IC gesucht, der aus einer Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine VCO-Dreieck-Steuerspannung generiert, um einen VCO anzusteuern. Dabei soll die Mittenfrequenz und Amplitude einstellbar sein.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Da nimmt man normalerweise eine Diode zum Gleichrichten, einen Widerstand und einen Kondensator. Wenn Du den Widerstand und den Kondensator richtig auslegst hast Du Deine Steuerspannung. Oder Du speist die Soll- und Istfrequenz in einen z.B.: 4060 und bekommst eine entsprechende Ausgangsspannung. Bei entsprechende Erfahrung kannst Du auch FF verwenden.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Aus der Frage, so wie sie formuliert ist, wird man nicht schlau. Ich denke du musst deutlich ausführlicher beschreiben, was du erreichen möchtest.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Mobile schrieb: > Da nimmt man normalerweise eine Diode zum Gleichrichten, einen > Widerstand und einen Kondensator. Leider gibt es diese drei Teile noch nicht zusammen in einem IC. :-)
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
hallo gmb, mit dem IC muß die Mittenfrequenz, die Amplitude und die Banbreite einstellbar sein, die Ausgangsspannung soll als Dreiecksignalspannung den VCO ansteurn.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > mit dem IC muß die Mittenfrequenz, die Amplitude und die Banbreite > einstellbar sein, die Ausgangsspannung soll als Dreiecksignalspannung > den VCO ansteurn. meinst du einen Wobbelgenerator?
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
ATTiny1616 Duck und wech…
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Hallo, für jedes falsche Raten gibt es eine Powerbank für den unbekannten Fragesteller nach dem Schema wie hier angewendet: Was bin ich? · Quiz mit Robert Lembke vom 23.02.1971, Gast Heinz Erhardt https://www.youtube.com/watch?v=wwJELAOHJTc oder ganz hinreißend: https://www.youtube.com/watch?v=Zv6i39Jl34U Geht es denn im weitesten Sinne um Musikelektronik? Peter L. schrieb: > muß die Mittenfrequenz, die Amplitude und die Banbreite > einstellbar sein Das bedeutet, aus dem Rechteck wird durch den Tiefpass eine Dreieckschwingung geformt, danach braucht man nur noch eine invertierende Verstärkerschaltung mit OPV, deren Bezugspunkt im Bereich der anliegeneden Dreieckspannung variabel gemacht wird, den GEgenkopplungswiderstand kann man variabel gestalten als Poti und somit verstärken oder abschwächen. Mit Amplitude und Bandbreite dürfte in der schwammigen Beschreibung das Gleiche gemeint sein. Die Amplitude, die hinten aus dem VCO heraus kommt, muß man dort dann einstellen. Aber sicherlich ist es ganz ganz anders gemeint. Mobile schrieb: > Oder Du speist die Soll- und Istfrequenz in einen z.B.: 4060 und > bekommst eine entsprechende Ausgangsspannung. 4060 ist ein Ripple-Frequenzteiler mit Oszillator. mfg
:
Bearbeitet durch User
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Ein Integrator / Integrierverstärker macht aus einer Rechteckspannung eine Dreieckspannung. Siehe hier: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0412061.htm
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
> Dreiecksignalspannung den VCO ansteurn.
Also das musst du uns schon noch mal erlaeutern! Ich steuer VCOs immer
mit einer "gleichspannung" an. Das V in VCO deutet darauf hin!
Du koenntest eine sich aendernde Frequenz die ungefaehr bei 100Hz liegt
einfach in ein Monoflop mit fester Zeitkonstante schicken und danach
integrieren/filtern.
Du kannst auch einfach einen kleinen Mikrokontroller nehmen, die
Frequenz messen und dann irgendwas ausgeben. Wobei das vermutlich auch
wieder auf eine PWM mit Filter hinauslaufen wuerde. Aber immerhin
koennte die PWM Frequenz dann deutlich hoeher liegen was die
Durchlaufzeit verkuerzen wuerde. Also nimm einen CH32V003 und leg los.
