Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC Anlauf-Strombegrenzer für Akku am AC Wechselrichter


von David (daddy2024)


Lesenswert?

Hallo Experten,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit wie ich an einen 
Wechselrichter (800W max. Ausgangsleistung) einen Akku (statt PV Module) 
anschließen und betreiben kann. Abgesehen von echten batteriebetriebenen 
Wechselerichtern ist das nur möglich, wenn man den Strom, insbesondere 
den Einschaltstrom) begrenzt, da ansonsten ddie Gefahr besteht, dass der 
Inverter Schaden nimmt oder dessen Lebensdauer drastisch reduziert wird.

Dachte eine Spule mit hoher Induktivität zwischen Akku und 
Wechselrichter DC Eingang kann den Einschaltstrom weit genug reduzieren 
? Was spricht dagegen bzw. wie kann man den DC Einschaltstrom möglichst 
einfach reduzieren ?

Bitte keine Diskussionen, ob Akkubetrieb am WS Sinn macht, es soll hier 
nur um die technische Umsetzbarkeit gehen !

Vielen Dank
Dave

: Gesperrt durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

David schrieb:
> ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit wie ich an einen
> Wechselrichter (800W max. Ausgangsleistung) einen Akku (statt PV Module)
> anschließen und betreiben kann.

Wechselrichter gegen einen dafür geeigneten austauschen.

von David (daddy2024)


Lesenswert?

> Wechselrichter gegen einen dafür geeigneten austauschen.

Batteriebetriebene WS sind um ein Vielfaches teurer; will den Bestand an 
Geräten nutzen und nur auf Nachtbetrieb nachrüsten.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

David schrieb:
>> Wechselrichter gegen einen dafür geeigneten austauschen.
>
> Batteriebetriebene WS sind um ein Vielfaches teurer; will den Bestand an
> Geräten nutzen und nur auf Nachtbetrieb nachrüsten.

Steaks sind um ein vielfaches teurer, will den Bestand an Putzlappen 
nutzen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

David schrieb:
> Dachte eine Spule mit hoher Induktivität zwischen Akku und
> Wechselrichter DC Eingang kann den Einschaltstrom weit genug reduzieren
> ? Was spricht dagegen bzw. wie kann man den DC Einschaltstrom möglichst
> einfach reduzieren ?

In jedem Fall musst du zuerst herausfinden, wie lange und auf welchen 
Wert der Einschaltstrom begrenzt werden muss.
Abhängig von dem Ergebnis kann man dann ausrechnen, wie groß eine 
Drossel sein muss oder ob es sich eher rentiert, eine klassische 
Begrenzung
- mit NTC oder
- mit Vorwiderstand + Relais (zeitverzögert)
zu bauen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

David schrieb:
> Was spricht dagegen bzw. wie kann man den DC Einschaltstrom möglichst
> einfach reduzieren ?

Dass der Umrichter MPPT macht.

David schrieb:
> Bitte keine Diskussionen, ob Akkubetrieb am WS Sinn macht, es soll hier
> nur um die technische Umsetzbarkeit gehen !

Bitte keine Diskussionen um Grundlagen. Lernen!

von David (daddy2024)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> David schrieb:
>>> Wechselrichter gegen einen dafür geeigneten austauschen.
>>
>> Batteriebetriebene WS sind um ein Vielfaches teurer; will den Bestand an
>> Geräten nutzen und nur auf Nachtbetrieb nachrüsten.
>
> Steaks sind um ein vielfaches teurer, will den Bestand an Putzlappen
> nutzen.

Deshalb richtet sich die Frage ja nur an Experten, die mit Putzlappen 
ein Steak handhaben können :-)

von David (daddy2024)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> David schrieb:
>> Was spricht dagegen bzw. wie kann man den DC Einschaltstrom möglichst
>> einfach reduzieren ?
>
> Dass der Umrichter MPPT macht.

Nicht, wenn man sich ausserhalb des MPPT Spannungsbereichs befindet oder 
den MPPT softwaremäßig abschalten kann (Growatt lässt das z.B. zu)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

David schrieb:
> Dachte eine Spule mit hoher Induktivität zwischen Akku und
> Wechselrichter DC Eingang kann den Einschaltstrom weit genug reduzieren
> ? Was spricht dagegen

Alles.

