Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche 0-10V Endstufe auf 4A 0-12V


von Lars L. (haxley)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen KNX ABB AA/S2.1 Analogaktor, der ein Spannungssignal von 
DC 0-10V ausgibt. Ich möchte einen Gleichspannungsmotor danach stufenlos 
steuern, der 12V hat. Achtung! Es ist kein PWM Motor! Ich suche eine 
Endstufe die Eingangsseitig 0-10V und Ausgangsseitig 0-12V 4 A hat.
Ich finde leider immer nur PWM Geräte aber die nutzen mir nichts.
Wer kennt da eine Enststufe die für mich passen könnte?

Lieben Dank
Gruß Haxley

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

In den 4A ist der Blockier- und Anlaufstrom hoffentlich enthalten. Muss 
der Motor auch bremsen können?

Einfach wäre ein Operationsverstärker mit Leistungstransistor. 
Allerdings müsste das Konstrukt 50W Wärme abführen können.

Ungefähr so: https://www.cxi1.co.uk/Circuits/Interface/cmscontrol.htm
Aber mit einem größeren Transistor und die Verstärkung um Faktor 1.2 
müsste man da noch ergänzen.

Ein steuerbarer Schaltwandler hätte weniger Verluste. Aber bevor wir uns 
darüber den Kopf zerbrechen erlaube mir die Frage, warum du nicht PWM 
verwenden kannst. Ich ahne, dass da noch mehr Haken zu beachten sind.

: Bearbeitet durch User
von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> Ich suche eine
> Endstufe die Eingangsseitig 0-10V und Ausgangsseitig 0-12V 4 A hat.
> Wer kennt da eine Enststufe die für mich passen könnte?

Kann man ganz einfach selbst bauen:

Beitrag "Re: Frage bezüglich Powerbooster Schaltung"

Für 0-10V Steuerspannung den 470R zwischen Motor und Emitter des NPN auf 
680R ändern.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Na ja, du hast bei 4A und 0.5V halt mindestens 50 Watt Verlust, das 
erfordert einen grossen Kühlkörper.

Ein LM338 in TO3 könnte die 4A liefern wenn er mit 15V versorgt und auf 
einen dicken Kühlkörper geschraubt wird, liefert aber nicht ab 0V 
sondern zumindest 1.2V.

Also wohl eher ein OpAmp wie LM321 und ein Leistungsdarlintontransistor 
wie BDW83
1
+15V---+------+
2
       |      |
3
0-10V-|+\     |E
4
      |  >---|< BDW83
5
   +--|-/     |
6
   |   |      |
7
   +---(--2k--+-- out
8
   |   |
9
  10k  |
10
   |   |
11
  GND GND

Klüger ist also PWM mit nachträglicher Glättung durch eine Spule und 
Elko, da kommt auch Gleichspannung raus, nur wie bei einem Schaltregler 
ohne so hohe Verluste.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?


von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Also wohl eher ein OpAmp wie LM321 und ein Leistungsdarlintontransistor
> wie BDW83

Ein NPN (BDW83 ist ein NPN) mit dem Emitter an +15V wird wohl nicht 
funktionieren. Ein BDW84 (PNP) geht aber auch nicht, weil der in der 
Gegenkopplungsschleife invertierend wirkt. Da müssten dann die 
OPV-Eingänge vertauscht werden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Ein NPN (BDW83 ist ein NPN) mit dem Emitter an +15V wird wohl nicht
> funktionieren

Oh, stimmt, bitte zum Emitterfolger umdrehen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:

> Ich möchte einen Gleichspannungsmotor stufenlos steuern,
> der 12V hat. Achtung! Es ist kein PWM Motor!

Was ist für Dich "kein PWM Motor"? Normalerweise ist PWM die ideale
Methode zur Steuerung von DC-Motoren. Je nach Motor muss man aller-
dings unterschiedliche Frequenzen verwenden. Nach der "Erfindung"
von PWM haben z.B. die Modellbahner sehr schnell gemerkt, das sich
die Motore so deutlich besser steuern lassen (z.B. mit geringerer
Geschwindigkeit), als durch Variation der Gleichspannung.

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Na ja, du hast bei 4A und 0.5V halt mindestens 50 Watt Verlust, das
> erfordert einen grossen Kühlkörper.

Blödsinn, der Motor wird bei 0,5V niemals 4A Strom ziehen. 4A zieht er 
bei höchstmöglicher Spannung. Die höchste Verlustleistung an einem 
Linearregler ist somit, wenn der Motor mit halber Betiebspannnung 
versorgt wird. P = (UxU) / R . Der Widerstand des Motors ändert sich 
aber nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kurt schrieb:

> Blödsinn, der Motor wird bei 0,5V niemals 4A Strom ziehen.

Nunja, bei 0,5V wird der Motor noch stillstehen und deshalb
wird der Strom nur durch den Wicklungswiderstand begrenzt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lars L. schrieb:
> Ich finde leider immer nur PWM Geräte aber die nutzen mir nichts.

Warum nicht?
Der Motor mit seiner Induktivität wird daraus schon einen nur schwach 
schwankenden Gleichstrom machen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Die höchste Verlustleistung an einem
> Linearregler ist somit, wenn der Motor mit halber Betiebspannnung
> versorgt wird.

Da wird dir die Lastkennlinie was anderes erzählen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

> Da wird dir die Lastkennlinie was anderes erzählen.

Meine "Lastkennlinie" beantwortet mir keinerlei Fragen. :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.