Vanye
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
von Vanye R. schrieb: >Also das musst du uns schon noch mal erlaeutern! Ich steuer VCOs immer >mit einer "gleichspannung" an. Das V in VCO deutet darauf hin! Er will ein VCO vielleicht im kHz- oder MHz-Bereich mit einer 100Hz Dreieckspannung ansteuern, so steht es doch oben am Anfang. Die VCO-Frequenz ist dann mit 100Hz Dreieck gewobbelt oder Frequenzmoduliert.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Ich habe es immer noch nicht ganz verstanden. Willst du mit der Pulsweite des 100 Hz Rechteckgenerators eine veränderbare Gleichspannung erzeugen, die dann zum Beispiel die Kapazitätsdiode von einem höherfrequenten Oszillator ansteuert und somit die Frequenz des höherfrequenten Oszillators verändert? Oder willst du die Amplitude des Rechteckgenerators verändern und damit eine ebenfalls veränderbare Gleichspannung für einen VCO erzeugen? VCO = Voltage Controlled Oszillator Oder möchtest du die stufenlos veränderbare Frequenz des Rechteckgenerators in eine veränderbare Gleichspannung umwandeln, um damit wiederum einen VCO anzusteuern? Das könnte man dann auch mit einem Frequenzmischer machen.
:
Bearbeitet durch User
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
TO wirft Stöckchen und viele springen. Niemand weiß so Recht wozu.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Mobile schrieb: > Da nimmt man normalerweise eine Diode zum Gleichrichten, einen > Widerstand und einen Kondensator. Wenigstens eine halbwegs brauchbare Konstantstromquelle sollte man verwenden, falls das ein Dreieck werden soll.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > mit dem IC muß die Mittenfrequenz, die Amplitude und die Banbreite > einstellbar sein, die Ausgangsspannung soll als Dreiecksignalspannung > den VCO ansteurn. Die Wobbelbandbreite des vom VCO erzeugten Signals ist normalerweise direkt mit der Peak-Peak-Amplitude der Steuerspannung verknüpft, die Mittenfrequenz mit dem Gleichspannungsanteil.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
von Otto K. schrieb >Willst du mit der Pulsweite des 100 Hz Rechteckgenerators eine >veränderbare Gleichspannung erzeugen, Er will aus eine 100Hz Rechteckspannung eine 100Hz Dreieckspannung machen und damit dann ein VCO ansteuern.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Al schrieb: > TO wirft Stöckchen und viele springen. > Niemand weiß so Recht wozu. Hauptsache die Leser sind beschäftigt (wissen ja sonst nicht was sie tun sollen) und der Internet-Traffic wird gepusht damit die Kohle fliesst.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Al schrieb: > TO wirft Stöckchen und viele springen. > Niemand weiß so Recht wozu. Machen wir es doch einfach umgekehrt, wie der kluge Bello: "Ich habe mein Herrchen gut erzogen. Immer, wenn ich ihm ein Stöckchen bringe, wirft er es."
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Günter L. schrieb: > Er will aus eine 100Hz Rechteckspannung eine 100Hz > Dreieckspannung machen und damit dann ein VCO ansteuern. Wenn das wirklich wahr ist, dann wird aber der VCO vom Dreieck im 100 Hz Takt ordentlich hin und her gewobbelt. Das endet dann am Ende nur noch in einem riesigen unkontrollierbaren Wobbelrama!
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > IC gesucht Mit einem LM3900 (4-fach OP) kann man den gewünschten Sägezahngenerator aufbauen. In der oben gezeigten Beispielschaltung sind es 16Hz. Für höhere Wobbelfrequenzen muss man C1 und C2 entsprechend verkleinern. Für D2 kann eine normale 1N4148 Diode eingesetzt werden.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > IC gesucht, der aus einer Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine > VCO-Dreieck-Steuerspannung generiert, um einen VCO anzusteuern. Dabei > soll die Mittenfrequenz und Amplitude einstellbar sein. Ich befürchte, mit Amplitude ist eher der Hub gemeint ... Otto K. schrieb: > Günter L. schrieb: >> Er will aus eine 100Hz Rechteckspannung eine 100Hz >> Dreieckspannung machen und damit dann ein VCO ansteuern. > > Wenn das wirklich wahr ist, dann wird aber der VCO vom Dreieck im 100 Hz > Takt ordentlich hin und her gewobbelt. Das endet dann am Ende nur noch > in einem riesigen unkontrollierbaren Wobbelrama! Wieso? Jeder FM-Sender wobbelt lässig in der in ihn hineinkonstruierten Hub und Bandbreite ...
