Forum: Fahrzeugelektronik Bose Verstärker Masseproblem


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Moritz A. (Firma: CARS Shipping LLC) (der-gt)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

mir ist leider mein Bose-Verstärker vom Subwoofer abgeraucht (Bose 
Autobahn). Da dieser schwer und nur unverschämt teuer gebraucht zu 
beziehen ist, dachte ich, ich versuche mal einen kleinen TDA Amp den ich 
hier noch hier liegen habe.

Grundsätzlich funktioniert dieser auch super, aber leider nur mit einer 
externen Spannungsquelle.
Beim TDA ist Signalmasse mit Versorgungsmasse verbunden, der Bose wird 
aber leider vom Auto mit zwei Signalleitungen welche beide bei +4V gegen 
Versorgungsmasse liegen gespeist.
Dadurch entsteht ein lautes Surren im Subwoofer, wenn der Amp direkt 
übers Auto mit Spannung versorgt wird.

Ich bin nicht so tief im Thema drin, aber das die Signalmasse auf 
Versorgungsmasse liegt scheint bei Verstärkern nicht sehr 
außergewöhnlich zu sein, deshalb meine Frage: was kann ich tun, um die 
Surrgeräusche zu beheben, außer mit einer separaten Spannungsquelle den 
Amp zu versorgen?

Lieben Gruß,
Moritz

: Bearbeitet durch User
von O. D. (odbs)


Lesenswert?

Ist das, was vom Auto kommt, ein Stereosignal, das von der alten 
Endstufe noch zusammengefasst wurde, oder ist es ein symmetrisches 
Signal?

Einen Gleichspannungsanteil kannst du mit einem Kondensator in Reihe zum 
Eingang rausfiltern.

von Moritz A. (Firma: CARS Shipping LLC) (der-gt)


Lesenswert?

Das ist tatsächlich eine gute Frage, das Signal kommt vom Bose 
Hauptverstärker vom Auto zu dem Subwoofer Verstärker.
Könnte sowohl ein Stereosignal, als auch ein symmetrisches Signal sein.

Wenn ich nur ein Signalkabel am Amp anschließe, kommt trotzdem Sound aus 
dem Speaker, wenn ich das zweite Signalkabel an die gleiche Klemme 
schließe (die Signalkabel also kurzschließe, habe ich nur noch Surren 
und keinen Sound mehr). Spricht eher für symmetrisch?!

Wenn ich nur ein Signalkabel an "Signal +" vom Amp anschließe und 
"Signal -" vom Amp an einen Massepunkt vom Auto halte, wird das Surren 
merklich weniger.

Wenn es ein Symmetrisches Signal ist, wie würde ich da weiter vorgehen? 
Bräuchte ich dann erst einen Wandler von symmetrisch auf unsymmetrisch?

Lieben Gruß

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Falls das Signal zum Subwoofer ein differentielles Mono-Signal ist, 
hilft ein Audio-Übertrager (so ein kleiner Trafo).
Aber: der klaut dir (je nach Größe) etwas vom Bass...

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ohne Basseinschränkungen!

von Moritz A. (Firma: CARS Shipping LLC) (der-gt)


Lesenswert?

Hallo und Danke für eure Antworten.

Der TL071 sieht sehr interessant aus, Danke für das Schaltbild!
Da bräuchte ich dann aber auch 15V AC zur Versorgung, verstehe ich das 
richtig?

Könnte ich solch einen kleinen Amp eventuell auch nutzen?
https://de.aliexpress.com/item/1005007261570348.html

Lieben Gruß,
Moritz

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Moritz A. schrieb:
> Könnte ich solch einen kleinen Amp eventuell auch nutzen?

Wenn dir 10 (chinesische) Watt reichen...
Als Vorverstärker für den anderen eignet er sich nicht, wegen Class-D 
H-Brücke am Ausgang.

Als Balanced->Single Ended ohne negative Versorgung eher was mit 
MAX97220, CS4420, TPA6132 usw.

Gibt's auch als China-Boards bei Aliexpress.

Vorsicht, bei denen auch auf die untere Grenzfrequenz achten, ggfs. die 
Koppel-Kondensatoren auf dem Board vergrößern.

