Forum: HF, Funk und Felder HF-Bauteil gesucht: Schottky Barrier Diode Balanced Mixer ?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Jan (jan_metz)



Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem HF-Bauteil. Die genaue Typennummer 
kenne ich leider nicht. Im Anhang Bilder von dem Bauteil, dem Bauteil 
auf der Leiterkarte und einem Ausschnitt aus einem Blockschaltbild. 
Verbaut ist das Teil in einem R&S Spektrumanalyzer.

RF 20Hz..3.6GHz
LO 4628MHz..8128MHz

Ich glaube es handelt sich um einen Diodenmischer.

Kann mir hier eventuell jemand weiterhelfen ob meine Vermutung richtig 
ist und mir einen entsprechenden Tipp geben?

Danke.

Liebe Grüße
Jan

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Verbaut ist das Teil in einem R&S Spektrumanalyzer.

Und dieser ist natürlich vom Typ/Namen her hoch-geheim.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Das erinnert mich an den defekten Mischer in meinem HP8753C Network 
Analyzer, den ich vor 17 Jahren zum Studiumsende erbeutet und repariert 
hatte. Dort war es eine ziemlich nackte Beam-Lead Doppeldiode von HP, 
die direkt auf das Keramiksubstrat mit ihren Flügelchen aufgebondet war. 
Die war aber nicht so schön gehäust. Vielleicht steckt da ja sowas 
ähnliches drin.
Bei HP war damit ein 300khz bis 3GHz Synthesizer aufgebaut. So aus dem 
Kopf : ca  ca 3,8...6.8 GHz yig wurde mit Cavityoszillatorsignal 
gemischt.

Viel Erfolg mit der Reparatur. Vy 73

von Jan (jan_metz)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten. Es geht um die Baugruppe "RF CONVERTER" in der 
Modifikation 1130.4001. Die ist in diversen Geräten verbaut, u.a. im FSU 
und im FSQ. Hier geht es um einen FSU

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Schaltpläne und Bestückungspläne gibt R&S leider seit langer Zeit nicht 
mehr raus.
Du bist Dir im klaren, dass ein Tausch des Mischers einen Einfluß auf 
den Frequenzgang hat? Ich denke, das Programm zur Korrektur der 
Mischerkurve wirst Du nicht haben.
Vielleicht hilft der Beitrag 
weiter:Beitrag "(S) 2x Mixerdioden DMJ4317" Der 3361 geht auch 
bis 3,6GHz

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Elektrotanya hat zwar ein Servicehandbuch, aber da gibt es nur 
Blockschaltpläne und Stücklisten.
https://elektrotanya.com/rohde_schwarz_fsu3_fsu8_sm.pdf/download.html#dl

gibt es Unterschiede FSU3 / FSU 8?

Die RF-Converter-Baugruppe A100 mit dem Eingang X108 hat die Nummer 
1130.1990.02, mehr erfährt man leider nicht.

Mouser hat beam-lead-Dioden vor allem von Skyworks wie oben schon 
gezeigt:
https://www.mouser.de/c/?q=beam-lead%20diode
aber auch MACOM
https://www.mouser.de/datasheet/2/249/MGS8xx_MGS9xx_Series-1903372.pdf
hier sogar eines mit auf der Spitze stehende Quadrat "E35 non hermetic"
https://www.mouser.de/datasheet/2/249/MSS40_xxx_x_Series-1921779.pdf

: Bearbeitet durch User
von Manfred K. (4for)


Lesenswert?

in den 80er 90er Jahren gab es von Siemens in so einem Gehäuse 
(Keramikplättchen mit Beinchen, mit Epoxytropfen gecovered) eingebaute 
BeamLead Schottky und auch PIN Doppeldioden. BAT14-xxx und BAT15-xxx.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

BAT14 scheinen nur Einzeldioden zu sein und BAT15 hatte ich hier vorhin 
schon eingetragen. Dem Infineon-Datenblatt nach gab es die nicht in dem 
schräg stehenden Gehäuse. Könnte es natürlich Anfang der 90er gegeben 
haben.
https://www.mikrocontroller.net/part/BAT15

hier wurde mal die BAT16 besprochen, in einem R&S Messkopf
Beitrag "HF Diode BAT16"
Beitrag "RF Detector Diode"
https://www.mikrocontroller.net/attachment/494526/Dioden1980_81.pdf

: Bearbeitet durch User
von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Jan schrieb:

> Ich glaube es handelt sich um einen Diodenmischer.
>
> Kann mir hier eventuell jemand weiterhelfen ob meine Vermutung richtig
> ist und mir einen entsprechenden Tipp geben?