:
Bearbeitet durch User
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Otto K. schrieb: > Wenn das wirklich wahr ist, dann wird aber der VCO vom Dreieck im 100 Hz > Takt ordentlich hin und her gewobbelt. Bei einem FMCW Radar beruht darauf die Entfernungsmessung, allerdings nicht mit einem Dreieck, sondern mit einem Sägezahn.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Christian S. schrieb: > 4060 ist ein Ripple-Frequenzteiler mit Oszillator. Sorry, den 4046 habe ich gemeint. Ich habe es so interpretiert, dass die 100Hz die Referenzfrequenz sind, auf der ein Oszillator synchronisiert wird. Da der Oszillator unbekannt ist, ist auch das Teilungsverhältnis für die Rückführung der Regelschleife unbekannt. Wenn die Regelspannung zum Dreieck wird ist normalerweise der Oszillator unsynchronisiert. Dreieck kenne ich nur beim wobbeln, wie z.B.: beim YIG. Aber während des Wobbelvorgangs wird normalerweise nicht synchronisiert.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Mobile schrieb: > Sorry, den 4046 habe ich gemeint. Das hatte ich stark vermutet. Knapp vorbei getroffen. Mobile schrieb: > Ich habe es so interpretiert, dass So kompliziert wird es "von Peter L. (Firma: Rentner) (plo" dann schon nicht haben wollen. mfg
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Rainer W. schrieb: > Otto K. schrieb: >> Wenn das wirklich wahr ist, dann wird aber der VCO vom Dreieck im 100 Hz >> Takt ordentlich hin und her gewobbelt. > > Bei einem FMCW Radar beruht darauf die Entfernungsmessung, allerdings > nicht mit einem Dreieck, sondern mit einem Sägezahn. Radiohöhenmesser gibt es mit Dreieck- und Sägezahnmodulation.
:
Bearbeitet durch User
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Norbert G. schrieb: > ... > Radiohöhenmesser gibt es mit Dreieck- und Sägezahnmodulation. Das führt zu einer Mehrdeutigkeit, die man sich nicht in allen Anwendungen leisten mag. Die Radiohöhenmessung ist ein Sonderfall mit einer natürlichen Randbedingung, die das Szenario so stark vereinfacht, dass es mit dem Dreieck kein Problem gibt.
:
Bearbeitet durch User
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Moin, Ich glaube, er sagte: Gepriesen sind die Skifahrer. scnr, WK
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Rainer W. schrieb: > Radiohöhenmessung Dergute W. schrieb: > Gepriesen sind die Skifahrer. Ich weiß bis zum heutigen Tage immer noch nicht ganz genau, was für eine Schaltung letzten Endes dabei herauskommen soll. Soll es ein kompletter Wobbelgenerator, oder nur der dafür erforderliche Sägezahngenerator, oder ein Höhenmesser, oder ein Entfernungsmesser werden?
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
hallo schnobbi es geht um ein Sägezahn-IC, der mit einer Rechteckfrequenz angesteuert wird. Dieser IC muß dann mit der VCO-Steurerspannung eine bestimmte Position und einer einstellbaren Wobbelbandbreite den VCO ansteuern.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > eine VCO-Dreieck-Steuerspannung Peter L. schrieb: > es geht um ein Sägezahn-IC Jetzt ist aus dem Dreieck ein Sägezahn geworden. Tja, wenn man sooooo genau weiss was man will ....