: Bearbeitet durch User
von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um nochmal auf den Audio-Übertrager zurückzukommen (weil "einfach" und 
"keine extra Stromversorgung"):

Letztes Jahr hab ich drei davon durchgesweept.

Oberste Linie ist die ganze Mess-Apperatur incl. aller Kabel&Adapter, um 
einen Vergleichswert zu haben. Einfach als Gerade denken...

Rot und Türkis sind Billig-Übertrager von Aliexpress und Pollin.
der beste Übertrager war einer den ich von einer alten Hifi-Anlage 
gerettet habe, Marke "SinusLive", schwer und im Metallgehäuse...
Aber auch der verliert bei so ca. 11 Hz seine 3dB.

Hängt davon ab, wie tief dein Subwoofer geht und gehen soll, ob das ein 
Problem ist.

von Moritz A. (Firma: CARS Shipping LLC) (der-gt)


Lesenswert?

Hallo,

ja wäre als Vorverstärker gedacht gewesen, gut zu wissen mit der H 
Brücke, war mir nicht bewusst.
Habe jetzt Mal testweise ein TPA6132 und ein Max97220 Board bestellt.

Da ich expermentierfreudig bin würde ich mir aber auch bei Aliexpress 
einen Audio-Übertrager bestellen. Hättest du da eine Empfehlung, wenn du 
sagst du hast da schon einen geordert?
Wie würde der verschaltet werden?

Danke und lieben Gruß,
Moritz

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Um nochmal auf den Audio-Übertrager zurückzukommen (weil "einfach" und
> "keine extra Stromversorgung"):
>
> Letztes Jahr hab ich drei davon durchgesweept.
>
> Oberste Linie ist die ganze Mess-Apperatur incl. aller Kabel&Adapter, um
> einen Vergleichswert zu haben. Einfach als Gerade denken...
>
> Rot und Türkis sind Billig-Übertrager von Aliexpress und Pollin.
> der beste Übertrager war einer den ich von einer alten Hifi-Anlage
> gerettet habe, Marke "SinusLive", schwer und im Metallgehäuse...
> Aber auch der verliert bei so ca. 11 Hz seine 3dB.
>
> Hängt davon ab, wie tief dein Subwoofer geht und gehen soll, ob das ein
> Problem ist.

Gut gemacht, danke! Würde mich mal interessieren wie ein ganz normaler 
Netztrafo dabei abschneidet. Für Subwoofer sollte der doch im optimalen 
Frequenzbereich spielen? Eine 110Volt Wicklung als Eingang, die andere 
als Ausgang. Alles über 120Hz ist für Subwoofer eh uninteressant.

von Moritz A. (Firma: CARS Shipping LLC) (der-gt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal,

habe jetzt 600 und 1200 Ohm Audio Transformer zum testen bestellt.

Werden die korrekt so verschaltet wie im Bild?

Besten Dank und lieben Gruß,
Moritz

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Das Bild zeigt beispielhaft die Verschaltung der Übertrager zwischen XLR 
Kupplung/Stecker. Das hat mit deiner Anwendung nur bedingt zu tun. Was 
hast du denn für Anschlüsse? Cinch?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Moritz A. schrieb:
> Werden die korrekt so verschaltet wie im Bild?

wenn 1 + 2 L + R auf Input ist dann arbeiten die gegenphasig und 
subtrahieren sich, glaube kaum das du die Bassdifferenz statt Basssumme 
(mono) bekommen willst!

Ich weiß daß man Bässe nicht räumlich orten kann, aber ich weiß nie wie 
die abgemischt wurden!

: Bearbeitet durch User
von Moritz A. (Firma: CARS Shipping LLC) (der-gt)


Lesenswert?

Habe ja nur Mono-Input für den Amp (der ebenfalls Mono bzw 1 Kanal ist).

Wie wäre denn die korrekte Beschaltung?

Danke

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Moritz A. schrieb:
> Wie wäre denn die korrekte Beschaltung?

für mich 2 Audiotrennfilter, zusammenschalten und passend verstärken.

von Moritz A. (Firma: CARS Shipping LLC) (der-gt)


Lesenswert?

Wollte kurz Rückmeldung geben, mit dem TPA6132 hats auf anhieb und 
wunderbar geklappt.

Besten Dank für die Hilfe hier. Eins der mit Abstand besten Foren die 
ich kenne!

Lieben Gruß,
Moritz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.