Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TV Metz Clarus 32 ML S verliert die Uhrzeit.


von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Hallo

Das TV Metz Clarus 32 ML S ist alt (2007?), kann kein HD, und hat daher 
einen SAT-Receiver vorgeschaltet bekommen. Zudem ist das TV in den 
"Hotel-Mode" (Metz nennt das anders, den Begriff finde ich aber gerade 
nicht.) versetzt worden. Es startet also direkt mit dem SAT-Receiver als 
Quelle.

Ziel ist: Das TV hart am Ein-/Ausschalter einschalten und den 
SAT-Receiver via Fernbedienung nutzen. In der Kombination ist nur eine 
Fernbedienung notwendig und soweit funtioniert das auch.

Problem: Das TV zeigt am unteren Rand einen grauen Balken mit dem 
Hinweis, daß ihm Uhrzeit/Datum fehlt. Dieser störende Balken muß dann 
mit der TV-eigenen Fernbedienung, die eigentlich wegfallen sollte, 
"entfernt" werden.

Laut Bedienungsanleitung bezieht das TV die Zeit aus dem Videotext des 
eingeschalteten Sender, man kann sie auch manuell einstellen aber 
eigentlich sei das nicht nötig.

Daraus schließe ich, daß die Zeit irgendwo gespeichert wird, was mit dem 
vorhandenen Gerät aber scheinbar nicht (mehr) funktioniert. Bei der 
Suche im Schaltplan (laut Elektrotanya Chassis 605, sicher bin ich mir 
aber nicht) habe ich weder eine RTC noch eine Batterie/Akku/dicken 
Kondensator gefunden.

Hat jemand den Fall schon mal gehabt und kann Tipps geben?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wozu braucht der beknackte Fernseher überhaupt die Uhrzeit? Kann ihm 
doch völlig egal sein.
Du kannst mal die Optionen des SAT Receivers durchgehen und schauen, ob 
der das VBI durchreichen kann, so das der TV ein Videotextsignal 
erkennt.
Oder einfach mal ausprobieren, ob Videotext des SAT Empfängers schon 
durchgereicht wird. Glaube ich zwar nicht, weil der blöde Fernseher dann 
ja sein VT hätte, aber probieren schadet nicht.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wozu braucht der beknackte Fernseher überhaupt die Uhrzeit?

Primär, um mich zu ärgern. Früher wohl mal, um das TV mit vorgewähltem 
Sender zu starten, den man dann mit "Aufnahmegeräten ohne eigenen 
Empfänger" aufnehmen konnte

> Du kannst mal die Optionen des SAT Receivers durchgehen und schauen, ob
> der das VBI durchreichen kann, so das der TV ein Videotextsignal
> erkennt.

Leider nix gefunden.

> Oder einfach mal ausprobieren, ob Videotext des SAT Empfängers schon
> durchgereicht wird. Glaube ich zwar nicht, weil der blöde Fernseher dann
> ja sein VT hätte, aber probieren schadet nicht.

Funktioniert leider nicht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
>> Du kannst mal die Optionen des SAT Receivers durchgehen und schauen, ob
>> der das VBI durchreichen kann, so das der TV ein Videotextsignal
>> erkennt.
>
> Leider nix gefunden.

Ich habe gerade mal bei meinem SAT RX geguckt und der kanns auch nicht. 
Mein alter Siemens konnte das, aber der hatte noch kein HDMI, sondern 
nur FBAS/Scart.
Wenn der Fernseher keine RTC hat, dann lebt er wohl davon, das es zwar 
eine Software Uhr gibt, die aber immer vom Videotext gestellt wird. Und 
das er im Standby bleibt und nicht komplett vom Netz getrennt wird.
Blöd.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Videotext steckt ja in der Austastlücke vom analogen FBAS. Geht alles, 
wenn über Scart verbunden wird? Vielleicht geht es dann auch mit 
HDMI+Scart.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Man koennte ja den "Hotel-Modus" auch einfach aussachlten.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Geht alles,
> wenn über Scart verbunden wird? Vielleicht geht es dann auch mit
> HDMI+Scart.

Haben wir doch oben schon ausprobiert. Und ich habs an meinem SAT RX 
auch nochmal ausprobiert. Weder über HDMI noch über FBAS liefert mein 
neuer HD-SAT Receiver irgendwas im VBI. (Vertical Blanking Intervall). 
Das wird beim TE genauso sein. Der Receiver tastet das VBI einfach aus.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Dieser störende Balken muß dann
> mit der TV-eigenen Fernbedienung, die eigentlich wegfallen sollte,
> "entfernt" werden.

Abhilfe: Irgendein kleiner µC à la attiny, der eine IR-LED ansteuert und 
die Codes sendet, die die Fernbedienung sendet, um den grauen Balken 
wegzumachen.

