?

Also Elektro-Motorroller. Das ist dann schon besser als dieser 
hedonistische Wohlstandsmüll.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Der erste mir bekannte Fall von "elektronisch befreiten" Mietfahrrädern 
in DE war 2003.

Seitdem sind mehr als 20 Jahre vergangen, die Entwickler haben 
(hoffentlich) dazugelernt.

Insofern ist die Aussage von Niu wohl aus deren Sicht die einzig 
Richtige. Jede andere Aussage würde bedeuten zuzugeben, dass sie ihre 
Hausaufgaben nicht gemacht haben.

Auch wenn sich die Austausch-Hardware wohl primär in der Firmware 
unterscheiden wird.

Bei der nächsten Anschaffungs-Runde einen cloudfreien "EOL-Modus" mit 
deaktiviertem Mobilfunk-Modul mit in's Pflichtenheft schreiben. Dessen 
Aktivierung gerne stark kryptographisch abgesichert über die 
Flottenverwaltung, aber dann irreversibel.

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Warum auch eindeutige Begriffe verwenden, wenn man die je nach Belieben
> auch austauschen kann?

Ach Harald, warum werde ich das Gefühl nicht los das du mich ärgern 
möchtest.

Ich möchte hier niemanden ärgern, hatte auf eine einfache Lösung gehofft 
und nicht auf eine Diskussion wie ich was zu schreiben habe und ob ich 
ein Straftäter bin.

Vielen dank und ich denke der Beitrag geschlossen werden.


Wer ernsthaftes Interesse hat mir zu helfen gerne ein PN

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)



Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Auch wenn sich die Austausch-Hardware wohl primär in der Firmware
> unterscheiden wird.

Ohne Cloud scheint da garnichts zu gehen.

: Bearbeitet durch User
von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Ja die Seite hab ich auch gefunden aber für mich leider zu hoch.

Danke trotzdem

Ich habe ja ein Diagnosegerät H1 von NIU damit kann ich den Roller an 
und ausmachen, kann man das Signal nicht abgreifen und irgendwie 
verwenden?

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Ich habe ja ein Diagnosegerät H1 von NIU damit kann ich den Roller an
> und ausmachen, kann man das Signal nicht abgreifen und irgendwie
> verwenden?

Du kannst ja jedem Roller als Umrüstsatz ein Diagnosegerät spendieren.

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Martin H. schrieb:
>> Ich habe ja ein Diagnosegerät H1 von NIU damit kann ich den Roller an
>> und ausmachen, kann man das Signal nicht abgreifen und irgendwie
>> verwenden?
>
> Du kannst ja jedem Roller als Umrüstsatz ein Diagnosegerät spendieren.

wäre auf jeden Fall einfacher ,-)

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Um zu schauen inwieweit man mit dem Diagnosegerät etwas anfangen kann 
müsste man zuerst die Kommunikation zwischen Diagnosegerät und Roller 
mitschneiden. Anhand des Mitschnitt kann man dann entscheiden ob man 
eventuell die Funktionalität des Diagnosegerät nachbilden kann (also 
z.B. Roller an- und ausmachen).

: Bearbeitet durch User
von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Um zu schauen inwieweit man mit dem Diagnosegerät etwas anfangen
> kann
> müsste man zuerst die Kommunikation zwischen Diagnosegerät und Roller
> mitschneiden. Anhand des Mitschnitt kann man dann entscheiden ob man
> eventuell die Funktionalität des Diagnosegerät nachbilden kann (also
> z.B. Roller an- und ausmachen).

Aber wie macht man das ? Und wenn wie kann man es umsetzen?

Letztendlich soll ja jeder Roller ein Zündschloss bekommen welches ein 
und ausschaltet. Oder kann ma eine Leitung trennen und mit dem 
Zündschloss schalten ? Das wäre am einfachsten

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Aber wie macht man das ? Und wenn wie kann man es umsetzen?

Mit einem Logikanalysator, einem PC mit RS485-Schnittstelle und 
"Hirnschmalz".

Ich zitiere mich mal selber:
Rahul D. schrieb:
> Um herauszufinden, was da gesprochen wird, solltest du dir einen
> LogicAnalyzer besorgen (USB-Version für ca. 10 Euro).

