Hallo zusammen, ich habe gerade eine Miele Wärmeschublade auf dem Tisch. Fehler: schaltet nicht ein. Die ganze Elektronik ist in der Bedienleiste untergebracht. Leistungsteil sind ein kleiner Netztrafo mit Gleichrichter und 3 Relais sowie ein Schalter hinten in der Schublade. Der Leistungsteil ist erst mal unverdächtig, an der Platine kommen die ca. 14V DC vom Trafo an. Am DC/DC Wandler mit LM2594 kommen auch 5V raus. Nach berühren des Einschalters (Touch) sollten die LEDs angehen, tun sie leider nicht. Der Meder Reedkontakt oben im Bild erkennt ob die Schublade offen oder geschlossen ist und schaltet bei Magnetberührung. Links ist noch der Prozessor und ein 4094 Schieberegister, mutmasslich für die LEDs. Rätsel ist das offensichtlich Kundenspezifische Teil vorne. Kann man das identifizieren? Ich hätte eine Drossel vermutet aber die beiden Lötpads haben keinen Durchgang. Darauf war ein leider nicht mehr lesbarer Aufkleber mit Text "Baugruppe" und einer Nummer. Hat jemand hilfreiche Tipps oder schon mal sowas reparieren können? Vielen Dank Klaus
Sieht nach einem Piezoschallwandler von Murata aus. Und ist es auch: PKLCS1212E4001-R1
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Sieht nach einem Piezoschallwandler von Murata aus. Ui, damit hatte ich eher nicht gerechnet :-) Danke für Deine Hilfe. Der scheidet aus Ursache dann wohl eher aus... Leider kann man die Platine vermutlich nicht zerstörungsfrei ablösen (doppelseitiges Klebeband). Kann man die Touch Sensoren irgendwie testen? Pin des Controllers mit Widerstand oder Kondensator gegen +/- ? Mal sehen ob sich an den Controllerpins ein Takt messen lässt. Hat jemand noch Tipps zum weiteren vorgehen? Grüße Klaus
Klaus L. schrieb: > Leider kann man die Platine vermutlich nicht zerstörungsfrei ablösen > (doppelseitiges Klebeband). Aufheizen. Ofen oder Haartrockner und Geduld. Wenn das nicht hilft, nach dem abkühlen ein paar Tropfen passendes Lösungsmittel (Benzin?) mit Kanüle aufbringen und warten.
In den Touch-Tasten ist manchmal leitgummi, was den kontakt zur platine verliert. Kleiner Zinnhügel dazwischen hilft nachhaltig. Ansonsten zeig doch mal die ganze Elektronik
Danke für Eure Tipps, da alles zusammen verklebt mit den Frontglas und dem Halteblech ist wäre ein ablösen erst das letzte Mittel wenn es zum reparieren erforderlich ist. Das Klebeband gibt es leider nicht einzeln... Hier noch mal Bilder zum Überblick. Der Stecker rechts hat +- Eingang, 3x Ausgang für Relais und einen Eingang mit Masse für den (vermutlich) Temperaturfühler. Den werde ich mal messen, muss dazu aber erst wieder zur noch eingebauten Schublade... Die Relais werden angesteuert von 2x Pins auf dem 2004 (Pin 16 und 14) und dem Transistor darunter (A8A mit integrierten Pulldown). Ich werde als nächstes mal testen ob das alles schaltet wenn man die Signale extern anlegt. Gibt es noch Ideen was das starten der CPU verhindern könnte?
:
Bearbeitet durch User
Hat der große C wirklich nur ein Spannungsrating von 6 Volt? Oder ist das eine Codierung? Hinz wird das wissen ;-) Sonst wäre der gefährlich nahe an den 5 Volt und vermutlich (halb)tot.
Thomas R. schrieb: > Hat der große C wirklich nur ein Spannungsrating von 6 Volt? Oder ist > das eine Codierung? Ist unverschlüsselt. Man sollte die 5V mit dem Oszi kontrollieren.
H. H. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Hat der große C wirklich nur ein Spannungsrating von 6 Volt? Oder ist >> das eine Codierung? > > Ist unverschlüsselt. Man sollte die 5V mit dem Oszi kontrollieren. Ich würde an die Pads von dem Gel-Elko mal testweise "Huckepack" noch einen weiteren 220 oder 330µ low ESR Elko dranpappen. Dann sind die 5V auf alle Fälle gut geglättet, falls der Gel-Elko schwächelt.
Ich habe gerade Spannung angelegt, 5,2V stehen stabil, keine Einbrüche oder Unregelmäßigkeiten bei Tastenberührung zu sehen (Oszi) Stromaufnahme um 10mA. Leider keine wirklichen Erkenntnisse, aus dem Controller kommen keine Takt oder sonstigen Pegeländerungen. An dem ULN2004 sind 5 Eingänge belegt die alle auf Controllerpins gehen. 3x Relais, 1x Piezowandler und eine deren Ausgang ich (noch) nicht gefunden habe (Pin 11). Ich warte jetzt bis ich nochmal an das Gerät komme, Temperaturfühler messen und Relais schalten lassen. Danke für Eure Tipps, ich nehme noch welche an :-) Grüße Klaus
:
Bearbeitet durch User
Klaus L. schrieb: > Leider keine wirklichen Erkenntnisse, aus dem Controller kommen keine > Takt oder sonstigen Pegeländerungen. Da am Controller weder mit anlegen eines externen Reset oder Spannung Aus/an keinerlei messbare Reaktionen zu erkennen waren habe ich doch die ganze Einheit ausgetauscht. Damit war dann auch der Fehler behoben... Nur damit hier abgeschlossen ist. Danke für Eure Hilfe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.