Diesen µC mit der Stromversorgung der Glotze kombinieren, so daß der 
beim Einschalten der Glotze alles nötige erledigt.

Sourcecode zum Nachbilden von Fernbedienungen lässt sich finden, die 
Schaltung ist überschaubar, das Projekt könnte also an einem Nachmittag 
zusammengeklöppelt werden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ach, falls du in der Nähe von Berlin wohnst - ich verschenke zur Zeit 
einen 32" Sony Bravia mit reichlich HDMI (davon einer mit 24p), Full HD 
und Fernbedienung, der dieses Problem nicht hat.
Hat sogar eine Ethernetbuchse, aber versteht nur MPG-2 auf dem 
Mediaserver. Allerdings fehlt der Standfuß, weil der an der Wand hing.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Man koennte ja den "Hotel-Modus" auch einfach aussachlten.

Das Ziel ist, mit einer Fernbedienung auszukommen, da der Benutzer bei 2 
Fernbedienungen mit diesen durcheinander kommt und zudem soll die 
Fernbedienung annähernd so zu benutzen sein, wie er es gewohnt ist. das 
läßt sich anders kaum lösen.

Harald K. schrieb:
> Abhilfe: Irgendein kleiner µC à la attiny, der eine IR-LED ansteuert und
> die Codes sendet, die die Fernbedienung sendet, um den grauen Balken
> wegzumachen.

Irgend so eine Bastelei wird's wohl werden, wenn mir nicht noch was 
besseres einfällt.

Matthias S. schrieb:
> Ach, falls du in der Nähe von Berlin wohnst - ich verschenke zur Zeit
> einen 32" Sony Bravia mit reichlich HDMI (davon einer mit 24p), Full HD
> und Fernbedienung, der dieses Problem nicht hat

Danke für's Angebot, aber es ist nicht mein TV, um das es geht. 
Erschwerend kommt hinzu, daß es genau diese Glotze sein muß.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Hat das Ding vielleicht irgendwo eine Option für eine batteriegespeiste 
RTC die nur bei Deinem Modell nicht bestückt ist?

Also z.B. ein Controller mit einem Vbat-Eingang oder so.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Man koennte ja den "Hotel-Modus" auch einfach aussachlten.
>
> Das Ziel ist, mit einer Fernbedienung auszukommen, da der Benutzer bei 2
> Fernbedienungen mit diesen durcheinander kommt und zudem soll die
> Fernbedienung annähernd so zu benutzen sein, wie er es gewohnt ist. das
> läßt sich anders kaum lösen.

Dann muss mein Uraltfernseher wohl etwas besonderes sein. Der macht
bei einem "Kaltstart" genau da weiter, wo er ausgeschaltet wurde.

Folgerichtig benutze ich auch nur eine Fernbedienung vom DVB-S/T/C,
bzw. eine zweite vom Videorecorder. Der schaltet aber automatisch um.
Per Schaltspannung auf seiner Scartbuchse.

Eine "Uhrzeit" braucht er auch nicht, und es ist bei dir wohl nur
der "Hotel-Modus", der sie braucht.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Bring dem Nutzer bei, wie das zu bedienen ist.
Ansonsten kein TV.
PUNKT

Was passiert wohl wenn mal ein anderes Gerät fällig wird?
Du kannst dieses Gerät nicht auf ewig halten.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Das Ziel ist, mit einer Fernbedienung auszukommen, da der Benutzer bei 2
> Fernbedienungen mit diesen durcheinander kommt

Dann bau doch einen Umschnurzler mit IRMP und IRSND, der die eine 
Fernbedienung empfängt und die nötigen Kommandos für den Metz erzeugt. 
Oder du machst eine Fernbedienung für beides gleichzeitig. Habe ich 
damals für meine alten Eltern auch gebastelt.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ob der Metz zufällig eine leere Stützbatterie wie z.B. CR2032 hat? Da 
könnte man einfach mal nachsehen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Ob der Metz zufällig eine leere Stützbatterie wie z.B. CR2032 hat? Da
> könnte man einfach mal nachsehen.

Für einige ist sowas völlig ausgeschlossen.
Da tanzt man dann lieber bei Vollmond herum.

Michael schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Bei Reparaturen sollte man immer erstmal den BIOS-Reset machen.
>
> Und auf einem Bein um den Notebook hüpfen.
> Bei Vollmond.
> Mit einer Pudelmütze auf dem Kopf.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Für einige ist sowas völlig ausgeschlossen.
> Da tanzt man dann lieber bei Vollmond herum.

Vllt. liest der Schlauberger erstmal das Startposting anstatt Blödsinn 
zu schreiben?

