Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Neuere Tinys mit AVR Studio 4.19 flashbar?


von Andy W. (gastandy)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich verwende seit vielen Jahren AVR Studio 4.19 privat, um Software 
(Assembler) zu schreiben und mittels Diamex-Derivat via ISP auf den AVR 
(meist 328p) zu spielen. Alles fein soweit - ich mag die schlanke & 
übersichtliche 4.19 Version :-)

Jetzt möchte ich etwas mit einem Tiny machen. Dazu 2 Fragen:

1) Ist es möglich, AVR Studio 4.19 durch weitere Config-Files zu 
ergänzen, so daß auch neuere Tinys, die noch ISP haben, mit dem 
bisherigen Setup programmiert werden können und wo kann ich diese 
herunterladen?

2) Was empfiehlt sich für mich als Hobbyist für ein Entwicklungs-Setup, 
also Software + Programmieradapter, wenn ich die aktuellen kleinen Tinys 
über die neue UPDI Schnittstelle programmieren möchte?

Es geht mir nur um das SW-Schreiben und Programmieren, Debugging wäre 
mir weniger wichtig.

Danke im Voraus!

MFG
Andy

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Andy W. schrieb:
> Ist es möglich, AVR Studio 4.19 durch weitere Config-Files zu
> ergänzen, so daß auch neuere Tinys, die noch ISP haben, mit dem
> bisherigen Setup programmiert werden können und wo kann ich diese
> herunterladen?

Sollte gehen, siehe C:\Program Files (x86)\Atmel\AVR 
Tools\Partdescriptionfiles.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Als Programmieradapter für UPDI lässt sich u.a. der MPLAB Snap 
(https://www.microchip.com/en-us/development-tool/PG164100) als auch das 
Curiosity Nano Evaluation Kit 
(https://www.microchip.com/en-us/development-tool/dm080103) verwenden.

Beide funktionieren mit Microchip Studio, dem Nachfolger des Atmel 
Studio, wobei beim MPLAB Snap ein paar Tricks mit dessen Firmware nötig 
sind, weil der mittlerweile mit einer zu neuen Firmware ausgeliefert 
wird.

Details dazu gibts hier:
Beitrag "MPLAP Snap halb im Nirvana"


Alternativ kann man auch Platformio dazu bekommen, mit UPDI zu arbeiten:

https://github.com/ajomay/ATtiny1616_with_Platformio_Serial-UPDI_Demo

(Platformio ist eine Erweiterung für vscode)


Wenns nur um das reine Programmieren geht, ist wohl auch das hier 'ne 
Lösung:

https://github.com/microchip-pic-avr-tools/pymcuprog

: Bearbeitet durch User
von Andy W. (gastandy)


Lesenswert?

Super, Danke für die schnellen Antworten!

MFG
Andy

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Microchip Studio funktioniert immer noch, aber

"Please note that Microchip Studio is not recommended for new designs 
and does not support some newer Microchip products. For the latest 
features and support, please use MPLAB® X IDE."

https://www.microchip.com/en-us/tools-resources/develop/microchip-studio


Programmer:

Man kann z.B. mit einem Curiosity Nano Evaluation Kit zuerst spielen, 
dann den Programmer/Debugger trennen (etwas Bastelarbeit erforderlich) 
und für andere UPDI-AVR benutzen.

"6.4.1 Supported Devices
All external AVR microcontrollers with the UPDI interface can be 
programmed and debugged with the on-board debugger with Microchip 
Studio."

https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/MCU08/ProductDocuments/UserGuides/AVR16EB32-CNANO-UserGuide-DS50003605.pdf

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> please use MPLAB® X IDE.

Und die ist dank Netbeans so hässlich, daß man sich auch gleich was ganz 
anderes aussuchen kann. Andere Töchter haben auch schöne Mütter.

Mit vscode und platformio lässt sich auch in Sachen AVRs etliches 
erreichen, und vscode kann man recht großzügig nach seinen Wünschen 
anpassen.

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie man sieht, hat der Programmer/Debugger zusätzlich auch einen 
UART-USB-Adapter.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Andy W. schrieb:
> Ich verwende seit vielen Jahren AVR Studio 4.19 privat, um Software
> (Assembler) zu schreiben

Ich hatte dafür zuerst das Microchip Studio 7.0 benutzt, bin 
mittlerweile aber dazu übergegangen, den Atmel-Assembler avrasm2 direkt 
via Kommandozeile aufzurufen, was mir den ganzen IDE-Overhead erspart.

Microchip Studio wird nicht mehr supportet bzw. gepflegt (was sich darin 
auswirkt, dass MCU-Packages nicht aktualisiert oder ergänzt werden), ist 
also eine Sackgasse. Und MPLAB X IDE ist leider – dank Java-Unterbau – 
grauenhaft langsam und träge, damit macht es also keinen Spaß zu 
arbeiten.

Andy W. schrieb:
> Was empfiehlt sich für mich als Hobbyist für ein Entwicklungs-Setup,
> also Software + Programmieradapter, wenn ich die aktuellen kleinen Tinys
> über die neue UPDI Schnittstelle programmieren möchte?

Dazu empfehle ich, wie andere auch bereits schrieben, den (inzwischen 
sehr günstigen) MPLAB Snap (PG164100), zuletzt rund 16€ netto bei 
Mouser.de, leider momentan nicht auf Lager (ebenso Digikey.de). Reichelt 
hat ihn zwar auch, aber leider nur überteuert. Mit einem Evaluation Kit, 
in meinem Fall dem ATtiny416 Xplained Nano, habe ich die Erfahrung 
gemacht, dass zwar (UPDI-)ATtinys sich programmieren lassen, nicht aber 
AVR-Dx und -Ex (da kam irgendeine Fehlermeldung, diese würden vom 
Programmer nicht unterstützt o.ä.).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.