Mit so einem Ding kann man dann die Übertragungsgeschwidigkeit etc. 
bestimmen.
Manche können auch Protokolle erkennen.

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Ok danke, ich werde wohl jemanden finden müssen der das kann.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Du kannst dich ja mit dem Stefan zusammen tun, der versucht es gerade 
mit KI. Beitrag "undokumentierte Dateiformate mit KI dekodieren"

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Welche Postleitzahl hat dein Arbeits/Wohnort?
Vielleicht lässt sich in der Nähe jemand finden.
Das Ganze klingt erstmal machbar. Das Signal vom Diagnosegerät 
mitschneiden (Logicanalyser), ggf analysieren und dann mittel MC 
nachstellen.
Dein Schlüsselschalter an den MC und mit diesem die Signale 
reproduzieren.
Mit etwas Glück ist es einfach. Ist der Diagnosstream verschlüsselt, 
dann wird das allerdings nichts, es sei denn, es ist immer der selbe/der 
gleiche Stream,
denn selbst dann ist es machbar. Viel Geld dürfte das dann auch nicht 
kosten.
Viele Grüsse Ove

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ove M. schrieb:
> Welche Postleitzahl hat dein Arbeits/Wohnort?
> Vielleicht lässt sich in der Nähe jemand finden.

Von Beihilfe zur einer Straftat würde ich abraten. Es sei denn, du hast 
einen guten Plan, wie du ggf. einen Richter von "das war mir nicht 
bewusst" überzeugen willst.

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Ove M. schrieb:
> Welche Postleitzahl hat dein Arbeits/Wohnort?

26215

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ove M. schrieb:
>> Welche Postleitzahl hat dein Arbeits/Wohnort?
>> Vielleicht lässt sich in der Nähe jemand finden.
>
> Von Beihilfe zur einer Straftat würde ich abraten. Es sei denn, du hast
> einen guten Plan, wie du ggf. einen Richter von "das war mir nicht
> bewusst" überzeugen willst.

Wir reden von ca 100 Stück.
Das Geschäftsmodell wurde eingestellt und wir versuchen nun eine Lösung 
zu finden die Roller für zb Mitarbeiter umzurüsten da die App natürlich 
abgeschaltet wurde.

Mir wäre persönlich ja eine Mechanische Lösung lieber, also irgendwie 
die Stromzufuhr zu unterbrechen mit einem Zündschloss aber auch das ist 
nicht so einfach oder garnicht machbar.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Ove M. schrieb:
>>> Welche Postleitzahl hat dein Arbeits/Wohnort?
>>> Vielleicht lässt sich in der Nähe jemand finden.
>>
>> Von Beihilfe zur einer Straftat würde ich abraten. Es sei denn, du hast
>> einen guten Plan, wie du ggf. einen Richter von "das war mir nicht
>> bewusst" überzeugen willst.

Ja, ich weis es ja, du bist der Größte!
Leg dich wieder hin und zieh dir die Decke über den Kopf!
VG Ove

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Das Geschäftsmodell wurde eingestellt und wir versuchen nun eine Lösung
> zu finden die Roller für zb Mitarbeiter umzurüsten da die App natürlich
> abgeschaltet wurde.

Nenn doch mal den Preis, den das von NIU selbst angebotene Umbaukit 
kostet. Du schreibst, daß das "zu teuer" wäre:

Martin H. schrieb:
> Niu sagt wir müssen fast alle Elektronik austauschen
> samt Kabelbaum.

Martin H. schrieb:
> und laut NIU müssten dazu sämtliche Steuergeräte
> samt Kabelbaum getauscht werden was leider zu Kostenintensiv ist und sie
> somit nicht lohnt.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Von Beihilfe zur einer Straftat würde ich abraten. Es sei denn, du hast
> einen guten Plan, wie du ggf. einen Richter von "das war mir nicht
> bewusst" überzeugen willst.