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > hallo schnobbi > es geht um ein Sägezahn-IC, der mit einer Rechteckfrequenz angesteuert > wird. > Dieser IC muß dann mit der VCO-Steurerspannung eine bestimmte Position > und einer einstellbaren Wobbelbandbreite den VCO ansteuern. Axo, ja neee, dann isses klar. Dann muss das eher als Gleichnis fuer die gesamte Wintersportindustrie gesehen werden. scnr WK
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > hallo schnobbi > es geht um ein Sägezahn-IC, der mit einer Rechteckfrequenz angesteuert > wird. > Dieser IC muß dann mit der VCO-Steurerspannung eine bestimmte Position > und einer einstellbaren Wobbelbandbreite den VCO ansteuern. Magst Du mal etwas präziser werden? Es gibt nicht nur ein Sägezahn-IC, und auch die Außenbeschaltung ist variabel. VCOs gibts auch viele. Nenne endlich mal handfeste Details mit kompletten Schaltplänen, Typenbezeichnungen und Datenblättern oder schweige für immer. fchk
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Ich denke Peter weiß nicht was er will. Soll er doch mit einem XR2206 oder den ICL8038 beginnen. Da hat er einen VCO, einstellbare Frequenzen einen Rechteck, einen Sägezahn und vieles mehr.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Moin, Oder einem Ueberraschungsei. Da hat er dann Spiel, Spannung und Schokolade. scnr, WK
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Hier ein paar Beispiele für Zägezahngenerator. https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gezahn-Generator#Synchronisierter_S%C3%A4gezahn-Generator Beitrag "Sägezahngenerator-Schaltung richtig verstanden?" https://elektronikbasteln.pl7.de/saegezahngenerator-mit-dem-ne555-timer-baustein Sägezahngenerator mit Glimmlampe: https://www.elektronik-labor.de/Notizen/Glimmlampe.html
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Danke für die vielen Hinweise. Ich suche einen 14-Pin-IC, den ich in einen FMCW-Modul wechseln muß, jedoch ist die Bezeichnung nicht mehr lesbar,mit folgenden Eigenschaften: 1. Eingang Pin 1 mit Rechtecksignal 100Hz, Sägezahnausgang an Pin 7 zu VCO. 2. Poti 1 an Pin 11, dort -12V zu Pin 10 3. Poti 2 an Pin 6 3. die Wobbelbreite ist mit 50 bis 70 Mhz einzustellen 4. die Mittenfrequenz der Wobbelbreite beträgt ca. 400 Mhz
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Hui, so viele ueberraschende Salamischeiben auf einmal... Hoffentlich sind da noch ein paar Tippfehler bei den Pinnummern. Keinesfalls waere da auch ein Foto von Chip&Umgebung oder genauere Bezeichnung vong der Geraet hilfreich. Irgendwann krieg' ich hier noch mal ein Schleudertrauma vom Kopfschuetteln... scnr, WK
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Dergute W. schrieb: > Hui, so viele ueberraschende Salamischeiben auf einmal... Unglaublich wie man hier als potentieller Helfer verarscht wird.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Ich will hier niemand verarschen, ich bin Maschinenbau-Ing. und versuche mich mit einer Reparatur, also Hobby-Elektroniker.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > Ich will hier niemand verarschen, Warum bringst du dann wichtige Details erst 3 Tage später? Warum reagierst du nicht auf Nachfragen? Auch Hinweise dass wichtige Infos fehlen kommen bei dir nicht an: Al schrieb: > Niemand weiß so Recht wozu. Peter L. schrieb: > ich bin Maschinenbau-Ing. Ja das merkt man. Kopfschüttel
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > Danke für die vielen Hinweise. > Ich suche einen 14-Pin-IC, den ich in einen FMCW-Modul wechseln muß, > jedoch ist die Bezeichnung nicht mehr lesbar,mit folgenden > Eigenschaften: Genau diese Informationen hätten in das allererste Posting gehört, mit genauer Bezeichnung des Moduls und idealerweise guter(!) Fotos. So aber hast Du bloß vielen Leuten unnötig die Zeit gestohlen. fchk
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Frank K. schrieb: > So aber hast Du bloß vielen Leuten unnötig die Zeit gestohlen. Volle Verarschung, wie ich bereits vorher schrub ..... Als der Thread entstand war Freitag. Autor ist gut acht Jahre hier angemeldet: Benutzername plo Vorname Peter Nachname Lohr Firma Rentner Angemeldet seit 31.07.2016 17:25 Beiträge 5 Wastl schrieb: > Hauptsache die Leser sind beschäftigt (wissen ja sonst nicht > was sie tun sollen) und der Internet-Traffic wird gepusht > damit die Kohle fliesst.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Peter L. schrieb: > Ich suche einen 14-Pin-IC, den ich in einen FMCW-Modul wechseln muß Da kommen wir der Sache ja schon näher. Trotzdem - mit der Beschreibung alleine wäre es schon einiger Zufall wenn jemand wüsste welcher IC da verbaut ist. Ein Foto des ICs wäre sehr sinnvoll - oder ist er bis zur Unkenntlichkeit verbrannt? Auch der Typ des Radarmoduls könnte helfen.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Karl Valentin schrub:
> Es wurde zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem.
Re: IC gesucht, der aus Rechteckfrequenz (0,1kHz) eine Spannung generieren, um einen VCO anzusteuern
Ist das Gerät mit Hieroglyphen beschriftet oder warum magst Du uns keinerlei Informationen geben? Schreibe alle Bezeichnungen und Nummern auf und mache Fotos vom Gerät, der Platine und dem IC.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.