Es scheint sich um einen einfach balancierten Diodenmischer zu handeln, 
d.h. beim gesuchten Ersatzteil müsste es sich um eine Reihenschaltung 
von 2 Dioden in T-Anordnung handeln. Passender Ersatz (old stock) als 
Einzelstück, im ähnlichen Gehäuse und bei noch annehmbaren Preis, gäbe 
es z.B. hier:

https://www.rf-microwave.com/en/m-a-com/ma40421-272/pair-in-series-schottky-diode-5v-0-1pf/ma40421/

Was mich skeptisch stimmt ist, dass das Service Handbuch die Leistung 
des 1. LOs mit 20dBm spezifiziert. Damit wären nur 2 Dioden im 1. 
Mischer nicht ausreichend.

Die Beschaltung des Mischers ist ungewohnt und die Entwickler haben 
einen ziemlichen Aufwand betrieben um den hier üblicherweise 
anzutreffenden Übertrager zu vermeiden. Die LO-ZF Unterdrückung dürfte 
dadurch aber in der Nähe der 400MHz breiten 1. ZF gering ausfallen und 
bei einer LO-Leistung von 20dBm würden die 2. ZF Verstärker davon 
ziemlich was abbekommen.

von B. G. (golf2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab diese Platine hier rumliegen. Leider liegt die schon länger in 
meiner Platinenkiste und hat dadurch etliche Lagerspuren durch schlechte 
Lagerung.
Also nur noch zur Einzel-Bauteilgewinnung nutzbar.

Ich könnte das Teil auslöten oder einen Teil der PCB aussägen und 
verschicken oder auch evtl die ganze Platine.

: Bearbeitet durch User
von Jan (jan_metz)


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank an euch alle bzgl. der tollen Informationen. Und 
natürlich auch an @B.G. für das Angebot mit der Platine.

@Mobile:

Das der Tausch Auswirkungen auf die HF Eigenschaften haben wird ist mir 
bewusst, aber erstmal besser als das Gerät komplett zu entsorgen. Von 
R&S gibt es die Software FSQ-FRQ. Dsa wäre dann der nächste Schritt.

von B. G. (golf2010)


Lesenswert?

Platine wird an Jan verschickt gegen 1.80€ Portoerstattung.

von Manfred K. (4for)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> BAT14 scheinen nur Einzeldioden zu sein und BAT15 hatte ich hier vorhin schon 
eingetragen. Dem Infineon-Datenblatt nach gab es die nicht in dem schräg stehenden 
Gehäuse.

Für die Ungläubigen: BAT14-112D
die intern verbauten Beamleads sahen dann so aus:
https://datasheet4u.com/download_new.php?id=180016

: Bearbeitet durch User
von Klaus (habnix)


Lesenswert?

Hallo,
die BAT14 und BAT15 gab es in verschiedenen Gehäusen auch in Cerec-X. 
Gehäuse war rund mit 4 Anschlüssen und 2,55mm Durchmesser. Ein Anschluss 
war nicht beschaltet. Die Anschlusslänge betrug nur je 0,825mm. Falls 
gewünscht, kann ich die Datenblätter einscannen.

Schönen Sonntag

von Jan (jan_metz)


Lesenswert?

Kurze Rückmeldung: erstmal nochmal eine Dankeschön an B. G. für das 
Überlassen der Platine. Ich habe den Mischer getauscht, allerdings hat 
das alleine noch nicht ausgereicht, wahrscheinlich hat ein Transient am 
Eingang von dem Spekki noch mehr gegrillt. Ich suche weiter...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.