Man müsste dann wohl eh eine Komplett- bzw. Typabnahme machen lassen, da 
solche Modifikationen vermutlich die Betriebserlaubnis erlöschen lassen.
Sowas sollte sich aber klären lassen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Da ist dann vielleicht doch die "zu teure" vom Hersteller selbst 
vorgesehene Modifikation doch nicht zu teuer ...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> laut NIU müssten dazu sämtliche Steuergeräte
> samt Kabelbaum getauscht werden

Ich denke mal auch, daß der Hersteller seine Hausaufgaben gemacht hat 
und eine einfache Umrüstung gut verhindert.
Sonst könnten seine Kunden ziemlich sauer reagieren, wenn zu viele 
Mietroller aus der App verschwinden.
Es gibt dafür geeignete µCs, die sich dauerhaft gegen ein Firmwareupdate 
sperren lassen.

Mal eben ein paar Drähte umklemmen oder geheime Kommandos schicken, 
bleibt Dein Wunschtraum.

von Martin H. (martin_h700)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Nenn doch mal den Preis, den das von NIU selbst angebotene Umbaukit
> kostet. Du schreibst, daß das "zu teuer" wäre:

Der Preis setzt sich aus den erforderlichen Bauteilen zusammen die 
mindestens wären ECU, Alarmmodul, Kabelbaum, Motorcontroller usw. siehe 
Anang

von Martin H. (martin_h700)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Von Beihilfe zur einer Straftat würde ich abraten. Es sei denn, du hast
> einen guten Plan, wie du ggf. einen Richter von "das war mir nicht
> bewusst" überzeugen willst.

Und ich würde von solchen Unterstellungen abraten.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Und ich würde von solchen Unterstellungen abraten.

Ich unterstelle gar nichts.

Allerdings: Nur weil das Geschäft eingestellt wurde, sind noch lange 
nicht alle Roller plötzlich zum Freiwild geworden. Man sollte vor dem 
Mithelfen die Besitzverhältnisse klären.

und das:

Rahul D. schrieb:
> Man müsste dann wohl eh eine Komplett- bzw. Typabnahme machen lassen, da
> solche Modifikationen vermutlich die Betriebserlaubnis erlöschen lassen.
> Sowas sollte sich aber klären lassen.

Womit die Frage nach den Kosten für das Umbauset beantwortet ist. 
Billiger wird es wohl nicht.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Wer ernsthaftes Interesse hat mir zu helfen gerne ein PN

Hab dir ne PN geschrieben.

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Martin H. schrieb:
>> Und ich würde von solchen Unterstellungen abraten.
>
> Ich unterstelle gar nichts.

Wie nennt man denn das dann?
>Von Beihilfe zur einer Straftat würde ich abraten. Es sei denn, du hast...



> Allerdings: Nur weil das Geschäft eingestellt wurde, sind noch lange
> nicht alle Roller plötzlich zum Freiwild geworden. Man sollte vor dem
> Mithelfen die Besitzverhältnisse klären.

Die Besitzverhältnisse sind doch klar, sie gehören dem Konzern, ich 
arbeite dort und suche eine Lösung dafür, weil viele Privatkunden und 
Mitarbeiter Interesse an einem Roller haben. Wenn es nicht geht oder zu 
teuer ist gehen sie halt alle zu einem anderen Sharinganbieter, der kann 
die dann in seine Flotte Einpflegen lassen.

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Letztendlich habe ich schon geschrieben das der Beitrag als erledigt 
markiert werden kann.

Ich habe keine Zeit und Lust mich als Straftäter hinstellen zu lassen, 
ich suchte lediglich nach Hilfe.

Ich werde diesen Beitrag ab nun nicht mehr folgen und Beitrage 
kommentieren.

Wie geschrieben wer helfen kann oder möchte gerne PN.


Schönen Sonntag noch

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Der Preis setzt sich aus den erforderlichen Bauteilen zusammen die
> mindestens wären ECU, Alarmmodul, Kabelbaum, Motorcontroller usw. siehe
> Anang

Und, was glaubst Du, würde es kosten, das Ding zur idividuellen Prüfung 
beim TÜV vorzustellen?