Michael L. schrieb:
> Bei der
> Suche im Schaltplan (laut Elektrotanya Chassis 605, sicher bin ich mir
> aber nicht) habe ich weder eine RTC noch eine Batterie/Akku/dicken
> Kondensator gefunden.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Vllt. liest der Schlauberger erstmal das Startposting anstatt Blödsinn
> zu schreiben?
>
> Michael L. schrieb:
>> Bei der
>> Suche im Schaltplan (laut Elektrotanya Chassis 605, sicher bin ich mir
>> aber nicht) habe ich weder eine RTC noch eine Batterie/Akku/dicken
>> Kondensator gefunden.

vielleicht weiss der Schlauberger auch dass "nicht finden"
nicht heisst das es das Bauteil nicht gibt

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Dann bau doch einen Umschnurzler mit IRMP und IRSND, der die eine
> Fernbedienung empfängt und die nötigen Kommandos für den Metz erzeugt.
> Oder du machst eine Fernbedienung für beides gleichzeitig.

Ja, so in die Richtung denke ich auch.

> Habe ich damals für meine alten Eltern auch gebastelt.

Genau das ist das Ziel. Aktionen mit 2 Fernbedienungen bzw. ungewohnte 
Tastenkombinationen wie "AV drücken für SAT-Receiver" oder Warnmeldung 
wegdrücken funktioniert auf Dauer nicht.

Lu schrieb:
> Ob der Metz zufällig eine leere Stützbatterie wie z.B. CR2032 hat? Da
> könnte man einfach mal nachsehen.

Er hat keine, aber:

Ich habe gestern das Gerät in Augenschein nehmen können und feststellen 
müssen, das meine Vermutung falsch war. Das Gerät verliert die Uhrzeit 
nicht,
sondern warnt mit der Meldung "Uhrzeit oder Datum nicht verfügbar!" 
davor, daß er beide nicht aktualisieren kann. Diese Meldung erscheint 
halt, wenn als Quelle beim harten Einschalten was anderes als TV-Sender 
vorgewählt ist und muß aktiv weggeklickt werden. So was blödes :-(

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:

> Diese Meldung erscheint
> halt, wenn als Quelle beim harten Einschalten was anderes als TV-Sender
> vorgewählt ist und muß aktiv weggeklickt werden. So was blödes :-(

Bei meinem Fernseher erscheinen manchmal auch irgendwelche blöden
Meldungen, die ich wegklicken muss. Wenn ich das nicht tue, ver-
schwinden sie allerdings nach einer halben Minute o.ä. von allein.
Vielleicht ist das bei Deinem Fernseher genauso?

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Bei meinem Fernseher erscheinen manchmal auch irgendwelche blöden
> Meldungen, die ich wegklicken muss. Wenn ich das nicht tue, ver-
> schwinden sie allerdings nach einer halben Minute o.ä. von allein.
> Vielleicht ist das bei Deinem Fernseher genauso?

Wir haben schon ein paar Minuten gewartet, aber ich kann ja mal einen 
Langzeittest in Auftrag geben.

Und es hätte so schön sein können: Andere getestete TVs in Verbindung 
mit dem gegebenen Receiver haben sich verhalten wie gewünscht: TV und 
Receiver an einer Steckdosenleiste. Schalten man die ein, hat man nach 
einer halben Minute das vorgewählte bzw. letztgesehene Programm auf dem 
Bildschirm, also absolut altengerecht.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Gibt es vielleicht beim den Metz-Einstellungen oder im Hotelmodebereich 
ein Unter- Untermenupunkt zur Uhr?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

vielleicht auch den HM verlassen und im normalen Menü
(Gibts auch ein Service-Menü?)
die Einstellung suchen/probieren und dann wieder in den HM zurück?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Andere getestete TVs in Verbindung mit dem gegebenen Receiver haben sich
> verhalten wie gewünscht:

Da es ja wohl um 32 Zoll-Geräte geht, ist die Lösung noch nicht mal 
teuer.

Oliver

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Es lassen sich auch über HDMI  Einschaltsignale übertragen.
Z.B. meine Kombination Sony TV + Samsung Twin HDD Recorder schaltet den 
TV automatisch mit ein bzw. mit der TV Powertaste den Recorder mit aus.
Man kann so auf der Recorder-FB die TV-Tasten auf Sony umstellen und 
dann mit einer FB alles bedienen.
Leider ist nicht garantiert, daß alle Gerätekombinationen auf die HDMI 
Steuersignale genormt reagieren.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Es lassen sich auch über HDMI  Einschaltsignale übertragen.

Hier wird wohl eine geschaltete Steckdosenleiste verwendet ... und der 
"Hotelmodus" ist wohl deswegen eingestellt, damit die Glotze beim 
netzseitigen Einschalten sich auch anschaltet.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Da es ja wohl um 32 Zoll-Geräte geht, ist die Lösung noch nicht mal
> teuer.