Nur bestimmte Wechselrichter sind dafür gebaut, neben Stromquellen wie 
sie PV Module darstellen auch an Spannungsquellen betrieben zu werden.

Will man aus einer Spannungsquelle eine Stromquelle (ohne gigantische 
Verluste) machen bleibt nur ein Schaltregler der die besondere Kennlinie 
der PV nachbildet damit z.B. MPPT Algorithmen im Wechselrichter noch 
korrekt funktionieren und korrekt der Strom begrenzt wird.

So ein Schaltregler muss die ganze Eingangsleistung des WR umwandeln 
können, also vielleicht 650W oder 3kW, was auch immer du hast, und 
erfordert praktisch denselben technischen Aufwand inklusive derselben 
Verluste.

Weil der Markt dafür aber viel kleiner ist, oder sagen wir eher nicht 
existiert, kann man die nicht in derartigen Mengen herstellen, sie wären 
also VIEL TEURER als dein Wechselrichter.

Deine 'Spule', selbst wenn sie unzureichenderweise nur den 
'Einschaltstrom' (sagen wir von 20A bei 34V) auf 1s begrenzt, von 1.7H 
bei 20A, wäre grösser als dein Wechselrichter.

Es fehlt dir einfach komplett an technischem Grundverständnis.

von David (daddy2024)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:

> In jedem Fall musst du zuerst herausfinden, wie lange und auf welchen
> Wert der Einschaltstrom begrenzt werden muss.
> Abhängig von dem Ergebnis kann man dann ausrechnen, wie groß eine
> Drossel sein muss oder ob es sich eher rentiert, eine klassische
> Begrenzung
> - mit NTC oder
> - mit Vorwiderstand + Relais (zeitverzögert)
> zu bauen.

NTC Thermistor hatte ich zuerst in Erwägung gezogen, aber keinen 
gefunden, die eine PV ähnliche Stromstärke (max. 15 A für den 800 W 
Balkonkraftwerk Wechselrichter) vertragen. Der Wechselrichter (Growatt, 
800W )hat laut Datenblatt eine max. Kurzschlusstromstärke von 15 A, wie 
lange man darüber liegen darf, ist nicht bekannt.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ich hatte damals einen DC/DC Wandler mit einstellbarem Ausgangsstrom 
dazwischen. Keine Ahnung mehr welches Fabrikat, hat aber funktioniert 
bis der LiIon Akkupack 11s10p aus gebrauchten 18650 aufgegeben hat. Der 
Envertech 560 ist aber heute noch in Betrieb ;-)

von David (daddy2024)


Lesenswert?

> Weil der Markt dafür aber viel kleiner ist, oder sagen wir eher nicht
> existiert, kann man die nicht in derartigen Mengen herstellen, sie wären
> also VIEL TEURER als dein Wechselrichter.
>
> Deine 'Spule', selbst wenn sie unzureichenderweise nur den
> 'Einschaltstrom' (sagen wir von 20A bei 34V) auf 1s begrenzt, von 1.7H
> bei 20A, wäre grösser als dein Wechselrichter.
>
> Es fehlt dir einfach komplett an technischem Grundverständnis.

Wie erwähnt kann der MPPT meines WS auch abgeschaltet werden. Selbst 
wenn nicht, liegt die Akkuspannung außerhalb des MPP Tracking 
Spannungsbereichs. Es gibt ja Schaltungen dafür (s. 
https://solarmodule-gladbeck.de/wp-content/uploads/2023/05/Currentlimiter-v2-0.pdf) 
, aber vielleicht hat jemand eine einfachere Methode für meinen Fall.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

David schrieb:
> , aber vielleicht hat jemand eine einfachere Methode für meinen Fall.

Beitrag "Re: DC Anlauf-Strombegrenzer für Akku am AC Wechselrichter"

von Fred F. (fred08151)


Lesenswert?

> Wie erwähnt kann der MPPT meines WS auch abgeschaltet werden.

WR = Wechselrichter
Aber was ist WS für eine Abkürzung ?

von Wolfgang S. (wolfgang_s278)


Lesenswert?

Ich kann einen solchen Wechselrichter Soyosource für 24V-Batteriebetrieb 
(bis ca. 30V) abgeben.

Mit WLAN und Stromsensor für Nulleinspeisung.

Bitte PN bei Interesse.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Thread für das selbe Problem reicht!

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.