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Hier sind ein paar Links mit etwas mehr Details zu dem Ganzen:

Service Manuals, leider mit nur sehr wenig zur Elektrik:

https://files.scooterhacking.org/documents/manuals/scooters/Niu/N1S-Service-Manual-English-V1-0.pdf

https://tmp.dk/wp-content/uploads/2022/03/N-Series-Service-Manual.pdf

Ein wenig zum H1 Diagnosegerät:

https://tmp.dk/wp-content/uploads/2022/03/H1UserManual-V0.9.pdf

Eventuell das Steuergerät für die Remote-Kommunikation:

https://fccid.io/2AQ95-NIUV35LTE/User-Manual/User-Manual-4891427.pdf

https://fccid.io/2AQ95-NIUV35LTE/Internal-Photos/Internal-Photos-4891420.pdf


Was man auch machen sollte ist sich das/die Steuergerät/Steuergeräte 
genauer anzusehen. Ob man da weiter kommt ist eine andere Frage (falls 
die Mikrocontroller gelockt sind) aber versuchen sollte man es.

Genauso wäre ein Blick auf das H1 Diagnosegerät sinnvoll, nach meinem 
Verständnis gibt es da eine SD-Karte, den Inhalt sollte man sich genauer 
ansehen.

: Bearbeitet durch User
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Was man auch machen sollte ist sich das/die Steuergerät/Steuergeräte
> genauer anzusehen. Ob man da weiter kommt ist eine andere Frage (falls
> die Mikrocontroller gelockt sind) aber versuchen sollte man es.
>
> Genauso wäre ein Blick auf das H1 Diagnosegerät sinnvoll, nach meinem
> Verständnis gibt es da eine SD-Karte, den Inhalt sollte man sich genauer
> ansehen.

Dazu ist der TO doch gar nicht in der Lage.
Da hatte jemand eine gute Idee (wegen Nachhaltigkeit), kann sie aber 
selber nicht umsetzen. Ist vermutlich die Sache extrem blauäugig/naiv 
angegangen.
Wenn sich dann noch solch Typen wie Stefanus (oder wie er sich 
inzwischen auch immer nennt) zu Wort melden, dann ist auch die 
Restmotivation dahin.

von Fabian H. (hdr)


Lesenswert?

Wäre es wirtschaftlicher, die App anzupassen, so dass die neuen Besitzer 
weiterhin den Roller einfach für 0€ mieten? - Die Server müssten dann 
noch ein paar Jahre laufen, aber das kann man ja mit einkalkulieren. - 
Ewig werden solche Roller vermutlich sowieso nicht halten.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
>
> Dazu ist der TO doch gar nicht in der Lage.

Der TO nicht, aber es hat sich ja schon jemand bei ihm gemeldet. Ich 
schaue mir das auch gerne an wenn man mir die entsprechenden 
Steuergeräte bzw. den Inhalt der SD Karte zukommen lässt.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> ich bin. Mitarbeiter eines Roller Sharing
> Unternehmens, und wir müssen
Dann solltest Du eine Anfrage nach bezahltem Consulting einstellen.

Fabian H. schrieb:
> Wäre es wirtschaftlicher, die App anzupassen, so dass die neuen Besitzer
> weiterhin den Roller einfach für 0€ mieten? - Die Server müssten dann
> noch ein paar Jahre laufen

In einem Konzern laufen sowieso Server, aber so richtig offiziell 
scheint das ja doch nicht zu sein.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ein kleines Update: Es hat sich herausgestellt dass es mehr oder weniger 
trivial ist den Roller ein- bzw. auszuschalten.

Kurz zu den betroffenen Sharing-Rollern (Niu N1S): Die 
Mobilfunkkommunikation des entsprechenden Steuergeräts ist nicht mehr 
möglich da die dazugehörige SIM abgemeldet ist. Damit kann man diese 
Roller nur noch mit dem H1-Diagnosegerät ein- und ausschalten, wenn der 
Roller einmal eingeschalten wurde kann man damit fahren, genauso wie 
wenn man den Sharing-Roller mit der entsprechenden App per Mobilfunk 
freigeschalten hätte.

Das H1-Diagnosegerät kommuniziert per RS485 mit dem Fahrzeugbus über die 
Batterie-/Diagnosebuchse, die ist unter der Sitzbank und normalerweise 
nicht zugänglich (abgesperrte Sitzbank). Die Kommandos zum ein- bzw. 
ausschalten sind nicht durch Challenge/Response oder andere Maßnahmen 
abgesichert, es genügt die richtigen 11 Bytes zu schicken und der Roller 
ist ein- bzw. ausgeschalten.