Vermutlich eine Frage der Gewohnheiten und der Metz war sicher damals 
noch unverschämt teuer. Das setzt dann ein gewisser (Alters-)Starrsinn 
ein, das es doch nicht sein kann, das der teure Fernseher jetzt schon 
alt ist.
Wie gesagt, hier steht ja auch noch ein vakanter Sony rum und mein 
Nordmende macht alles genauso wie vom TE gewünscht. Aber es ist, wie es 
ist. Loewe und anscheinend auch Metz haben grauslige Firmware in ihre 
teuren Geräte programmiert.

von Rudi (rudils)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Metz hat grauslige Firmware in ihre teuren Geräte programmiert.
Das kast du laut sagen. Meiner hatte wohl schon vor 10 Jahren eine KI 
drinnen. Das Ding macht was es will und das auch noch völlig unlogisch. 
Macht fast schon Spaß, nach 10 Jahren immer noch weitere neue Macken zu 
entdecken.
Nachdem ich Grundig und Loewe aus meinem Wohnzimmer verbannt habe, in 
nun auch der letzte deutsche dran.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die Loewe haben mich schon vor Jahren fast in den Wahnsinn getrieben mit 
ihrer ultralangsamen Reaktion auf jegliches Fernbedienungkommando. Damit 
wird die Sortierung von Sendern zur abendfüllenden Beschäftigung.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Damit
> wird die Sortierung von Sendern zur abendfüllenden Beschäftigung.

gibts da nicht schon seit längerem Tools,
um das mit nem Computer machen zu können?

Zumindest erinnere ich mich an Kathrein Satreiceiver UFD schlagmichtot,
Vor grob 25 Jahren.
Da ging das mit ner seriellen Schnittstelle

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Damit
> wird die Sortierung von Sendern zur abendfüllenden Beschäftigung.

Bei den alten Röhrenfernsehern konnte man sogar einzelne Sender 
hinzufügen.

Heutzutage muß man immer einen Kommplettscan machen und danach ist 
wieder alles bunt durcheinander gewürfelt und auch die ungewollten 
Radioprogramme sind alle wieder da. Wer will schon zum Radio hören den 
TV anschalten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:

> gibts da nicht schon seit längerem Tools,
> um das mit nem Computer machen zu können?

Leider nicht z.B. bei meinem Sony.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> gibts da nicht schon seit längerem Tools,
> um das mit nem Computer machen zu können?

Bei einem Loewe TV, der bei Oma steht? Der hat nicht mal eine 
Schnittstelle für sowas. Und Oma möchte nun mal die Belegung, die der 
alte Röhrenfernseher auch hatte, weil sie sonst die TV-Welt nicht mehr 
versteht.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Gibt es vielleicht beim den Metz-Einstellungen oder im Hotelmodebereich
> ein Unter- Untermenupunkt zur Uhr?

Nein, leider nicht.

Harald K. schrieb:
> Peter D. schrieb:
>> Es lassen sich auch über HDMI  Einschaltsignale übertragen.
>
> Hier wird wohl eine geschaltete Steckdosenleiste verwendet ... und der
> "Hotelmodus" ist wohl deswegen eingestellt, damit die Glotze beim
> netzseitigen Einschalten sich auch anschaltet.

So sieht's aus und bei Metz heißt das, wie ich jetzt wiedergefunden 
habe, "Startprogrammplatz". Und in der Bedienungsanleitung heißt es: 
"Der Startprogrammplatz dient vorzugsweise dazu, bei Verwendung eines 
externen Receivers, auf den AV–Programmplatz zu schalten." und 
weiter."Wenn nun das TV-Gerät mit der Netztaste am Gerät eingeschaltet 
wird, erscheint der AV–Programmplatz."

Also genau das, was von mir gewünscht war, bis auf die doofe Meldung.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> Da es ja wohl um 32 Zoll-Geräte geht, ist die Lösung noch nicht mal
>> teuer.

Ich ahne, was Du meinst: Vergiß es, funktioniert nicht.

> Vermutlich eine Frage der Gewohnheiten und der Metz war sicher damals
> noch unverschämt teuer.

Das war er wohl..

> Das setzt dann ein gewisser (Alters-)Starrsinn ein, das es doch nicht sein kann, 
das der teure Fernseher jetzt schon alt ist.

..und es gibt bereits ein ebenso teures neues Gerät, das aber wegen 
"ungewohnt" im selben Haus an anderer Stelle in Verbannung sein Dasein 
fristet.

Ich habe gesehen, daß es ein Forum für Metz-User gibt. Da ist zwar fast 
nix los aber vielleicht hat da noch jemand eine Idee.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.