Was jetzt noch fehlt ist ein wenig Hardware mit der man die beiden 
Kommandos zum ein- und ausschalten komfortabel und möglichst 
benutzerfreundlich schicken kann. Als Beispiel wie so etwas aussehen 
könnte kann man sich diese Lösung zum Auslesen der Akkudaten ansehen:

https://www.elektroroller-forum.de/viewtopic.php?f=63&t=8776&start=60

Dort wird bereits mit dem RS485 Bus des Niu N1S Rollers kommuniziert. 
Eventuell kommt man ohne Akku für den Mikrocontroller aus, am 
Batteriestecker liegen wohl die 60 Volt des Akku und eine Hilfsspannung 
von 3 Volt an (ob man eine davon verwenden kann müsste man prüfen).

Falls jemand Interesse hat sich damit zu beschäftigen kann er sich gerne 
beim TO per PN melden (Martin H. - martin_h700, nicht bei mir). 
Postleitzahl des Roller Standort ist 26215.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Klingt überraschend einfach

von Martin H. (martin_h700)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Klingt überraschend einfach

Na dann her mit der Lösung, ich habe den Befehl vom H1 zum an/aus 
gelesen und kann mit dem kurzem HEX über Serial Tool senden und den 
Roller an und ausschalten ohne H1.

Die frage nun wie man das mit entsprechender Hardware lösen kann...

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Na dann her mit der Lösung

Lösungen entwickeln sich nicht von alleine. Möchtest du jemanden 
beauftragen?

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Zum Protokoll auf dem RS485 Bus des Niu N1S Roller noch ein paar Details 
da das so auch nicht in dem oben verlinkten Projekt zum Auslesen der 
Akkudaten zu erkennen ist.

Parameter des RS485 Bus: 9600 Baud 8E1 (Even Parity), bei einem Software 
Update einer ECU sind es vermutlich 115200 Baud.


Aufbau eines Datenpakets an einem Beispiel:

1
0x68 0x20 0xDF 0x68  0x05  0x02  0x39 0x27  0x36  0x16
2
3
0x68: Fester Wert
4
0x20: ECU Adresse
5
0xDF: Invertierte ECU Adresse
6
0x68: Fester Wert
7
0x05: Kommando, bei Antwort auf ein Kommando ist das MSB gesetzt
8
0x02: Länge der Daten
9
0x39: Erstes Datenbyte
10
0x27: Zweites Datenbyte
11
0x36: Prüfsumme, 8-Bit Summe aller vorherigen Bytes
12
0x16: Fester Wert

Manchmal werde vor dem Datenpaket noch vier 0xFE Bytes geschickt, die 
werden aber nicht für die Prüfsumme berücksichtigt. Eventuell ist das 
zum Aufwecken einer ECU.

Mögliche ECU Adressen:

1
0x10      DB - Dashboard
2
0x20     FOC - Field Oriented Controller
3
0x31     BMS - Battery Management System
4
0x35      QC - ? eventuell Quick Charger ?
5
0x40      PC - ? eventuell Telematic ECU ?
6
0x70     LCU - Light Control Unit
7
0xA0    LOCK - Lock Controller Unit
8
0xB0     BCS - Battery Control System

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ein weiteres Update: Es gibt mit ein wenig Trickserei noch eine weitere 
Möglichkeit den Niu N1S Sharing-Roller ein- bzw. auszuschalten.

Neuere Versionen der Firmware für das Mobilfunk Steuergerät der Sharing 
Variante erlauben auch per Bluetooth den Rollern ein- bzw. 
auszuschalten.

Dazu muss allerdings Bluetooth eingeschalten sein was nach aktuellem 
Stand nur per Mobilfunk möglich ist (bei den betroffenen Rollern wegen 
der abgemeldeten SIM nicht möglich). Eine gepatchte Firmware löst dieses 
Problem, alternativ eine Änderung der Konfiguration im Flash.

Diese Steuerung per Bluetooth ist dabei durch eine zusätzliche 
Verschlüsselung abgesichert und die Roller haben individuelle Schlüssel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.